Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Inhalt / Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …Pfeffer, Alfred Doppelfeld, Dr. Reinhold Beier Welche Anforderungen stellen die neuen europäischen Regelungen zu der Feinstaubfraktion PM2.5 an den… …Immissionsschutz? ◆ Feinstaubfraktion PM2.5 ◆ Neue Anforderungen der Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG ◆ PM2.5-Messungen ◆ Korrelation der Feinstaubfraktionen PM2.5… …und PM10 ◆ Verringerung der durchschnittlichen na tionalen Exposition ◆ Zielwerte, Grenzwerte für PM2.5 ◆ Trends der PM2.5-Belastung Die europäische… …Richtlinie 2008/50/EG enthält als zentrales neues Element Regelungen zur Senkung der Luftbelastung durch die Feinstaubfraktion PM2.5. Die neuen Regelungen… …ein: die Senkung der durch schnittlichen urbanen Exposition in den Mitgliedstaaten auch bei Einhaltung der Ziel- und Grenzwerte. Der Beitrag untersucht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Biosprit – Irrweg oder Chance?

    …einen; eine nahende Katastrophe beschworen die anderen herauf. Tatsache ist, dass im März 2007 die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union… …einen Fahrplan für die Nutzung von Biokraftstoffen verabschiedet haben. Er sieht vor, dass ab 2020 in den EU-Mitgliedstaaten mindestens 10 % der… …fossile Brennstoffe. Ein weiterer Punkt, der für Biosprit spricht, ist nach Meinung vieler, dass Deutschland abhängig ist von Mineralölerzeugnissen, die zu… …EU-Staaten produziert werden. Und darüber, ob das so sein wird, streiten sich die Experten. Nehmen wir beispielsweise Brasilien. In Folge der Ölkrise 1973… …Ölabhängigkeit verringern, gleichzeitig aber auch der vom Preisverfall bedrohten Zuckerrohrproduktion eine neue Perspektive geben und die Bevölkerung der… …ländlichen Räume sozial entwickeln. Nachdem die Produktion von alkoholbetriebenen Autos Ende der 90er Jahre in Brasilien fast auf null gesunken war, bekam sie… …mit Einführung der „Flex-Fuel“-Fahrzeuge, die mit einer beliebigen Mischung aus herkömmlichem Kraftstoff und Bioethanol fahren können, neuen Schwung… …Brasilien an, seine Ethanolproduktion zu verdoppeln, auf 30 Mrd. Liter. Zur Zeit werden nur 3,5 % der brasilianischen landwirtschaftlichen Nutzfläche für die… …Biokraftstoff- Produktion genutzt, aber schon jetzt wird der Anbau jährlich um 20 % ausgeweitet. Und das sollte nicht auf Kosten der Urwälder gehen? Nein, sagen… …gewährleisten. Klimaschutz und Erhalt der Biodiversität lautet die Maxime. Die Frage sei also nicht, „ob“, sondern „was“ eingeführt werde, und eine erhöhte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Deutschland, Umweltschutz und „die Welt“

    …hat sich in der Tat im letzten Jahr erneut einiges getan, was hier natürlich nur in Ausschnitten angesprochen werden kann. Wenn wir sehr weit in die… …Ferne blicken, dann geraten Indien, China und Brasilien ins Visier. Im November 2008 eröffnete der Bundesumweltminister das erste Deutsch-Indische… …Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft und der indischen Wirtschafts- und Handelsvereinigung durchgeführt wurde. Etwa 250 Vertreter von Unternehmen, Verbänden und… …der Regierung aus beiden Ländern nahmen dran teil, und im Mittelpunkt standen neben Wasser-, Abwasser- und Abfallmanagement vor allem die Klima- und… …Energiepolitik. Für Deutschland scheint sich ein neuer Markt für seine Umwelttechnologie zu öffnen, interessant ist aber für beide Länder besonders der Ausbau der… …Umweltkooperation. Ein Teil der Einnahmen aus dem Emissionshandel in Deutschland wird seit 2008 für Klimaschutzprojekte in Indien zur Verfügung gestellt, für die… …Verbesserung der Energieeffizienz in der indischen Industrie, die Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung und den Ausbau der erneuerbaren Energien. Blicken wir nach… …bilaterale Veranstaltung zur Anlagensicherheit im Rahmen der 2006 begonnenen Zusammenarbeit. Vor allem die deut sche Checklistenmethode, die auch praktisch an… …waren die deutschen Experten von der Offenheit ihrer chinesischen Partner und die große Transparenz, mit der Informationen behandelt wurden, angetan… …, Biodiversität und Umweltforschung. Alles in allem ein großer Erfolg! Aber wir brauchen gar nicht so weit zu schauen. Im Mai 2009 fand das erste Treffen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Inhalt / Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …Normierung meteorologischer Auswirkungen auf die Kenngrößen der PM10-Feinstaubbelastung für ein Kalenderjahr ◆ Erfolgskontrolle von LRP/AP-Maßnahmen ◆… …Meteorologische Normierung der PM10- Belastung ◆ Korrelation PM10/Meteorologie ◆ 3D-Rückwärtstrajektorien-Analyse ◆ PM10-Feldberechnung mit Optimaler Interpolation… …◆ PM10-Lokalanteil-Bestimmung Mit der hier vorgestellten Untersuchung war eine möglichst einfache und objektive Bewertungsmethodik von einjährigen… …Immissionsmessungen zu finden, die in brandenburgischen Kommunen ohne ständige PM10-Messung an Verkehrsschwerpunkten nach Abschluss der wesentlichsten Luftreinhalte-… …, Inversionsuntergrenzen und Großwetterlagen herangezogen. Leider war damit jedoch keine sinnvolle Normierung entsprechend dem angestrebten Ziel einer Wetterbereinigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Inhalt / Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …, das aus sechs Rechtsakten besteht. Materiell größter Erfolg der neuen Richtlinie ist die Einführung von Grenzwerten für PM2,5 und kritischer Werte für… …der Bestimmung der Luftqualität. Auch steht ihre Eignung zur Straffung der bisherigen Vorschriften zur Luftreinhaltung nicht in Frage. Den… …entscheidenden Schritt zur Erreichung des Ziels der europäischen Luftreinhaltepolitik, „eine Luftqualität zu erreichen, die keine erheblichen negativen… …Aktionsplan ◆ Luftreinhalteplan ◆ Feinstaubkompromiss Mit Urteil vom 25. 7. 2008 hat der EuGH einen gerichtlich durchsetzbaren Anspruch von schlechter… …strikte Einhaltung der Immissionswerte zu gewährleisten. Vielmehr reiche eine (schrittweise) Verringerung der Belastung aus. Der Beitrag setzt sich kritisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Lebenswerte Innenstadt – Wie lassen sich Luftreinhaltung, Lärmminderung und Stadtentwicklungskonzepte miteinander verzahnen?

    Johanna Appelhans, Michael Jäcker-Cüppers, Matthias Hintzsche, Gertrude Penn-Bressel
    …Mitarbeiterin im Fachgebiet II 4.1 „Grundsatzfragen der Luftreinhaltung“ Michael Jäcker- Cüppers Leiter des Fachgebiets I 3.3 „Lärmminderung im Verkehr“ Matthias… …. Angesichts der hohen Belastungen durch Lärm- und Luftschadstoffe in Innenstädten entdecken sie eine zunehmende Unstimmigkeit zwischen ihren Wohnansprüchen und… …den Wohnverhältnissen in der Stadt. Die Lösung sehen viele Großstädter in einer Abwanderung in die Vororte. Die Abwanderung der Bevölkerung aus den… …Innenstädten führt zu einer sozialen Differenzierung: Vor allem der sozial schwache Teil der Bevölkerung bleibt in den durch Umweltprobleme hoch belasteten… …. B. Stickoxide können Atemwegserkrankungen und Entzündungen hervorrufen. Zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung und für eine bessere Lebensqualität… …in der Stadt ist es dringend erforderlich, vor allem die verkehrsbedingten Umweltbelastungen zu reduzieren. Mit einer Vielzahl technischer und… …Rechtsverbindlichkeit Zahlreiche Regelungen in der EU und in Deutschland haben das Ziel, die Umweltbelastung in den Innenstädten zu reduzieren. In der Verantwortung der… …Verkehrsentwicklungsplanung sowie sonstige Stadtentwicklungskonzepte. Die Gemeinden haben zum Beispiel die Möglichkeit, die Verkehrsmittelwahl der Bürgerinnen und Bürger mit… …dem Bau und dem Unterhalt der Verkehrswege sowie der Gestaltung des öffentlichen Personen- und Nahverkehrs (ÖPNV) zu beeinflussen. Nach § 45 (1) 3 der… …vor Lärm und Abgasen zu schützen. In der bisherigen Praxis beziehen die jeweils verantwortlichen Behörden die erzielbaren Synergien jedoch teilweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Inhalt / Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …, wandert ein Teil von ihnen in die Vorstädte ab. Diese Abwanderung der Menschen aus den Städten führt meist auch zu einer sozialen Differenzierung, denn eher… …der sozial schwächere Teil der Bevölkerung bleibt in den durch Umweltprobleme hoch belasteten Innenstädten wohnen. Im Umland kommt es im Gegenzug zu… …Maßnahmen gegen den Feinstaub – der praktische Umgang mit dem „Recht auf saubere Luft“ ◆ Luftqualität ◆ Luftreinhaltung ◆ Feinstaub ◆ Aktionsplan ◆ Kommunen ◆… …. Neben europäischen und nationalen Akteuren sind insbesondere Kommunen aufgefordert, kurzfristige Maßnahmen zur Reduzierung der Grenzwertüberschreitung vor… …berichten nicht nur von der zentralen Herausforderung widerstreitende Bürgerinteressen – insbesondere Mobilitätsinteressen versus Gesundheitsschutz – bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …oder auch bei unaufgefordert ein gereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Ver fasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …, Heft, Seite ISSN: 1430-9262 Druck: Hermann Schlesener, Berlin 2 Immissionsschutz · Jahresinhaltsverzeichnis 2009 Verzeichnis der Fachartikel (geordnet… …nach Sachgebieten) Immissionsschutz Heft/Seite Besteht bei der umweltgerechten Nutztierhaltung ein Zielkonflikt zwischen Immissions- und Tierschutz?… …Dipl.-Oectroph. Sandra Chung . . . . . . . . . . . . . . . 1/16 Kontrollwerte für thermische Verfahren der Abfallbehandlung RA Dr. Andrea Versteyl… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2/73 Rechtsschutzfragen im Zusammenhang mit der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung Dr. Alfred Scheidler… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2/80 Welche Anforderungen stellen die neuen europäischen Regelungen zu der Feinstaubfraktion PM 2.5 an den Immissionsschutz? Prof. Dr. Peter Bruckmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 18 03-1, Fax 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Auditorentraining Umwelt Umwelt-Management für Fach- und Führungskräfte Umsetzung der DIN EN 15 259… …Emissionsmessungen an stationären Quellen Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-/Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte Lehrgang zum Erhalt der… …Fachkunde im Sinne des § 9 Abs. 1 Satz 1 der 5. BImSchV Schallmesslehrgang, bundesweit staatlich anerkannt als Fortbildungskurs für… …Immissionsschutzbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV Termin/Ort 22.– 23. 06. 2009 / Essen 23.– 25. 06. 2009 / München 23.– 25. 06. 2009 / Kassel 08.– 10. 07. 2009 / Lindau… …: wissensforum@vdi.de, Internet: www.vdi-wissensforum.de, veranstaltet nachstehende Seminare: Thema Effizienzziele mit Automation in der Umwelttechnik erreichen… …, Automation 2009 Termin/Ort 16.– 17. 06. 2009 / Baden-Baden 5. VDI-Fachtagung „Biogas 2009 – Energieträger der Zukunft“ 24.– 25. 06. 2009 / Stuttgart NO x… …Control, Schwerpunkt Fahrzeuge Grundlagen der Abgasnachbehandlung im Verbrennungsmotor Feinstaub – Charakterisierung, Minderung und Abscheidung Diffuse… …: http://www.umweltinstitut.de, führt folgende Fortbildungen durch: Thema Der integrierte Qualitäts- und Umweltauditor Basisseminar für Qualitätsmanagementbeauftragte… …Immissionsschutz Staatlich anerkannter Zertifikatskurs nach der 5. BImSchV Aufrechterhaltung der Fachkunde für Immissionsschutz- u. Störfallbeauftragte gem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 18 03-1, Fax 02 01 / 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de… …, Internet: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Schallmesslehrgang, Fortbildungskurs für Immissionsschutzbeauftragte im Sinne der… …Anzeigeverfahren nach BImSchG Konzept und Anwendung der TA Luft im Kontext des europäischen und internationalen Anlagenrechts Neues im Umweltschutz… …Seminare: Thema Feinstaub-Charakterisierung, Minderung und Abscheidung Fachtagung Diffuse Emissionen Optimieren der biologischen Abluftreinigung – TA Luft… …2002 – 30. BImSchV – EU-Regelungen Sorbentien / Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung Gerüche in der Umwelt 2009 Termin/Ort 01.– 02. 09. 2009 /… …der Fachkunde für Immissionsschutz- u. Störfallbeauftragte. Schwerpunkt: TA Luft, Die TA-Luft und ihre Auswirkungen auf die Praxis Umwelt-Auditor… …Windkraftanlagen – Beispiele aus der Praxis Basiswissen Immissionsschutzrecht Elektromagnetische Felder Workshop „Bauleitplanung und planungsrechtliche Beurteilung… …von Vorhaben unter dem Gesichtspunkt des vorbeugenden Umweltschutzes“ Workshop: Praxisanwendung der TA Luft – insbesondere für Anlagen im Bereich der… …9 der 5. BImSchV Die TA Lärm, Behördlich anerkannte Fortbildung nach § 9 der 5. BImSchV Der Immissionsschutzbeauftragte Behördlich anerkannter… …Fachkundelehrgang nach § 53 BImSchG Der Umweltauditor (TÜV) 21. 09. 2009 / Berlin 19. 10. 2009 / Hannover 19. 10. 2009 / Köln 02. 11. 2009 / Hannover 09. 11. 2009 /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück