Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (65)
  • Titel (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Personalien

    …PERSONALIENr Heinrich Freiherr von Lersner gestorben Gründungspräsident des Umweltbundesamtes stand von 1974 bis 1995 an der Spitze der Behörde Der… …erste Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Heinrich Freiherr von Lersner ist am Dienstag, 26. August 2014 in Berlin verstorben. Der am 14. Juli 1930 in… …Stils‘ gründen half, verdankt ihm sein hohes Ansehen in der Öffentlichkeit und in der Wissenschaft; schon kurze Zeit nach der Gründung und bis zum heutigen… …Fragen der Haftung für legislatives Unrecht promoviert. Anschließend trat er im Südbadischen seine Assessorenlaufbahn bei verschiedenen Landratsämtern an… …. Nach nur zwei Jahren wechselte von Lersner in den Bundesdienst. Im Bundesministerium des Innern war er seit 1961 zunächst in der Abteilung für Soziales… …, schließlich in der Abteilung für öffentliche Sicherheit eingesetzt. Erst 1970 kam er in die kurz zuvor aus dem Bundesgesundheitsministerium umgezogene Abteilung… …für Umweltschutz und wurde dort Unterabteilungsleiter für Wasser- und Abfallwirtschaft. Im Jahr 1973 wurde der Ministe rialdirigent von Innenminister… …Hans-Dietrich Genscher zum Leiter der Bundesstelle für Umweltangelegenheiten, der Vorläufereinrichtung des UBA ernannt. Das 1974 errichtete UBA leitete von… …Mitarbeitern in der Kantine zu essen, war für ihn selbstverständlich. Er hatte für viele ein offenes Ohr. Es war von Lersners zentrales Anliegen, das UBA zu… …erreicht, dass der UBA- Präsident lediglich in Besoldungsstufe B8 eingruppiert wird und damit nicht mehr als politischer Beamter gilt, der im Zuge eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Veröffentlichungen

    …UmweltschadensG und die ZuteilungsV 2020, um nur die wichtigsten Gesetze und Verordnungen zu erwähnen. Der Kommentar selbst ist seit Jahren bekannt und fehlt bei… …keinem, der in irgendeiner Art und Weise mit dem Immissionsschutz befasst ist. Seine neueste Auflage braucht daher gar nicht speziell empfohlen zu werden… …sein können. Gesellschaft für Umweltrecht Dokumentation zur 37. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Berlin 2013 Erich… …Schmidt Verlag Berlin 2014, 370 S. Die Dokumentation enthält die Vorträge und weitere Materialien der 37. Tagung der Gesellschaft für Umweltrecht, die 2013… …in Berlin stattfand. Die Vorträge behandelten folgende Themen: Rechtsschutz im Umweltrecht – Weichenstellungen in der Rechtsprechung des… …der Aarhus- Konvention und des EU-Rechts und Rechtsvergleich (Epiney, Teitemeyer); Aktuelle Entwicklungen der wasserwirtschaft lichen Fachplanung… …(Faßbender); Aktuelle Entwicklungen der wasserwirtschaftlichen Fachplanungen – Anspruch und Realität (Raschke). Die Arbeitskreise, deren Diskussionen und… …Ergebnisse hier ebenfalls dokumentiert sind, befassten sich mit dem verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutz im Umweltrecht und den aktuellen Entwicklungen der… …Beispiel Biomasse/Biogas. Das Spektrum der Vorträge und Beiträge war also weit gefasst. Von daher kann die Dokumentation nur empfohlen werden, und es ist ihr… …eine weite Verbreitung und Wirkung auf verschiedenen Ebenen der Fachleute zu wünschen, um auf der Höhe der aktuellen Diskussion zu bleiben. Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …Treibhausgasemissionen Stand: 9. Juli 2014 UMWELTdigital.de/561936 Bund 25. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung von Emissionen aus der Titandioxid-Industrie Stand: 30… …. Juli 2014 UMWELTdigital.de/682866 20. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen beim Umfüllen und Lagern von… …Ottokraftstoffen, Kraftstoffgemischen oder Rohbenzin Stand: 18. August 2014 UMWELTdigital.de/686626 21. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung der… …Kohlenwasserstoffemissionen bei der Betankung von Kraftfahrzeugen Stand: 18. August 2014 UMWELTdigital.de/686683 Überwachung der Emissionen und der Immissionen 2014 Stand: 17… …. Juli 2014 UMWELTdigital.de/689541 Überwachung der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen 2014 Stand: 17. Juli 2014 UMWELTdigital.de/689558 Länder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Nachrichten

    …diesem Zeitpunkt laufen Übergangsregelungen der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) aus. Kessel und Öfen, die die neuen… …Anforderungen nicht erfüllen, sollten noch vor der Heizperiode gegen neue Geräte ausgetauscht oder mit Staubfiltern nachgerüstet werden. Die Präsidentin des… …Luftgrenzwerte werden immer noch nicht überall eingehalten, die darüber hinaus gehenden Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nahezu überall… …überschritten.“ Alte Holzöfen und -kamine verschlechtern die Luftqualität, insbesondere in der direkten Nachbarschaft ihrer Standorte. Die Emissionen aus diesen… …Anlagen tragen vor allem in den Wintermonaten zu hohen Feinstaubkonzentrationen in der Umgebungsluft bei. Diese sind gesundheitsschädlich und können zu… …, müssen ab Januar 2015 die Emissionsgrenzwerte der Stufe 1 der 1. BImSchV eingehalten werden. Dabei handelt es sich meist um Anlagen, die ein ganzes Haus… …errichtet wurden, ebenfalls ab dem Januar 2015 anspruchsvolle Emissionsgrenzwerte einhalten. Die Feststellung zur Einhaltung der Emissionsgrenzwerte für… …sozialverträglich zu gestalten, gibt es in der 1. BIm- SchV mehrere Ausnahmen: Öfen und Kamine, die die einzige Heizmöglichkeit einer Wohneinheit darstellen, sind von… …der Nachrüstverpflichtung ebenso ausgenommen wie historische Öfen, Herde, Badeöfen, offene Kamine und handwerklich vor Ort gesetzte Grundöfen. Auch für… …neue Heizkessel und Öfen treten ab 2015 veränderte Anforderungen in Kraft: Wer ab 1. Januar 2015 ein neues Gerät kauft, muss die Emissionsgrenzwerte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Mehr Engagement bei Luftreinhaltung und Bodenschutz – Viele Deutsche sehen Luftschadstoffe als Topthema der Umweltpolitik UBA… …stellt den Jahresbericht 2014 vor In Deutschland sind rund 35 % aller Menschen besonders stark von Schadstoffbelastungen in der Luft betroffen. Das sind… …EU-Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter zum Teil deutlich. „Wir dürfen uns nicht auf den Erfolgen der Luftreinhaltung ausruhen. Es bedarf schärferer… …Emissionsanforderungen auf EU-Ebene, etwa für Pkw im Realbetrieb, mobile Maschinen – wie Baumaschinen – und Industrieanlagen. Auch in der Schifffahrt und in der… …Landwirtschaft müssen die Emissionen deutlich gesenkt werden“, sagte die UBA-Präsidentin Maria Krautzberger bei der Vorstellung des aktuellen Jahresberichts… …. Darüber hinaus sprach sie sich für ein größeres internationales Engagement zum Schutz der Böden aus und warb dafür, das Recycling von PCs, Mobiltelefonen… …Luftschadstoffe und Ozon überschreiten in einigen Ballungsräumen Jahr für Jahr die von der EU festgelegten Grenz- und Zielwerte für die Umgebungsluft und die… …weitergehenden Empfehlungswerte der Weltgesundheitsorganisation. Maria Krautzberger: „Die gesundheitliche Belastung der Bevölkerung durch Feinstaub und Stickstoff… …entscheidende Quelle für Luftschadstoffe. Sie verursacht 94 % der Ammoniak-Emissionen (Jahr: 2011). Diese stammen aus gedüngten Feldern sowie der… …. Zudem führt Ammoniak zu Partikelbildung und somit zu mehr Feinstaub in der Luft. Die Emissionen dieses Gases verringerten sich seit 1990 nur um etwa 20 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Presseinformationen

    …Maße der Gesundheit und dem Klima. Darauf machten die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mit… …Luftmessungen nahe der Großbaustelle zum John F.-Kennedy-Haus in Berlin aufmerksam. Die Ergebnisse des Tests in der Nähe von zwei dieselbetriebenen Baggern, von… …Jahre davor bereits bekannt. Trotzdem unternimmt die Politik nichts, um die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen zu schützen, die tagtäglich in der… …Abgasfahne von dieselbetriebenen Maschinen arbeiten“, kritisierte Dietmar Schäfers, Stellvertretender Bundesvorsitzender der IG BAU. „Solange es keine… …verbindliche Filterpflicht für Baumaschinen gibt, wird das Recht der Arbeiter auf den Baustellen auf Arbeitsbedingungen, die ihre Gesundheit nicht gefährden… …, verhöhnt.“ DUH und IG BAU kritisierten den Gesetzgeber, der die von Baggern, Radladern und Planierraupen ausgehende Gefahr lange Zeit ignoriert und keine… …ausreichenden Schutzmaßnahmen ergriffen hat. Erforderlich wären sowohl eine Überarbeitung der Technischen Regeln für Gefahrenstoffe 554, die den Schutz der… …Bauvorhaben existieren erst seit kurzem und bislang auch nur auf Landesebene. Im November 2013 forderten die Länder den Bund in einem gemeinsamen Beschluss der… …Deutschland. Aus diesem Grund müssen der Berliner Senat und die Deutsche Bahn ihre Regelungen für Ausschreibungen so überarbeiten, dass eine einheitliche… …, Bundesgeschäftsführer der DUH. Die ultrafeinen Partikel der Dieselabgase aus Baumaschinen sind weniger als 0,1 Mikrometer groß und für das bloße Auge nicht erkennbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie EEG 2014: Übergangsregelung für kleinere Unternehmen Die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes… …(EEG) trat am 1. August 2014 in Kraft und enthält einige wichtige Neuerungen und Übergangsregelungen. Unternehmen können auf Antrag die Zahlung der… …EEG-Umlage begrenzen lassen, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Künftig fordert der Gesetzgeber auch von Unternehmen mit weniger als 10 GWh… …Stromverbrauch hierfür eine Zertifizierung, für 2014 gilt jedoch noch eine Übergangsregelung. Nunmehr muss jedes Unternehmen, das einen Antrag auf Begrenzung der… …EEG-Umlage stellt, ein System zur Verbesserung der Energieeffizienz betreiben. Als Nachweis gilt die Zertifizierung gemäß ISO 50001 bzw. die Validierung gemäß… …EMAS. Für Unternehmen mit einem Stromverbrauch < 5 GWh besteht die Möglichkeit, ein alternatives System zur Verbesserung der Energieeffizienz… …nachzuweisen. Ein solches System entspricht den in der Spitzenausgleich-Effizienzverordnung (SpaEfV) beschriebenen Alternativen. Der Gesetzgeber hat aufgrund der… …Bescheinigung über ein Energieeffizienzsystem erbringen, wenn sie nachweisen können, dass sie bis zum Stichtag 30. September 2014 nicht in der Lage waren, eine… …ausgestellt worden sein muss. Der Zertifizierer muss bestätigen, dass es dem Unternehmen entweder nicht möglich war, bis zum 30. September 2014 ein Energie-… …oder EMAS-Umweltmanagementsystem in Betrieb zu nehmen oder es dem Zertifizierer wegen Auslastung der Kapazitäten nicht möglich war, eine Zertifizierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …Grundkurs zum Erwerb der Fachkunde im Sinne der 5. BlmSchV Akustische Messungen, Grundlagen, Begriffe und Messgrößen, Mess- und Auswerteverfahren, Regelwerke… …, Praktische Übungen, Bundesweit staatlich anerkannter Fortbildungskurs im Sinne der 5. BImSchV Betreiberpflichten nach dem BImSchG, Wer ist im Unternehmen wofür… …verantwortlich? – Welche organisatorischen Maßnahmen sind (in der Praxis) zu ergreifen? – Welche Rechtsgebiete muss man beachten? Umweltrecht, Spezialseminar zur… …der Messunsicherheit nach GUM 18.– 19. 02. 2015 / Frankfurt a. M. Lufttechnik in der Industrie 24.– 25. 02. 2015 / Frankfurt a. M. Praktische Umsetzung… …Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Auffrischung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Die IED-Richtlinie Eintägiges Seminar zur Umsetzung der… …, veranstaltet: Thema Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte (im Rahmen der Kombinierten Fortbildung für Mehrfachbeauftragte) Fortbildung für… …www.akd-h@tuev-nord.de, www.die-tuev-akademie.de Thema Immissionsschutzbeauftragter nach § 53 BImSchG Behördlich anerkannter Fachkundelehrgang nach § 7 der 5. BImSchV… …2 Rechte und Pflichten des Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten, Behördlich anerkannte Fortbildung nach § 9 der 5. BImSchV… …für Immissionsschutz – Fachkunde nach § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Fortbildung für Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz im Sinne des § 9 der 5. BImSchV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Internationale Perspektiven im Umweltschutz – berechtigte Lichtblicke für die Zukunft?

    …vermittelte den Eindruck, die Vereinigten Staaten würden sich an die Spitze der internationalen Klimapolitik stellen, als Avantgarde sozusagen, noch vor den… …Europäern – immerhin machen die Treibhausgase etwa ein Drittel der Emissionen Amerikas aus: als Luftverschmutzer global nur von China übertroffen, und selbst… …Stellungnahme, sondern auch die Ankündigung Chinas auf einer UN-Tagung Anfang Juni 2014, die der Vorbereitung der UN-Klimaschutzkonferenz in Paris im Dezember… …gekommen. Obamas Vorstoß geht auf einen Vorschlag der amerikanischen Umweltbehörde EPA zurück; sie ist die stärkste Maßnahme im Kampf für den Klimaschutz… …Kraftwerken fast ein Drittel weniger CO 2 emittieren als im Jahre 2005; damit würde der gesamte Treibhausgas-Ausstoß in den Vereinigten Staaten um 17 % gesenkt… …. Da 40 % des Stroms dort aus der Kohle kommen (39 % aus dem Erdgas, 19 % aus der Kernkraft), würden etwa 600 Kohlekraftwerke – durchschnittlich 42 Jahre… …alt – potenziell nachgerüstet oder stillgelegt werden müssen. Dass dies natürlich Gegendruck seitens Teilen der Wirtschaft und der Politik erzeugt – wie… …die Gerichte entscheiden werden, ist noch gar nicht abzusehen – versteht sich von selbst; des Beifalls der Umweltverbände kann sich Obama aber allemal… …reguliert werden. Wie die Treibhausgasreduktionen erfolgen sollen, wäre dann Sache der einzelnen Bundesstaaten, aber im Fall von Quecksilber und Blei ist man… …auch bereits zu Bundesregelungen gekommen. Im Fall von CO 2 konnte die EU- Klimaschutzkommissarin Connie Hedegaard, die als Verhandlungsführerin bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Inhalt / Impressum

    …gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche… …angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …Themen Luftreinhaltung und Klimaschutz werden heutzutage noch immer weitgehend getrennt voneinander behandelt. Eine Analyse der chemischen Zusammenhänge… …globaler Skala sind. Dies stellt Anforderungen an die politischen Handlungsweisen auf internationaler Ebene. Am Beispiel der Stadt Münster wird deutlich… …, dass die Verknüpfung von Maßnahmen für Luftreinhaltung und Klimaschutz auch auf kommunaler Ebene der öffentlichen Akzeptanz, der Akteursbeteiligung sowie… …der wirtschaftlichen Situation förderlich wären. 110 IMMISSIONSSCHUTZ Dr. Horst Büther, Wulf Böckenhaupt Risikobasierte Überwachung von Industrieanlagen… …Entwicklung einer Risikobewertungsmethode ◆ IRAM ◆ Integrated Risk Assessment Method ◆ IED Die Umsetzung der europäischen Industrieemissionsrichtlinie (IED) in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück