Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (49)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Klimaschutz – eine Aufgabe, die nicht warten kann

    …1. Januar 2005 starten kann. Wie er im einzelnen funktioniert, können Sie im vorliegenden Heft nachlesen. Uns erschien es vor dem Hintergrund der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Inhalt / Impressum

    …: Bezugsgebühren im Abonnement je Heft 1 12,– (D)/sfr. 21,– (Jahresabonnementpreis 1 48,– (D)/sfr. 84,–); Einzelbezug je Heft 1 13,60 (D)/sfr. 23,– jeweils… …1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst… …Luftschadstoffmesswerten auf die Fläche – Modul IMMIKART Teil 1 und Teil 2 des Fachinformationssystems IMMIKART-GIS für die Immissionssituation im Freistaat Sachsen ◆… …die Fläche ermöglichen. Die Rasterauflösung beträgt hierbei 2.5 km * 2.5 km. Das Modul IMMIKART Teil 1 ist ein rein auf Messwerten basierendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Grundlagen des Emissionshandels in Deutschland

    Dr. Arndt Begemann, Dr. Henning Lustermann
    …elektronischer Form gestellt werden. Nunmehr warten die Antragsteller auf die Zuteilungsentscheidungen, die bundesweit bis zum 1. November 2004 erfolgen müssen… …Zusammenfassung dessen geendet wird (IV.). II. Rechtsgrundlagen 1. Europäische Rechtsgrundlagen Grundlagen des europäischen Emissionshandels sind die… …Nationale Allokationsplan (NAP) besteht dazu aus: 1. Siehe den Überblick zum Gesetzgebungsverfahren des TEHG und ZuG 2007 bei Kobes, NVwZ 2004, 513 (515)… …15. 5. 2002, S. 1 ff. 4. Im Dezember 1997 einigte man sich in Kyoto auf ein unter den unten genannten Bedingungen rechtlich bindendes Abkommen, in dem… …f.). [Anm. der Redaktion: s. Editorial.] 5. Da die Entscheidung der Lastenverteilung die am 1. Mai 2004 beigetretenen Mitgliedstaaten nicht betrifft… …Kommission vom 29. Januar 2004 im Sinne von Art. 249 Abs. 4 EG-V an die Mitgliedstaaten gerichtet, ABl. L 59 vom 26. 2. 2004, S. 1 ff. Die dazu erfolgte… …Emissionshandelskostenverordnung 2007 (EHKostV 2007) 14 erlassen worden. Die ZuV 2007 ist am 1. September Erforderliche detaillierte Regelungen 2004 in Kraft getreten und kon kre-… …Auslagen für Amtshandlungen der DEHSt nach TEHG und ZuG 2007 sind in der auch am 1. September 2004 in Kraft getretenen EHKostV 2007 konkret ge regelt. III… …. Materielle Grundlagen des Emissionshandels 1. Anwendungsbereich In der Praxis besteht bei vielen Anlagenbetreibern 12. Die von der EU-Kommission im… …RISA-GEN I veröffentlicht wurde. Ob eine Anlage emissionshandelspflichtig ist oder nicht, entscheidet sich allein nach § 2 TEHG i. V. m. Anhang 1 TEHG. 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    PM2,5-Immisssionssituation und Minderungsstrategien in den USA im Vergleich zu europäischen Aktivitäten

    Dr.-Ing. Peter Davids
    …voraussichtlich weit übersteigen. 1. Vorbemerkung Die nachfolgenden Informationen über die USA wurden im Rahmen der Teilnahme am 97. Jahrestreffen der Air and Waste… …Management Association (AWMA) im Juni 2004 in Indianapolis [1] sowie ergänzender Gespräche und Kontakte mit Vertretern der U.S. Environmental Protection Agency… …eine Expertengruppe Vorstellungen entwickelt (siehe Kapitel 6). 3. Immissionsmessungen PM2,5-Messungen werden seit der 1. Hälfte der 90er- Jahre… …erforderlich: Immissions minderung % Zahl der Bundesstaaten Jahresmittel > 25 % 1 6 10–25 % 14 15 < 10 % 10 4 Tagesmittel 5. Emissionsminderungsstrategien Die… …der EU wurden in der 1. Tochterrichtlinie zur Luftqualitätsrahmenrichtlinie nur für PM10 Immissionsgrenzwerte festgelegt [2], die ab 01. 01. 2005… …einzuhalten sind (in Deutschland umgesetzt durch die 22. BImSchV [3]). Die 1. Tochterrichtlinie enthält eine (verschärfte) 2. Grenzwertstufe, die jedoch nicht… …Jahrzehnt voraussichtlich weit übersteigen. Schrifttum [1] Proceedings of AWMA’s 97th Annual Conference, June 22-25, 2004, Indianapolis. ISBN 0-923204-63-6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Übertragung von punktuellen Luftschadstoffmesswerten auf die Fläche – Modul IMMIKART Teil 1 und Teil 2 des Fachinformationssystems IMMIKART-GIS für

    A. Moldenhauer, H. Lorentz, Th. Becker, U. Wolf, u.a.
    …---IMMISSIONSSCHUTZ--- Fachinformationssystem IMMIKART Übertragung von punktuellen Luftschadstoffmesswerten auf die Fläche – Modul IMMIKART Teil 1… …ist modular aufgebaut und beinhaltet unter anderem folgende Module: ◆ Modul IMMIKART Teil 1: Ein auf Messwerten basierendes statistisch-empirisches… …Jahresmittelwerte und 98-Perzentilwerte). Eingangsdaten Die Programmmodule IMMIKART Teil 1 und Teil 2 des Programmsystems IMMIKART-GIS benötigen folgende… …angrenzenden Bundesländer und Länder (notwendig für beide Module). Überblick über alle Messstellen: siehe Abb. 1. ◆ Gegebenenfalls weitere Messdaten an… …. Modul IMMIKART Teil 1 Dieses Programmmodul stand am Anfang der Entwicklung des Fachinformationssystems IMMIKART-GIS. Bei dessen Aufbau im Jahr 1998 kam es… …Abschätzung ankam. Das Modul IMMIKART Teil 1 beruht auf einem einfachen statistisch-empirischen Verfahren. Die Ermittlung der flächenhaften Immissionsbelastung… …Kleinstadt (verkehrsbeeinflusst) Großstadt (verkehrsbeeinflusst) Abb. 1: Überblick über alle zur Verfügung stehenden Messstationen Immissionsschutz 4 · 04… …Jahr 2002 berechnet mit dem Fachinformationssystem IMMIKART-GIS, Modul IMMIKART Teil 1 Leipzig Borna Glauchau Zwickau Chemnitz Freiberg Annaberg-Buchholz… …Sachsen im Jahr 2002. Der Vorteil der dem Modul IMMIKART Teil 1 zugrunde liegenden Methodik besteht darin, dass mit relativ wenig Eingangsinformationen… …IMMIKART Teil 1 wird in der aktuellen Version des Fachinformationssystems IMMIKART-GIS für die Berechnung der Immissionskarten für die 150 Immissionsschutz 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Klimaschutz durch effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe

    Dr. Annette Günzl, Dr. Josef Hochhuber, Dr. Gerold Hensler
    …Hochhuber Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Augsburg Dr. Gerold Hensler Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Augsburg 1. Klimaschutz und Energie Seit… …Durchschnittstemperatur. Die Entwicklung der beiden Messgrößen ist in Abbildung 1 dargestellt. Die weit überwiegende Zahl von Klimatologen führt den Temperaturanstieg zum… …Energieeffizienz im Betrieb optimieren. Darüber hinaus sind Betreiber von genehmigungsbedürftigen Anlagen auch gesetzlich nach § 5 Abs. 1 Nr. 4 des… …von wirtschaftlichen Einsparpotenzialen bekannt, deren Umsetzung an vielfältigen Hemmnissen (siehe Tabelle 1) scheitert. In den kommenden Jahren wird… …2-Gehalt der Atmosphäre [ppm] Abbildung 1: Zeitlicher Verlauf von CO 2-Gehalt und Globaltemperatur (Einzelwerte und gleitender Durchschnitt von 10 Perioden =… …Klimaschutz Abbildung 4: Endenergieverbrauch in der Industrie im Jahr 2000 nach Anwendungszweck [Ref VDEW] Tabelle 1: Überblick über die Hemmnisse [Ref UBA]… …schnell ohne größere Investitionen durchgeführt werden: 1. Leckagen Leckagen sind die größten Verbraucher. Bereits kleinste Undichtigkeiten können… …Umsatzrendite % 3 2 1 Energieeinsparung Umsatz = 100 % 5.2.3 Nutzung des natürlichen Tageslichts Vor dem Einsatz künstlicher Beleuchtung sollte die Tages… …Zusätzliche Stromkosten bei einer spez. Leistung bei 8000 Betriebsstunden/Jahr von 7,94 [kW/(m 3 /min)] und 0,10 €/kWh [mm] [l/min] [kWh] [€/Jahr] 1 64 4.050… …Brennstellenreduktionsfaktor Durch höheren Lichtstrom 1 0,88 0,72 Kosten Lampen/15.000 h 1.667 1.659 1.435 Montagekosten/15.000 h (Basis 7,50 €/Lampe) Stromkosten pro 15.000 h…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Neue Verordnung über Emissionserklärungen und Emissions-berichte – 11. BImSchV

    Dr. Ruth Mundhenke, Dr. Uwe Lahl
    …, BMU 1. Einleitung: Die Verordnung über Emissionserklärungen und Emissionsberichte – 11. BImSchV, eine Durchführungsverordnung zum… …Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG [1]), ist in novellierter Fassung am 06. 05. 2004 in Kraft getreten. Die Aufgabe der 11. BImSchV besteht in der Erfassung und… …Bereitstellung von Angaben zu Emissionen, die als Luftverunreinigungen einschließlich klimarelevanter Stoffe von Anlagen 1 ausgehen. Diese Emissionsangaben werden… …verschiedene, in Abb. 1 aufgeführte Ziele, verfolgt. Die drei Ziele „Konzentrierung“, „Straffung“ und „Verbesserung“ wurden im Rahmen der Novellierung… …Entscheidung zum EPER sind die Mitgliedstaaten gegenüber der Kommission zu einem Bericht über 1. In Deutschland entspricht der Begriff „Anlage“ dem der 4. BIm-… …2000/479/EG für eine „Betriebseinrichtung“ abzugeben. Diese ist definiert als industrieller Komplex mit ein oder mehreren Anlagen 1 am gleichen Standort, an dem… …Berichterstattung: 1. 50 verschiedene Schadstoffe nebst Schwellenwerte, von denen 37 für die Luft und 26 für das Wasser nach Überschreiten des Schwellenwertes… …aufzuführen sind (Tab. 1) 2. die anzugebenden standortscharfen Daten (Tab. 2) Die Festlegung der Schadstoffe basiert sowohl auf der Umweltrelevanz industrieller… …in Tab. 1 dargestellt. Immissionsschutz 4 · 04 161 ---UMWELTINFORMATIONEN--- 11. BImSchV Konzentrierung durch Bündelung nebeneinanderstehender… …: Emissionen, die für eine Betriebseinrichtung zu berichten sind, ergeben sich in der Regel als Summe der Emissionen, die: 1. sowohl von allen EPER-Tätigkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Aus dem LAI

    …Geruchsausbreitungsrechnung künftig auf der Basis der Richtlinie VDI 3788 (Blatt 1), des Anhangs 3 der TA Luft und der speziellen Anpassungen für Geruch entsprechend dem…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Treibstoffen u. a. Emissionsvorschrift für kleine benzinbetriebene Maschinen in Kraft getreten Die Richtlinie 2002/88/EG ist am 1. August 2004 in Kraft getreten… …wie ein moderner PKW auf 2.000 km. Insgesamt betragen die gesamten Kohlenwasserstoffemissionen dieser Motoren fast 1 Million Tonnen in der EU pro Jahr… …Maschinenarten (tragbare Maschinen und nicht tragbare Maschinen sowie nach Motorgröße unterteilte Maschinen) mit unterschiedlichen Einführungs zeiträumen von 1… …. August 2004 bis 1. Februar 2009. Euro-5-Grenzwerte für Diesel-PKW Auf Antrag der deutschen Delegation befasste sich die EU-Ratstagung Umwelt am 28. Juni…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Veröffentlichungen

    …Flechten (Bioindikation) – Kartierung der Diversität epiphytischer Flechten als Indikator für die Luftgüte VDI 4070 Blatt 1 Entwurf (Oktober 2004)… …Nachhaltiges Wirtschaften; Anleitung zum Nachhaltigen Wirtschaften VDI 4251 Blatt 1 Entwurf (Oktober 2004) Erfassen luftgetragener Mikroorganismen und Viren in… …der Außenluft. Planung von anlagenbezogenen Messungen. Immissionsbestimmung durch Fahnenmessungen. VDI 4255 Blatt 1 (Entwurf Oktober 2004) Erfassen… …Meteorologie – Windmessungen Teil 1: Prüfverfahren in Windkanälen zur Ermittlung der Leistung von Rotationsanemometern 168 Immissionsschutz 4 · 04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück