Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (67)
  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Presseinformationen

    …zur Regelung der Betriebs- und Brandsicherheit von Öfen und Heizungsanlagen. Auch in Zukunft kommt der Schornsteinfeger, um Schornsteine und… …anfallen, ist in der Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) gesetzlich festgeschrieben. Zu den Arbeiten zählt beispielsweise die Überwachung des… …Kohlenmonoxid-Gehalts und des einwandfreien Zustands der Abgaswege. Die genauen Inhalte der Verordnung und die damit verbundenen Pflichten konnten bislang je nach… …gleichzeitig mehr Transparenz bzw. eine Vergleichbarkeit der Dienstleistungen und Gebühren. Was sich im Einzelnen für die Heizungsanlage vor Ort ändert, erklärt… …der Schornsteinfeger bei seinem nächsten Besuch. Die Termine und Fristen für die Betreuung ab dem 1. Januar 2010 richten sich nach Alter und Art der… …EU-Land hat Deutschland ein Zertifizierungsinstrument entwickelt. TÜV SÜD hat von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) die vorläufige… …Anerkennung als Zertifizierungsstelle erhalten. Damit kann TÜV SÜD in Zukunft die Konformität der Herstellung von flüssigen Biokraft- und Brennstoffen mit der… …Nachhaltigkeitsverordnung zertifizieren. Der Hintergrund für die Zertifizierung ist die EU-Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren… …erfüllt, kann von den Förderungen und von der Anrechnung der Biokraftstoffe auf die EU- Biokraftstoffquote profitieren. „Für den Nachweis und die… …Biokraftstoff-Zertifizierung bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Dabei begutachten wir alle entscheidenden Kriterien – von der Anbaufläche über die Bilanzierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Presseinformationen

    …von der RHI AG erhalten, der Weltmarktführer bei Feuerfest-Produkten ist. 380.000 t Magnesit werden im Werk Breitenau, Österreich, jährlich abgebaut und… …1.500 °C und 1.800 °C wird der Rohmagnesit in Lepolöfen (Drehrohröfen) zu Sintermagnesia gebrannt. Derzeit erfolgt die Entstaubung der Abgase über ein… …getauscht. Der Auftrag umfasst die Entstaubung zweier Lepolöfen mit je 52.190 m 3 /h i. B. Volumenstrom. Das Rohgas gelangt im Normalbetrieb mit 180 °C in die… …energieeffiziente Abreinigung erfolgt mit Niederdruck im online Verfahren. Umfang des Projekts sind neben dem kompletten Engineering und der Schlauchfilteranlagen… …auch die Prozess-Ventilatoren, die Rohrleitungen, der Staubaustrag, der Schallschutz sowie Transport, Montage und Inbetriebnahme. Kontakt: Astrid Kögel… …GmbH & Co KG und die Kommission Reinhaltung der Luft im VDI die Feinstaubemissionen von städtischen Kehrmaschinen verringern. Eigens dafür fanden in… …Prüfbedingungen, Bestimmung der Feinstaubminderung von Kehrmaschinen mit Filteranlagen bzw. anderen technischen Staubminderungsverfahren, vergleichende Bewertung… …Erarbeitung der Richtlinie hat zum Ziel, die Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz von Kehrfahrzeugen im kommunalen Bereich zu verbessern. So könnten durch… …. Der Entwurf der Richtlinie VDI 2096 wird nach Auswertung aller Ergebnisse zur Messung der Emissionen und Reinigungsleistung sowie zur Prüfung der… …Praxistauglichkeit der Kehrmaschinen voraussichtlich Ende nächsten Jahres erscheinen. Fachliche Auskünfte: Dr.-Ing. J. Wolf Tel.: +49 (0) 211 6214 529 E-Mail…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Nachrichten

    …Nachrichten Cluster Umwelttechnologie: Beirat traf sich zum ersten Mal und beriet über die Zukunft der Branche in NRW Auf Einladung von… …NRW-Umweltminister Eckhard Uhlenberg kam im Februar 2010 zum ersten Mal der Beirat des Clusters Umwelttechnologien NRW zusammen. Im Umweltministerium begrüßte… …Uhlenberg die Beirats-Mitglieder Dr. Klaus Engel, Vorstandsvorsitzender von Evonik, Dr. Axel Nawrath, Mitglied des Vorstandes der KfW-Bank und Prof. Dr… …. Ulrich Buller, Mitglied des Vorstandes der Fraunhofer- Gesellschaft. Der Beirat wird das Clustermanagement unter anderem in halbjährlichen Sitzungen… …beraten und die strategische Entwicklung des Clusters und der Umwelttechnologiebranche in NRW mitgestalten. „Wirtschaftswachstum und Umweltschutz sind in… …sollen sie die Arbeit des Clusters kritisch begleiten, frühzeitig auf strategische Zusammenhänge und Themen hinweisen und auch für die Belange der Branche… …identifiziert hat. Mit der Clusterpolitik will die Landesregierung insbesondere wirtschaftliches Wachstum fördern. Weitere Informationen: MUNLV NRW… …, www.umweltcluster-nrw.de Fluglärm macht krank – Studie am Flughafen Köln/Bonn zeigt erhöhtes Risiko für Kreislauferkrankungen durch Nachtfluglärm Rund ein Drittel der… …und Bürger. Die Klagen der Bevölkerung sind begründet, wie auch die neue UBA-Studie „Risikofaktor nächtlicher Fluglärm“ von Prof. Greiser zeigt. Für… …Depressionen signifikant erhöht. Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit der vorausgegangenen „Arzneimittelstudie“ des UBA, die höhere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Verkehr, Umwelt und Gesundheit als Schwerpunktthema innerhalb des europäischen Verbundprojektes PRONET

    Dr. Michael Fröhlich
    …Umwelt 4 und die Strategie für städtische Mobilität (strategy for urban mobility) 5 stehen damit in inhaltlichem Zusammenhang. Inhaltlich und von der… …eine kurze Zusammenfassung des Arbeitspaketes „Ver kehr, Umwelt und Gesundheit“ innerhalb des von der EU-Kommission bis Ende 2009 über einen Zeitraum von… …Informationen darüber besser zugänglich, könnte dies anderen Akteuren bei der Einhaltung der EU-Richtlinien hilfreich sein. An diesem Punkt startete das… …und Kommunen zu fördern. Innerhalb des PRONET-Projektes wurde ein Netzwerk europäischer Städte und Regionen initiiert. Die Erfahrungen der Mitglieder… …europäischen Ballungsgebieten werden häufig die EU-Grenzwerte für Stickstoffdioxid und PM 10 nicht eingehalten. Die Erhebungen im Rahmen der… …Umgebungslärmrichtlinie weisen auf hohe Lärmpegel an vielen Verkehrswegen innerhalb europäischer Gemeinden hin. Aufgrund der unbestrittenen Gesundheitsrisiken durch die… …Lärm- und Luftschad stoffbelastungen hat die EU ihre Mitgliedsstaaten verpflichtet, diese Belastungen zu reduzieren, um die gesundheitliche Situation der… …Bevölkerung zu verbessern. Vorwiegend in der Pflicht, entsprechende Maßnahmen durchzuführen, sind die Städte und Gemeinden. PRONET verfolgte in diesem… …Zusammenhang das Ziel, die Erfahrungen mit der Umsetzung von Minderungsmaßnahmen zusammenzutragen und für andere Gebiets körperschaften verfügbar zu machen, ein… …Umwelt, Verkehr und Gesundheit von verschiedenen Seiten beleuchteten, abgehalten. PRONET konzentrierte sich auf die Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Nachrichten / Aktuelle Umweltvorschriften

    …ein zentraler Baustein der Politik dieser Landesregierung. Und mit der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie packen wir besonders den Verkehr als… …Hauptverursacher an.“ Im Rahmen der Umsetzung der EG- Umgebungslärmrichtlinie hat das Umweltministerium die Städte erheblich unterstützt und für Nordrhein-Westfalen… …Lösung der Probleme müssen die Kommunen nun für die lautesten Bereiche Aktionspläne erstellen. Für die Aktionsplanung entwickelt und testet das… …Bestandteil ist die Verknüpfung von Luftreinhalte- und Lärmaktionsplanung. Denn sowohl für hohe Lärm- als auch Luftbelastungen in Städten ist der Verkehr der… …Hauptverursacher. Eine wichtige Lärmschutzmaßnahme ist zum Beispiel der Einsatz lärmarmer Straßenbeläge, der unter anderem mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket II… …Validierung einer Methode zur immissionsabhängigen dynamischen Verkehrssteuerung In Hagen wurden in den letzten Jahren aufgrund des Inkrafttretens der 22. BIm-… …. Hauptverursacher ist erwartungsgemäß der Straßenverkehr, insbesondere der Schwerlastverkehr. Das von einer Projektgruppe festgelegte Maßnahmenkonzept sieht u. a. ein… …Schwerlastverkehrs im Bereich des besonders kritisch belasteten Märkischen Rings untersucht. Das innovative Konzept sieht vor, dass durch ein Steuerungsprogramm der… …Austauschbedingungen kritische Immissionswerte prognostiziert werden. Während dieser Sperrzeiten wird der Schwerlastverkehr durch dynamische und sta tische… …Beschilderungen auf zuvor festgelegte Alternativstrecken geführt, um die Erreichbarkeit der gewünschten Ziele zu gewährleisten. Mit der Fertigstellung und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Veröffentlichungen

    …... aus der EU Veröffentlichungen Kurze Rezensionen zu folgenden Veröffentlichungen: Dr. Petr Budiš, Prof. Dr. Ludwig Gramlich, Dr. Bohumír Štš edroš… …n (Hrsg.) Sichere elektronische Kommunikation Rechtliche, wirtschaftliche und technische Perspektiven Verlag der GUC – Gesellschaft für… …Entwicklung der elektronischen Kommunikation schreitet fort, und ihre zunehmende Komplexität wirft stets neue Fragen auf, die nur interdisziplinär beantwortet… …werden können. Der Sammelband behandelt in acht Beiträgen deutscher (sächsischer) und tschechischer (Prager) Wissenschaftler verschiedene Problemkreise… …elektronischer Kommunikation unter der Perspektive der „Sicherheit“; dabei greifen juristische, ökonomische und technische Überlegungen ineinander. Die Kapitel… …Deutschland“ und „Rechtliche Grundlagen und Grenzen eines flächendeckenden Angebots von Breitbanddiensten in Deutschland“. Weitere Kapitel befassen sich mit der… …Domainvergabe in Frankreich oder Strategien zur Gewährleistung von Transportqualität; die Schlussbetrachtungen gehen auf das Marketingmanagement in der Zukunft… …Untersuchungen zu elektronischen Signaturen und deren Anwendung in Deutschland sowie in der Tschechischen und Slowakischen Republik. An dem Band hat Dr. Kerstin… …Klimastrategien“ wurden schon in früheren Ausgaben der Zeitschrift „Immissionsschutz“ vorgestellt. Die neue Publikation baut auf den vorangegangenen Auflagen 2004… …interessant ist auch die Beschreibung der derzeit sehr dynamisch verlaufenden Entwicklung anderer Emissionshandelssysteme außerhalb der EU und deren Verknüpfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Elektromobilität – zu frühe Euphorie?

    …Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen in seiner Rede am 15. April 2010 auf dem „auto motor sport-Kongress“ in Stuttgart verkündete, „gemeinsam mit der Industrie ihre… …einem Ausbau der Elektromobilität; wenn Deutschland seinen Beitrag zum Erreichen der globalen Klimaziele leisten wolle, gehe das nur über Elektromobilität… …im Verkehrssektor, und diese sei nur dann wirklich emissionsfrei, wenn der Strombedarf der Elektrofahrzeuge aus zusätzlichen erneuerbaren Energien… …, den, wie in der ADAC Motorwelt 7/2010 (S. 10) ausgeführt, bei der Challenge Bibendum in Rio de Janeiro erstmalig Fachjournalisten fahren durften, hat… …250 km. 2011 soll der „Elektroflitzer“ auch in Berlin zu sehen sein. Hierzulande hat die Auto- und Motor-Community MOTOR-TALK.de eine Umfrage… …Nissan, ab Ende 2010 den emissionsfreien Elektrowagen Leaf in insgesamt vier europäischen Ländern anzubieten. Erstaunlich ist, dass 32,2 % der 2850… …Befragten unter keinen Umständen ein Auto mit elektrischem Antrieb kaufen würden, aber immerhin sind es doch zwei Drittel der Autofahrer, die sich zum Kauf… …(prognostizierte) Kaufverhalten stark durch die hohen Kosten und die (noch) geringe Reichweite der Elektroautos beeinflusst. Zwar fördert die Bundesregierung mit… …, E-Energy-Modellregionen zur Vernetzung der E-Kfz mit dem (regenerativen) Stromsystem, ein Programm für Hybridbusse und eine umfassende Begleitforschung. Aber um die Ziele… …des Planes zu erreichen, nämlich die Umsetzung der Energie- und Klimaziele der Bundesregierung, die Übernahme der Rolle Deutschlands als Leitmarkt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Inhalt / Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …Grenzwertüberschreitung NO 2 ◆ Chemisches Boxmodell ◆ Modellrechnungen mit komplexer Chemie ◆ HBEFA 3.1 Die zukünftige Entwicklung des Jahresmittels der NO 2-Konzentration… …dabei ist, dass die Höhe der Verkehrsemissionen und die Konzentration des Hintergrundes nach neuesten Erkenntnissen berechnet werden. Die in der… …, Umwandlung) und Ozon (Hintergrund und Umwandlung) erfordert die Lösung eines komplexen chemischen Reaktionssystems im Modell. Durch Änderung der Modellparameter… …wird der Beitrag von Verkehr, Chemie und Hintergrund an der Bildung des NO 2 bestimmt. Mit den Ergebnissen liegen Daten für drei sehr unterschiedlich… …belastete Verkehrsstationen (extrem, stark, mittel) vor. Damit wird, durch einen Analogieschluss eine Prognose abgeleitet über die Anzahl der Stationen, an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …Bioindikation Der Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz Konzept und Anwendung der TA… …Charakterisierung, Minderung und Abscheidung Messung und Minderung von Quecksilber-Emissionen Optimieren der biologischen Abluftreinigung – TA Luft 2002 – 30. BImSchV… …– EU-Regelungen Messunsicherheit in der Luftreinhaltung REA-, SCR- und Entstaubungsanlagen in Großkraftwerken Termin/Ort 07.– 08. 09. 2010 /… …Aufrechterhaltung der Fachkunde für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte gemäß Fortbildungsverpflichtung nach 5. BlmSchV 02.– 05. 11. 2010 / Offenbach 15.– 18… …Strahlenschutzbeauftragter – Erwerb der Fachkunde nach der neuen Strahlenschutz verordnung Störfallbeauftragter – Erwerb der Fachkunde nach dem BImSchG Fit für die… …, Grundlehrgang zum Erwerb der Fachkunde im Sinne § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV 06.– 07. 10. 2010 / Dortmund 05.– 08. 10. 2010 / Dortmund Bildungszentrum für die… …Elektromagnetische Felder Genehmigung und Überwachung von Windkraftanlagen – Beispiele aus der Praxis Geoinformationen zu Unterstützung der Gefahrenanalyse an… …, www.akd-hh@tuev-nord.de oder www.akd-h@tuev-nord.de, www.die-tuev-akademie.de Thema Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde gemäß § 7 Nr. 2 der 5… …. BImSchV Umweltschutzbeauftragter Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte – Erhalt der Fachkunde gemäß § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Interner Umweltauditor –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Inhalt / Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …besonders ausgeprägte Episode hoher Feinstaubwerte vom 23. bis 28. 01. 2010 erstreckte sich von Südpolen und dem Osten der Tschechischen Republik bis zum… …Ärmelkanal und führte in einem breiten Band über Europa zu PM 10-Tagesmittelwerten über 100 μg/m 3 . Der Ferntransport erfasste überwiegend die feine… …Partikelfraktion PM 2.5, so dass das Verhältnis der Partikelfraktionen PM 10 zu PM 2.5 mit 80 bis 90 % erhöht war. Der hohe Ferntransportanteil an der… …Feinstaubbelastung führte dazu, dass die Konzentrationsunterschiede zwischen Messstationen im städtischen Hintergrund und an Schwerpunkten der Luftbelastung (Straßen… …Skandinaviens gekennzeichnet, während Nordwesteuropa im Einflussbereich eines Kaltlufttropfens lag, der sich vom 24. bis zum 26. 01. 2010 von Großbritannien bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück