Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (64)
  • Titel (27)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Stromgewinnung aus industrieller Abwärme Abwärme von industriellen Prozessen wird häufig nicht genutzt… …industriellen Prozessen entweicht Prozessgas ungenutzt in die Atmosphäre. Der Ausgangspunkt war, diese Gase energetisch nutzbar zu machen“, erklärt DE- PRAG… …ORC-Versuchsanlage, die am Zentrum für Energietechnik der Universität Bayreuth aufgebaut und getestet wurde. Der DEPRAG GET® Turbinengenerator Eine kompakte Einheit… …aus einer Mikro- Expansionsturbine mit einem elektrischen Generator erzeugt Strom aus Gas. Ohne den dazugehörigen elektrischen Schaltschrank ist der… …verschwendet. Der innovative GET® Turbinengenerator wandelt die im Arbeitsfluid enthaltene Energie in Strom um. Gas strömt in die Turbine ein, wird durch Düsen… …sich auch der Rotor des Generators. Der DEPRAG GET® Turbinengenerator ist in den Baugrößen 5 kW, 25 kW, 50 kW und 120 kW erhältlich und wird individuell… …Fachleute eine genaue Anwendungs- und Prozessbeschreibung. Der GET® Turbinengenerator ist sowohl in einem offenen als auch in einem geschlossenen Prozess… …einsetzbar. Er kann für verschiedene Medien wie z.B. Druckluft, Erdgas, CO2, Wasserdampf, Cyclopentan, R245fa oder SES36 ausgelegt werden. Bei der… …verwerten.“ Vielseitige Anwendungsbereiche Die Energierückgewinnung mit dem DE- PRAG Turbinengenerator ist in vielen Anwendungsbereichen denkbar. Bei der… …nimmt dabei Wärme auf. Anschließend wird sie normalerweise ungenutzt in die Atmosphäre entlassen. Mit der Mikroexpansionsturbine und dem integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Füllstandmessgerät TankControl 10 Das neue Füllstandmessgerät TankControl 10 von AFRISO wurde zur… …Auswertegerät mit graphischer Anzeige sowie einer Tauchsonde mit Druckmesszelle. Der Füllstand wird täglich erfasst, gespeichert und umgerechnet. Dadurch lassen… …sich nicht nur die aktuellen Verbrauchswerte gut kontrollieren, sondern auch Rückschlüsse auf das Verbrauchsverhalten der letzten 5 Jahre folgern. Der… …Anwender erhält somit aufgrund der archivierten Daten die Chance, auf Brennstoff- Preisschwankungen kontrazyklisch zu reagieren und die eigene… …(Liter, m 3 , % oder Füllhöhe), das Datum der letzten Betankung und die voraussichtliche Reichweite des bestehenden Vorrates. In Verbindung mit einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Beobachtungen zur langjährigen Entwicklung der Luftqualität an Berliner Hauptverkehrsstraßen vor und nach Anordnung von Tempo 30

    Dr. Annette Rauterberg-Wulff
    …–– Luftreinhaltung–– Luftqualität an Berliner Hauptverkehrsstraßen Beobachtungen zur langjährigen Entwicklung der Luftqualität an Berliner… …angeordnet. Hohe Luftbelastungen spielten wegen der umstrittenen Wirkung auf die Luftqualität bisher als Anordnungsgrund nur eine nachrangige Rolle. Anhand von… …Daten zur Luftqualität konnte nun an drei Hauptverkehrsstraßen die reale Wirkung von Tempo 30 auf die Entwicklung der Luftbelastung durch Stickstoffdioxid… …niedriger. Bezogen auf die 3-Jahresmittelwerte vor der Anordnung von Tempo 30 entspricht dies relativen Verminderungen von ca. 17 % bei NO2 und 5 % bei PM10… …: Als Maßnahme zur Reduzierung der Lärmbelastung unbestritten, doch nützt dies auch der Luftqualität oder wird sie dadurch sogar noch schlechter? Diese… …Frage wird seit Jahren diskutiert und soll hier aus dem Blickwinkel der tatsächlich an Hauptverkehrsstraßen in Berlin beobachteten Effekte auf die… …Straßenschluchten führen dazu, dass in Berlin etwa 97.400 Menschen Lärmpegeln (LDEN) von über 70 dB(A) ausgesetzt sind [1]. Daher wurde in Berlin seit Ende der 1990er… …tageszeitlichen Beschränkungen. Dies entspricht etwa 17 % des Berliner Hauptverkehrsstraßennetzes [2]. Hohe verkehrsbedingte Luftbelastungen dienten dabei neben der… …Lärmbelastung und Verkehrssicherheit nur als zusätzliches Argument. Eine Modellierung der Wirkung von Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen auf die Motoremission ist… …Partikelemissionen des Motors. Partikelemissionen durch Abrieb und Aufwirbelung sind im HBEFA gar nicht enthalten. Zwar ist bekannt, dass diese Emissionen mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Europäer halten Umweltschutz für wichtig und wirtschaftlich sinnvoll Trotz Wirtschaftskrise stehen die… …Europäer zum Schutz der Umwelt. Laut einer veröffentlichten Eurobarometer-Umfrage ist für über neun von zehn von ihnen der Umweltschutz persönlich wichtig… …. Eine Mehrheit der Befragten gibt an, der Umwelt zuliebe ihren Müll zu trennen (EU: 72 Prozent, Deutschland: 76 Prozent) oder Energie zu sparen (EU: 52… …(52 Prozent gegenüber 33 Prozent). Dass der Umweltschutz am besten gemeinsam auf EU-Ebene umgesetzt wird, meinen 60 Prozent der Europäer; in Deutschland… …sind es sogar 66 Prozent. EU-Umweltkommissar Janez Potočnik sagte: „Es ist schön, dass der Umweltschutz selbst in schweren Zeiten breite Unterstützung… …Abfallmenge. Sie sind der Meinung, dass jeder einzelne mehr für den Umweltschutz tun muss.“ 77 Prozent der Europäer glauben, dass Industrie und Unternehmen mehr… …für den Schutz der Umwelt leisten könnten. Eine große Mehrheit ist zudem der Ansicht, dass die effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen (EU: 79… …Prozent) und der Schutz der Umwelt (EU: 74 Prozent) das Wirtschaftswachstum ankurbeln können. Diese Zahlen sind in Deutschland geringer: hier glauben dies 71… …Prozent beziehungsweise 61 Prozent der Befragten. Das veröffentlichte Eurobarometer ist das erste seit 2011, das den Umweltschutz zum Thema hat. Die… …Befragungen wurden zwischen dem 26. April und 11. Mai 2014 in den 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union durchgeführt. Im Auftrag der Europäischen Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Aus der LAI / Personalien

    …Umweltminister Franz Untersteller: „Die Schlauch-Taschenfilter von Junker-Filter zeigen, dass auch in klassischen Segmenten, wie der Luftreinhaltung, noch viel… …Innovationspotenzial steckt.“ Der Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in der Kategorie „Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung“ geht an die Junker-Filter GmbH… …größen von weniger als 2,5 Mikrometern. Darüber hinaus wird die Kontamination der abgeschiedenen Stäube durch Fasern oder Faserabrieb aus dem… …Verunreinigung ist insbesondere in der Chemie, der Pharmazie und im Lebensmittelbereich unerwünscht und auf Basis europäischer Richtlinien gar zu unterbinden. Das… …werden – und damit an jeder Naht unweigerlich Löcher aufweisen, die den Feinstaub zumindest teilweise passieren lassen – kommt für die Herstellung der… …unvollständige Dichtungen. Neben der Feinstaubreduktion trägt auch die ressourceneffiziente Produktion der neuartigen Filterschläuche zu ihrer Umweltleistung bei… …: Die Gussmassen bestehen aus elastischen Zwei-Komponenten-Duroplasten, die sich jeweils so genau dosieren lassen, dass sich der Rohstoffeinsatz um bis zu… …10 Prozent reduziert. Der Wegfall von Nähgarn, textilen Böden und Dichtungen spart weiteres Filterrohmaterial. Die Entwicklung der Filterschläuche… …Gesellschafter der Junker-Filter GmbH, hält diese Art von Vernetzung zum Zwecke der Entwicklung marktgerechter Produkte für unentbehrlich: „Als rohstoffarmes Land… …Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg. Der Preis soll für hervorragende und innovative Produkte und Verfahren in der Umwelttechnik verliehen werden. Das Preisgeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Aus der LAI / Personalien

    …Aus der Aus der LAI Termine Leitungsgremium und Ausschüsse Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz 128. Sitzung der LAI am 17./18. September… …2014 in Landshut 130. Sitzung der LAI am 30. September/ 1. Oktober 2015 in Naumburg/Saale Ausschuss Anlagenbezogener Immissionsschutz/Störfallvorsorge…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Der bodenschutzrechtliche Begriff des Altstandorts und sein Bezug zum Immissionsschutzrecht

    Dr. Alfred Scheidler
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Der bodenschutzrechtliche Begriff des Altstandorts Der bodenschutzrechtliche Begriff des Altstandorts und sein Bezug zum… …Immissionsschutzrecht Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler II. Der Begriff des Altstandorts 1. „Altstandort“ als Teil der Altlastendefinition Neben „Altablagerungen“… …ist Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab, daneben Dozent an der Bayerischen Verwaltungsschule. Solange Industrieanlagen noch… …des Bodens zu sichern oder wiederherzustellen (§ 1 Satz 1 BBod­ SchG). Zur Erfüllung der sich aus dem BBodSchG ergebenden Pflichten kann die zuständige… …der zuständigen Behörde in Anspruch genommen werden kann [3]. Nach der Legaldefinition in § 2 Abs. 5 BBodSchG sind Altlasten Altablagerungen (Nr. 1) und… …ihrerseits werden in § 2 Abs. 5 BBodSchG ebenfalls definiert. Trotz dieser Definitionen und trotz der Kollisionsnorm in § 3 BBodSchG, der den Anwendungsbereich… …, Produktionsrückstände, nicht mehr verbrauchte Rohstoffe, Abbruchmaterial (aus dem Abbruch der Anlage herrührend) oder Abfälle fallen. Eine nähere Betrachtung des Begriffs… …„Altstandort“ als Definitionsmerkmal des Oberbegriffs „Altlast“ kann Aufschluss über diese Frage geben. Der die Altstandorte definierende § 2 Abs. 5 Nr. 2… …, deren Stilllegung einer Genehmigung nach dem Atomgesetz bedarf. 2. Grundstücke stillgelegter Anlagen a) Der Begriff des Grundstücks Teilweise wird die… …Auffassung vertreten, dass der Grundstücksbegriff im zivilrechtlichen Sinne [6], also grundbuchmäßig [7] gemeint sei. Danach würde ein Altstandort bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Biodiversität und menschliche Gesundheit brauchen ambitionierte Emissionsreduktionsziele

    Eine deutsche Sicht auf den Entwurf einer neuen NEC-Richtlinie mit Blick auf Ammoniak und Stickstoffoxide
    Dr. Elisabeth Schmid
    …–– LUFTREINHALTUNG –– Zur Novellierung der europäischen NEC-Richtlinie Biodiversität und menschliche Gesundheit brauchen ambitionierte… …Emissionsreduktionsziele Eine deutsche Sicht auf den Entwurf einer neuen NEC-Richtlinie mit Blick auf Ammoniak und Stickstoffoxide Dr. Elisabeth Schmid Zu einer der… …wichtigsten Lösungsvorschläge zählt der von der EU-Kommission im Dezember 2013 vorgelegte Entwurf für eine neue NEC-Richtlinie (NEC = National Emission Ceilings… …; Europäische Kommission 2013d). Mit diesem Vorschlag werden von der Kommission schärfere Emissionshöchstmengen unter anderem für Ammoniak und Stickstoffoxide… …vorgelegt. Diesen Richtlinienentwurf hat der SRU im o. g. Sondergutachten bewertet. Im Folgenden sind Auszüge aus dem Sondergutachten zusammengestellt, die… …die Darstellung und Bewertung des Kommissionsvorschlags für eine neue NEC-Richtlinie. Dr. Elisabeth Schmid Sachverständigenrat für Umweltfragen Der… …: Lösungsstrategien für ein drängendes Umweltproblem“ analysiert die Belastungen und Ursachen der Stickstoffproblematik in Deutschland, zeigt Lösungsansätze auf und… …benennt konkret über 40 Handlungsvorschläge. Zu einer der wichtigsten Lösungsansätze zählt der von der EU-Kommission im Dezember 2013 vorgelegte Entwurf für… …eine Richtlinie, mit der die Mitgliedstaaten zu nationalen Emissionsreduktionen für verschiedene Luftschadstoffe verpflichtet werden sollen. Mit diesem… …Vorschlag sollen die Ziele der existierenden Richtlinie zu nationalen Emissionshöchstmengen (NEC-Richtlinie) fortgeschrieben werden, in dem unter anderem für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    AUSTAL 2000 ist nicht validiert

    Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Schenk
    …. Rainer Schenk Ordinarius für Strömungsmechanik i. R. AUSTAL 2000 wird in Deutschland, der Europäischen Union sowie darüber hinaus zur Berechnung der… …Ausbreitung von Luftschadstoffen empfohlen. Es wird der Anspruch erhoben eine Referenzlösung für alle anderen Ausbreitungsmodelle zur Verfügung gestellt zu… …fehlender funktionalanalytischer Nachweise belegt. Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik und der Massenerhaltungssatz sind verletzt. 1. Einleitung Im… …Zusammenhang mit Berichtspflichten und weiteren Maßnahmen auf dem Gebiet der Luftreinhaltung ist nicht nur die Berechnung von Immissionen von Interesse, sondern… …vor allem auch die Ermittlung von Emissionen beliebiger Luftbeimengungen. Zur Berechnung der Immissionen empfiehlt die TA Luft in Deutschland die… …, sondern auch in der gesamten Europäischen Union und darüber hinaus. Die nachfolgenden Ausführungen gründen sich allein auf analytische und numerische… …Vergleichsrechnungen. Zusammen mit praktischen Nutzanwendungen kommt man zu der Schlussfolgerung, dass AUSTAL 2000 nicht validiert ist. Der zweite Hauptsatz der… …Thermodynamik und der Massenerhaltungssatz sind verletzt. Die durchgeführten Homogenitätstests erweisen sich als wenig zielführende Triviallösungen. Es wird… …Lesbarkeit. Trotzdem erklärt man AUSTAL als Referenzlösung und verlangt nach [05] von allen Entwicklern, ihre Algorithmen zur Berechnung der Ausbreitung von… …[06] und [08] sind als Beiträge des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen, bzw. der Gesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Lärmschutz im Spannungsdreieck: Betroffenheit zwischen Gesetz und Politik

    Frank M. Rauch
    …M. Rauch Diplom-Umweltwissenschaftler, Bremen, beschäftigt seit 2004 im Bereich Immissionsschutz bei der Umweltbehörde des Landes Bremen In letzter… …Zeit ist von den Umweltthemen der Lärmschutz stärker in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt [1]. Dies betrifft vor allem den Eisenbahnlärm infolge… …Oktober 2013 wird in Fachkreisen die praktische Anwendung der VDI-Richtlinie 3722 diskutiert, die erstmals die zusammenfassende Bewertung von… …Verkehrsgeräuschen (Straße und Schiene) beschreibt [4]. Der Koalitionsvertrag der amtierenden deutschen Bundes­regierung, der am 27. November 2013 geschlossen wurde… …, hat dem Thema Lärm eine ganze Seite gewidmet [5]. Die Forderungen der von Lärm betroffenen Menschen sind nicht neu. Zu den ältesten Bürgerinitiativen… …, die sich mit Umweltthemen befassen, gehörte die „Interessengemeinschaft zur Bekämpfung des Fluglärms e. V.“, die im April 1965 von Bürgern aus der… …Umgebung des Flughafens Frankfurt gegründet wurde [6]. Mit der europäischen Umgebungslärmrichtlinie wurden neue Hoffnungen bei lärmgeplagten Menschen geweckt… …. Seitens der Politik gibt es Forderungen nach einer zusammenfassenden Bewertung bei Straßen- und Schienenverkehrslärm, deren Umsetzung sich jedoch schwierig… …gestaltet. Das Spannungsdreieck Zwischen Gesetz und Politik sowie den Betroffenen besteht ein Spannungsfeld, weil der Gesetzgeber nicht nur verbindliche und… …Planungen und Genehmigungen. Politische Zielsetzungen wie etwa die Ausweisung von Wohnraum im Innenstadtbereich der Ballungsräume, die als lärmbelastet gelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück