Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (64)
  • Titel (27)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Umsetzung der IED in der Zementindustrie: Die rohstoffbedingte Ausnahme für Ammoniak im Spannungsfeld der aktuellen Technikdiskussion zur

    Peer Kollecker, Christiane Rövekamp
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– rohstoffbedingte Ausnahme Umsetzung der IED in der Zementindustrie: Die rohstoffbedingte Ausnahme für Ammoniak im Spannungsfeld… …der aktuellen Technikdiskussion zur NO x-Minderung Peer Kollecker, Christiane Rövekamp Peer Kollecker, Wolter Hoppenberg, Hamm Christiane Rövekamp… …, Wolter Hoppenberg, Hamm Resultat der Einführung der IED-Richtlinie war die Erstellung umfangreicher BVT-Merkblätter und BVT-Schlussfolgerungen. Diese… …befinden sich bei vielen Industriebranchen noch in der Erstellungs- bzw. Umsetzungsphase. Für die Zementindustrie liegen seit März 2013 die endgültigen… …katalysatorische Reaktion) und die sog. SCR-Technologie (selektive katalysatorische Reaktion). Neben der Fragestellung, ob beide Technologien Stand der Technik sind… …, stellt sich auch die Frage, ob die Genehmigung der rohstoffbedingten Ausnahme für Ammoniakemissionen gem. Nr. 2.1.4 Anl. 3 der 17. BImSchV an eine der… …beiden Technologien angeknüpft werden kann oder technologieunabhängig gewährt werden muss. In der Zementindustrie besteht daher eine hohe Praxisrelevanz… …hinsichtlich der Anwendung von Nr. 2.1.4 Anl. 3 der 17. BImSchV. 1. Ausgangssituation Die Herstellung von Zement ist ein aufwändiger und energieintensiver… …Prozess, der in zunehmendem Maße von modernsten Techniken dominiert wird. Der im Steinbruch gewonnene Kalkstein wird nach einer entsprechenden Aufbereitung… …. 2 Im Rahmen der weiteren Minimierung der Stickstoffoxid-Emissionen (NO x) stellt sich folgende Frage: Mit welcher Minderungstechnik kann der Betreiber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …Informationen ... aus der Umweltministerkonferenz 84. Umweltministerkonferenz tagte in Kloster Banz Staatsministerin Scharf: Blickpunkt Umwelt / UMK… …müsse entsprechend reagiert werden. Das bekräftigte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf heute zum Abschluss der ersten Umweltministerkonferenz… …rund 200 Tüten pro Kopf und Jahr auf 40 Tüten im Jahr 2025. Eines der zentralen Themen der Konferenz war der Klimaschutz. Die Umweltminister wollen sich… …insbesondere für eine Verstärkung der nationalen Klimaschutz-Bemühungen einsetzen. Scharf: „Speziell die Stromgewinnung braucht eine neue Struktur. Wir brauchen… …den Einstieg in den Ausstieg aus dem Kohlestrom. Kohle ist der Klimakiller Nummer 1.“ Deshalb hat die Umweltministerkonferenz beschlossen, dass der… …Stromsektor signifikante Einsparungen beim CO 2- Ausstoß erbringen muss. Daneben sprechen sich die Umweltminister für eine Verbesserung der Naturschutzförderung… …durch die EU aus. Im Rahmen der UMK kommen die Umweltministerin des Bundes, Dr. Barbara Hendricks, sowie die Umweltminister der Länder zu zwei Treffen im… …Freistaat zusammen. Nach der ersten Konferenz vom 20. bis 22. Mai in Kloster Banz wird die UMK vom 11. bis 13. November in Augsburg stattfinden. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Lärmabschirmung kein zulässiger Zweck einer Erhaltungssatzung BVerwG 4 CN 7.13 – Urteil vom 04. Dezember… …Satz 1 Nr. 1, Satz 2 BauGB keine tragfähige Rechtsgrundlage für den Erlass einer Erhaltungssatzung ist, mit der die Gemeinde den Zweck verfolgt, eine… …Art einer Blockrandbebauung ab. Die Antragstellerin möchte ihr Gebäude abbrechen. Die Stadt Halberstadt beschloss daraufhin auf der Grundlage des § 172… …Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB eine Erhaltungssatzung. Auf den Normenkontrollantrag der Antragstellerin hat das Oberverwaltungsgericht des Landes… …Sachsen-Anhalt die Satzung für unwirksam erklärt, weil die fraglichen Gebäude weder wegen des Ortsbildes noch wegen der Stadtgestalt noch aus sonstigen… …städtebaulichen Gründen i. S.v. § 172 Abs. 1 und 3 BauGB, sondern als „Lärmschutzwand“ für einen Quartiersbinnenbereich erhalten werden sollten, wofür es an der… …erforderlichen Rechtsgrundlage fehle. Hiergegen wandte sich die Stadt Halberstadt mit der vom Senat zugelassenen Revision. Das Bundesverwaltungsgericht hat die… …Rechtsauffassung der Vorinstanz bestätigt und die Revision zurückgewiesen. Nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Satz 2 BauGB kann die Gemeinde in einer Satzung Gebiete… …bezeichnen, in denen zur Erhaltung der städtebaulichen Eigenart des Gebiets aufgrund seiner städtebaulichen Gestalt der Rückbau, die Änderung, die… …Nutzungsänderung oder auch die Errichtung baulicher Anlagen der Genehmigung bedürfen. Die städtebauliche Eigenart des Gebiets ist dabei anhand der tatsächlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Aus der Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Jahresbericht 2014 Mit Umlaufbeschluss Nr. 10/2015 hat die Umweltministerkonferenz den Jahresbericht 2014 der… …Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz zur Kenntnis genommen und der Veröffentlichung zugestimmt. Mit diesem Bericht werden die Themen, mit denen sich die LAI… …schwerpunktmäßig im Berichtsjahr 2014 befasst hat, dargestellt. Vollzugsempfehlungen (Stand 26. 03. 2015) nach Aufhebung der Bindungswirkung bestimmter… …Vorsorgeanforderungen der TA Luft für die Anlagenarten Herstellung anorganischer Grundchemikalien: Ammoniak, Säuren und Düngemittel (AAF), Herstellung anorganischer… …Umweltministerkonferenz der Veröffentlichung der Vollzugsempfehlungen zugestimmt. Schallschutz an Schießständen – Leitfaden für die Genehmigung von Standortschießanlagen… …Mit Umlaufbeschluss Nr. 12/2015 hat die Umweltministerkonferenz der Veröffentlichung des Leitfadens für die Genehmigung von Standortschießanlagen… …zugestimmt. Freizeitlärmrichtline – überarbeitete Fassung Mit Umlaufbeschluss Nr. 14/2015 hat die Umweltministerkonferenz der Veröffentlichung der… …Leitungsgremium und Ausschüsse Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz 130. Sitzung der LAI am 30. September/ 1. Oktober 2015 in Naumburg/Saale 131… …. Sitzung der LAI am 27./28. April 2016 (Ort noch offen) 132. Sitzung der LAI am 27./28. September 2016 in Berlin Amtschef- und Umweltministerkonferenz 56… …EU-Kommission hat am 18. Juni 2015 ein Mahnschreiben an die deutsche Bundesregierung wegen anhaltender Überschreitung der Grenzwerte für Stickstoffdioxid in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Veröffentlichungen

    …ER EnergieRecht praxisbezogen die wesentlichen Entwicklungen im Energiewirtschafts- und Energieumweltrecht dar. Aufgrund der enormen Umwälzungen bei… …der Energieversorgung ist die Vielfalt der Themen nur noch schwer zu überschauen. ER EnergieRecht setzt die entscheidenden Schwerpunkte. Fachbeiträge… …aus der Feder praxiserfahrener Experten informieren Sie konzentriert über aktuelle Themen. Zusätzlich legen exponierte Persönlichkeiten des… …Ausgabe eine komprimierte Darstellung der laufenden Gesetzgebungsvorhaben, der maßgeblichen Gerichtsentscheidungen sowie der wesentlichen Entwicklungen auf… …Behördenebene. ER EnergieRecht erscheint unter www. ERdigital.de auch als eJournal. Neben allen Inhalten der Zeitschrift bietet es Zugriff auf das Heft-Archiv mit… …allen bisher erschienenen eJournals und eine Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder. Die Datenbank wird… …und Technikrechts Das Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts setzt sich seit jeher mit zahlreichen aktuellen Themen auseinander. Der Band 2015 bietet… …renommierte Autoren gewonnen werden, die sich eingehend mit der Materie beschäftigt und diese ausführlich aufbereitet haben. Ein spannendes wie sensibles Thema… …ist der Umweltschutz in bewaffneten Konflikten sowie speziell das Umweltrecht im Kosovo. Dabei wird auch auf die Umweltverschmutzung in Kriegsgebieten… …Planungsrecht des Stromleitungsbaus, mit der Kreislaufwirtschaft als Rechtsprinzip des Umweltrechts, mit der Gefahrenabwehr zum Vorsorgeprinzip bis zur Gefahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Umweltinformationen

    …Stromkosten anfallen. Auf der Intensivtagung „Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes“ der Umweltakademie Fresenius am 7. Mai 2015 in Dortmund wurden die… …wichtigsten Fakten zur veränderten Rechtslage vorgestellt. Zentral bei der Novelle des EEG sind die Themen Eigenversorgung und die Besondere Ausgleichsregelung… …(BesAR). Dr. Markus Ehrmann (Köchling & Krahnefeld) brachte auf der Veranstaltung der Umweltakademie Fresenius Licht ins Dunkel. Demnach wurde im Rahmen der… …Stromerzeugung und Stromverbrauch bestehen und der erzeugte Strom durch geeignete Messeinrichtungen erfasst werden. Bei Neuanlagen der konventionellen… …Stromerzeugung zur Eigenversorgung beträgt die zu zahlende Abgabe 100 Prozent der EEG-Umlage. EEG-Anlagen und hocheffiziente KWK-Anlagen bezahlen 40 Prozent der… …2014 in Anspruch nehmen. Bestandsanlagen sind generell von der EEG-Umlage ausgenommen, sofern sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Als Bestandsanlage… …Stroms durch ein Netz ist nur dann erlaubt, wenn ein Verbrauch im „räumlichen Zusammenhang“ mit der Stromerzeugungsanlage vorliegt. Die derzeitige… …ihrer Strom- und Handelsintensität in Anbetracht der Kosten für die Förderung erneuerbarer Energien gefährdet wäre. Derzeit sind 68 privilegierte Branchen… …. Eigenbeitrag sind 15 Prozent der EEG-Umlage vorgesehen. Um zu hohe Belastungen zu vermeiden, wurde folgende Deckelung festgelegt: Senkung auf vier Prozent der… …Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die zu zahlende EEG-Umlage für Strom, der von stromkostenintensiven Unternehmen selbst verbraucht wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …Bekanntgabeverordnung Stand: 28. April 2015 UMWELTdigital.de/590788 21. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung der Kohlenwasserstoffemissionen bei der Betankung von… …UMWELTdigital.de/10707 31. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen bei der Verwendung organischer Lösemittel in bestimmten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Stromgewinnung aus industrieller Abwärme Abwärme von industriellen Prozessen wird häufig nicht genutzt… …industriellen Prozessen entweicht Prozessgas ungenutzt in die Atmosphäre. Der Ausgangspunkt war, diese Gase energetisch nutzbar zu machen“, erklärt DE- PRAG… …ORC-Versuchsanlage, die am Zentrum für Energietechnik der Universität Bayreuth aufgebaut und getestet wurde. Der DEPRAG GET® Turbinengenerator Eine kompakte Einheit… …aus einer Mikro- Expansionsturbine mit einem elektrischen Generator erzeugt Strom aus Gas. Ohne den dazugehörigen elektrischen Schaltschrank ist der… …verschwendet. Der innovative GET® Turbinengenerator wandelt die im Arbeitsfluid enthaltene Energie in Strom um. Gas strömt in die Turbine ein, wird durch Düsen… …sich auch der Rotor des Generators. Der DEPRAG GET® Turbinengenerator ist in den Baugrößen 5 kW, 25 kW, 50 kW und 120 kW erhältlich und wird individuell… …Fachleute eine genaue Anwendungs- und Prozessbeschreibung. Der GET® Turbinengenerator ist sowohl in einem offenen als auch in einem geschlossenen Prozess… …einsetzbar. Er kann für verschiedene Medien wie z.B. Druckluft, Erdgas, CO2, Wasserdampf, Cyclopentan, R245fa oder SES36 ausgelegt werden. Bei der… …verwerten.“ Vielseitige Anwendungsbereiche Die Energierückgewinnung mit dem DE- PRAG Turbinengenerator ist in vielen Anwendungsbereichen denkbar. Bei der… …nimmt dabei Wärme auf. Anschließend wird sie normalerweise ungenutzt in die Atmosphäre entlassen. Mit der Mikroexpansionsturbine und dem integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Nachrichten

    …„Multi-Scale“-Modelle die Grenzen zwischen verschiedenen Arten der Simulation verschwimmen lassen. Vorhersagen sind ein wichtiger Teil der wissenschaftlichen Methodik… …, vieler chemischer Disziplinen und zunehmend auch in den Lebenswissenschaften. Ein großer Teil der Mathematik, die den Wärme- und Massentransfer beschreibt… …praktische Lösungen für viele ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen warten, bis Computer in der Lage waren, „gewaltsam“ Lösungen zu liefern („numerische… …Methoden“). Seither haben die Fortschritte bei Rechenleistungen und in der Mathematik sowohl sehr komplexe zeitunabhängige Optimierungen ermöglicht wie etwa… …Control). Universal-Simulatoren Über Jahrzehnte waren Bibliotheken mit numerischen Methoden auf Groß- und Minirechnern für jeden zugänglich, der sich auf das… …Gelegenheitsanwender eigneten. In den frühen 80er Jahren hielt der PC dank der ersten Tabellenkalkulationen -VisiCalc und Lotus 1-2-3 - Einzug in den Alltag der… …. Mit der Open-Source-Modellierungs-Sprache Modelica zum Beispiel kann der Nutzer Gleichungsblöcke aufstellen und verknüpfen, die etwa einzelne… …Wolfram SystemModeler und SimulationX (ITI, Deutschland). Nach neuesten Berichten bringt die Open-Source-Umgebung Scilab/Xcos bei der Modellierung einer… …Brennstoffzelle 80 bis 90 % der Leistung der kommerziellen Software MATLAB/Simulink, die mehrere Tausend Euro kostet[1]. Wie häufig bei Open-Source-Software verfügt… …auf Hochleistungsrechner-Cluster eingesetzt werden. Dabei nutzen sie oft sowohl die Grafikkarte als auch die Zentraleinheiten der einzelnen Server. Am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Ausgewählte Veranstaltungen Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail… …. Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden Organ des Bundesverbandes Boden e. V. (BVB) Mit Informationen aus der Bund/Länder-… …: http://www.vdi-wissensforum.de Thema Emissionsmesstechnik in Verbrennungsanlagen Feinstaub - Charakterisierung, Minderung und Abscheidung Neue Entwicklungen bei der Messung und… …Beurteilung der Luftqualität - UMTK 2015 Gerüche in der Umwelt 2015 Konfliktmanagement im Immissionsschutz Termin/Ort 15.–16.09.2015 / Düsseldorf 22.–23.09.2015… …Durchsetzung umweltrechtlicher Anforderungen durch die Behörde Aktuelle immissionsschutzrechtliche Fragestellungen bei der Genehmigung und Überwachung von… …Basiswissen Immissionsschutzrecht Praxisumsetzung der TA Luft Beschwerdemanagement im Immissionsschutzrecht Beurteilung von Lichtimmissionen Termin/Ort… …Erwerb der Fachkunde Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde Rechte und Pflichten des Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten –… …Fortbildung für Umweltschutzbeauftragte TA Lärm - Fortbildung Fortbildung für Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Fortbildung für… …Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Rechte und Pflichten des Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten – Fortbildung… …Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz im Sinne des § 9 der 5. BImSchV – neue rechtliche und technische Entwicklungen Fortbildung Betriebsbeauftragte für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück