Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Titel (27)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 11 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Wasserrechtliche Erlaubnisse für Kraftwerk Staudinger: Feststellungen zur Schadstoffbelastung des Mains erforderlich

    …Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 02. 11. 2017 entschieden, dass in einem wasserrechtlichen Erlaubnisverfahren bei der Prüfung, ob die Verbesserung des Zustandes… …eines Gewässers durch eine Benutzung gefährdet wird, nicht allein auf eine Verringerung der Schadstoffeinleitung abgestellt werden darf. Der Kläger, eine… …anerkannte Umweltvereinigung, wendet sich gegen die der Betreiberin des Steinkohle- und Erdgaskraftwerks Staudinger bei Hanau erteilten wasserrechtlichen… …. Der Hessische Verwaltungsgerichtshof hat die Klagen abgewiesen. Einer Umweltverträglichkeitsprüfung und einer Öffentlichkeitsbeteiligung habe es wegen… …gehalten worden, wie dies nach dem Stand der Technik möglich und nach den einschlägigen Vorschriften erfor- 46 Immissionsschutz 1·2018 RECHT & NORMUNG… …zurückverwiesen. Zwar bedarf es für die isolierte Neuerteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis im Anschluss an eine zuvor abgelaufene Erlaubnis für eine… …Öffentlichkeitsbeteiligung. Auch hat der Verwaltungsgerichtshof eine Verschlechterung des Gewässerzustandes mit zutreffender Begründung verneint. Bei der Prüfung, ob durch die… …erlaubte Gewässerbenutzung die anzustrebende Verbesserung des Gewässerzustandes gefährdet wird, kann aber nicht allein auf die Reduzierung der Einleitungen… …abgestellt werden. Es muss vielmehr von der tatsächlichen Schadstoffbelastung ausgegangen werden, zu der es weiterer Feststellungen durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Veranstaltungskalender

    …TERMINE n Ausgewählte Veranstaltungstermine Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01/18 03-1 hdt@hdt.de www.hdt.de VDI-Wissensforum GmbH Tel.: 02 11/62… …Abfallmanagement in der Praxis Praktische Umsetzung des Anzeige- und Genehmigungsverfahrens nach BImSchG Ladungswechsel im Verbrennungsmotor Lufttechnik in der… …(mobile Abgasmesstechnik) EMV in Theorie und Praxis Praktische Umsetzung des Anzeige- und Genehmigungsverfahrens nach BImSchG Grundlagen der… …Abluftreinigungstechnik Grundlagen der Abgasnachbehandlung in Verbrennungsmotoren Abfallrecht und Abfallmanagement in der Praxis Emissionsmesstechnik in Verbrennungsanlagen… …Vergabe von Entsorgungsleistungen Praktische Umsetzung der Bundesanlagenverordnung (AwSV) Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte… …Betriebliches Abfallmanagement Umweltrecht aktuell – eine Managementaufgabe Abfallrecht in der Praxis Die IED-Richtlinie Fortbildung für Immissionsschutz- und… …Störfallbeauftragte Abfallrecht in der Praxis Termin / Ort 10. – 11.12.2018 / Essen 04.12.2018 / Essen 05. – 06.03.2019 / Essen 09. – 10.04.2019 / Essen 04-05.12.2018 /… …Explosionsschutz unter besonderer Berücksichtigung der Änderungen im technischen Regelwerk Safety und Security in der Anlagensicherheit Emissionsüberwachung… …der Fachkunde Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für… …Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Grundlehrgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE n Ausgewählte Veranstaltungstermine Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01/18 03-1 hdt@hdt.de www.hdt.de VDI-Wissensforum GmbH Tel.: 02 11/62… …Reduktion der Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen“ Hygieneschulung VDI 2047-2 Verdunstungskühlanlagen Emissionen aus Biogasanlagen Emissionsminderung 2018… …Abfallrecht und Abfallmanagement in der Praxis Grundlagen der Abluftreinigungstechnik Praktische Umsetzung des Anzeige- und Genehmigungsverfahrens nach BImSchG… …Emissionen aus Biogasanlagen RDE (Real Driving Emissions), WLTP und PEMS (mobile Abgasmesstechnik) EDrive Grundlagen der Abgasnachbehandlung in… …Verbrennungsmotoren Ladungswechsel im Verbrennungsmotor Vergabe von Entsorgungsleistungen Lufttechnik in der Industrie Anforderungen an den Explosionsschutz… …Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte, Schwerpunkt: TA Luft Abfallrecht in der Praxis Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz –… …, Störfall und Gewässerschutz) Verwaltungsrechtliche Fragestellungen in Immissionsschutzrechtlichen Verfahren Der Sicherheitsbericht nach Störfall-Verordnung… …Workshop: Praxisumsetzung der TA Luft (Aufbauseminar) Hygienegerechter Betrieb von Verdunstungskühlanlagen Die Umweltüberwachung in der betrieblichen Praxis… …Praxisumsetzung der TA Luft — Grundseminar Wirkungen von Luftverunreinigungen auf den Menschen und seine Umwelt Anforderungen an die integrierte Überwachung von… …Industrieanlagen Grundlagen der Beurteilung von Erschütterungsimmissionen auf Menschen und Bauwerk Messung von Erschütterungsimmissionen Umsetzung der 31. BImSchV in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Inhalt / Impressum

    …Lärmaktionsplänen 62 Frank M. Rauch Vom Bremer Legionelloseausbruch zur 42. BImSchV 69 Dr. Hartmut Teutsch Messen der Quecksilberkonzentration in Emissionen an… …Industrieanlagen 75 Dr. Andrea Gärtner, Dr. Detlef Wagner Messung der Stickstoffdeposition im Umfeld landwirtschaftlicher Anlagen 81 Akkumulation von reaktivem… …Stickstoff aus der Tierhaltung durch die Flechte Parmelia sulcata Thomas Meckel, Prof. Dr. Ute Windisch, Dr. Stefan Neser, Katja Bonkoss NACHRICHTEN & PRESSE… …und Dieselsubventionen beenden ➤➤ Stickstoffdioxid führt zu erheblichen Gesundheitsbelastungen ➤➤ Luftqualität 2017: Rückgang der… …Hochrangige Vertreter beraten über EU-Batterieallianz ➤➤ Neue Investitionen aus dem EU-Umweltprogramm in die Lebensqualität der Menschen RECHT & NORMUNG… …dürfen weiterlaufen VDI-Richtlinien 97 Aktuelle Umweltvorschriften 98 MARKTPLATZ Aus der Industrie 99 ➤➤ Für den Blauen Engel auf dem Teppich bleiben ➤➤…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder)

    …RECHT & NORMUNG n Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder) Europäische Union (EU) 2017/2240 – Beschluss über die Unterzeichnung — im Namen der… …Union — und die vorläufige Anwendung des Abkommens zwischen der Europäischen Union und der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Verknüpfung ihrer… …Festlegung von mengenmäßigen Beschränkungen und die Zuteilung von Quoten für geregelte Stoffe gemäß der VO (EG) Nr. 1005/2009 über Stoffe, die zum Abbau der… …Beschluss zur Bestätigung oder Änderung der vorläufigen Berechnung der durchschnittlichen spezifischen CO 2-Emissionen und der Zielvorgaben für die… …. 389/2013 – Verordnung zur Festlegung eines Unionsregisters gemäß der Richtlinie 2003/87/EG Stand: 12. Februar 2018 UMWELTdigital.de/613022 VO (EU) Nr… …. 725/2011 – Durchführungsverordnung zur Einführung eines Verfahrens zur Genehmigung und Zertifizierung innovativer Technologien zur Verringerung der CO… …Schätzwertes der anrechenbaren energetischen Menge elektrischen Stroms für ein reines Batterieelektrofahrzeug Stand: 21. Dezember 2017 UMWELTdigital.de/1157702… …Ihre Einbanddecke für den Jahrgang 2017 der Fachzeitschrift Immissionsschutz Der Preis je Einbanddecke beträgt ¤ (D) 16,– zzgl. Versandkosten. Fehlen… …Ihnen einzelne Hefte des Jahrgangs 2017? Dann am besten gleich mitbestellen! Der Preis pro Heft beträgt für Abonnenten ¤ (D) 21,– (Liefermöglichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt 03■18 FACHBEITRÄGE Bewertung der Qualität synthetischer Ausbreitungsklassenstatistiken (SynAKS) anhand von VDI-Richtlinie 3783 Blatt 20 108… …Klaus Bigalke, Alexander Lohse Der Zweck des Bundes-Immissionsschutzgesetzes 116 – Inhalt und Bedeutung des § 1 BImSchG Alfred Scheidler Immissionsschutz… …bei energietechnischen Anlagen 123 – Umsetzung der 26. BImSchV und 26. BImSchVVwV Johannes Grüneberger Wirkung lokaler Klimaveränderungen auf… …Kommission mahnt Deutschland wegen Aufbau einer Infrastruktur für alternative Kraftstoffe ➤➤ EU-Haushalt: Kommission schlägt Aufstockung der Fördermittel für… …Umwelt- und Klimaschutz vor ➤➤ Schutz der Meere: Kommission will Einwegplastik-Produkte vom Markt nehmen ➤➤ Luftverschmutzung – eine unterschätzte… …NACHRICHTEN & PRESSE Umweltinformationen 137 ➤➤ Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie? ➤➤ Änderung im ElektroG: Recycling… …der Umweltministerkonferenz 144 ➤➤ 90. Umweltministerkonferenz in Bremen vom 6. bis 8. Juni 2018 MARKTPLATZ Aktuelles 150 ➤➤ Kolloquium Luftqualität an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Gemeinsam für den Verkehr von morgen: das BMVI-Expertennetzwerk

    …für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gegründet. Ziel ist es, die Kompetenzen der Ressortforschungseinrichtungen und Fachbehörden der… …Leitthemen stehen bei der Erarbeitung von verkehrsträgerübergreifenden Lösungen für drängende Verkehrsfragen der Zukunft im Fokus: die Zuverlässigkeit… …Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in Berlin auf der Tagung „Verkehr und Infrastruktur 2018“ informieren. Die Tagung bot den Teilnehmern… …Netzwerks. Bei dem abschließenden Podiumsgespräch diskutierten die Leiter und Forschungsbeauftragten des BMVI und der beteiligten Einrichtungen über die… …Netzwerk Beteiligten den Dialog mit Politik und Verwaltung sowie mit Akteuren aus Industrie, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Der interdisziplinäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE n Ausgewählte Veranstaltungstermine Veranstalter Thema Termin/Ort Haus der Technik e.V. Tel.: 0201/18 03 - 1 hdt@hdt-essen.de… …. VDI-Konferenz Anlagensicherheit 18. – 19. 04. 2018 / Frankfurt a.M. Gerüche in der Außenluft – Ursachen, Wirkungen, Maßnahmen 18. VDI-Fachkonferenz „Messung und… …kompakt Emissionen aus Biogasanlagen Emissionsminderung 2018 Grundlagen der Abluftreinigungstechnik Praktische Umsetzung des Anzeige- und… …Safety und Security in der Anlagensicherheit Immissionsschutz – Tierhaltungsanlagen Umsetzung der Industrie-Emissions-Richtlinie (IED) in der betrieblichen… …gegen Lärm – TA Lärm vom 26. 08. 1998 Verwaltungsrechtliche Fragestellungen in Immissionsschutzrechtlichen Verfahren Der Sicherheitsbericht nach… …Störfall-Verordnung Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz –… …Erhalt der Fachkunde Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für… …Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde 13. – 15. 03. 2018 / Dortmund 13. – 16. 03. 2018 / Dortmund 24. – 25. 04. 2018 / Wiesbaden 24. – 26. 04. 2018 / Wiesbaden 24… …www.umweltakademiefresenius.de Ingenieurbüro Klaus Suhm http://suhm.info Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Fachkundelehrgang nach § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV (staatlich… …anerkannt) Fortbildung für Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz im Sinne des § 9 der 5. BImSchV Fortbildung für Störfallbeauftragte im Sinne des § 9 der 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Bewährte Inhalte in neuem Design

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter, Dipl.-Ing. Jörg Engelbrecht
    …Übersichtlichkeit gestrafft. Im 23. Jahrgang der Zeitschrift ist festzustellen, dass sich dank moderner Messmethoden und digitaler Aufbereitung komplexer Daten ein… …dramatisches Mehr an Möglichkeiten der Darstellung im Immissionsschutz ergibt, als es zur Gründung der Zeitschrift denkbar war. Informationen in Karten, Bildern… …engem Austausch, um die Zeitschrift zu modernisieren und auch in der digitalen Nutzung effizienter zu machen. Ein neues Layout fällt nicht vom Himmel, es… …steigert nicht nur das Lesevergnügen, sondern auch zukünftig die Detailtiefe der Information, die sich im Farbraum – und das besonders bei anschaulichem… …wie Sie fachlich, technisch und auch rechtlich einwandfreien Immissionsschutz in der Praxis gestalten, erfahren Sie weiterhin einmal im Quartal von… …versierten Spezialisten. Lesen Sie Fachbeiträge insbesondere aus den Bereichen der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes, aber auch aus der Anlagensicherheit… …, der Ab- fallverwertung sowie der Energie- und Wärmenutzung. Die Rubrik „Recht & Normung“ informiert Sie über aktuelle geltende Umweltvorschriften… …Ausland sowie Empfehlungen aus der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz und der Umweltministerkonferenz halten Sie stets auf dem Laufenden. In… …dieser Ausgabe setzen wir die im vergangenen Jahr ins Leben gerufene Serie „Grundbegriffe des Immissionsschutzrechts“ fort – der Begriff des „Betreibers“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Forschungszentrum Jülich sieht Diesel-Fahrverbote kritisch

    …von Stickoxiden und anderen Luftschadstoffen in Großstädten. Erst damit können laut der Forscher die Computermodelle so verbessert werden, dass durch… …den Vergleich mit der realen Verkehrssituation neue Strategien zur Verbesserung der Luftqualität entwickelt werden können. Dr. Franz Rohrer vom… …Forschungszentrum Jülich glaubt nicht, dass die Auswirkungen eines Diesel-Fahrverbots einfach vorherzusehen wäre. Er verweist auf bekannte Auswirkungen der… …Kohlenwasserstoff-Konzentrationen in den Städten drastisch, die der Stickoxide blieben aber fast gleich. Dadurch konnte sich nicht mehr so viel Ozon bilden.“ Eine durch Fahrverbote… …erreichte Reduktion von Stickoxiden könnte in größeren Städten zur vermehrten Bildung von Ozon führen. Um das zu verhindern, müsste gleichzeitig der Ausstoß… …, zum Beispiel beim Durchfahren einer Stadt, mit einer hohen Zeitauflösung von einer Sekunde erfassen. Der umgebaute Kleinlaster erfasst unter anderem… …abgebildet. Damit soll es möglich sein, die durchschnittlichen Belastungen des Umfeldes mit den Emissionen der gerade durchfahrenen Straße zu vergleichen… …verbessern. Erst wenn wir ein präzises Bild der Atmosphärenchemie einer Stadt oder eines Ballungsraums haben, können wir tatsächlich beurteilen, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück