Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Vorsorge im Umweltschutz – neuer Schwung in alter Diskussion

    …---EDITORIAL--- Vorsorge im Umweltschutz – neuer Schwung in alter Diskussion Der Begriff „Vorsorge“ ist nicht neu. Seitdem es Menschen gibt… …, betreiben sie Vorsorge, z. B. bei der Vorratshaltung. Auch im Umweltschutz ist Vorsorge kein grundsätzlich neuer Gedanke. Schon im Mittelalter und in der… …sogar schon auf altes römisches Recht zurück. 1974 fand der Begriff Vorsorge Eingang in das Bundes- Immissionsschutzgesetz; 1986 kamen Leitlinien der… …Bundesregierung zur Umweltvorsorge heraus. Was aber neu ist, ist die Intensität, der Schwung, der in die Vorsorgediskussion im Zusammenhang mit Umweltschutz in… …jüngster Zeit gekommen ist – einerseits; andererseits stößt der Umweltschutz derzeit auch auf viel Widerstand: Man sieht ihn als Wirtschaftshindernis, man… …höheren Anforderungen führen kann, ist die Einbeziehung aller Betroffenen, der Dialog, mit anderen Worten: Öffentlichkeitsarbeit und Risikomanagement… …gehören unbedingt mit zur Vorsorge. Die Intensität der Diskussion in diese Richtung hat 2004 stark zugenommen. In der Abschlusserklärung der WHO-Konferenz… …Erklärung von Rio über Umwelt und Entwicklung für die Gestaltung der Umweltpolitik von grundlegender Bedeutung ist. In Grundsatz 15 der Erklärung heißt es… …die Bedeutung und die Notwendigkeit der Kommunikation mit der breiten Öffentlichkeit in Umwelt- und Gesundheitsangelegenheiten, vor allem wenn es um die… …Interessen von Kindern und anderen empfindlichen Gruppen geht.“ In der Erklärung wird u. a. eine Verbesserung und Ausweitung der Bandbreite des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Inhalt / Impressum

    …anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten wor den sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung… …überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheber rechts… …. Eingeschlossen sind insbesondere auch die Befugnis zur Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline) sowie das… …bei der Anfor derung oder auch unaufgefordert eingereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung… …und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen… …Beiträge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der… …Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw… …. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der… …Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden… …Rahmen eines vom Länderausschuss für Immissionsschutz veranstalteten Fachgespräches das neue Geruchsausbreitungsmodell AUSTAL2000G vorgestellt. Mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Geruchsausbreitungsrechnung für Genehmigungszwecke

    Erste Praxiserfahrungen mit dem neuen Modell AUSTAL2000G
    Dipl.-Met. Wolfram Bahmann, Dipl.-Met. Nicole Schmonsees
    …veranstalteten Fachgespräches das neue Geruchsausbreitungsmodell AUSTAL2000G vorgestellt. Mit der Verfügbarkeit dieses neuen Geruchsausbreitungsmodells können nun… …Geruchshäufigkeiten mit dem gleichen Modellkonzept berechnet werden, das seit Inkrafttreten der novellierten TA Luft im Jahr 2002 [1] für die Prognose von… …Schadstoffkonzentrationen eingesetzt wird. AUSTAL2000G 1 soll die bisher in der Geruchsimmissionsrichtlinie (GIRL) als geeignet aufgeführten Gauß’schen Ausbreitungsmodelle… …(ODIF bzw. TA Luft 1986 – Faktor 10) ersetzen, deren Anwendbarkeit aufgrund der vereinfachenden Annahmen, die dem Gauß-Modell zugrunde liegen… …, eingeschränkt ist. Eine wesentliche Einschränkung der Anwendbarkeit resultiert z. B. aus der vereinfachenden Annahme eines räumlich und zeitlich konstanten… …Windfeldes. Situationen, in denen die Anwendung der bisher in der GIRL aufgeführten Modelle nicht oder nur eingeschränkt möglich war, sind z. B.: ◆ zeitlich… …Ergebnisse von Geruchsausbreitungsrechnungen mit der bisher häufig angewendeten TA Luft 1986/Faktor 10-Methode (Gauß modell) und dem neuen… …Geruchsausbreitungsmodell AUSTAL2000G (Partikelmodell) miteinander verglichen. Dabei werden in einem Fallbeispiel bei der Ausbreitungsrechnung mit AUSTAL2000G auch Gebäude… …Landesamtes für Ökologie und des Landesamtes für Umweltschutz Baden-Württemberg entwickelt. Mit der Veröffentlichung der Version 2.0 des Programmsystems… …1) durchgeführt: ◆ Anlage der Lebensmittelindustrie mit zentraler Absaugung und ganzjährig konstanten Geruchsemissionen. Das Gelände ist eben und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    25 Jahre Genfer Luftreinhalteübereinkommen

    Vollzug und Gestaltungsfragen aus deutscher Sicht
    Bernd Schärer
    …Zusammenhang. Hohe Belastungen durch Luftverschmutzung bedrohten die Gesundheit der Menschen in den Ballungsgebieten und verursachten darüber hinaus enorme… …Schäden in der Umwelt, selbst in von den hauptsächlichen Emissionsquellen weit entfernten Gebieten Skandinaviens. Der Regen versauerte durch… …Schadstoffeintrag zunehmend zu einer tödlichen Bedrohung für Wälder, Seen und historische Bauwerke. Vor 25 Jahren im November 1979 haben die Mitgliedstaaten der… …Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN ECE) das Genfer Luftreinhalteübereinkommen geschlossen 1 . Das Übereinkommen umfasst die nördliche Hemisphäre… …, für die ein weiträumiger Luft- und damit Schadstoffaustausch charakteristisch ist. Das Übereinkommen ist in der Zwischenzeit in einem andauernden… …internationalen Verhandlungsprozess durch acht Protokolle ergänzt und konkretisiert worden. Weitere Ergänzungen, z. B. um Feinstaub sowie Verschärfungen der… …bestehenden Anforderungen stehen auf der Tagesordnung weiterer Verhandlungen. Im Folgenden wird der Vollzug dieser Luftreinhalteverträge durch Deutschland… …bei der Gestaltung des Genfer Luftreinhalteregelungssystems mitgewirkt hat. Schließlich wird ein Ausblick auf das Multikomponenten-Protokoll gegeben… …sind derzeit 49 Vertragsparteien der nördlichen Hemisphäre, das sind die Staaten Euro pas, die Nachfolgestaaten der UdSSR, die USA, Kanada sowie die… …25-jährigen Jubiläum hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in der Reihe UMWELT POLITIK die Festschrift „Luftreinhaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Von Asbest zu Antimon

    Das weiterhin bestehende Krebsrisiko von Bremsbelägen
    Dr. Gerd Weckwerth
    …ausreichenden gesetzlichen Grenzwerte. Dies liegt unter anderem daran, dass Antimon auf der Erde (obere Erdkruste) fast 10mal seltener als das chemisch ähnliche… …lufthygienischer Sicht bisher offenbar unbeachtet bleiben, dass Antimon im Schwebstaub und Staubniederschlag der Ballungsgebiete inzwischen zwei bis dreimal häufiger… …als Arsen vorkommt. Gerd Weckwerth Institut für Mineralogie und Geochemie der Universität Köln 1. Einleitung Der frühere Einsatz der seit 1993… …verbotenen krebserregenden Mineralfaser Asbest hat u. a. gezeigt, dass ein nicht unbeträchtlicher Teil des Abriebs von Bremsen sich in der Atemluft von… …Ballungsgebieten wiederfindet. Man könnte erwarten, dass aufgrund dieser Erkenntnisse die Unbedenklichkeit der anderen Inhaltsstoffe von Bremsbelägen in besonderem… …ist und welches die effektivsten und schnell sten Gegenmaßnahmen wären. Da auch der VDA (Presseerklärung, 2002) nach Rücksprache mit Brems… …Antimontrisulfid zu verzichten, soll der heutige Wissensstand und das da raus erkennbare Risiko nachfolgend verdeutlicht werden. 2. Antimon in der Luft inzwischen… …häufiger als Arsen Durch Emissionsbeschränkungen in der Industrie und im Verkehr wurde in den letzten Jahrzehnten der Schwermetallgehalt in der Atemluft –… …Toxizität wie Arsen oder wie der Ruß aus Dieselmotoren, wird dagegen nur sporadisch – wenn überhaupt – gemessen und es gibt für eine Kontrolle z. B. von… …Anreicherungen der Elemente Antimon, Kupfer und Zink in Moos und Gräsern im Münchner Raum deutlich mit der Nähe zu verkehrsreichen Straßen korrelieren. Als Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Wechselbeziehungen zwischen Stickstoffoxid- und Ozon-Immissionen

    Datenanalysen aus Baden-Württemberg und Bayern 1990–2003
    Dr. Peter Rabl, Dr. Werner Scholz
    …Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe Abbildung 1: Entwicklung der NO x-Emissionen in Deutschland, in kt NO 2/a (Quelle: Umweltbundesamt 2004) 3000 2500 2000… …2000 lag der Anteil des Straßenverkehrs an den Gesamt-NO x- Emissionen bundesweit bei 48 % [1]. In Baden-Württemberg und Bayern belief sich dieser Anteil… …auf 51 % bzw. 57 % (Bezugsjahr 2000) [2, 3]. In den letzten 15 Jahren setzte sich der seit Mitte der 80-er Jahre einsetzende rückläufige Trend der NO… …x-Emissionen des Straßenverkehrs weiter fort. So ergeben die Berechnungen für Deutschland einen Rückgang der Gesamtemissionen zwischen 1990 und 2002 um 47 % (vgl… …Straßenverkehrs um einen ähnlichen Betrag (48 %) zurückgegangen. Unter Berücksichtigung neuerer Emissionsfaktoren [5] dürfte der Betrag etwas geringer ausfallen… …. Entwicklung der Stickstoffoxid- und Ozon-Immissionen Bei einem derartigen Rückgang der Emissionen liegt es nahe, einen entsprechenden Rückgang auch bei den… …Stickstoffoxid-Immissionen zu erwarten. Eine Analyse der Immissionsdaten von ausgewählten Luftmessstationen in Bayern und Baden-Württemberg (Messverfahren: [6]) für den… …: Direkt an städtischen Hauptverkehrsstraßen gelegen, Stadtstationen mit Entwicklung der NO x-Emissionen in Deutschland [kt NO 2/a] 1990 1991 1992 1993 1994… …liegt ein ausgeprägter Rückgang der Stickstoffoxid (NO x)-Immissionen in verkehrsnahen und städtischen Hintergrundbereichen vor. Die mittlere Abnahme über… …Baden-Württemberg liegt der Rückgang an Hauptverkehrsstraßen (rückgerechnet auf das Bezugsjahr 1990) und verkehrsnah bei etwa 42 %, im städtischen Hintergrund bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Aus dem LAI

    …CAFE-Programm mit Hilfe eines strukturierten Fragebogens in englischer Sprache durch. Die Internet-Adresse der Befragung lautet… …: http://europa.eu.int/yourvoice/forms/ dispatch?form=356&lang=EN Auf der Tagesordnung der 108. Sitzung des LAI vom 21. bis 22. September 2004 in Leipzig standen u. a. folgende Themen: ◆… …Umsetzung der Luftreinhalte- und Aktionspläne gem. § 47 Abs. 1,2 BImSchG – praktische Erfahrungen aus der Erstellung von Maßnahmeplänen – Ergänzung des… …Berichts ◆ Straßenverkehrsrechtliche Maß nahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Lärm gemäß § 45 Straßenverkehrsordnung (StVO) ◆ Zukünftige Strategie auf dem… …Gebiet der Luftreinhaltung (CAFE – Clean Air For Europe) ◆ Emissionsrechtehandel ◆ Erweiterung der „Richtlinie für die Bekanntgabe von sachverständigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Umweltinformationen

    …Alternativen für Umstieg bieten 2. Forum „Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit NRW“ in Bonn Vom 17. bis 18. November 2004 fand in der Beethovenhalle in Bonn das… …. Untersuchungen zeigen, dass z. B. die Zahl der Todesfälle, die rechnerisch auf die Feinstaubbelastung zurückgeführt werden können, die Todesfälle durch… …Verkehrsunfälle mittlerweile übersteigt. Auch Häufungen von Atemwegs- oder Herz- Kreislauferkrankungen sind z. T. mit der Luftbelastung verbunden. Aktuelle… …Untersuchungen zu Minderungspotentialen sowie erste Erfahrungen mit der Aufstellung von Luftreinhalteplänen neuer Generation zeigen, dass vorbeugender Umwelt- und… …Gesundheitsschutz im Verkehrsbereich eine integrative Planung und innovative Lösungs ansätze erfordert. Dies ist Voraussetzung für die Verbesserung der Lebensqualität… …in den Ballungsräumen in NRW, denn 70 % der Menschen fühlen sich nach Angaben des Umweltbundesamtes allein durch Straßenlärm belästigt. Immer mehr… …attraktiver ÖPNV ein effektives Mittel zur Reduzierung der Luftbelastung in unseren Ballungsräumen. Ab 2005 gelten in den europäischen Ballungsräumen strengere… …Gesundheit. Von besonderer Bedeutung dabei sind Feinstaub und Stickstoffdioxid. Für beide ist neben der Industrie der motorisierte Straßenverkehr eine der… …andere Straßen berücksichtigt werden. Ein Hauptaugenmerk gilt der Vermeidung von LKW- Durchgangsverkehr in den Städten. Viele Maßnahmen, die zu einer… …Verringerung der Schadstoffemission aus dem motorisierten Straßenverkehr führen, haben auch einen positiven Effekt auf die Verringerung der Lärmbelastung. Hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Veröffentlichungen

    …, Naturwissenschaftler, Richter, Gutachter, Verwaltungsbeamter usw. Es gibt wohl kaum eine entsprechende Veranstaltung zu einem Immissionsschutzproblem, bei der nicht „der… …Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen sowie das Gesetz über den nationalen Zuteilungsplan für Treibhausgas-Emissionsberechtigungen in der… …. Holger Födisch Staubemissionsmesstechnik Stand der Technik – Messverfahren – Anwendungsgebiete. Mit 104 Bildern und 26 Tabellen, 168 S. expert verlag… …Renningen 2004 Der Autor, promovierter Verfahrenstechniker, verfügt über 20 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Emissionsmesstechnik und speziell der… …Messverfahren, deren Anwendungen in der qualitativen und quantitativen Staubmessung, einschließlich der Emissionsdatenauswertung sowie der Kalibrierung… …Darstellung durch Ausführungen zur Geschichte der Staubüberwachung und zu den gesetzlichen Grundlagen in Deutschland. Die TA Luft 2002 ist berücksichtigt… …Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler aus der industriellen und behördlichen Praxis, die mit Aufgaben des Umweltschutzes sowie der Prozessüberwachung… …staubförmiger Emissionen befasst sind, sondern es kann auch den Studierenden der Verfahrenstechnik und anderer technischer Fachdisziplinen sehr gut empfohlen… …. International Conference, Cologne, 17 to 19 November 2004. VDI-Berichte 1850, 579 S., Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN. VDI Verlag GmbH, Düsseldorf… …hervorzuheben (mit Staunen nimmt man zur Kenntnis, dass sich die Türkei an die Verfahren der Geruchsimmissions-Richtlinie anlehnen möchte). Anschließend kommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 3. 4. 2004 – BVerwG 9 A 15.03 – gegen die Grunderneuerung der… …S-Bahn in Berlin aus Immissionsschutzgründen Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat die Klagen von mehreren Anwohnern der S-Bahnstrecke S 3 in Berlin-… …der Verlegung des Bahnhofs Charlottenburg zugelassen hat. Die Kläger hatten Gründe des Immissionsschutzes vorgebracht und sich vor allem gegen das… …der Regelung in § 41 Abs. 2 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) gerecht, wonach die Kosten einer Schutzmaßnahme nicht außer Verhältnis zu dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück