Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (64)
  • Titel (27)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Call for Papers 2016

    Jörg Engelbrecht
    …zu reduzieren.“ Die Bundesregierung sollte daher die eher zurückhaltenden Reduktionsziele der Europäischen Kommission (Weiterentwicklung der… …der Geschichte der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung und Bewertung von Bioaerosolen erstellte Dr. Eckehard Koch: Lesen Sie ab Seite 173, wie es… …Ziel mit der Fertigstellung des LAI-Leitfadens, dessen Ausgestaltung von zahlreichen Bundesländern übernommen worden ist, weitgehend erreicht, auch wenn… …monitoring stations’ data“ der Verfasser Uram/Lengyel/Palotás beschäftigt sich mit der Umsetzung der rechtlichen Vorgaben und Ziele der EU: Am Beispiel der… …Smog-Situationen erfolgen und inwieweit die ermittelten Werte im Rahmen der Vorgaben liegen. Der Beitrag wird in Originalsprache Englisch übernommen… …gewährleisten.“ Neue Redaktion Ab 2016 übernimmt Frau Prof. Dr. rer. nat. Isabelle Franzen-Reuter, Fachbereich Energie, Gebäude, Umwelt der Fachhochschule Münster… …in Steinfurt, die Redaktion der Immissionsschutz. Franzen-Reuter promovierte am Nees-Institut der Universität Bonn © Wilfried Gerharz mit… …wurde Sie Leiterin des Bereichs „Kommunaler Umweltschutz“ bei der Deutschen Umwelthilfe e.V., Radolfzell. Es folgte die wissenschaftliche Mitarbeit im… …Fachbereich „Umweltqualität“ der Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN, VDI e.V., Düsseldorf, dessen Leitung sie bis zur Berufung an die Fachhochschule… …Ihre Ideen und Beiträge für das Jahr 2016 bei der Redaktion ein. Angenommen werden Originalarbeiten, aber auch Übersichten und Berichte aus Technik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Inhalt / Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von… …Gebrauchsnamen, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne… …der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von… …Umweltweinwirkungen hervorzurufen – ein Bedürfnis nach ständiger Kontrolle bestimmter Emissionen oder Immissionen gegeben sein. § 26 BImSchG, der nur die Anordnung von… …Emissionshöchstmengen ◆ Luftschadstoffe Im Januar 2015 hat der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) ein Sondergutachten mit dem Titel „Stickstoff –… …sowie ihre Emissionsquellen und Verursacher benannt. Außerdem werden stickstoffbezogene Politiken untersucht und Empfehlungen zur Minderung der… …diskutierte Reform der Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen (NEC-Richtlinie). Von der EU-Kommission wird eine Fortschreibung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Die immissionsschutzrechtliche Anordnung kontinuierlicher Messungen gemäß § 29 BImSchG

    Dr. Alfred Scheidler
    …Scheidler Dr. Alfred Scheidler ist Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab und stellvertretender Landrat des Landkreises Tirschenreuth… …. Außerdem ist er nebenamtlich als Dozent bei der Bayerischen Verwaltungsschule sowie bei der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Ostbayern tätig. Die… …ermitteln zu lassen. Dies ist – neben der behördlichen Überwachung nach § 52 BImSchG – für eine effektive Durchsetzung der materiellen… …Immissionsschutzanforderungen von besonderer Bedeutung, denn erst wenn festgestellt ist, welche Emissionen der Betrieb einer Anlage verursacht, kann auch beurteilt werden, ob… …, der die Anordnung anlassbezogener Messungen ermöglicht, mit Wirkung zum 02. 05. 2013 durch das Gesetz zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie 2… …diese geben im Gegensatz zu diskontinuierlichen Ermittlungen ein lückenloses Bild der jeweiligen Emissions- oder Immissionssituation. Mit ihrer Hilfe… …genehmigungsbedürftigen Anlagen, ist in der Regel sachgerecht, wenn dem Stand der Messtechnik entsprechende Messeinrichtungen zur Verfügung stehen. Ziel einer Anordnung… …nach § 29 BImSchG ist die stetige Kontrolle von Emissionen und Immissionen, soweit dies zur Sicherstellung der Einhaltung des geltenden Rechts geboten… …Verhältnis zu anderen Vorschriften Die Ermächtigung des § 29 BImSchG steht, wie der Wortlaut ausdrücklich hervorhebt, selbständig neben den Ermächtigungen der… …Einzelmessungen nach §§ 26, 28 BImSchG oder zusätzlich zu diesen anordnen. Von der gleichzeitigen Durchführung kontinuierlicher und diskontinuierlicher Messungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Biodiversität und menschliche Gesundheit brauchen ambitionierte Emissionsreduktionsziele

    Eine deutsche Sicht auf den Entwurf einer neuen NEC-Richtlinie mit Blick auf Ammoniak und Stickstoffoxide
    Dr. Elisabeth Schmid
    …–– LUFTREINHALTUNG –– Zur Novellierung der europäischen NEC-Richtlinie Biodiversität und menschliche Gesundheit brauchen ambitionierte… …Emissionsreduktionsziele Eine deutsche Sicht auf den Entwurf einer neuen NEC-Richtlinie mit Blick auf Ammoniak und Stickstoffoxide Dr. Elisabeth Schmid Zu einer der… …wichtigsten Lösungsvorschläge zählt der von der EU-Kommission im Dezember 2013 vorgelegte Entwurf für eine neue NEC-Richtlinie (NEC = National Emission Ceilings… …; Europäische Kommission 2013d). Mit diesem Vorschlag werden von der Kommission schärfere Emissionshöchstmengen unter anderem für Ammoniak und Stickstoffoxide… …vorgelegt. Diesen Richtlinienentwurf hat der SRU im o. g. Sondergutachten bewertet. Im Folgenden sind Auszüge aus dem Sondergutachten zusammengestellt, die… …die Darstellung und Bewertung des Kommissionsvorschlags für eine neue NEC-Richtlinie. Dr. Elisabeth Schmid Sachverständigenrat für Umweltfragen Der… …: Lösungsstrategien für ein drängendes Umweltproblem“ analysiert die Belastungen und Ursachen der Stickstoffproblematik in Deutschland, zeigt Lösungsansätze auf und… …benennt konkret über 40 Handlungsvorschläge. Zu einer der wichtigsten Lösungsansätze zählt der von der EU-Kommission im Dezember 2013 vorgelegte Entwurf für… …eine Richtlinie, mit der die Mitgliedstaaten zu nationalen Emissionsreduktionen für verschiedene Luftschadstoffe verpflichtet werden sollen. Mit diesem… …Vorschlag sollen die Ziele der existierenden Richtlinie zu nationalen Emissionshöchstmengen (NEC-Richtlinie) fortgeschrieben werden, in dem unter anderem für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Zur Geschichte der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung und Bewertung von Bioaerosolen

    Dr. Eckehard Koch
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Bioaerosole – zur Geschichte der Methoden Zur Geschichte der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung und Bewertung von… …Abfallbehandlungsanlagen Sorgen um ihre Gesundheit aufgrund der von diesen Anlagen ausgehenden Bioaerosol-Emissionen. Damals waren die Befürchtungen noch eher diffus, auch… …da man über die Zusammensetzung der Bioaerosol-Emissionen und – Immissionen noch vergleichsweise wenig wusste. Aber schon Mitte der 90er Jahre stand… …die Frage im Raum, ob Bioaerosole schädliche Umwelteinwirkungen bewirken können und wie dies zu bewerten sei. In dieser Zeit wurde das Problem der… …möglichen Auswirkungen von Bioaerosol-Immissionen bereits im damaligen Länderausschuss für Immissionsschutz, der heutigen Bund/Länderarbeitsgemeinschaft für… …die Entwicklung von Bewertungsmaßstäben für Bioaerosole, um den Sorgen in der Bevölkerung entgegenzukommen. Welche Bedeutung die Problematik bereits… …gewonnen hatte, zeigte sich schon Ende der 90er Jahre in einem Gerichtsbeschluss: Das OVG Lüneburg führte in seinem Beschluss vom 19. August 1999 (Az.: 1 M… …der Hauptwindrichtungen nach dem derzeitigen Forschungsstand nicht mit Gesundheitsgefahren zu rechnen.“ [1] Die Zeit war reif, sich mit der Thematik… …. Leiter des Referates „Luftreinhaltung“ am Umweltministerium (MKULNV) NRW; Vorsitzender diverser Gremien der LAI bis 2014 Aufgrund der in den 90er Jahren… …, nahmen sich sowohl der Länderausschuss für Immissionsschutz (heute: Bund/Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz, LAI) als auch die Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Replik auf den Beitrag „Erwiderung der Kritik von Schenk an AUSTAL2000 in Immissionsschutz 01/2015“

    Prof. Dr. Rainer Schenk
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– AUSTAL2000 bleibt nicht valide Replik auf den Beitrag „Erwiderung der Kritik von Schenk an AUSTAL2000 in Immissionsschutz… …SCHENK für AUSTAL2000 [01], [02], [03] nachgewiesen, dass der zweite Hauptsatz der Thermodynamik und der Massenerhaltungssatz verletzt sind. In A… …Schenk auf, dass die dort gegebene Herleitung der Referenzgleichung dennoch fehlerhaft ist. Es handelt sich um eine triviale Lösung. Diese wird… …Integralsätze die Allgemeingültigkeit der schon früher erhobenen Einwände gegenüber AUSTAL belegt. Sie sind daher nicht nur für beschriebene Einzelfälle… …zutreffend. Im Zusammenhang mit weiteren Widersprüchlichkeiten der Vergleichsrechnungen, welche mit der fehlerhaften Referenzlösung durchgeführt wurden, kommt… …der Autor zu der Schlussfolgerung, dass die von JANICKE & JA- NICKE angegebenen Tests zur Sedimentation und Deposition sowie Homogenität anders… …berechnet werden müssten. Eine Verifikation konnte so nicht stattgefunden haben. Mit den gegenteiligen Argumenten nach TRUKENMÜLLER et al. hat sich der Autor… …. Fazit Mit den Ungleichungen 01 und 03 wird belegt, dass der Massenerhaltungssatz differenziell und integral verletzt wird. Die Ungleichung 02 belegt, dass… …der zweite Hauptsatz der Thermodynamik ebenfalls nicht erfüllt ist. Der konduktive Stoffstrom am Boden ist mit der Deposition nicht identisch, was nicht… …zulässig ist. Im Zusammenhang mit anderen Widersprüchlichkeiten kommt der Autor zu der Schlussfolgerung, dass Vergleichsrechnungen zur Sedimentation und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Aus der LAI / Personalien

    …Umweltminister Franz Untersteller: „Die Schlauch-Taschenfilter von Junker-Filter zeigen, dass auch in klassischen Segmenten, wie der Luftreinhaltung, noch viel… …Innovationspotenzial steckt.“ Der Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in der Kategorie „Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung“ geht an die Junker-Filter GmbH… …größen von weniger als 2,5 Mikrometern. Darüber hinaus wird die Kontamination der abgeschiedenen Stäube durch Fasern oder Faserabrieb aus dem… …Verunreinigung ist insbesondere in der Chemie, der Pharmazie und im Lebensmittelbereich unerwünscht und auf Basis europäischer Richtlinien gar zu unterbinden. Das… …werden – und damit an jeder Naht unweigerlich Löcher aufweisen, die den Feinstaub zumindest teilweise passieren lassen – kommt für die Herstellung der… …unvollständige Dichtungen. Neben der Feinstaubreduktion trägt auch die ressourceneffiziente Produktion der neuartigen Filterschläuche zu ihrer Umweltleistung bei… …: Die Gussmassen bestehen aus elastischen Zwei-Komponenten-Duroplasten, die sich jeweils so genau dosieren lassen, dass sich der Rohstoffeinsatz um bis zu… …10 Prozent reduziert. Der Wegfall von Nähgarn, textilen Böden und Dichtungen spart weiteres Filterrohmaterial. Die Entwicklung der Filterschläuche… …Gesellschafter der Junker-Filter GmbH, hält diese Art von Vernetzung zum Zwecke der Entwicklung marktgerechter Produkte für unentbehrlich: „Als rohstoffarmes Land… …Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg. Der Preis soll für hervorragende und innovative Produkte und Verfahren in der Umwelttechnik verliehen werden. Das Preisgeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung ... aus der Rechtsprechung Begrenzung der EEG-Umlage für selbständige Unternehmensteile nur bei… …stromkostenintensive selbständige Unternehmensteile (§ 41 Abs. 5 EEG 2009) zur Begrenzung der von ihnen zu zahlenden EEG-Umlage in Anspruch nehmen können. Im Verfahren… …BVerwG 8 C 8.14 macht die Klägerin, ein Unternehmen der Montanindustrie, für das Jahr 2011 die Begrenzung der EEG-Umlage für ihren stromintensiven… …maßgeblichen Geschäftsjahr zu 100 % in anderen Unternehmensbereichen der Klägerin weiter bearbeitet, ehe sie am Ende der Wertschöpfungskette am Markt verkauft… …wurden. Im Verfahren BVerwG 8 C 7.14 beansprucht die Klägerin für das Jahr 2012 eine Begrenzung der EEG-Umlage für den ihrer Ansicht nach stromintensiven… …Unternehmensteil „Kunststoff - ohne Werkzeugbau“. In diesem Unternehmensbereich wurden im maßgeblichen Geschäftsjahr Kunststoffverpackungen hergestellt. In der… …ebenfalls auf dem Werksgelände befindlichen Unternehmensabteilung „Werkzeugbau“ wurden u. a. die für die Herstellung der Kunststoffverpackungen speziell… …erforderlichen Werkzeuge gefertigt. Die Stromversorgung beider Bereiche erfolgte über eine gemeinsame Abnahmestelle. Zum Nachweis der im Unternehmensbereich… …Ausfuhrkontrolle (BAFA) in beiden Verfahren die Anträge der Klägerinnen mit der Begründung abgelehnt, es handele sich bei dem jeweils in Rede stehenden… …Erfolg. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Revisionen der Klägerinnen zurückgewiesen. Es hat entschieden, dass ein selbständiger Unternehmensteil, für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union ... aus der Europäischen Union Kommissarin Bieńkowska fordert wirksame Abgastests Vor dem Hintergrund… …der Abgasmanipulationen durch Volkswagen hat die EU-Kommission zu einer raschen Einigung auf neue Prüfverfahren für Emissionen im Fahrbetrieb aufgerufen… …bereits im Mai 2015 von Vertretern der Mitgliedstaaten beschlossen und wird von Anfang 2016 an schrittweise eingeführt. Es wird die gegenwärtigen Prüfungen… …im Labor ergänzen. Es muss aber noch eine Einigung mit den Mitgliedstaaten darüber erzielt werden, was zu tun ist, wenn die Ergebnisse der Prüfungen im… …Labor und im praktischen Fahrbetrieb erheblich voneinander abweichen. Die EU-Kommission zählt auf die Unterstützung der Mitgliedstaaten für eine rasche… …Einigung, damit die bei der Erteilung der Typgenehmigung verwendeten Ergebnisse der Messungen von Luftschadstoffemissionen den Emissionen im praktischen… …eingehalten werden. Dazu sollten die nationalen Behörden vor Ort entsprechende Ermittlungen aufnehmen und der Kommission die Ergebnisse mitteilen. Elz˙bieta… …schneller voranschreiten, warnte Arias Cañete. Aus Sicht der EU ist es entscheidend, dass das Pariser Klimaabkommen einen klar definierten Pfad festlegt, um… …Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten behilflich sein. Es muss genau überprüft werden, wie viele in der EU zugelassenen Fahrzeuge mit einer… …EU-Position für Klimakonferenz in Paris steht EU-Kommissar Miguel Arias Cañete, zuständig für Klimapolitik und Energie, hat die Einigung der EU-Umweltminister…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Veröffentlichungen

    …Textsammlung mit Einführung und Erläuterungen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 2015, 33. Auflage mit Stand 1. Mai 2015, 1214 S. In Nr. 4/2014 der… …2020, darüber hinaus noch weitere spezielle Verordnungen. Der Kommentar ist wie immer ausdrücklich zu empfehlen. Freilich ist er seit vielen Jahren… …bekannt und in den Kreisen der Immissionsschützer allgemein verbreitet. Im Grunde fehlt er auf keinem Schreibtisch, dessen Inhaber in irgendeiner Art und… …Weise mit dem Immissionsschutz zu tun hat. Dem Herausgeber bzw. Verfasser der Kommentare ist für seine engagierte Arbeit ausdrücklich zu danken, und man… …sind namentlich das Vorsorgeprinzip, das Präventionsprinzip, das Nachhaltigkeitsprinzip, das Verursacherprinzip, das Prinzip der gemeinsamen, aber… …: http://www.esv.info/978-3-503- 16374-8 Felix Hornfischer Dominik Kupfer Christian Popp Udo Weese Kooperatives Management der Lärm- sanierung Kooperationsmöglichkeiten von… …Belastung der Menschen durch Verkehrslärm ist eines der drängendsten Umweltprobleme in der Europäischen Union und in Deutschland. Zugleich sind das Straßen-… …und Schienennetz feste Bestandteile der modernen Gesellschaft und garantieren Wohlstand und persönliche Freiheit. Der darauf beruhende Konflikt zwischen… …dem Ruhebedürfnis der Wohnbevölkerung und den Auswir- kungen des gesellschaftlich und wirtschaftlich erforderlichen Verkehrsaufkommens ist bislang… …Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg gemeinsam mit Fachleuten aus dem Bereich des Immissionsschutzes ein Konzept entwickelt, wie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück