Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (63)
  • Titel (26)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Veröffentlichungen

    …Veröffentlichungen Kurze Informationen zu folgenden Veröffentlichungen: Ingmar Piroch Schutzziel Biodiversität Flächenbezogener Schutz der… …Biodiversität nach dem Leitbild der differenzierten Umweltnutzung und unter besonderer Berücksichtigung des Planungsrechts Schriften zum Umweltrecht, Band 185 381… …flächenbezogenen Biodiversitätsschutzes. Der Verfasser konkretisiert zunächst den juristischen Biodiversitätsbegriff und leitet aus den Ursachen für den Rückgang der… …biologischen Vielfalt sowie der Notwendigkeit des Biodiversitätsschutzes ein eigenständiges Schutzkonzept ab. Dieses wird als Leitbild der differenzierten… …Umweltnutzung zusammengefasst. Es verknüpft das Schutzziel Biodiversität mit den anthropogenen Nutzungen der Umwelt. Anhand dieses Leitbildes wird das nationale… …bestehende Möglichkeiten zur stärkeren Verankerung des Biodiversitätsschutzes aufgezeigt. Abschließend schlägt der Autor eine anreizorientierte… …Bodennutzungsplanung vor, um Regelungsdefizite zur Art und Weise der Flächennutzung zu beheben. Lena Jahrmarkt Internationales Klimaschutzrecht Forum Umwelt-, Agrar- und… …Klimaschutzrecht, Band 9 417 Seiten, ISBN 978-3-8487-3370-5, (D) 98 a, Nomos Der Klimawandel ist eine der zentralen Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Seine… …auf. Die erste Säule ist eine detaillierte und umfassende Analyse der Genese des internationalen Klimaschutzrechts anhand der Darstellung der einzelnen… …Konferenzen des Klimaschutzregimes. Die Aufteilung der einzelnen Konferenzen in Erwartungen, Verhandlungen und Ergebnisse dient der vereinheit­lichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Die Pflicht zur Abgabe einer Emissionserklärung nach § 27 BImSchG

    Dr. Alfred Scheidler
    …legt selbst eine solche Pflicht fest. 4 Die Emissionserklärung dient in erster Linie dazu, der zuständigen Behörde aktuelles Datenmaterial für zukünftige… …Planungs- und Sanierungsmaßnahmen zu liefern, um so Luftverunreinigungen zu vermeiden oder zumindest zu verringern. 5 Daneben wird auch das Ziel verfolgt, der… …Behörde anhand der Daten die Überwachung der Anlage zu ermöglichen. 6 II. Verhältnis des § 27 BImSchG zu anderen Vorschriften Dr. Alfred Scheidler ist… …Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab und stellvertretender Landrat des Landkreises Tirschenreuth. Außerdem ist er nebenamtlich als Dozent bei der… …Bayerischen Verwaltungsschule sowie bei der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Ostbayern tätig. Wegen des abstrakten Gefährdungspotentials… …BImSchG). Daneben gibt es Nebenpflichten, so auch die in § 27 BImSchG geregelte Pflicht zur Abgabe einer Emissionserklärung gegenüber der zuständigen Behörde… …. Der Anlagenbetreiber wird damit zur Angabe über die von der Anlage in einem bestimmten Zeitraum ausgegangenen Luftverunreinigungen verpflichtet. Nähere… …Immissionsschutzanforderungen zu beachten, die je nachdem, ob es sich um genehmigungsbedürftige Anlagen handelt oder nicht, unterschiedlich intensiv ausgestaltet sind. Der Kreis… …der genehmigungsbedürftigen Anlagen ist abschließend 1 im Anhang zu der auf § 4 Abs. 1 Satz 3 BImSchG gestützten 4. BImSchV 2 aufgelistet. Ist eine… …Anlage im Anhang zur 4. BImSchV aufgeführt, mit der Konsequenz, dass es sich um eine genehmigungsbedürftige Anlage handelt, hat deren Betreiber bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Die Baunutzungsverordnung als Maßstab für den Lärmschutz: Entwicklungsgeschichte und Diskussionsstand

    Frank M. Rauch
    …: Entwicklungsgeschichte und Diskussionsstand Frank M. Rauch Frank M. Rauch Diplom-Umweltwissenschaftler, arbeitet seit 2004 im Bereich Immissionsschutz bei der… …Umweltbehörde des Landes Bremen Abstract Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) legt mit der Definition von Wohngebieten und anderen schutzbedürftigen Gebieten die… …Grundlagen für den Lärmschutz fest. Die DIN 18005 gibt mit Orientierungswerten entsprechende Maßstäbe in der Bauleitplanung anhand von Lärmpegeln vor… …. Bebauungspläne sind so zu interpretieren, dass für ein Gebiet im Jahr des Inkrafttretens die jeweiligen Bestimmungen der BauNVO gelten und erhalten bleiben, auch… …wenn die BauNVO später geändert wird. Insofern erhalten die Eigentümer in dem betreffenden Gebiet eine gewisse Rechtssicherheit. Die Entwicklung der… …und Erhaltung gesunder Wohn- und Lebensverhältnisse für die Menschen. Mit der geplanten Novellierung des Baugesetzbuches eröffnen sich dabei Chancen und… …Risiken für den Lärmschutz. Wahrnehmung aus Sicht der Betroffenen Die vom bundesdeutschen Gesetzgeber vorgegebenen Lärmpegel sind nicht alle streng… …Planungen und Genehmigungen. Das gilt insbesondere für die Orientierungswerte der DIN 18005. Betroffene nehmen oft Spitzenpegel wahr, führen selbst Messungen… …rechtskonform. In Deutschland werden nur bei der TA Lärm, bei der Messung und Beurteilung von Flugzeuggeräuschen nach dem Fluglärmgesetz sowie bei Sportanlagen[1]… …die Spitzenpegel berücksichtigt. Tatsächlich erfolgen überwachende Messungen in der Regel nur nach TA Lärm beim Gewerbe- und Industrielärm und an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Nachrichten

    …luftgetragenem Feinstaub kann negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben. Angefangen von Atemnot und Husten bis hin zum Anstieg der täglichen… …Mortalität. Daher fordert der VDI die Minderung des Ausstoßes von Rußemissionen und eine flächendeckende Messung von Ruß, sowohl in Form des elementaren und… …schwerpunktmäßig über das Thema „Ruß in luftgetragenem Feinstaub“ sowie den gleichnamigen VDI-Statusreport, der im September 2016 veröffentlicht wurde. Das Ergebnis… …. Vielmehr sollten andere Bestandteile des Feinstaubs, wie z. B. Ruß, gemessen werden, um die gesundheitliche Belastung der Bevölkerung zu erfassen und… …gegebenenfalls zu reduzieren. Die Entscheidung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2012, Dieselruß als Karzinogen der Klasse 1 einzustufen, hat eine… …seit vielen Jahren bekannte Komponente wieder in den Fokus gerückt. Den Hauptanteil von Ruß im luftgetragenen Feinstaub in der Außenluft bilden… …Verbrennungsprozesse können negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben. Daher fordert der VDI eine Minderung des Ausstoßes von Rußemissionen, vor allem… …aus Kraftfahrzeugverkehr und Kleinfeuerungsanlagen. Die in der EU-Luftqualitätsrichtlinie (2008/50/EG, umgesetzt in deutsches Recht über die 39… …. BImSchV) vorgeschriebenen Messungen konzentrieren sich auf die Bestimmung der Massenkonzentration luftgetragener Partikel und deren chemische Zusammensetzung… …. Hierbei sind Rußmessungen nur in Form der Betrachtung des elementaren und organischen Kohlenstoffs und nur an einer kleinen Anzahl ausgewählter Stationen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Handlungsbedarf bei tieffrequenten Geräuschen und Erschütterungen?

    Frank M. Rauch
    …Frank M. Rauch Diplom-Umweltwissenschaftler, arbeitet seit 2004 im Bereich Immissionsschutz bei der Umweltbehörde des Landes Bremen Unterschiedliche… …Begriffe in der deutschen Sprache wie Schall, Geräusch, Erschütterung und Lärm zeigen bereits die Abstufung in der subjektiven Wahrnehmung… …. Lärmwirkungsforschung, Lärmpsychologie und Immissionsschutzrecht verwenden verschiedene Systeme zur Kategorisierung, mit denen versucht wird, der prinzipiell subjektiven… …Wahrnehmung gerecht zu werden. Für die Messtechnik stellen tieffrequente Geräusche oft eine besondere Herausforderung dar. Der zunehmende Einsatz von… …gesetzlichen Vorschriften für die Begrenzung von Erschütterungen erhoben. Hierbei sind neben den Fragen der Messtechnik auch juristische Erwägungen und neuere… …Erkenntnisse aus der Forschung zu berücksichtigen. In diesem Zusammenhang wird auf Nachbarländer wie die Schweiz und Österreich hingewiesen, die bei diesem Thema… …schon weiter seien als Deutschland. Der Begriff Erschütterungen ist zwar im Titel des deutschen Bundes-Immissionsschutzgesetzes genannt, doch wird sowohl… …von Bürgerinitiativen als auch von Fachleuten die mangelnde rechtliche Verbindlichkeit beklagt. Begriffe und Stand der Technik Die Wirkung von… …Geräuschen auf den Menschen kann berechnet und gemessen werden. Allerdings spielt die subjektive Wahrnehmung der Betroffenen oft eine große Rolle in der… …täglichen Praxis der Vollzugsbehörden. Hier stellt sich die Frage, in wieweit zum Beispiel eine Beschwerde tatsächlich ein Hinweis auf einen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Schallpegelanalyse von Be- und Entladevorgängen mit Palettenhubwagen und beladener Palette bei Lkw in Logistikzentren

    B.Sc. Martin Heroldt, Dipl.-Ing. Matthias Brun, Prof. Dr.-Ing. Frieder Kunz
    …ist Projektingenieur im Bereich Akustik bei der Uppenkamp und Partner GmbH. Zudem studiert er den Masterstudiengang Technischer Umweltschutz an der… …Technischen Universität Berlin. Dipl.-Ing. Matthias Brun ist Gruppenleiter für Akus­tik bei der Uppenkamp und Partner GmbH. Prof. Dr.-Ing. Frieder Kunz ist… …Professor für Schallund Erschütterungsschutz an der Technischen Hochschule Bingen. Zusammenfassung In Gewerbe- und Industriebetrieben werden zur Beurteilung… …der Schallimmissionen der Be- und Entladung von Lkw Daten aus einer 1995 veröffentlichten Studie des hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie… …(„HLUG-Studie“) herangezogen. Um technischen Neuerungen gerecht zu werden, werden aktuelle Messwerte benötigt. Dazu wurden die Schallpegel der Be- und Entladung… …Vorschub­überladebrücke mit Teleskoplippe und Torrandabdichtung führte zur größten Senkung der Schallpegel. Die Beund Entladevorgänge von Lkw mit Palettenhubwagen sind in… …Steigender Gütertransport auf der Straße und die damit verbundene ebenfalls steigende Anzahl der Verladevorgänge von Lkw führen im Umfeld von Gewerbeund… …Industriebetrieben zu erhöhten Geräuschimmissionen. Nicht zuletzt stellt auch die zunehmende Verlagerung der Transport- und Verladevorgänge in die… …immissionskritischere Nachtzeit eine zusätzliche Herausforderung bei der Sicherstellung des Immissionsschutzes dar [1]. Die einzige vorliegende Studie mit… …ist eine umfassende Darstellung der Schallpegel von Be- und Entladevorgängen von Lkw an Logistikzentren mit verschiedenen Kombinationen von aktuell in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Presseinformationen

    …Presseinformationen Michael-Kloepfer-Preis des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier Das Institut für Umwelt- und Technikrecht… …der Universität Trier (IUTR) vergibt auch im Jahr 2018 wieder den Michael-Kloepfer-Preis. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen. Ziel des… …soll die Auszeichnung der Förderung fachübergreifender Zusammenarbeit dienen. Das Preisgeld beträgt 4.000 EUR. Über den Preis wird eine Urkunde erteilt… …Schadstoffen im Straßenverkehr, in der Industrie und durch Baumaschinen in städtischen Ballungsräumen zurück, in denen 35 Prozent aller Menschen leben. Und es… …sind gerade einkommensschwächere Bevölkerungsschichten, die oft keine andere Möglichkeit haben, als in der Nähe von Industrie- und Verkehrszentren zu… …wohnen. Die Folge: erhöhte Anfälligkeiten vor allem für Atemwegserkrankungen. Wie die Situation verbessert werden kann, stand jetzt im Blickpunkt der… …Internationalen Sommerakademie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Volkenroda, bei der Vertreter von Kommunen, aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und… …der Zivilgesellschaft diskutierten. Die Ergebnisse sollen nach sorgfältiger Analyse in Handlungsansätze und integrative Lösungsstrategien einfließen und… …Weltgesundheitsorganisation sieht in der Luftverschmutzung das weltweit größte umweltbedingte Gesundheitsrisiko. Aber auch für Umwelt und Klima sind damit zum Teil erhebliche… …Risiken verbunden“, begründet der stellvertretende DBU-Generalsekretär Prof. Dr. Werner Wahmhoff das Enga­gement der Stiftung für das Thema. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2017

    Aktuelle Rechtsentwicklungen beim Freizeitlärm

    – Anmerkungen zur novellierten LAI-Freizeitlärmrichtlinie –
    Dr. Hanns-Christian Fricke
    …LAI-Freizeitlärmrichtlinie – Dr. Hanns-Christian Fricke Für die Beurteilung der Frage, ab wann Freizeitlärm eine schädliche Umwelteinwirkung im Sinne der §§ 22 Abs. 1 Satz 1… …und 3 Abs. 1 BImSchG darstellt, gibt es keine normativen Vorgaben. Es muss vielmehr anhand der jeweiligen Umstände des Einzelfalls und unter… …Berücksichtigung der speziellen Schutzwürdigkeit des jeweiligen Baugebiets bestimmt werden, in welchem Umfang Freizeitlärm Anwohnern im Einwirkungsbereich einer… …Sachverständigen ausgearbeitetes und von allen Ländern mitgetragenes Regelwerk. Eine schematische Anwendung der Richtlinie darf allerdings nicht erfolgen, vielmehr… …sind im Rahmen der tatrichterlichen Würdigung alle Umstände des Einzelfalls zu berücksichtigen. 3 Bevor auf die Freizeitlärm-RL als Orientierungshilfe… …. Dies ist dann der Fall, wenn ein Land sich keine eigenen Regelungen zur Bewertung der von Festveranstaltungen ausgehenden Emissionen gegeben hat. Von… …Mecklenburg-Vorpommern. 6 C. Novellierung der Freizeitlärm-RL Dr. Hanns-Christian Fricke ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Die… …zur neuen Richtlinie ergangene aktuelle Rechtsprechung wird ebenso eingegangen wie auf Unklarheiten, die durch die Fortschreibung der Richtlinie… …entstanden sind. A. Einleitung Die Freizeitlärmrichtlinie der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (Freizeitlärm-RL) ist mit Beschluss vom 06… …jedoch nicht nur einseitig zu Lasten der lärmbetroffenen Nachbarschaft herabgesetzt. Vielmehr werden auch die Veranstalter durch die neue Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2017

    Umweltinformationen

    …Regionen Deutschlands in Zukunft spürbar teurer werden. Grund ist die hohe Belastung des Grundwassers mit Nitrat. Über 27 Prozent der Grundwasserkörper… …bezahlen. Maria Krautzberger, Präsidentin des UBA: „Mit den Neuregelungen in der Düngeverordnung wurden lange überfällige Schritte eingeleitet, die… …auf den Feldern aufgebrachten Gülle und Mist aus der intensiven Tierhaltung oder Mineraldünger für beispielsweise Obstund Gemüseanbau. Wasserversorger… …(Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft). Ergebnis: In einigen Gebieten könnte bald der Fall eintreten, dass das Wasser zusätzlich gereinigt werden muss. Dazu gibt… …kommen kann, wird durch lokale Faktoren wie der Wasserhärte oder der notwendigen Vor- oder Nachbehandlung des Wassers bestimmt. Die Gesamtkosten für die… …Reinigung hängen neben der Art des Verfahrens auch noch ab von der konkreten Belastungssituation vor Ort, dem zu erreichenden Nitratwert, bis zu dem die… …Verunreinigungen gemindert werden sollen (Zielwert), und der Menge des aufzubereitenden Wassers. In jedem Falle bedeuten die Verfahren mögliche berechnete Mehrkosten… …Vergleich: Maßnahmen der novellierten Düngeverordnung kosten laut Bundeslandwirtschaftsministerium die Landwirtschaft bis zu 111,7 Millionen Euro pro Jahr… …Auswirkungen auf die Umwelt, wie den Erhalt der Artenvielfalt. Zur novellierten Düngegesetzgebung gehört neben dem Düngegesetz und die geplante Einführung einer… …stärkeres Engagement Deutschlands für den Klimaschutz. „Der Ausstieg der USA aus dem Pariser Abkommen ist keine gute Nachricht. Mehr denn je brauchen wir eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Presseinformationen

    …der mehr als 41.000 Probanden in fünf Ländern fünf bis neun Jahre beobachtet wurden. Bluthochdruck ist weltweit der wichtigste Risikofaktor für… …, ist eine der ersten, die sowohl Luftverschmutzung als auch Verkehrslärm gemeinsam betrachtet. Sie zeigt, dass beide Umweltfaktoren separat mit dem… …Auftreten einer Hypertonie assoziiert sind. Der Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Hypertonie blieb bestehen, auch wenn Lärm, der häufig gemeinsam… …mit Luftverschmutzung vorliegt, in der Analyse als Störfaktor mit berücksichtigt wurde. Insgesamt wurden 41.072 Personen aus Norwegen, Schweden… …, eingeschlossen. Informationen über den Blutdruck und die Blutdruckmedikamente der Probanden wurden bei Beginn der Studie und erneut nach einer mehrjährigen… …Beobachtungszeit aufgenommen. Für die Analyse wurden nur diejenigen betrachtet, die bei Beginn der Beobachtung keine Hypertonie hatten. Insgesamt entwickelten 6.207… …Luftverschmutzung nach einer standardisierten Methode gemessen und dann den Wohnadressen der Teilnehmer zugeordnet. Gemessen wurde Feinstaub in verschie denen… …entnommen. Die Wissenschaftler fanden, dass pro fünf Mikrogramm/m 3 PM 2,5 das Risiko der Entwicklung eines Bluthochdrucks um 22 Prozent zunahm. Fünf µg/m 3… …höheres Risiko, Bluthochdruck zu entwickeln als Teilnehmer, deren Lärmpegel in der Nacht bei 50 dB(A) lag. Professor Dr. Barbara Hoffmann, Professorin für… …Umweltepidemiologie am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Centre for Health and Society der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, leitete die Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück