Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Presseinformationen

    …Altfahrzeugeingänge bei den Demontage- und Shredderbetrieben ist aufgrund der „Abwrackprämie“ eine erfreuliche Belebung zu erkennen“, sagte Ulrich Leuning… …begrüßt Leuning die Stärkung der zertifizierten Demontagebetriebe, die die sachgerechte Verwertung sicherstellen und im Antragsverfahren fest eingebunden… …sind. Seit Jahren beklage der Verband die Bedeutungslosigkeit des Verwertungsnachweises – ein Instrument, das die Verwertungskette unter Mitwirkung der… …Zulassungsbehörden sicherer machen soll. Die behördliche Mitwirkung funktioniere oft nicht und eröffne damit Missbrauchsmöglichkeiten des Nachweises. Zudem beklagt der… …günstiger aussehen. Man gehe davon aus, dass mindestens 200.000 Fahrzeuge mehr in der Verwertung ankommen, was einer Steigerung von immerhin 50 % entsprechen… …würde. Die BDSV habe die Hoffnung, dass endlich die über 100 Mio. Euro, die seit Inkrafttreten der Altfahrzeugverordnung in der Shredderwirtschaft… …investiert wurden, auch Früchte tragen werden. Als positiven Effekt der „Umweltprämie“, wie sie offiziell heißt, streicht die BDSV heraus, dass die Rohstoffe… …aus der Verwertung Deutschland erhalten bleiben. Allein der durchschnittliche Schrottanteil eines Altfahrzeuges liegt bei 75 %. Dieser wird direkt der… …Stahlindustrie zugeführt. Die Umweltprämie dient aber auch der Luftreinhaltung, da die Fahrzeuge durch moderne ersetzt werden müssen und durch das Verbot des sonst… …üblichen Gebrauchtwagenexports auch in anderen Teilen der Welt nicht mehr zur Luftbelastung beitragen können. Die Umweltprämie von 2500 € soll nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Presseinformationen

    …Presseinformationen Dem Bereich Bioenergie wurde auf der RENEXPO ® Austria ein Schwerpunkt gewidmet Biomasse ist nicht nur eine CO 2-neutrale… …Österreich eingespart. Innerhalb der regenerativen Energieträger hat Biomasse mit rund 59 % in Österreich eine Spitzenstellung, darüber hinaus hat dieser… …Sektor auch die größten Potentiale für weitreichende Steigerungsraten. Der Europäische Aktionsplan sieht eine Erhöhung des Beitrags der Bioenergie zur… …Energieversorgung bis 2010 von 4 % auf 9 % vor, der österreichische Anteil dafür würde etwa zusätzliche 75 Petajoule (PJ) betragen. Um dieses Ziel zu erreichen… …Ausbau der Biomasse um über 5 % verringert und gleichzeitig der Anteil der erneuerbaren Energieversorgung unter Einbeziehung der Ausweitung der Wasserkraft… …, der Windenergie und der Solarthermie auf über 30 % erhöht. Auch die Zahl der Beschäftigten in diesem Bereich würde durch diese Umstellung zunehmen. Um… …das Potenzial der Bioenergie zu nutzen, werden innovative Technologien und Unternehmen, sowohl im Inland als auch für den Export, benötigt. Auch der… …Austausch zwischen Experten und die Aufklärung der breiten Öffentlichkeit sind notwendig. Eine zentrale Plattform für Austausch und Information bot die… …RENEXPO® Austria, die in diesem Jahr vom 26.–28. November zum ersten Mal in der Messe Salzburg stattfand. Dem Thema Bioenergie wurde auf der Messe ein… …besonderer Themenschwerpunkt gewidmet: Im Ausstellungsbereich der Holzenergie-Allee präsentierten zahlreiche Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Nachrichten

    …Nachrichten Neuregelung der Kfz-Steuer ab 1. Juli 2009 Die Kfz-Steuer orientiert sich künftig am CO 2-Ausstoß und am Hubraum eines Autos und… …Quadts, die ab 1. Juli 2009 zugelassen werden. Fahrzeuge, die zwischen November 2008 und Juni 2009 zum ersten Mal zugelassen wurden, sind ein Jahr von der… …Steuer befreit. Nach Ablauf der Steuerbefreiung stuft man diese Fahrzeuge entweder nach der alten oder der neuen Regelung ein – je nach dem, welche… …der Grenzwert (Tagesmittelwert) von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft (μg/m 3 ) bereits jetzt an mehr als den zulässigen 35 Tagen pro Jahr überschritten… …. Weitere zehn Städte in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Thüringen, Hessen und Sachsen stehen kurz vor der Grenzwertüberschreitung. Ein Grund dafür… …Abtransport der Luftschadstoffe. „Wir müssen die Feinstaubbelastung dringend senken, damit die Menschen – gerade in den Innenstädten – gesunde, saubere Luft… …müssen nun schleunigst Wirklichkeit werden.“ Der Straßenverkehr ist eine wichtige Emissionsquelle für Feinstaub. Hier gilt es anzusetzen: Würden in… …Umweltzonen nur noch Kraftfahrzeuge mit grüner Plakette – also Fahrzeuge der Schadstoffgruppe EURO 4 und besser – fahren, ließen sich bis zu 18… …Überschreitungstage pro Jahr vermeiden. Ein Tempolimit von 30 Kilometer pro Stunde auf den betroffenen Hauptverkehrsstraßen innerhalb der Städte ließe 10… …Überschreitungstage weniger im Jahr als bei Tempo 50 erwarten. Die Nachrüstung leichter Nutzfahrzeuge der Schadstoffklassen EURO 3 und schlech- Immissionsschutz 3 · 09…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Nachrichten

    …Nachrichten Hohe Akzeptanz der neu eingerichteten Umweltzonen in Düsseldorf und Wuppertal Feinstaub-Kontrollteams der Deutschen Umwelthilfe zeigen… …breite Zustimmung der Autofahrer in der elften und zwölf ten Umweltzone in NRW 85,9 % der Fahrzeuge in Düsseldorf und 87,9 % in Wuppertal sind korrekt mit… …Feinstaubplaketten gekennzeichnet Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) hat unmittelbar vor Einführung der Umweltzonen in Düsseldorf und Wuppertal (15. Februar 2009) in… …beiden Städten eine erfreulich hohe Akzeptanz der Umweltzonen unter den Autohaltern festgestellt. Kontrollzählungen der DUH haben ergeben, dass 85,9 % der… …Pkw in Düsseldorf und 87,9 % in Wuppertal korrekt mit einer grünen, gelben oder roten Plakette an der Windschutzscheibe ausgestattet sind. Sowohl in… …und Wuppertal ab 1. April Fahrer ohne Plakette an der Windschutzscheibe mit einem Ordnungsgeld von 40 Euro und einem Punkt in der Verkehrssünderkartei… …in Flensburg ahnden, ist davon auszugehen, dass der Anteil der korrekt gekennzeichneten Fahrzeuge auf nahezu 100 % hochgeht. Berlin ist letztes Jahr… …mit gutem Beispiel voran gegangen und wies drei Monate nach Einführung der Umweltzone dank Kontrollen eine Akzeptanz von über 95 % auf. Insgesamt sind… …in der Region Düsseldorf/Wuppertal nach Angaben des Verbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe in NRW rund 770.000 Pkw plakettenberechtigt. Mehr als… …und deshalb von der Einfahrt in die neu eingerichteten Umweltzonen ausgeschlossen. Für das Jahr 2009 rechnet DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Veröffentlichungen

    …im Zeichen des Klimawandels Erich Schmidt Verlag Berlin 2008, 597 S. Der SRU berät die Bundesregierung seit 1972 in Fragen der Umweltpolitik. Er setzt… …Umweltstrategien der EU und Deutschlands wird die deutsche Klimapolitik im internationalen Kontext dargestellt, einschließlich Emissionsreduktion durch… …. Synthetische Nanomaterialien, Arzneiund Pflanzenschutzmittel in der Umwelt sowie der Lärmschutz, Abfall- und Kreislaufwirtschaft, die Landwirtschaft und der… …ökologische Landbau sowie die Gentechnik werden ebenfalls unter die Lupe genommen. Wichtig ist, dass der SRU auf die Wechselbeziehungen zwischen Natur-, Wald-… …Kohlenstoffspeicher wie Böden, Wälder und Moore oder bei der Abmilderung negativer Klimafolgen durch flächendeckenden Naturschutz. Hier ist noch einiges zu tun. Es ist… …. dass im technischen Klimaschutz Handlungsbedarf und -möglichkeiten größer sind als die durchaus gewürdigten Klimaschutzinitiativen der EU und der… …Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: Biodiversität in der Umweltprüfung, auch aus rechtlicher Sicht; UVP/SUP und… …Flächeninanspruchnahme; Wandel des Klimas – Wandel von Planung und Umweltprüfung?; Die SUP im Wasserrecht; Wasserhaushaltsaspekte in der SUP; UVP/SUP und… …Gesundheitsbelange; mögliche Einflüsse des demographischen Wandels auf die Inhalte von Umweltprüfungen sowie der demographische Wandel als Gegenstand von… …Umweltprüfungen; Praxis der UVP in Deutschland. Das Symposium kennzeichnet einen Paradigmenwechsel, weil es dabei vorrangig um die Anwendung und Praxisnähe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Nachrichten

    …Alternative erhalten, die Förderung über den Zuschuss ist jedoch attraktiver. Die Fördervoraussetzungen bleiben durch die Änderung der Auszahlungsmodalitäten… …unverändert. Die Bundesregierung verspricht sich von der schnelleren finanziellen Förderung, den weitgehend zum Erliegen gekommenen Nachrüstmarkt anzukurbeln… …Zuschuss können ab 1. September 2009 online beim BAFA unter www.pmsf.bafa.de gestellt werden. Durch den Zuschuss hat der Halter oder die Halterin den… …Förderbetrag schnell auf dem Konto. Nachgerüstete Diesel-Pkw erhalten zudem eine bessere Umweltplakette und können, je nach Plakette und Ausgestaltung der… …Diesel-Pkw mit Filtern trägt dazu bei, dass der Partikelausstoß gesenkt und die Luftqualität in den Innenstädten besser wird. Nachrüsten lohnt sich also in… …mehrfacher Hinsicht. Die Fördervoraussetzungen für den Zuschuss sind in der gemeinsamen Förderrichtlinie des Bundesumweltministeriums und des… …geregelt, die am 1. August 2009 in Kraft tritt. Die beiden Ministerien üben die gemeinsame Fachaufsicht über das BAFA im Rahmen der jeweiligen… …Antragsverfahren zur Verfügung. Quelle: BMU Bundesumweltministerium Berlin, www.bmu.de Der Umwelt zu ihrem Recht verhelfen 50 Umweltvereinigungen vom UBA nach dem… …Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz anerkannt Das Umweltbundesamt (UBA) hat im Juli 2009 der 50. Umweltvereinigung die Anerkennung zur Einlegung von Rechtsbehelfen ausgesprochen. Damit… …Klagerechte der Umweltvereinigungen gegen Umweltrechtsverstöße verhindern Defizite bei der Anwendung des Umweltrechts – das stärkt den Umweltschutz“, sagte Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Umweltinformationen

    …Industrie Service Die Photovoltaik-Herstellung ist besonders energieintensiv. Eine effiziente Energieversorgung ist nicht nur hinsichtlich der… …Immissionsreduktion sondern auch zur Sicherung der Konkurrenzfähigkeit des Unternehmens relevant. TÜV SÜD Industrie Service hat für einen führenden Hersteller von Sili… …. Oftmals sind bei der Planung eines Ausoder Neubaus von Produktionsanlagen die Investitionskosten das zentrale Entscheidungskriterium. Obwohl gerade in… …Zeiten knapper Ressourcen und steigender Energiekosten neben der Versorgungssicherheit die Betriebskosten mit zu den kritischen Erfolgsfaktoren zählen… …, werden sie oft nicht ausreichend berücksichtigt. Eine moderne Energieplanung kalkuliert anders: Sie beinhaltet Elemente der rationellen Energienutzung und… …der Versorgungssicherheit, um Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit mit Immissionsschutz zu verbinden. Die steigenden Energiepreise tragen ihren Teil… …Wärmebedarfs, der Kälteproduktion, Anlagen und Aggregate untereinander nötig. Weil die technischen Anlagen mitunter komplexe Wechselwirkungen aufeinander ausüben… …, muss die Planung die Gesamtheit der Anforderungen im Blick behalten. Moderne Energiekonzepte verlangen fundierte Wirtschaftlichkeitsanalysen und… …Modellrechnungen zur Konzeption der bau- und anlagentechnischen Varianten. Im Zentrum des Energiekonzepts von TÜV SÜD Industrie Service für einen führenden… …Hersteller für Solarstromtechnologie steht neben dem wirtschaftli chen Bezug von Strom und der koordinier ten Anwendung von Kälte und Wärme insbesondere auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Personalien

    …Ressourceneffizienz. Aus dem Bereich der Umwelttechnik flie ßen dazu die Themen Nachhal tiges Wirt schaften, Wirtschaften in Kreisläufen sowie Produkt- und… …energiewirt schaft liche Bewertung sowie das Energiemanagement und der effiziente Wärme- und Kälteschutz für betriebstechnische An lagen. Der Beirat der VDI-GEU… …wählte auf sei ner konstituierenden Sitzung am 31. März 2009 in Heilbronn Professor Hermann-Josef Wagner von der Ruhr-Universität Bochum zum Vorsitzenden… …und Dr.-Ing. Günter Subklew vom Forschungszent rum Jülich zu seinem Stellvertreter. Wagner hatte von 2000 bis 2005 die Position des Vorsitzenden der… …früheren VDI-GET inne. Subklew war drei Jahre als stellvertreten der Vorsitzender der ehemaligen VDI-KUT aktiv und leitete dort den Fachbereich… …Produktionsintegrierter Umweltschutz. Geschäftsführer der neuen Gesellschaft ist Dipl.-Ing. Rüdiger Wolfertz, vormals Ge schäftsführer der VDI-KUT. Die Führungsspitze der… …der öffentlichen Wahrnehmung verankern. Quelle: VDI-Fachpressearbeit: Marita Heiken VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf Telefon: + 49 (0) 211 62 14-4 15… …E-Mail: heiken@vdi.de UBA-Präsident Troge legte Amt nieder Der langjährige Präsident des Umweltbundesamtes, Andreas Troge, legt sein Amt nieder. Er gab… …für den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) gearbeitet. Seine Er nennung zum UBA-Präsidenten war deshalb nicht unumstritten. Der… …UBA-Präsidentschaft auch in weite Bereiche der Wirtschaft hinein überzeugt. Troge hat immer wieder angemahnt, Ziele im Auge zu behalten und sich nicht in der Diskussion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Verantwortung – ein abgedroschenes Thema?

    …in den Naturwissenschaften lehren, für die Gemeinschaft, für eine humane Entwicklung? Etwa in Physik und Chemie! Schon lange vor der Entdeckung der… …„Grenzen des Wachstums“ wurden solche Fragen durchaus gestellt. 1970 hob z. B. der Münchener Atomphysiker Professor Lüscher drei Themenbereiche hervor, für… …die die Physik besonders gefragt sei, Lösungen zu erarbeiten: im Umweltschutz, in Energiefragen und im Hinblick auf die Probleme der Dritten Welt. Dass… …bei solchen Fragen tut sich noch heute der ganze Bereich der Verantwortung in der Wissenschaft, also auch im Umweltschutz, im Immissionsschutz auf… …, nämlich die Forderung an jeden Wissenschaftler, Experten, Techniker, Gutachter, Ingenieur 1. mit seinen wissenschaftlichen und technischen Kenntnissen der… …Politik, der Wirtschaft und der Öffentlichkeit zu helfen, die Mittel der Wissenschaft und Technik menschenwürdig zu gebrauchen, und 2. persönlich die… …Ebenen der Verantwortung gibt, ist nicht so ohne weiteres geläufig. Und hier zeigt sich, dass es sich durchaus nicht um ein abgedroschenes, sondern eher um… …ein vernachlässigtes Thema handelt. Die erste bedeutet: Verantwortung für die Zuverlässigkeit der eigenen Aussagen und Ergebnisse, für ihre… …Nachvollziehbarkeit, ihre Plausibilität. Dazu gehört auch, selbst wenn es schmerzlich ist und der Politik unter Umständen nicht gefällt, Messergebnisse zu verwerfen… …Gefälligkeitsgutachten zu liefern, die ohnehin von anderen widerlegt werden könnten. Wissenschaft misst sich an der „Objektivität“ ihrer Aussagen, d. h. ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Umweltinformationen

    …Stromeigenerzeugung erarbeitet. Nach aktuellen Expertenschätzungen dürfte der Stromverbrauch aller Internet-Server weltweit mittlerweile ebenso viele CO 2-Emissionen… …. Damit hat sich der Bedarf seit 2000 verdoppelt. Verstärkt werden Effizienzsteigerungen angestrebt und aufgrund steigender Strompreise die… …Energieeigenerzeugung in Betracht gezogen. Auch die Anlagen auf dem Stand der Technik zu halten, wird immer wichtiger. Veraltete Server und raumlufttechnische Anlagen… …drücken auf die Wirtschaftlichkeit. Denn rund 40 Prozent der Betriebskosten von Rechenzentren sind Energiekosten. Allein die Kühlung der Server verbraucht… …dabei meist die Hälfte der bezogenen Energie. Selbst in den Wintermonaten benötigt die Klimatechnik noch ein Drittel der gesamten Elektroenergie… …. Handlungsbedarf im Fallbeispiel Vor dem Hintergrund einer ständig steigenden Nachfrage nach Webspace plant der Auftraggeber, ein führender Internet Service Provider… …die Erweiterung von technischen Anlagen entscheiden – obwohl die Betriebskosten und mit ihnen der Energiebezug und Energieeinsatz erhebliche Potenziale… …Szenarien bei der Preisentwicklung aus? Wann ist eine Energieeigenerzeugung sinnvoll? Das Rechenzentrum bezieht seine Elektroenergie bisher ausschließlich aus… …dem öffentlichen Netz einer deutschen Großstadt. Gegenwärtig liefern zwei Kompressionskältemaschinen (KKM) die Kälte zur Kühlung der Serverräume. Mit… …dem geplanten Ausbau des Rechenzentrums wird der Energiebedarf für die Rechner und die dafür nötige Kühlung linear ansteigen. Gemeinsam mit TÜV SÜD…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück