Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (64)
  • Titel (27)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Messen auf Rädern – ein mobiles System zur Aufnahme von Luftschadstoffdaten

    Dr. Anja Baum, Jan Sauer, Sergej Metzger, Fee Käufer, u.a.
    …Installation eines Messcontainers z. B. aus Platzgründen nicht möglich ist, wurde ein mobiles Messsystem (Messroboter) entwickelt. So können Längsprofile der… …. Darüber hinaus können diese orientierenden Messungen in der Nähe von starken Emissionsquellen Hinweise auf den optimalen Standort zur Aufstellung von… …aufgrund der Mindestmessdauer der Luftschadstoffgeräte für Einzelwerte eine möglichst lange Messdauer pro zurück gelegter Strecke gewährleisten zu können… …. Darüber hinaus musste die notwendige Stromversorgung unabhängig von der Tunnelversorgung sein und durfte nicht zu einer Konzentrationserhöhung der… …Verkehrsbeeinflussung auf dem seitlichen Notgehweg eines Tunnels fahren, der gemäß Richtlinien für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln RABT 2006 [3]… …garantieren. Der Roboter kann bis zu zwei 19´´-Geräte, Staub- und Nanopartikelmesstechnik sowie einen Spannungswandler aufnehmen. Zur Anwendung kam der Roboter… …Schadstoffkonzentration entlang eines Abschnittes einer innerstädtischen Bundesstraße während der verschiedenen Vegetationsperioden eines Jahres aufgenommen. Im Folgenden… …Kolbeneffekt insbesondere an den Ausgangsportalen und können im Bereich der Ausfahrtströge zu hohen Konzentrationen bis hin zu temporären… …Grenzwertüberschreitungen führen. Der Einfluss des Windes, der auf die Tunnelein- oder Tunnelausfahrt steht, kann diesen Effekt verstärken oder aber auch vermindern (s… …. Abbildung 1). Mit dem Messroboter können Daten der Konzentration von Stickoxiden und Partikeln sowie meteorologischer und Strömungs-Paramater erhoben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Kaminöfen in Großstädten

    …–– EDITORIAL–– Kaminöfen in Großstädten Offenbar liegen Kaminöfen im Trend: Wer wünscht sich nicht ein prasselndes Holzfeuer im Winter als Hort der… …Gemütlichkeit? Aber inwieweit tragen sie zu einer spürbaren Mehrbelastung der (inner)städtischen Umwelt bei? Dieser Frage geht „Der Beitrag der Holzverbrennung zur… …in der Publikumspresse berichtet. Wird es daher zukünftig „Umweltzonen“ nicht nur für den Verkehr, sondern auch für private Kaminöfen geben? Von 1995… …bis 2006 alleine hat sich der Umsatz mit Kaminöfen verfünffacht. Nicht nur in London wurde aufgrund der Smogentwicklung die Nutzung privater… …der Luftverschmutzung beispielsweise im Winter 2013 komplett ein. Neben der Umweltbelastung drohte Paris damals erneut Ärger mit der Europäischen… …Kommission. Diese hatte zwei Jahre zuvor den französischen Staat wegen Nichteinhaltung der Richtlinien zur Luftreinhaltung verklagt. Der Streit in Politik und… …Verwaltung um speziell offene Kamine dauert in Paris derzeit an. der. Hierbei wird auch ein interessanter Aspekt zum Recycling von Lösemitteln diskutiert: Die… …vereinzelt anzutreffende Behördenpraxis, das Lösemittelrecycling müsse auf dem Betreibergrundstück der Anlage und damit auf dem Betriebsgelände erfolgen und… …könne nicht auf externe zertifizierte Dritte übertragen werden, ist offensichtlich rechtswidrig und kann weder mit dem Wortlaut der Verordnung, noch durch… …dazu ab Seite 114 Flüchtige organische Lösemittel werden beispielsweise in der metall- und holzverarbeitenden oder Druckindustrie eingesetzt. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Austal 2000 und in eigener Sache

    …–– EDITORIAL–– Austal 2000 und in eigener Sache Wie im letzten Editorial beschrieben, hat mit diesem Heft ein Wechsel in der Redaktion dieser… …zurück – nun ist diese beim Verlag direkt angesiedelt. Der Erich Schmidt Verlag dankt den beiden Herren für Ihr Engagement beim Einwerben erstklassiger… …von Immissionsschutz, Luftreinhaltung bis hin zu Fragen der Energieversorgung weiter entwickelt hat. Die in den letzten Jahren erschienenen Beiträge… …wissenschaftlich. Aus diesem Grunde befasst sich Prof. Dr. Rainer Schenk mit der Frage der Validierung von AUSTAL 2000, das in Deutschland, der Europäischen Union… …sowie darüber hinaus als Modell zur Berechnung der Ausbreitung von Luftschadstoffen empfohlen und genutzt wird. Schenks zentrale Aussage lautet: Der… …zweite Hauptsatz der Thermodynamik und der Massenerhaltungssatz sind mit diesem Modell nicht erfüllt bzw. verletzt. Wie so oft ist der Kritik an einem… …komplexen Modell ein Austausch an Argumenten vorausgegangen. Aufgabe der Zeitschrift Immissionsschutz soll es sein, Meinungsvielfalt und unterschiedliche… …Betrachtungsweisen darzustellen. Wir freuen uns, wenn Sie zu diesem oder einem der anderen Themen Ihr Feedback geben: Sie erreichen uns am besten per E-Mail unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Call for Papers 2016

    Jörg Engelbrecht
    …zu reduzieren.“ Die Bundesregierung sollte daher die eher zurückhaltenden Reduktionsziele der Europäischen Kommission (Weiterentwicklung der… …der Geschichte der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung und Bewertung von Bioaerosolen erstellte Dr. Eckehard Koch: Lesen Sie ab Seite 173, wie es… …Ziel mit der Fertigstellung des LAI-Leitfadens, dessen Ausgestaltung von zahlreichen Bundesländern übernommen worden ist, weitgehend erreicht, auch wenn… …monitoring stations’ data“ der Verfasser Uram/Lengyel/Palotás beschäftigt sich mit der Umsetzung der rechtlichen Vorgaben und Ziele der EU: Am Beispiel der… …Smog-Situationen erfolgen und inwieweit die ermittelten Werte im Rahmen der Vorgaben liegen. Der Beitrag wird in Originalsprache Englisch übernommen… …gewährleisten.“ Neue Redaktion Ab 2016 übernimmt Frau Prof. Dr. rer. nat. Isabelle Franzen-Reuter, Fachbereich Energie, Gebäude, Umwelt der Fachhochschule Münster… …in Steinfurt, die Redaktion der Immissionsschutz. Franzen-Reuter promovierte am Nees-Institut der Universität Bonn © Wilfried Gerharz mit… …wurde Sie Leiterin des Bereichs „Kommunaler Umweltschutz“ bei der Deutschen Umwelthilfe e.V., Radolfzell. Es folgte die wissenschaftliche Mitarbeit im… …Fachbereich „Umweltqualität“ der Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN, VDI e.V., Düsseldorf, dessen Leitung sie bis zur Berufung an die Fachhochschule… …Ihre Ideen und Beiträge für das Jahr 2016 bei der Redaktion ein. Angenommen werden Originalarbeiten, aber auch Übersichten und Berichte aus Technik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Inhalt / Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver­lages. Das gilt… …Ver­öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels­namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …Prof. Dr. S. Specht, München 104 IMMISSIONSSCHUTZ Sandra Wagener, Nils Dommershausen, Peter Laux, Andreas Luch Der Beitrag der… …Beitrag der Holzverbrennung zum Feinstaub im Untersuchungsgebiet zu quantifizieren Wie bereits in einer vorangegangen Studie für Berlin, aber auch für… …, Thomas Wohlfahrt, Sabine Wurzler Erwiderung der Kritik von Schenk an AUSTAL2000 in Immissionsschutz 01/2015 – AUSTAL2000 ist verifiziert und validiert… …. 127 IMMISSIONSSCHUTZ Dr. Lars Dietrich, Dr. Karsten Keller Anwendungsbereich, Anforderungen und Einzelfragen der Lösemittelverordnung (31. BImSchV)… …der 31. BImSchV (Lösemittelverordnung) umgesetzt wurde. Der Beitrag beschreibt die 31. BImSchV und praxisrelevante Fragestellungen im Zusammenhang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Personalien

    …Personalien Professor Manfred Pütz gestorben Am 21. März 2015 ist der Gründer und erste Schriftleiter dieser Zeitschrift Professor Dr. Manfred Pütz… …. Manfred Pütz wurde am 25. August 1933 in Bleialf in der Eifel geboren. Nach dem Abitur in Bottrop studierte er Eisenhüttenkunde an der RWTH Aachen. An der… …auch zu dauerhaftem Erfolg verholfen. Darüber hinaus hat er sich für die Weiterbildung der für den Umweltschutz in Verwaltung und Industrie… …Verantwortlichen eingesetzt und mit dem Haus der Technik in Essen ein noch heute bestehendes Fortbildungsprogramm entwickelt. Manfred Pütz hinterlässt Ehefrau… …, Tochter, Söhne und Enkel. In der Todesanzeige heißt es: „Du warst unsere Mitte.“ Das Andenken an ihn wird sicher nicht nur in seiner Familie lebendig… …. Friedrich Pott. Er war Psychologe, Arzt und seit 1980 Professor für Hygiene an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Im Zentrum seines wissenschaftlichen… …Wirkens stand die Frage nach der Kanzerogenität faserförmiger Stäube. Die bekannte und oft zitierte Kanzerogenitätsstudie mit 19 granulären Stäuben an… …Ratten wurde von Pott und Roller in der Zeit von Juli 1995 bis Mai 1998 im Medizinischen Institut für Umwelthygiene an der Heinrich-Heine-Universität… …Düsseldorf durchgeführt. Primäre Ziele der Untersuchungen waren wie auch in weiteren Interpretationen, Unterschiede zwischen durch die Verleihung der… …Bezeichnung Professor. Beruflich war Professor Pütz zunächst in der Gewerbeaufsichtsverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen tätig. Er war Leiter des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Inhalt / Impressum

    …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Ver­lages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei­tungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Ver­öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken­schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …, Universität Karlsruhe, Karlsruhe Prof. Dr. S. Specht, München 4 IMMISSIONSSCHUTZ Dr. Alfred Scheidler Der bodenschutzrechtliche Begriff des Altstandorts und… …, sondern dem des Bodenschutzrechts, insb. wenn die Voraussetzungen für das Vorliegen eines „Altstandorts“ erfüllt sind, so dass eine Altlast im Sinne der… …Legaldefinition des § 2 Abs. 5 Nr. 2 BBodSchG gegeben ist. Der Beitrag nimmt eine Untersuchung des Begriffs „Altstandort“ nach Inhalt und Reichweite vor und geht… …Zusammenhang mit Berichtspflichten und weiteren Maßnahmen auf dem Gebiet der Luftreinhaltung ist nicht nur die Berechnung von Immissionen von Interesse, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Die immissionsschutzrechtliche Anordnung kontinuierlicher Messungen gemäß § 29 BImSchG

    Dr. Alfred Scheidler
    …Scheidler Dr. Alfred Scheidler ist Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab und stellvertretender Landrat des Landkreises Tirschenreuth… …. Außerdem ist er nebenamtlich als Dozent bei der Bayerischen Verwaltungsschule sowie bei der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Ostbayern tätig. Die… …ermitteln zu lassen. Dies ist – neben der behördlichen Überwachung nach § 52 BImSchG – für eine effektive Durchsetzung der materiellen… …Immissionsschutzanforderungen von besonderer Bedeutung, denn erst wenn festgestellt ist, welche Emissionen der Betrieb einer Anlage verursacht, kann auch beurteilt werden, ob… …, der die Anordnung anlassbezogener Messungen ermöglicht, mit Wirkung zum 02. 05. 2013 durch das Gesetz zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie 2… …diese geben im Gegensatz zu diskontinuierlichen Ermittlungen ein lückenloses Bild der jeweiligen Emissions- oder Immissionssituation. Mit ihrer Hilfe… …genehmigungsbedürftigen Anlagen, ist in der Regel sachgerecht, wenn dem Stand der Messtechnik entsprechende Messeinrichtungen zur Verfügung stehen. Ziel einer Anordnung… …nach § 29 BImSchG ist die stetige Kontrolle von Emissionen und Immissionen, soweit dies zur Sicherstellung der Einhaltung des geltenden Rechts geboten… …Verhältnis zu anderen Vorschriften Die Ermächtigung des § 29 BImSchG steht, wie der Wortlaut ausdrücklich hervorhebt, selbständig neben den Ermächtigungen der… …Einzelmessungen nach §§ 26, 28 BImSchG oder zusätzlich zu diesen anordnen. Von der gleichzeitigen Durchführung kontinuierlicher und diskontinuierlicher Messungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …Aktuelle Aktuelle Umweltvorschriften Europäische Union RL 2014/94/EU – Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe Stand: 22. Oktober 2014… …UMWELTdigital.de/693935 2014/746/EU – Festlegung eines Verzeichnisses der Sektoren und Teilsektoren mit einem erheblichen Risiko einer Verlagerung von CO2-Emissionen Stand… …Art der Übermittlung der Berichte gem. Art. 19 der VO (EU) Nr. 517/2014 Stand: 30. Oktober 2014 UMWELTdigital.de/696546 Bund FR Klimaschutzprojekte in… …– Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen Stand: 01. Dezember 2014 UMWELTdigital.de/490546…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Nachrichten

    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt veröffentlicht hat. Um die Gesundheit der Beschäftigten zukünftig zu schützen, informieren nationale Asbest-Profile über die… …Asbestsituation in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Region der Weltgesundheitsorganisation. Dazu gehen sie auf die Bereiche Asbestverbrauch und -verwendung… …, die Anzahl der Exponierten, das mit Asbestfasern verbundene Erkrankungsgeschehen, das System zur Überwachung und Durchsetzung von Grenzwerten und… …Verwendungsverboten sowie die gesellschaftliche und ökonomischen Belastung ein. Asbest ist ein Naturstoff, der als „Mineral der tausend Möglichkeiten“ seit mehr als 100… …Jahren in industriellen und verbrauchernahen Bereichen Verwendung gefunden hat. Asbestprodukte wurden in Deutschland zumindest bis Anfang der neunziger… …Jahrhundertwende erkannt. Lungenkrebs in Verbindung mit Asbestose ist seit 1942 ist in Deutschland offiziell als Berufskrankheit anerkannt. In der Vergangenheit… …, weil sie asbesthaltigen Stäuben ausgesetzt waren. Das liegt auch an der langen Latenzzeit zwischen Asbestbelastung und Krebserkrankung, die… …die Regelungen zum Schutz der Beschäftigten auf. Ein Literaturverzeichnis schließt die Veröffentlichung ab. Weitere Informationen: Eine Version im… …PDF-Format gibt es zum Herunterladen unter der Adresse www. baua.de/publikationen auf der BAuA- Homepage Klimaschutzplan Nordrhein Westfalen Zentrales… …Instrument der Klimaschutzpolitik ist der NRW-Klimaschutzplan, der Strategien und konkrete Einzelmaßnahmen zu Klimaschutz und Klimafolgenanpassung festlegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück