Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (60)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Risikokommunikation – mehr als nur ein Modetrend?!

    …gewonnen hat und sich damit von dem, was früher oft praktiziert wurde, positiv abhebt, ist unstreitig, und wenn man hier einen Modetrend wittert, dann ist es…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Aus der ACK/UMK / Personalien

    …, Bundesminister a. D. Volker Hauff, hat auf der Konferenz eine positive Zwischenbilanz des Nachhaltigkeitsprozesses gezogen und für eine höhere Verbindlichkeit der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Umweltinformationen

    …sich kein schadstoffarmes Fahrzeug leisten kann, hat als Autofahrer im Zentrum künftig schlechte Karten. Auf ein Pardon der Behörden zumindest für eine… …. Wer in der 16 Quadratkilometer großen Umweltzone wohnt, hat sogar eine Schonfrist bis Ende Juni. In Berlin vermissen viele Unternehmen und Privatleute… …Sekundärrohstoffe sind überhaupt betroffen? Das Umweltbundesamt hat sich nach Auftrag durch das Bundesumweltministerium der Thematik angenommen und zu 15… …Art. 33 ist also zunächst zu prüfen, ob gefährliche Stoffe enthalten sind und wenn ja, in welcher Konzentration. Demnach hat derjenige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Mitteilungen der Industrie

    …und wählt automatisch das beste Analyseverfahren. Dieses robuste und zuverlässige Werkzeug hat die Gehäuseschutzklasse IP54 (NEMA 3) für einen… …Memminger Anbieter Steca hat einen solarthermischen Regler entwickelt, der mit seiner einmaligen Funktionalität und leichten Bedienbarkeit neue Maßstäbe auf… …Auto bei seiner Erzeugung entsteht. Und als Beispiel für die Fortschritte in der Technologie: Seit 1990 hat ThyssenKrupp Steel den CO 2-Ausstoß um 15 %… …Leistung von über 100 kW hat und somit nicht unter die 1. Bundes-Immissionsschutzverordnung (1. BImSchV) fällt. Auch für den privaten Gebrauch birgt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Veranstaltungskalender

    …, Internet: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Erneuerbare Energiequellen – Grundlagen und Praxis Umweltmanagement für Fach- und…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Veranstaltungskalender

    …, Internet: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Immissionsschutz – neue rechtliche/technische Entwicklungen (Fortbildung 5…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Hohe Stickstoffdioxidbelastungen

    Dr. Reinhold Görgen, Dipl.-Phys. Udo Lambrecht
    …Verschärfung der Abgasgrenzwertgesetzgebung sowohl bei stationären Anlagen als auch im Verkehrssektor – hat sich die Luftqualität bei vielen Schadstoffen… …(siehe Abb. 6). Diese „lokale Zusatzbelastung“ von NO 2 hat zwei Haupt ursachen: Anzahl der Überschreitungsstunden 900 853 Anzahl der Überschreitungen der… …Diesel-Pkw, insbesondere durch den Einsatz von Oxidationskatalysatoren, stark zugenommen hat. Wegen des zunehmenden Fahrleistungsanteils von Diesel-Pkw stiegen… …Stickstoffmonoxid bestehen. Bei Diesel-Pkw dagegen liegt der Anteil von NO 2 bei den Stickstoffoxiden im Abgas schon bei alten Pkw höher und hat sich insbesondere ab… …die NO x-Emissionen des Verkehrs in den nächsten Jahren weiter zurückgehen. Die Bundes regierung hat sich hier insbesondere für die Einführung eines… …. Zudem hat die Kommission im Zusammenhang mit den Verhandlungen zur neuen Luftqualitätsrichtlinie eine Erklärung abgegeben, in der sie emissionsmindernde… …neuer Abgasbehandlungstechniken hat sich dieser NO2-Anteil jedoch vor allem bei modernen Diesel-Pkw erhöht. Daher sind die NO2-Emissionen angestiegen, was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Emissionen klimarelevanter Spurengase und ihre Erfassung

    Dipl.-Ing. Volker Hoffmann
    …vorhanden. Im Sektor 1 Energie werden die Emissionen erfasst, die im Zusammenhang mit dem Einsatz von Brennstoffen auftreten. Dieser Sektor hat für… …hat das CO 2 (87,6 % im Jahre 2006), das zum größten Teil aus Verbrennungsprozessen stammt. Methan (hauptsächlich aus der Tierhaltung, der… …. Insgesamt hat sich damit die Emission der fluorierten Gase seit 1995 kaum verändert. Kohlendioxid konnte um ca. 15 % vermindert werden, die Ursachen sind… …dargestellt. Es wird deutlich, dass sich die Zunahme der CO 2-Emissionen seit 1990 weltweit nicht verlangsamt, sondern im Gegenteil noch beschleunigt hat. – 20… …insbesondere im asiatischen Raum – in vielen Fällen eine deutliche Zunahme zu verzeichnen ist. ◆ Die Erhöhung der CO 2-Emissionen hat sich weltweit seit 1990…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Die novellierte Richtlinie über Luftqualität der Europäischen Union – neue Elemente und Anforderungen

    Prof. Dr. Peter Bruckmann
    …zusätzlichen Nutzen (wieder in Relation zur baseline) von mehr als 40 Milliarden € pro Jahr auf, hat also ein deutlich positives Kosten-zu-Nutzen-Verhältnis. Aus… …PM 10-Belastung ergriffen worden sind. Wenn die Europäische Kommission 9 Monate nach Eingang des Antrags zur Fristverlänge rung nicht widersprochen hat… …Gesundheitsschutz nicht zu beurteilen ist: ◆ Gebiete, zu denen die Öffentlichkeit keinen Zugang hat und in denen keine Wohnbebau ung besteht; ◆ auf Werksgeländen, auf… …Öffentlichkeit hat freien Zugang zum Mittelstreifen (z. B. durch Aufzüge oder Fuß gängerüberwege). Außerdem sind wie bisher Messungen sowohl an Orten vorzunehmen… …zweite Randbedingung ist zwar auf den ersten Blick verständlich, hat aber die unange nehme Nebenwirkung, die Messnetze in belasteten Gebieten auf einen… …die Referenzverfahren verwendet werden, ist vom Mitglied staat die Gleichwertigkeit unter Bezug auf den Leitfaden der Kommission nachzuwei sen. Dies hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Mitteilungen der Industrie

    …Industrial“ Bluetooth ® 2.0 Das portable Abgas-Analysegerät testo 350-S/-XL, mit großem Display zum schnellen und einfachen Ablesen der Messwerte, hat sich… …von jeweils 2,3 MW. Es sollen Windturbinen mit unterschiedlichen Turmhöhen und Rotordurchmessern zum Einsatz kommen. 600 MW Windenergiekapazität hat…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück