Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …ausgesetzt, bis eine Entscheidung aus Luxemburg vorliegt. Der Europäische Gerichtshof wird um Klärung folgender Fragen im Wege der Vorabentscheidung gebeten: 1… …. 1 Satz 1 StVO in Bereichen, in denen die dem Schutz der Gesundheit dienenden Grenzwerte der 22. BImSchV überschritten werden. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Feinstaubbelastung – Aktuelle Diskussion über den PM10–Tagesmittelwert, Beitrag aus Heft 1/2007

    Dr. Reinhold Görgen, Udo Lambrecht
    …9, 1. Aufzählungspunkt – Der 3. Satz lautet korrekt: Würden z. B. im Jahr 2010 alle Diesel-Kfz, die den EURO 3-Standard nicht erreichen, ausgesperrt 6…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Nachrichten

    …Bundesländer und der Bund beteiligen. Das Erfassungssystem soll bereits für die 1. Erhebung zum Berichtsjahr 2007 Anfang 2008 zur Verfügung stehen. Neben einer… …Messkampagne in der Niederschlagsforschung Ab 1. Juni 2007 startet im Schwarzwald und Umgebung unter Federführung der Universität Hohenheim sowie des… …so oft wird der Erdtrabant Meteosat vom 1. Juni bis 31. August 2007 neue Wetterfotos von Europa liefern. Unter ihm kreisen derweil neun…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Presseinformationen

    …erfolgreich agieren können. Aber auch China steht in den Startlöchern, um die Umweltprobleme zu lösen. So ist nun zum 1. März 2007 die so genannte „China-RoHS“… …Novelle der VerpackV kuriert nur einige Symptome Abbildung 1: Quotierte/Nichtquotierte Verpackungen nach Referentenentwurf (Quelle: GVM, 2007) Mehrweg… …Zukauf (1) 735 kt Im Rahmen einer Konferenz der IIR Deutschland GmbH zur Novelle der Verpackungsverordnung diskutierten in Berlin am Novellierungsprozess… …Verkaufsverpackungen um etwa 800.000 t zu rechnen, so Dr. Rummler weiter. Dies Transport- Verpackungen (1) 3.958 kt ∼ nicht quotiert keine Dokumentation in… …Vollständigkeitserklärung (1) ohne Holz, Sonstiger Stahl, Textil Aufkommen von Verpackungen in Deutschland (1) 12.862 kt Verkaufsverp. Großgewerbe (1) 1.257 + X (∼ 800.000 t)… …Ressourcenschonung zu tun haben.“ Deshalb forderten die anwesenden Vertreter der BDSV folgendes Vorgehen: 1. Keine Einengung der geplanten „Recycling“definition in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Ergebnisse erkennen. Die Biotests (Leuchtbakterientest, Bakterienkontakttest und Pflanzentest) zeigen, dass die SLF überwiegend der Toxizitätsklasse 1 (nicht… …Einheit, das die Quantität der Radioaktivität beschreibt. 1 Bq beschreibt die Aktivität von radioaktivem Material, bei der 1 Kern pro Sekunde zerfällt). Die… …OdoWatch(R) bringt den Anlagenbetreibern enorme Vorteile.“ Weitere Informationen: Applied Chemicals, Frau Susanne Durst, Tel.: +43 1 9793473 - 12 E-Mail…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 18 03-1, Fax 02 01 / 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de… …/ Offenbach 08. – 09. 10. 2007 / Offenbach 23. 11. 2007 / Offenbach 03. – 04. 12. 2007 / Offenbach concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227… …12. 10. 2007 Teil 1 / Dortmund 23. – 26. 10. 2007 Teil 2 / Dortmund 09. – 12. 10. 2007 / Hamburg 23. – 26. 10. 2007 / Köln 11. 10. 2007 / Dortmund 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Inhalt / Impressum

    …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 64,– (D); Einzelbezug je Heft 1 19,20 (D), jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Be zugs… …gebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Internationale Qualitätssicherungsmaßnahmen zu lufthygienischen Messungen im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO)

    Dr. rer. nat. Dipl.-Geogr. Hans-Guido Mücke
    …. nat., Dipl.- Geogr. Hans-Guido Mücke WHO Collaborating Centre for Air Quality Management and Air Pollution Control am Umweltbundesamt (UBA) 1… …verbessern. Darüber hinaus ist die formale Grundlage der Ringversuche fest geschrieben in der Direktive des EU-Parlaments und Rates 96/ 62/EC [1], der… …Jul Sep Apr Apr Sep A B A B May May Apr Apr Mai 94 94 95 96 96 May May May May 00 02 04 06 06 98 98 99 99 NO/NO 2 SO 2 O 3 Foto 1: Automatische… …Messapparaturen im Einsatz während eines Ringversuches Abbildung 1: Anzahl der zwischen 1994 und 2006 eingesetzten manuellen (m) und automati schen (a) Meßmethoden… …(nasschemische) Messmethoden kommen zum Einsatz (Fotos 1 und 2). Anzumerken ist, dass die Ergebnisse von Ringversuchen dieser Art nur die momentane Mess situation… …beteiligten. Tab. 1 zeigt eine Zusammenstellung der Laboratorien, die im Zeitraum zwischen 1994 und 2006 – z. T. mehrmals – an den Ringversuchen teilnahmen. Im… …Zeitraum 1994 bis 2006 wurden insgesamt 40 % aller Messungen mittels manueller und 60 % mit automatischen Messverfahren (Monitore) durchgeführt. Abb. 1 zeigt… …zwischen 5 und 200 ppb und O 3 zwischen 20 und 220 ppb) und für die Dauer von jeweils 1 1 /2 Stunden für die Messung angeboten. Für die Auswertung wurden 1… …NO 2 und SO 2 etwa eine gleich hohe Anzahl 1 /2-Stunden-Messwerte, gemessen mittels manueller und automatischer Messverfahren, in die Auswertung… …einfloss, wohingegen für NO und O 3 die Anzahl automatischer 1 /2-Stunden-Messwerte deutlich überwog. Für die Bewertung und Interpretation der 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Stoffeinträge in Ballungsgebieten und naturnahen Regionen Baden-Württembergs

    Dipl.-Agr. Biol. Yvonne Buchleither, Dipl.-Met. Christiane Lutz-Holzhauer
    …Baden-Württemberg Dipl.-Met. Christiane Lutz-Holzhauer Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg 1. Einleitung Neben natürlichen Vorgängen… …Überschreitung der kri tischen Belastungsgrenze (critical Load) [1] bewirken Stickstoffdepositionen z. B. eine Eutrophierung (Nährstoffanreicherung) und zu sammen… …niederschlagsreichen Regi onen wie Schwarzwald (Hohlohsee und Wildsee), Allgäu und Oberschwaben (s. Tab. 1). Eine besondere Stellung nimmt in diesem Rahmen auch der… …dünn be- 60 Immissionsschutz 2 · 07 siedelten Gebieten in Baden-Württemberg ausgewählt, vgl. Abb. 1. 2.2 Messgeräte und Auswertung An diesen insgesamt 38… …Wald, Hornisgrinde, Stötten, Sonnenbühl, Illmensee, Isny, Langenargen – durchgeführt. Niederschlag mm/a Höhenlage m NN > 750 750–450 < 450 > 1500 5 1 –… …samtstaub ab, ohne dass der genaue Anteil quantifiziert werden kann. Tabelle 1: Verteilung der Standorte nach Höhenlage und Niederschlagsmenge 2.3… …auch Depositionsparameter erfasst werden (Abb. 1). Diese Standorte dienen spezieller Fragestellungen [8] zu unterschiedlichen anthro pogenen Ein flüssen… …allen Standorten Bulk-Sammler (Ber gerhoff-Gefäße bzw. Trichter-Flasche Gefäße). An den Waldstandorten Abbildung 1: Standorte des Depositionsmessnetzes in… …werden. Dies bedeutet, dass bei einem Faktor < 1 im wet-only-Sammler mehr Nitrat vorlag als im Bulk-Sammler, der immer offen ist. Dies war an vier bis fünf… …Stickstoffkomponenten (NO x, NH 3, N 2O), die kri tischen Belastungsgrenzen von Stickstoffeinträgen (critical loads) für empfindliche Ökosys teme [1] wie Hochmoore (5–10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Anstieg des NO2/NOx-Verhältnisses an Luftmessstationen in Baden-Württemberg zwischen 1995 und 2005

    Dr.-Ing. Christoph Kessler, Dr. Werner Scholz, Dr Dieter Ahrens, Dipl.-Ing. Arnold Niederau
    …. 1. Einleitung In den letzten Jahren wurde an den Verkehrsmessstationen in Baden-Württemberg und Bayern trotz stetigem Rückgang der NO-Immissionen eine… …Stagnation, teilweise sogar eine Zunahme der NO 2-Immissionen beobachtet [1]. Der ab 2010 geltende NO 2-Jahresgrenzwert von 40 μg/m 3 [2] wird bislang noch an… …belegen [1]. Da der Anstieg der mittleren Ozonkonzentrationen in den Städten auf einen starken Rückgang der NO-Konzentrationen zurückgeht, ist die… …nach der Methode von Carslaw und Beevers wurden stündliche Messwerte von Sta- Tabelle 3.2: Mittelwerte für den Zeitraum 1. 1. 1995 bis 3. 11. 2005 mit… …Mittel 1 μg/m 3 an beiden Stationen gemessen wurden. Damit entfällt die Möglichkeit einer photochemischen Umsetzung des von den Fahrzeugen emittierten NO… …mm Literatur [1] Rabl P., Scholz W., Wechselbeziehungen zwischen Stickstoffoxidund Ozon-Immissionen, Datenanalysen aus Baden-Württemberg und Bayern… …1990–2003. Immissionsschutz, Heft 1, 2005, S. 21–25. [2] 22. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (22. BImSchV) – Verordnung über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück