Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (62)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

62 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Aus der ACK / UMK

    …. 34 Immissionsschutz 1 · 10…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Kennzeichnung für Autoreifen Ab November 2012 müssen alle neuen Reifen, die in der EU verkauft werden, Immissionsschutz 1 · 10 37 ... aus der EU nach ihrer… …, wie gut der Reifen auf nassen Fahrbahnen haftet. In der dritten Kategorie wird die Lärmerzeugung in Dezibel aufgelistet. Ab 1. November 2012 müssen… …Offshore-Windenergie-Projekte mit 565 Millionen Euro. Schwefelarmer Sprit für Schiffe Schiffe in europäischen Häfen werden künftig die Umwelt weniger belasten. Ab dem 1. Januar… …Kohlekraftwerken produziert werden. Quelle: dpa, VDR 38 Immissionsschutz 1 · 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Grenzen der Lärmwirkungsforschung

    Dr. Dirk Windelberg
    …Schienenverkehrslärm führt als bei einer Beschreibung durch Ge raden. 1. Verkehrslärm Verkehrslärm entsteht durch fahrende Fahrzeuge. Hier wird ein Ort O betrachtet, an… …der „Lästigkeit“ von Verkehrslärm wird oft eine 5-stufige Lästigkeitsskala (5: äußerst – 4: stark – 3: mittelmäßig – 2: etwas – 1: überhaupt nicht)… …zu Mittelungspegel (66 dB(A)) ◆ zu Beurteilungspegel (61 dB(A)) 1 0 60 min (?) (?) 23 dB(A) 28 dB(A) 0 6 – 10 min 15 dB(A) 20 dB(A) 2 0 30 min – 19… …76,9 Auflösung: 0,2 s Güterzugvorbeifahrt 26.05.07, 16:39, 15 m hinter 2 m Schutzwand, außen 50 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21… …hier jeweils eine Normalverteilung gewählt, die auf Lästigkeitsstufen zwischen 1 und 5 eingeschränkt wird. Wenn zum Beispiel n = 56 ganzzahlige… …: Lästigkeitsstufe 0 und 1 2 3 Anzahl 37 18 1 Tabelle 2.2: Daten-Rekonstruktion 3. Beschreibung der Lästigkeit von Verkehrslärm Ein Zusammenhang zwischen Lästigkeit… …Berechnung der Gleichung einer Regressionsgerade für eine Tabelle, in der einer Anzahl n von Pegeln p(i) jeweils ihre Lästigkeit a(i) für 1 ≤ i ≤ n zugeordnet… …Lästigkeit kann die untere Grenze (Lästigkeitsstufe 1 bei 5 Lästigkeitsstufen oder 0 % bei dem Anteil der mindestens mittelmäßig Belästigten) unterschreiten… …. die Lästigkeitstufen bleiben innerhalb des Intervalls zwischen 1 und 5 – auch für sehr niedrige und auch für sehr hohe Pegel. 3.4 Berücksichtigung der… …Schienenbonus in der 16. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immisschutzgesetzes ([1]) in Höhe von 5 dB(A) eingeführt. Hier soll jedoch die Streuung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Aus der LAI / Personalien

    …Staatspreis für Innovation 2010 für die Smiles AG CityEL mit Lithium-Batterietechnik als innovatives Fahrzeug ausgezeichnet. Mit Energiekosten von rund 1 Euro… …Lithium-Technologie fährt das Fahrzeug – je nach Version – bis zu 120 km weit und verbraucht pro 100 km Strom für rund 1 Euro. Entscheidend für die Jury war die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Millionen Tonnen reduzieren. Spätestens ab dem 1. November 2012 müssen Reifenhersteller den Rollwiderstand, der sich auf Spritverbrauch und CO 2-Emissionen… …zum Stichtag am 1. November 2012. Konzeptionell lehnt sich die Kennzeichnung an die von Haushaltsgroßgeräten, aber auch Lampen bekannten, farblich…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Mitteilungen aus der Industrie

    …nennen, das am 1. 1. 2009 in Kraft trat und vielfältige Möglichkeiten bietet. Darüber hinaus sind alle Programme zur CO 2-Reduktion interessant, da… …Energie- Controlling, Sebastian Igel Straße der Nationen 5, 30539 Hannover Tel.: 05 1 / 56 88 93-9 E-Mail: sebastian.igel@en-control.de Internet… …erfolgreiche Exporte Immissionsschutz 1 · 10 47 Mitteilungen der Industrie sind Neuerungen der Biotechnologie, die in Umwelttechnik umgesetzt werden. Außerdem… …wirtschaftliches Wachstum fördern und Nordrhein-Westfalen zum Innovationsland Nr. 1 machen. Zu den Aufgaben der Landescluster gehört es, Spitzenleistungen deutlicher… …SB1-Richtlinie Simone Lintermann Canadian Solar Inc. (Europe) Mozartstr. 1, D-87727 Babenhausen Tel.: +49 (0) 8333 92 328 25 E-Mail: simone.lintermann@canadian… …, 48 Immissionsschutz 1 · 10 denn die Hände bleiben bei dieser einzigartigen Lösung sicher am Steuer. Technische Daten: Integrierter Akku, Bis zu 10 Std… …Immissionsschutz 1 · 10 49…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Hohe Feinstaubbelastungen von Polen bis Nordfrankreich im Januar 2010

    Prof. Dr. Peter Bruckmann, Jürgen Friesel, Dr. Sabine Wurzler, Dr. Winfried Straub, u.a.
    …ausgewählten Endpunkten und von Sondenaufstiegen. 1. Einleitung Der kalte und schneereiche Winter 2010 hat in Verbindung mit den anthropogenen Staub emissionen… …Messdaten der Bundesländer [1] wurden Anfang März 2010 bereits an mehreren Messstationen in Berlin, Sachsen und Baden-Württemberg mehr als 25 Tage mit… …gemessen. Weiter westlich lagen die Tagesmittel verbreitet zwischen 100 und knapp 200 μg/m 3 . Abbildung 1 zeigt den zeitlichen Verlauf der… …3 PM10 auftraten, waren die Stundenmittel weiter westlich mit Werten zwischen 100 und 160 μg/m 3 deutlich niedriger. Abbildung 1 kann ferner entnommen… …13:00 19:00 01:00 07:00 13:00 19:00 01:00 07:00 13:00 19:00 01:00 07:00 13:00 19:00 01:00 07:00 13:00 19:00 Abbildung 1: Verlauf der PM… …Tagesmittelwerte der Partikelkonzentration 26. 1. 10 Angaben in Mikrogramm pro Kubikmeter Luft Cottbus PM 10 Cottbus PM 2,5 > 0 – 10 µg/m 3 > 10 – 20 µg/m 3 > 20 –… …(nahe der deutschen Grenze) zeigt Ta belle 1 anhand von Tagesmitteln ausgewählter Messstationen. Die Tabelle zeigt, dass in Niederschlesien und in… …LOER Inversion Untergrenze 23. 24. 25. 26. 27. 28. Tabelle 1: PM 10-Tagesmittel (µg/m 3 ) an ausgewählten Messstationen in Südpolen 01:00 07:00 13:00… …Windgeschwindigkeiten im Osten Deutschlands von 2 bis 4 m/sec (am 25. 01.) bzw. 1 bis 4 m/sec (am 26. 01.) sprechen für einen hohen Transportanteil und gegen einen hohen… …Source 1 lat: 50 Ion.: 20 hgts: 100, 200, 300 m AGL Trajectory Direction: Backward Duration: 48 hrs Vertical Motion Calculation Method: Model Vertical…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Umweltinformationen

    …gleichwohl klimaschädlicher als das Kältemittel CO 2. Ab dem 1. Januar 2011 muss die Autoindustrie die Emission aus Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen senken. Um… …Ofen wie etwa selbst hergestellte Papierbriketts. Die neu gefasste Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen – kurz: 1. BImSchV – enthält eine… …, ESVESVmedien.de ES erich schmidt verlag UTR104_185x75.indd 1 15.11.2010 10:47:19 Immissionsschutz 4 · 10 201…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Abbildung 1: Zweistufige Wärmerückgewinnung bei Dachaufstellung Saubere Luft und Energierückgewinnung –… …– die Einhaltung der Grenzwerte – mit dem Faktor Kostenersparnis“, erklärt Heino Schulze abschließend (siehe auch Abbildung 1). Weitere Informationen… …. 1, D-87727 Babenhausen Telefon: + 49 (0) 8333 92 328 25 E-Mail: simone.lintermann@canadiansolar. com, Internet: http://www.canadiansolar.com Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Nachrichten / Aktuelle Umweltvorschriften

    …: Forschungsbericht UBA-FB 001366 Partikelminderungssysteme – Dieselpartikelfilter Anträge auf Nachrüstung von Rußpartikelfiltern können seit dem 1. 6. 2010 wieder… …. Januar 2007 erstmalig zugelassen worden sein. Der Einbau des Filters muss zwischen dem 1. Januar 2010 und dem 31. Dezember 2010 erfolgen. Förderfähig sind… …durch die neue 1. BImSchV um fünf bis zehn % zurück gehen, so das Ergebnis der Studie des Instituts für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik der Universität… …Feuerungsanlagen der 1. BImSchV“ und die Anwendung BIOMIS stehen beim Umweltbundesamt kostenlos zum Download bereit. Quelle: UBA Dessau-Roßlau Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück