Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (64)
  • Titel (27)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …für Verbrennungsmotoren Stand: 31. August 2015 UMWELTdigital.de/nd/47507/vorschrift.html 31. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung der Emissionen… …flüchtiger organischer Verbindungen bei der Verwendung organischer Lösemittel in bestimmten Anlagen Stand: 31. August 2015… …über die Lärmkartierung Stand: 31. August 2015 UMWELTdigital.de/nd/171430/vorschrift.html 35. BImSchV – Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge… …2015 UMWELTdigital.de/nd/590788/vorschrift.html Bekanntmachung über die bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen und der Immissionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Umweltinformationen Neue UBA-Studie Mit diesen Antriebssystemen und Kraftstoffen kann der Verkehr bis 2050 treibhausgasneutral… …werden Ob Benzin, Diesel oder Kerosin – wenn der Verkehr klimaverträglich werden soll, müssen Alternativen her. Eine UBA-Studie hat für die einzelnen… …eignen. In der Studie wurde ein breiter Kriterienkatalog aus ökologischen, ökonomi- Stickoxide machen Asthmatikern zu schaffen, können Pflanzen schädigen… …und tragen zur Versauerung der Böden bei. Die inzwischen eingeräumten Manipulationen an den Abgaswerten von VW-Fahrzeugen in den USA sind deshalb mehr… …der städtischen verkehrsnahen Messstellen über dem EU-Grenzwert für Stickstoffdioxid. Die Emissionen aus Diesel-PKW haben daran einen erheblichen… …beispielsweise für Pkw, leichte Nutzfahrzeuge oder Verteiler-Lkw. Kann Strom, wie in der Seeschifffahrt und der kommerziellen Luftfahrt, nicht direkt genutzt… …bei VW Ende der 1990er Jahre darauf hin, dass auch in Deutschland die realen Schadstoffemissionen höher sind als die Typprüfwerte, die auf dem… …Rollenprüfstand ermittelt wurden. Damit muss Schluss sein.“ „Die USA sind bei der Emissionskontrolle – allen Manipulationen zum Trotz – schon weiter: Dort sind… …Manipulationen an der Abgasminderung der Pkw ausdrücklich verboten und können mit schweren Bußgeldern belegt werden. Europa muss hier nachbessern –und vor allem… …: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/postfossile-energieversorgungsoptionen-fuer-einen Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/themen/ abschied-von-fossilen-kraftstoffen-wie-siehtdie dass die Emissionen in der Realität eingehalten werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Presseinformationen

    …Presseinformationen Presseinformationen Bundesverband Erneuerbare Energie Der neue BEE Die Weichen für den neuen BEE sind gestellt: Als Dachverband… …gestärkt und nunmehr offen für Unternehmen als stimmberechtigte Mitglieder, geht der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) mit gebündelter Kompetenz in die… …Herausforderungen der nächsten Jahre. „Die Erneuerbaren sind der Kern der Energieversorgung und wir sind der Verband, der die Transformation des Energiesystems… …entschlossen und kennen die Anforderungen im Prozess der Energiewende ebenso wie die Chancen.“ Mit Beschluss der BEE-Mitgliederversammlung vom 17. Juni 2015 wird… …die Zusammenarbeit der Erneuerbaren-Verbände vertieft. Zugleich können Unternehmen ihre Expertise aus der Praxis noch stärker in den Verband einbringen… …. Der neue BEE arbeitet verstärkt an den spartenübergreifenden, systemischen Fragestellungen, die sich mit wachsendem Ausbau der Erneuerbaren ergeben… …Charakter der Energiewende erhalten“, so Brickwedde. „Die nachhaltige Energieversorgung findet vor Ort statt und bildet das Fundament für Erfolg und Akzeptanz… …dieses modernen Systems.“ Mit wachsenden Marktanteilen übernehmen die Erneuerbaren immer mehr die Gesamtverantwortung. Der BEE werde dafür im engen… …Schulterschluss mit den Spartenverbänden Lösungen für die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen erarbeiten. „Wir sind die Gestalter der Energiewende. Dafür… …verbinden wir uns mit allen, die progressiv mit uns die erneuerbare und dezentrale Energieversorgung der Zukunft gestalten wollen.“ Die wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Ausgewählte Veranstaltungen Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax… …Lehrgang: Störfallbeauftragte | Grundkurs zum Erwerb der Fachkunde im Sinne der 5. BImSchV Akustische Messungen Termin/Ort 10.12.2015 / Essen 25.–29.01.2016… …14-154, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Internet: http://www.vdi-wissensforum.de Thema Tagung „Gerüche in der Umwelt“ Konfliktmanagement im Immissionsschutz –… …, Internet: http://www.bew.de Thema Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie und andere aktuelle Themen im Störfallrecht Kompaktkurs: Messung von… …und Störfallbeauftragten – Fortbildung Fortbildung für Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Fortbildung für… …Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde Immissionsschutzbeauftragter nach § 53… …Veröffentlichungen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien hervorgetreten sind.« Prof. Dr. Walter Frenz, Maître en Droit Public, RWTH Aachen, in: EnergieRecht… …der 5. BImSchV Seminar – Neuerungen im Abfallrecht Schulung für Beauftragte Personen nach Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) Fortbildung für… …Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz im Sinne des § 9 der 5. BImSchV – neue rechtliche und technische Entwicklungen Fortbildungslehrgang für verantwortliche… …Immissionsschutz im Sinne des § 9 der 5. BImSchV – neue rechtliche und technische Entwicklungen Staatlich anerkannter Lehrgang zum Betriebsbeauftragten für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Kaminöfen in Großstädten

    …–– EDITORIAL–– Kaminöfen in Großstädten Offenbar liegen Kaminöfen im Trend: Wer wünscht sich nicht ein prasselndes Holzfeuer im Winter als Hort der… …Gemütlichkeit? Aber inwieweit tragen sie zu einer spürbaren Mehrbelastung der (inner)städtischen Umwelt bei? Dieser Frage geht „Der Beitrag der Holzverbrennung zur… …in der Publikumspresse berichtet. Wird es daher zukünftig „Umweltzonen“ nicht nur für den Verkehr, sondern auch für private Kaminöfen geben? Von 1995… …bis 2006 alleine hat sich der Umsatz mit Kaminöfen verfünffacht. Nicht nur in London wurde aufgrund der Smogentwicklung die Nutzung privater… …der Luftverschmutzung beispielsweise im Winter 2013 komplett ein. Neben der Umweltbelastung drohte Paris damals erneut Ärger mit der Europäischen… …Kommission. Diese hatte zwei Jahre zuvor den französischen Staat wegen Nichteinhaltung der Richtlinien zur Luftreinhaltung verklagt. Der Streit in Politik und… …Verwaltung um speziell offene Kamine dauert in Paris derzeit an. der. Hierbei wird auch ein interessanter Aspekt zum Recycling von Lösemitteln diskutiert: Die… …vereinzelt anzutreffende Behördenpraxis, das Lösemittelrecycling müsse auf dem Betreibergrundstück der Anlage und damit auf dem Betriebsgelände erfolgen und… …könne nicht auf externe zertifizierte Dritte übertragen werden, ist offensichtlich rechtswidrig und kann weder mit dem Wortlaut der Verordnung, noch durch… …dazu ab Seite 114 Flüchtige organische Lösemittel werden beispielsweise in der metall- und holzverarbeitenden oder Druckindustrie eingesetzt. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Inhalt / Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver­lages. Das gilt… …Ver­öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels­namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …Prof. Dr. S. Specht, München 104 IMMISSIONSSCHUTZ Sandra Wagener, Nils Dommershausen, Peter Laux, Andreas Luch Der Beitrag der… …Beitrag der Holzverbrennung zum Feinstaub im Untersuchungsgebiet zu quantifizieren Wie bereits in einer vorangegangen Studie für Berlin, aber auch für… …, Thomas Wohlfahrt, Sabine Wurzler Erwiderung der Kritik von Schenk an AUSTAL2000 in Immissionsschutz 01/2015 – AUSTAL2000 ist verifiziert und validiert… …. 127 IMMISSIONSSCHUTZ Dr. Lars Dietrich, Dr. Karsten Keller Anwendungsbereich, Anforderungen und Einzelfragen der Lösemittelverordnung (31. BImSchV)… …der 31. BImSchV (Lösemittelverordnung) umgesetzt wurde. Der Beitrag beschreibt die 31. BImSchV und praxisrelevante Fragestellungen im Zusammenhang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Der Beitrag der Holzverbrennung zur Feinstaubkonzentration in Berlin und Brandenburg

    Dr. Sandra Wagener, Nils Dommershausen, Dr. Peter Laux, Prof. Dr. Dr. Andreas Luch
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Holzverbrennungsemissionen in Berlin und Brandenburg Der Beitrag der Holzverbrennung zur Feinstaubkonzentration in Berlin und… …, Abteilung Chemikalienund Produktsicherheit, Bundesinstitut für Risikobewertung Neben Verkehrsemissionen spielen Emissionen aus der Holzverbrennung bei der… …, durch eine Zunahme von Kaminöfen in Privathaushalten in den letzten 10 Jahren ist sie bei der Feinstaubbetrachtung mittlerweile jedoch nicht mehr zu… …Durchmischung der Emissionen im Untersuchungsraum hin. Zum anderen ist ebenso wahrscheinlich, dass der Einsatz von Kaminöfen in Großstädten bisher unterschätzt… …wurde. 1. Einleitung Trotz Verbesserung der Luftqualität in Deutschland in den letzten Jahrzehnten ist die Belastung durch Feinstaub (PM 10 = Partikel mit… …einem aerodynamischen Durchmesser von kleiner 10 µm) immer noch von hoher Umwelt- und damit auch von politischer Relevanz. Ein Fokus in der andauernden… …Grenzwertdiskussion ist in erster Linie Ruß aus Verkehrsemissionen. Maßnahmen zur Reduzierung dieser Emissionen, z. B. durch die Einführung der Umweltzone, finden seit… …und Quantifizierung weiterer Feinstaubquellen immer dringlicher macht. Seit mehreren Jahren wird auch die Quelle Biomasseverbrennung diskutiert, bei der… …Linie darauf zurückzuführen, dass die Verwendung von Holz als Heizmaterial in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen ist. Auch wenn die Relevanz der… …[2, 3]. Dort wurden in den kälteren Monaten Konzentrationen über 6 µg C m -3 (Masse organischer Kohlenstoff, OC), stammend aus der Holzverbrennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Erwiderung der Kritik von Schenk an AUSTAL2000 in Immissionsschutz 01/2015

    AUSTAL2000 ist verifiziert und validiert
    Alfred Trukenmüller, Dr. Wolfgang Bächlin, Wolfram Bahmann, André Förster, u.a.
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Erwiderung der Kritik an AUSTAL2000 Erwiderung der Kritik von Schenk an AUSTAL2000 in Immissionsschutz 01/2015 AUSTAL2000 ist… …Luftbeimengungen) der IHK Köln André Förster Dipl.-Met., Sachverständiger im Bereich Emissionen, Immissionen und Ausbreitungsrechnung; öffentlich bestellt und… …, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Dr. Ulf Janicke Seit den 1990er Jahren mit der Modellierung von Transportvorgängen in der Atmosphäre und der Entwicklung… …von Richtlinien in der KRdL des VDI und DIN befasst. Mitentwickler von AUSTAL2000 Wolfgang J. Müller Dipl.-Met., als ehemaliger Vorsitzender des LAI AK… …Ausbreitungsrechnung Begleitung des FE Projektes AUS- TAL2000 sowie Mitauftraggeber von AUS- TAL2000G. Vorsitzender des FB II Umweltmeteorologie der KRdL, Mitglied der… …Arbeitsgruppe VDI 3945 Blatt 3 Die Verwaltungsvorschrift TA Luft legt fest, wie die Allgemeinheit bei der Anlagengenehmigung unter dem Bundes-… …Immissionsschutzgesetz vor schädlichen Luftverunreinigungen zu schützen ist. Teil dieser Regelung ist ein Ausbreitungsmodell auf Grundlage der Richtlinie VDI 3945 Blatt 3… …für Ausbreitungsrechnungen im Rahmen der TA Luft uneingeschränkt anwendbar sind. 1. Einführung und zusammenfassende Darstellung 1.1 Hintergrund In einem… …in Deutschland, der Europäischen Union und darüber hinaus zur Berechnung der Ausbreitung von Luftschadstoffen empfohlen, und es werde der Anspruch… …Vorschrift für eine Anwendung von AUSTAL2000 in der Europäischen Union oder darüber hinaus. AUS- TAL2000 ist explizit auf spezielle Anforderungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Anwendungsbereich, Anforderungen und Einzelfragen der Lösemittelverordnung (31. BImSchV)

    Dr. Lars Dietrich, Dr. Karsten Keller
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Lösemittelverordnung – Anforderungen und Einzelfragen Anwendungsbereich, Anforderungen und Einzelfragen der… …Partnerschaft mbB, Hamm/Münster Flüchtige organische Lösemittel werden auf unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern etwa in der metall- und holzverarbeitenden… …Lösemittelverordnung. Der Anwendungsbereich der 31. BImSchV ist anlagen- und tätigkeitsbezogen und gilt für bestimmte Anlagenkategorien nach Anhang I, in denen… …Lösemittel zur Durchführung industriell-gewerblicher Tätigkeiten nach Anhang II verwendet werden. Der Artikel beschreibt den Inhalt und die Anforderungen der… …31. BImSchV und setzt sich mit praxisrelevanten Fragestellungen zur Anwendung der Verordnung auseinander. 1. Einleitung Organische Lösemittel wurden… …Auswirkungen auf Flora und Fauna führen kann. Der EU-Gesetzgeber sah sich aufgrund dieser Wirkweisen von VOCs veranlasst, durch die Richtlinie 1999/13/EG über… …die Begrenzung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen, die bei bestimmten Tätigkeiten und in bestimmten Anlagen bei der Verwendung… …organischer Lösungsmittel entstehen (VOC-Richtlinie), vorbeugende Maßnahmen zu treffen, um die menschliche Gesundheit und die Umwelt vor den Folgen der… …besonders schädlichen Emissionen aus der Verwendung organischer Lösungsmittel zu schützen und um das Recht der Bürger auf eine saubere und gesunde Umwelt zu… …wahren. In Deutschland ist die VOC-Richtlinie durch Erlass der Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Kalibriergase als elementarer Bestandteil der Luftgütemessung

    Dr. Sabrina Böhler, Peter Adam
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Kalibriergase zur Luftgütemessung Kalibriergase als elementarer Bestandteil der Luftgütemessung Dr. Sabrina Böhler, Peter Adam… …Dr. Sabrina Böhler ist innerhalb der Marktentwicklung Spezialgase der Linde AG in Deutschland für den Bereich Umwelt tätig. Peter Adam ist für Produkt-… …und Anwendungsentwicklung im Bereich der Spezialgase der Linde AG verantwortlich. Rund um den Globus werden verschiedenste Messnetze zur Messung von… …Luftschadstoffen betrieben. Ob es sich um ein globales Programm zur Langzeitbeobachtung der Erdatmosphäre handelt oder um ein nationales Messnetz zur Überwachung… …festgelegter Grenzwerte – allen Messungen ist eines gemeinsam: Die Messergebnisse müssen vergleichbar sein. Die Qualität einer guten Messung beginnt mit der… …Kalibrierung der Messeinrichtungen, d. h. der Analysengeräte. Diese erfolgt in der Regel mit Gasgemischen definierter Zusammensetzung, sogenannten Kalibriergasen… …, sowie mit Reingasen, die als Nullgase verwendet werden. Angesichts der steigenden Ansprüche an die Nachweisbarkeit immer geringerer… …Schadstoffkonzentrationen erfordert die Herstellung der Gasgemische sowie der Reingase höchste Präzision – und stellt die Laboratorien der Industriegasehersteller vor immer… …neue Herausforderungen. Ein weltumspannendes Messnetz zur Überwachung der Atmosphäre und zur Erforschung des globalen Klimasystems betreibt das Global… …Atmosphere Watch (GAW)-Programm. Es wurde 1989 von der Weltorganisation für Meteorologie (World Meteorological Organisation/WMO) ins Leben gerufen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück