Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Veröffentlichungen

    …Einführung und Erläuterungen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 2012, 30. Auflage Stand 1. April 2012, 1076 S. Nunmehr liegt bereits die 30. Auflage dieses… …fundierte Werk enthält mit Stand vom 1. April 2012 eine Reihe neuer Rechtsnormen, z. B. die EMAS-Privilegierungs-Verordnung und das Umweltschadensgesetz… …stattlichen Werk handelt es sich um ein gegenüber der 1. Auflage komplett neu recherchiertes, mithin also völlig neu überarbeitetes und erweitertes Namens- und… …Perspektiven des Stoffrechts 27. Trierer Kolloquium zum Umweltund Technikrecht vom 1. bis 2. September 2011 Erich Schmidt Verlag Berlin 2012, 234 S. Der Band… …der Emissionen an Kleinfeuerungsanlagen – Messgeräte zur Ermittlung des Feuchtegehalts von stückigem Holz Richtlinie VDI 4302 Blatt 1 und 2 Entwurf (Mai… …2012) Geruchsprüfung von Innenraumluft und Emissionen aus Innenraummaterialien – Grundlagen (Blatt 1) und Prüfstrategie (Blatt 2) Der DIN-Katalog ist das… …Wissensfundus bedarfsgerecht als digitalisierte DIN-Kataloge und nunmehr auch mit einer „Normen-Flatrate“ an. Seit 1. Januar 2008 haben gedruckte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Nachrichten / Aktuelle Umweltvorschriften

    …Kennzeichnungspflicht. Die EG-Verordnung „Registration, Evaluation, Authorisation of Chemicals, kurz REACH“ trat am 1. Juni 2007 in Kraft. Fünf Jahre nach Inkrafttreten…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Umweltinformationen

    …Freisetzung von so genannten klimaschädlichen Sekundäremissionen findet nicht statt. CO 2 in t/a 2500 2000 1500 1000 500 0 Abbildung 1 verdeutlicht, dass die… …entsprechend den Anforderungen der TA Luft CO 2-Emissionen im Vergleich 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000 Abgasströme in m 3 /h Abbildung 1: CO 2-Emissionen im… …. (Halbstundenmittelwert) 250 200 150 100 50 0 Abbildung 2: Einzelmessungen Biowäscher Biowäscher Biowäscher 1 2 3 4 Einzelmessungen Immissionsschutz 3 · 12 145… …Anlagenliste für den Luftverkehr für die 3. Handelsperiode 2013–2020: http:// tinyurl.com/bryglyp Twitter_131x72_blase.indd 1 14.08.2012 14:32:37 146… …Durchmesser des Fermenters möglichst klein zu halten. Er sollte im Verhältnis 1 : 1 zur Füllhöhe der Anlage stehen. [Quelle: Lipp GmbH] beachten. So muss das… …zylindrischen Behältern ist bei vorgegebenem Volumen die Oberfläche des Behälters so klein wie möglich, wenn Durchmesser und Höhe ein Verhältnis von 1 : 1 haben“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Presseinformationen

    ….: (030) 2 40 08 67-0 E-Mail: resch@duh.de BUND e.V. Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin Tel.: (030) 27 58 64 35 E-Mail: werner.reh@bund.net…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Mitteilungen aus der Industrie

    …sind entsprechend langwierig und stellen für Abbildung 1: Rotamill Abluftreinigungsanlagen überzeugen mit einem thermischen Wirkungsgrad von über 95 %… …International GmbH Am Sägewerk 1, 91601 Dombühl/Mittelfranken Tel.: +49 (0) 9868 98 26-0 E-Mail: info@bristol-dombuehl.de Internet: www.bristol-dombuehl.de… …. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Zwiener-Lange_Anzeige_185x188.indd 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01/18 03-1, Fax 0201/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …15. 11. 2012 / Essen 04.– 05. 12. 2012 / Essen VDI-Wissensforum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Tel.: 02 11/62 14-201, Fax: 02 11/62 14-154… …Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel.: 02 31/72 54 71-536, Fax: 02 31/72 54 71-500, E-Mail: info@concada.de, Internet: http://www.concada.de, veranstaltet… …Umweltschutzauditor Betriebliches Umweltmanagement: – Modul 1 – Modul 2 und Modul 3 Umweltmanagementbeauftragter Termin/Ort 09.– 10. 10. 2012 / Bremen 27.– 28. 11. 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement inkl. eJournal und Archiv 1 72,– (D); Einzelbezug je Heft 1 21,– (D) jeweils… …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …: (030) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 12 vom 1. Januar 2012, die unter… …Zertifikate für den Ausstoß von Treibhausgasen abgeben muss. Bestandsanlagen sind nach § 2 Nr. 3 ZuV 2020 die Anlagen, denen vor dem 1. 7. 2011 eine Genehmigung… …Rahmenbedingungen hierzu ergeben sich insbesondere aus dem in § 1 Abs. 7 BauGB geregelten Abwägungsgrundsatz. Im umgekehrten Fall der Standortausweisung für… …dabei im Rahmen ihrer rechtlichen Grundlage in § 1 Abs. 4 BauNVO bewegen. Der Beitrag stellt die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Zuteilung für Bestandsanlagen im Emissionshandel

    Prof. Dr. Walter Frenz
    …umfangreichste Gruppe, die dem Emissionshandel unterliegt. Bestandsanlagen sind nach § 2 Nr. 3 ZuV 2020 die Anlagen, denen vor dem 1. 7. 2011 eine Genehmigung zur… …berechnet die zuständige Behörde die vorläufigen Zuteilungsmengen. § 9 Abs. 1 ZuV 2020 gibt die Errechnung der vorläufigen jährlichen Anzahl Berechtigungen… …Zuteilungselementen kostenlos zuzuteilen sind, bildet die vorläufige Zuteilungsmenge für die Anlage. Diese Menge meldet die zuständige Behörde nach § 9 Abs. 1 S. 3 ZuV… …2020 für alle Anlagen an die Europäische Kommission, wie es § 9 Abs. 3 S. 1 a. E. TEHG vorsieht. Die endgültige Zuteilungsmenge wird dann erst durch die… …Produkt-Emissionswert nach § 9 Abs. 2 Nr. 1 ZuV 2020 mit der maßgeblichen produktbezogenen Aktivitätsrate nach § 8 Abs. 2 ZuV 2020 zu multiplizieren. Bei… …2011/278/EU. 1 Insgesamt sind damit jeweils die dem Zuteilungselement entsprechende Aktivitätsrate und der Emissionswert zu multiplizieren. Die Heranziehung des… …Verlagerungsrisiko betreffen. Dann greift in den Jahren 2013 und 2014 sowie 2015 bis 2020 der Faktor eins ein und damit keine Kürzung der nach § 9 Abs. 1 ZuV 2020… …geprüft. Nach Maßgabe der Kommission ergeben sich dann die endgültigen Zuteilungsmengen. Dabei setzt die Kommission ge- 1 Regierungsbegründung BT-Drucks… …. 17/6850, S. 31. 2 S. Art. 10a Abs. 1 Emissionshandelsrichtlinie sowie Regierungsbegründung BT-Drucks. 17/6850, S. 31. 3 Regierungsbegründung BT-Drucks… …. 6 S. 1 ZuV 2020 dem Produkt aus der nach § 9 Abs. 1–5 ZuV 2020 berechneten vorläufigen Zuteilungsmenge und dem von der Europäischen Kommissionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Saubere Luft dank Photokatalyse

    Messbarer Beitrag photokatalytisch aktiver Bauprodukte zur Luftreinhaltung
    Gerd Bolte, Dr.-Ing. Thomas Flassak
    …Verordnung über Immissionswerte (22. BImSchV) [1] werden für Stickstoffdioxid Grenzwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit vorgegeben. An straßennahen… …Betonoberfläche entstand mit dem dreidimensionalen mikroskaligen Strömungs- und Ausbreitungsmodell MISKAM. 1. Einleitung In vielen Großstädten ist die Luftqualität… …chronische Bronchitis. Aus diesem Grund gibt eine EU-Richtlinie [1] den maximalen Jahresdurchschnittswert von 40 μg NO 2/m 3 verbindlich vor. In den meisten… …(r a), dem quasi-laminaren (r b) und einem Widerstand bedingt durch Adsorption und Photokatalyse (r pk) v d = 1 r a + r b + r pk (F1) In der… …Labormessungen abgeleitet. Tab. 1 zeigt exemplarisch für verschiedene photokatalytisch wirksame Proben die Ein- und Ausgangskonzentration, die prozentuale… …0,34 A4 400,7 246,7 153,6 159,4 26,7 0,14 A5 401,0 193,1 146,7 120,2 42,8 0,30 Tabelle 1: Gemessene Ein- und Austrittskonzentrationen, prozentuale… …der Via Borgo Pallazo in Bergamo wurde auf eine Länge von 500 m photokatalytisch aktives Pflaster verlegt (siehe Abb. 1 und 2). So entstand eine… …diese Messperiode zeigt Abb. 3 den Mittelwert der NO X-Konzentrationen im Straßenabschnitt mit dem photokatalytisch aktiven Belag (69-TX) und Abbildung 1… …Simulation ergibt eine maximale Minderungswirkung bei einem Verhältnis von Gebäudehöhe zu Schluchtbreite von 1,5 : 1 trotz der im Vergleich kleineren… …Breite Fpk vpk Prozentuale Minderungswirkung bei U [m] [m] [m 2 ] [cm/s] 0,5 m/s 1,0 m/s 1,5 : 1 30 20 2100 0,4 26,6 % 15,5 % 1 : 1 30 30 3150 0,4 25,4 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Umsetzung der REACh- und GHS-Verpflichtungen in der Recyclingwirtschaft

    Dr. Dipl.-Chem. Beate Kummer
    …Weiterverarbeitung bis hin zur Entsorgung transparent zu machen und zu identifizieren. 1. Einführung REACh bedeutet Registration (Registrierung), Evaluation… …Herstellung und den Import von Stoffen und Gemischen in geringeren Mengen (> 1 t/a bis 100 t/a) endet die Registrierungsfrist in 2018. Zu den… …identisch ist 1 und das Recyclingunternehmen über die Sicherheitsdatenblattinformation des registrierten Stoffes verfügt. Die Stoffidentität ist bei der… …zwar in der „komfortablen“ Situation, dass sie keine aufwändigen Stoffdossiers verfassen müssen, die für die Registrierung 1 Die Darstellung der… …grundsätzlich in zwei Gruppen eingeteilt: 1. Stoffe mit definierter Zusammensetzung (Stoffe bestehend aus definierten Hauptkomponenten und Verunreinigungen sowie… …Recyclingunternehmen musste sich bis Ende November 2010 der Registrierung stellen: 1. Unternehmen, die aus dem Nicht-EU-Ausland verwertete Stoffe importieren. 2… …erhalten geblieben, so gilt auch zukünftig folgende Abfalldefinition: Art. 3 Nr. 1 – Begriffsbestimmung „Abfall“: Jeder Stoff oder Gegenstand, dessen sich… …dass das Ende der Abfalleigenschaft (Art. 6) anhand von vier Kriterien definiert wird. Diese sind folgendermaßen definiert (AbfRRl Artikel 6 Abs. 1) und… …lediglich heißt (Art. 1 Abs. 3): 3 ABl. EG 2008 Nr. L 353 S. 1. Immissionsschutz 2 · 12 61 –– ABFALLVERWERTUNG–– REACh in der Recyclingwirtschaft… …gilt nicht als Stoff noch Gemisch oder Erzeugnis im Sinne des Artikels 2 dieser Verordnung.“ Jedoch werden unter Art. 1 Abs. 2 („diese Verordnung gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück