Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (67)
  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 7 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Inhalt / Impressum

    …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei tungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …die Kombination aus Untersuchungen der Staubentwicklung der umgeschlagenen Materialien mit Messungen der immissionsseitigen und emissionsseitigen… …Feinstaubkonzentrationen dar. Hierzu wird die Staubentwicklung der als Schüttgut umgeschlagenen Materialien nach dem Rotationsverfahren ermittelt und eine… …materialspezifische Rangfolge der Staubentwicklung erstellt. Die Häufigkeit der Bearbeitung unterschiedlicher Materialien muss bei der Bewertung der Ergebnisse ebenso… …Intervallen bei hoher räumlicher Flexibilität im Umfeld, an Anlagen und in Betriebsteilen durchgeführt, in denen die Materialien mit der höchsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Kopenhagen – Katastrophe oder nächster iterativer Schritt?

    …, entgegen vieler Erwartungen, nur zu einem Minimalkonsens geführt, und auch der wurde am Ende nur „zur Kenntnis genommen“. Die Enttäuschung war weltweit… …Meeresspiegels forderten. Es ist allerdings nicht gelungen, das Ziel einer Halbierung der Kohlenstoffemissionen bis 2050 verbindlich zu formulieren und die… …. Also ein Scheitern der Konferenz, ein Flop, eine Katastrophe? Im Hinblick auf die Folgen des Klimawandels fällt es nicht schwer, das Ergebnis der… …Statements demonstriert, dass wissenschaftlich kein Zweifel mehr besteht, dass der Klimawandel überwiegend anthropogene Ursachen hat und Handeln dringend… …erforderlich ist. Die Nennung eines 2-Grad-Zieles, auch wenn es nur zur Kenntnis genommen wurde, kann durchaus als wichtiger Schritt angesehen werden. Der Wald… …Moon durchaus auch Fortschritte erkennen, der vor allem auf die Nennung des 2-Grad-Zieles, das Versprechen vieler Länder bzgl. CO 2-Reduktionen, den… …wird es weiterhin geben, kleine und große, und viele meinen, dass das auf Konsens basierende UN-System nicht in der Lage sei, die Probleme zu meistern… …, also Maßnahmen zu beschließen, die den Weg zur Verhütung der schlimmsten Folgen aus dem Klimawandel frei machen. Die Gründe für das Scheitern der… …Nachkommen werden die Verlierer sein, aber man sollte in Anbetracht der kleinen Lichtblicke in Kopenhagen die Hoffnung nicht aufgeben … – vielleicht doch ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Umweltinformationen

    …des gesundheitsbezogenen Umweltschutzes Das Human-Biomonitoring (HBM) des Umweltressorts liefert wichtige Daten zur Belastung der Bevölkerung mit… …Schadstoffbelastungen der Bevölkerung frühzeitig zu erkennen. Es gibt uns die Möglichkeit, den Erfolg unserer Chemikalienpolitik zu kontrollieren und zu erkennen, wo… …Handlungsbedarf besteht. UBA-Präsident Jochen Flasbarth betonte: Um die Belastung der menschlichen Gesundheit durch Umweltchemikalien vorsorgend und systematisch zu… …der Automobilindustrie favorisierte Kältemittel Tetrafluorpropen – chemisch abgekürzt als HFKW-1234yf – hält zwar die neuen EU-Vorgaben ein, ist aber… …die Vorgaben der EU-Richtlinie 2006/40/EG zu erfüllen, plant die internationale Automobilindustrie zukünftig das chemische Kältemittel Tetrafluorpropen… …Chemikalien werden heute weltweit eingesetzt; deshalb ist es wichtig, Belastungen bereits an der Quelle auszuschließen, indem problematische Stoffe gar nicht… …zurück gegangen. Sorgen bereiten aber die hohen Belastungen von Kindern mit bestimmten Weichmachern, die in großem Umfang in der Kunststoffherstellung… …Verwendung finden. In HBM-Studien wird die Belastung der Bevölkerung mit Chemikalien und anderen gesundheitlich bedenklichen Umwelteinflüssen untersucht. HBM… …ist für den gesundheitsbezogenen Umweltschutz ein zentrales Informations- und Kontrollinstrument. Es liefert der Umweltpolitik wissenschaftlich… …fundierte Daten, ob und in welchem Ausmaß Stoffe vom menschlichen Körper aufgenommen werden, ob es in der Bevölkerung Gruppen mit besonders hohen Belastungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Umweltschutz international – diesmal Asien

    …Meldungen über Dissensen in der Währung, die sich zwischen den USA und China auftaten, was natürlich auch Europa nicht unberührt lässt. Und vor kurzem wurde… …allem um die Sanierung von Altlasten. Anfang 2010 kam es zu Gesprächen in der Hauptstadt von Usbekistan, in Taschkent: Vertreter des… …Bundesumweltministeriums berieten mit ihren usbekischen Kollegen über die Entwicklung der bilateralen Zusammenarbeit im Umwelt- und Klimaschutz; Usbekistan hatte eingeladen… …Nursultan Nasarbajew ein Ökologisches Aktionsprogramm zwischen Deutschland und Kasachstan unterzeichnet; Ziel ist die Intensivierung der Zusammenarbeit auf… …dem Gebiet der Förderung des Klimaschutzes und des Einsatzes von Umwelttechnologien. – Aber was heißt schon „kleinere“ Meldungen? Jeder Schritt der… …China und Deutschland in der Umwelt- und Klimapolitik künftig noch enger zusammenarbeiten sollten. Die bilaterale Umweltkooperation mit China besteht… …Strategischen Umweltdialog. Die Abmachungen vom Mai 2010 beinhalteten z. B., dass die erste Sitzung der Klima-Arbeitsgruppe beider Regierungen noch vor der… …nächsten Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention (Dezember 2010 in Mexiko) stattfinden sollte. Im Juli 2010 manifestierten China und Deutschland… …Wen Jiabao und Umweltminister Zhou Shengxian. Erstmalig wurde in der Gemeinsamen Erklärung die deutsch-chinesische Umweltpartnerschaft erklärt sowie die… …Wirtschaft und Schutz der Ökosysteme dar, und diesmal ging es auch schon um die Ausarbeitung von Empfehlungen für den Erdgipfel 2012 in Rio de Janeiro. Getoppt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01/18 03-1, Fax 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …Biomonitoring in der Praxis Termin/Ort 16.– 17. 03. 2010 / Essen 18. 03. 2010 / Essen 22. 04. 2010 / Möhnesee 26.– 27.04.2010 / Essen 03.– 04. 05. 2010 / München… …in der Außenluft – Messen – Bewerten – Mindern Messung und Minderung von Quecksilber-Emissionen Einsatz von Biomasse und heizwertreichen Abfällen in… …2-Handel im Unternehmen Aufrechterhaltung der Fachkunde für Immissionsschutz- u. Störfallbeauftragte. Schwerpunkt: TA Luft, Die TA-Luft und ihre Auswirkungen… …auf die Praxis Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz Staatlich anerkannter Zertifikatskurs nach der 5. BImSchV Termin/Ort 12. 03. 2010 / Offenbach… …: http://www.weka.de www.weka-akademie.de hat folgende Weiterbildungsangebote: Thema Risikomanagement im betrieblichen Umweltschutz Aufrechterhaltung der Fachkunde für… …, Internet: http://www.bew.de, bietet folgende Veranstaltungen an: Thema BUBE – Betriebliche Umweltdaten Berichterstattung gemäß der 11. BImSchV… …Genehmigung und Überwachung von Anlagen im Bereich der kommunalen Zuständigkeit in NRW Basiswissen Immissionsschutzrecht Technische Anleitung zum Schutz gegen… …GmbH & Co KG, Geschäftsstellen Hamburg oder Hannover, www.akd-hh@tuev-nord.de oder www.akd-h@tuev-nord.de Thema Der Störfallbeauftragte Behördlich… …(BImSchG) Behördlich anerkannte Fortbildung nach § 9 der 5. BImSchV Der Immissionsschutzbeauftragte Behördlich anerkannter Fachkundelehrgang nach § 53 BImSchG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …Genehmigungen nach BImSchG, Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV Staubmessung in strömenden Gasen gemäß… …VDI-Richtlinie 2066 Fortbildungskurs für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV Termin/Ort 07.– 11. 06. 2010 / Essen 08.– 09. 06. 2010 /… …Grundlagenkurs zum Umweltmanagement Explosionsschutz nach Betriebssicherheitsverordnung Aufrechterhaltung der Fachkunde für Immissionsschutz- u… …Verantwortung im Umweltschutz Kombinierte Fortbildung für Mehrfachbeauftragte Immissionsschutz REACH in der Praxis Fortbildung für Abfallbeauftragte Einführung in… …Weiterbildungsangebote: Thema Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz, Fachkunde nach der 5. BImSchV Kompakte Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten Aufrechterhaltung… …der Fachkunde für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Termin/Ort 07.– 10. 06. 2010 / Offenbach 27. 06.– 03. 07. 2010 / Leipzig 23.– 24. 08. 2010 /… …, E-Mail: info@bew.de, Internet: http://www.bew.de, bietet folgende Veranstaltungen an: Thema Workshop: Praxisumsetzung TA Luft 2002 Der Sicherheitsbericht… …, Geschäftsstellen Hamburg oder Hannover, E-Mail: www.akd-hh@tuev-nord.de oder www.akd-h@tuev-nord.de, Internet: www.die-tuev-akademie.de Thema Der… …Immissionsschutzbeauftragte Behördlich anerkannter Fachkundelehrgang nach § 53 BImSchG Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde gemäß § 7 Nr. 2 der 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Außenpegel-Frequenzverteilung bei Straßen- und Schienenverkehrsgeräuschen

    Dr. Dirk Windelberg
    …Schienenverkehrsgeräusch. Die Abbildungen 11 bis 14 zeigen diesen Vergleich. Dr. Dirk Windelberg ist Leiter der AG Qualität in der Fakultät für Mathematik und Physik der… …gesucht wird, so finden sich in der „Akustik 05.2“ [ak05, Seite 6] sowie in der „Akustik 23“ [ak23, Seite 50] des (ehemaligen) Zentralamtes München der… …nenverkehrsgeräusche nicht nur eine Kurve der Frequenzverteilung gibt, sondern sehr viele. 1.2 Straßenverkehrsgeräusche Aber auch bei Straßenverkehrsgeräuschen gibt es… …nicht nur eine Kurve der Frequenzverteilung, sondern nach debakom für Stadtstraßen und nach Harmonoise (Datenbank [deba]) sehr viele (siehe die… …. Gesetzliche Konsequenzen Nach [vier] gilt nach der Anlage (zu § 2 Abs. 2 und § 3 Abs. 1, 3 und 4) „Berechnung der erforderlichen bewerteten Schalldämm-Maße“… …: Das erforderliche bewertete Schalldämm-Maß der gesamten Außenfläche des Raumes in Dezibel (dB) wird nach folgenden Gleichungen berechnet: für Räume… …g – D + E (2) A wobei definiert ist: R′ w,res erforderliches bewertetes Schalldämm-Maß der gesamten Außenfläche des Raumes in Dezibel (dB) Lr,N… …Beurteilungspegel für die Nacht in dB(A) nach den Anlagen 1 und 2 der Sechzehnten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionschutzgesetzes vom 12. Juni 1990… …(BGBl. I, S. 1036) Lr,T Beurteilungspegel für den Tag in dB(A) nach den Anlagen 1 und 2 der Sechzehnten Verordnung zur Durchführung des… …in dB (der sich aus dem Spektrum des Außen - geräusches und der Frequenzabhängigkeit der Schalldämm-Maße von Fenstern ergibt) Ferner enthält [vier] als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück