Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 4 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    LAI

    …in Rostock 141. Sitzung der LAI am 16./17. März 2021 in Hamburg 142. Sitzung der LAI am 14./15. September 2021 in Hamburg 210 Immissionsschutz 4·2020…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE n Ausgewählte Veranstaltungstermine (bitte ggf. beim Veranstalter überprüfen) Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03 – 1 hdt@hdt.de… …mail@umweltinstitut.de www.umweltinstitut.de Thema Immissionsschutz – neue rechtliche und technische Entwicklungen Chemische Anlagen – der Weg durch das Rechtskataster am… …Messungen Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-/Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte Grundlagen der Abluftreinigungstechnik Feinstaub –… …Charakterisierung, Minderung und Abscheidung Immissionsschutzrecht kompakt AwSV Seminar: Praktische Umsetzung der Bundesanlagenverordnung Lufttechnik in der Industrie… …Rostfeuerung und Naturumlaufkessel in Großfeuerungsanlagen Praktische Umsetzung der Bundesanlagenverordnung (AwSV) VDI-Fachtagung Gerüche in der Umwelt Interner… …Berücksichtigung der Änderungen im technischen Regelwerk Europäische Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis – Vertiefungsseminar –… …TA Lärm vom 26. 08. 1998 Verwaltungsrechtl. Fragestellungen in immissionsschutzrechtl. Verf. Umweltstrafrecht Ausbreitungsrechnung als Bestandteil der… …Immissionsprognose nach TA Luft Der Sicherheitsbericht nach Störfall-Verordnung Wirkungen von Luftverunreinigungen auf den Menschen und seine Umwelt Messung von… …Erschütterungsimmissionen Elektromagnetische Felder Verwaltungsverfahren zur Vollstreckung umweltrechtlicher Anforderungen durch die Behörde Grundlagen der Beurteilung von… …: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde Grundlehrgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Beschleunigung ohne Akzeptanzverlust – neue Wege im Genehmigungsverfahren

    Prof. Dr. Andrea Versteyl, Dr. Peter Kersandt
    …, lieber Leser, wir freuen uns, mit dem Erscheinen dieses Hefts den Redaktionsbeirat der Zeitschrift Immissionsschutz zu unterstützen. Gemeinsames Ziel ist… …zu thematisieren. Unser Anliegen bei der Beratung von Vorhabenträgern und Anlagenbetreibern in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren ist es… …, die Erstellung der Antragsunterlagen von Anfang an im Team der Projektbeteiligten zu begleiten. Die Erfahrung zeigt, dass die Unterlagen auf diese Weise… …zum Ausdruck. Um eine Beschleunigung auch auf Seiten der Genehmigungsbehörden zu erreichen, hat der Gesetzgeber das Instrument des (externen)… …Fachplanungsgesetze eingeführt. Nachdem der Projektmanager auf Kosten des Vorhabenträgers im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren (§ 2 Abs. 2 Satz 3 Nr. 5… …der 9. BImSchV) sowie beim Netzausbau (§ 29 NABEG) schon seit Jahren bekannt ist, kann die Genehmigungsbehörde nun auch im Anwendungsbereich des Perso-… …nenbeförderungsgesetzes einen externen Dritten mit der Vorbereitung und Durchführung von Verfahrensschritten beauftragen (§ 28b PBefG). Damit Genehmigungsverfahren mit… …Online-Konsultation anstelle des Erörterungstermins durchzuführen (§§ 3, 5 PlanSiG). Man darf gespannt sein, ob sich die Sonderregelungen in der Praxis bewähren und ob… …sie sich eignen, zur Regel zu werden. Wie § 1 BImSchG zeigt, hat der Immissionsschutz eine Querschnittsfunktion. Neben dem Menschen und den Umweltmedien… …gehören auch Tiere und Pflanzen sowie Kul­tur- und Sachgüter zu den Schutzgütern. Die zunehmend wichtigere Aufgabe des Immissionsschutzes ist die der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Inhalt / Impressum

    …Wiehn, Claudia Hornberg Rechtsschutz bei der Lärmminderungsplanung 116 Alfred Scheidler Die Schornsteinhöhenbestimmung der TA Luft 2002 und des… …Referentenentwurfs der angepassten TA Luft im Vergleich 124 Uwe Hartmann, Nicole Borcherding MEINUNG & DISKUSSION Corona-Lockdown: 129 Luftqualität am Ort resultiert… …immer aus der Kombination von Emissionen, chemischen Prozessen und Schadstoff-Transport Hartmut Herrmann, Alfred Wiedensohler, Dominik van Pinxteren, Ulla… …wird sauberer: Zahl der Städte über dem NO2-Grenzwert halbiert sich im Jahr 2019 ➤➤ Asbest in Gebäuden auch heute noch ein Problem ➤➤ Emissionshandel… …: Deutsche Anlagen stießen 2019 14 Prozent weniger CO2 aus ➤➤ Nachhaltig aus der Corona-Krise ➤➤ Umweltbundesamt erweitert App zur Luftqualität ➤➤ Immer mehr… …Menschen arbeiten im Umweltschutz ➤➤ Mehr Solarstrom durch Lockdown: Sauberere Luft führt zu Ertragssteigerungen bei der Photovoltaik ➤➤ Belastung durch… …➤➤ Wissenschaftler der TU Kaiserslautern untersucht Auswirkungen der Corona-Pandemie auf CO2-Emissionen ➤➤ Trotz Wettereinfluss – Corona-Effekt auf die… …Drohnen-Workshop von VDI, BASt und ­Thünen-Institut Informationen aus der Umweltministerkonferenz 146 ➤➤ Klima- und Umweltschutz als Grundpfeiler für den Aufbau nach… …der Krise Europäische Union 147 ➤➤ Kommission will Mittel für Landwirtschaft aufstocken, um grünen Übergang zu erleichtern ➤➤ Grüner Deal: Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Weniger Verkehrslärm für mehr Gesundheit und Lebensqualität

    Elisabeth Schmid, Markus Salomon, Jascha Wiehn, Claudia Hornberg
    …; promoviert derzeit am Institut für Public Health, Charité – Universitätsmedizin Berlin Ein Umweltproblem, das oft unterschätzt wird, ist der Verkehrslärm… …Verkehrslärm erforderlich. Insbesondere sollten die Rahmenbedingungen zur Umsetzung der europäischen Umgebungslärmrichtlinie verbessert werden. Dieser Aufsatz… …. Verkehrs- und Industrielärm), die auf der Grundlage des bestehenden Forschungsstandes zu Lärmwirkungen ermittelt wurden [2]. Gemessen an diesen Leitlinien… …Belastungen mit Hilfe von Lärmaktionsplänen zu mindern sowie ruhige Gebiete zu schützen. Die Lärmkartierung und die Kommunikation der Ergebnisse an die… …Öffentlichkeit sind wichtige Schritte, um die Aufmerksamkeit für die Problematik des Verkehrslärms zu erhöhen. Dennoch haben die Umsetzung und die Anwendung der… …Umgebungslärmrichtlinie insgesamt noch zu wenig bewirkt. Es ist auch nicht zu erwarten, dass der Verkehrslärm in Deutschland ohne weitere Maßnahmen abnehmen wird. Laut… …Verkehrsverflechtungsprognose 2030 werden der Personen- und Güterverkehr auf der Straße, der Schiene und in der Luft zwischen 2010 und 2030 konstant zunehmen [3]. Zuletzt ist das… …Verkehrsaufkommen zwar im Zuge der Corona-Pandemie kurzfristig gesunken – insbesondere der gewerbliche Flugverkehr ist praktisch zum Erliegen gekommen [4] – beim… …Ereignis darstellt, wird Lärm als unerwünschter Schall definiert, der von Menschen negativ bewertet wird. Lärm kann Störungen, Beeinträchtigungen… …, Belästigungen, Gesundheits- und ökonomische Schäden verursachen. Die objektive Belastung durch Umgebungslärm wird in Deutschland im Rahmen der Lärmkartierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Rechtsschutz bei der Lärmminderungsplanung

    Alfred Scheidler
    …FACHBEITRAG ALFRED SCHEIDLER Rechtsschutz bei der Lärmminderungsplanung Dr. Alfred Scheidler ist Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der… …vom 7. 1. 2019 (7 B 16/18) hat das BVerwG entschieden, dass weder aus der Umgebungslärmrichtlinie unmittelbar noch aus den Vorschriften der §§ 47a ff… …. BImSchG subjektive Ansprüche auf Bekämpfung und Vermeidung des Umgebungslärms zu entnehmen sind. Dies bewegt sich auf der Linie der bisherigen… …BVerwG-Rechtsprechung, die damit weiter gefestigt wurde. Indes werden an der Richtigkeit dieser Haltung immer öfter Zwei­fel laut, die auch darin gründen, dass der EuGH… …bei der Luftreinhalteplanung subjektive Rechte anerkennt; in der Literatur wird vertreten, dass dies auf die Lärmminderungsplanung übertragbar sei. I… …der Öffentlichkeit und war zu dieser Zeit auch immer wieder oft diskutiertes Thema in Literatur und Rechtsprechung. 2 Mit Blick auf die… …Grenzwerteinhaltung hat die Feinstaubproblematik in der Folgezeit an Brisanz verloren, jedoch führte der Diesel- oder Abgasskandal 3 ab 2015 dazu, dass die… …Rechtsschutzfragen im Zusammenhang mit der Lärmminderungsplanung relativ überschaubar, obwohl sich hier gleichermaßen wie bei der Luftreinhaltplanung die Frage stellt… …, ob Betroffene die Aufstellung bzw. Ergänzung eines Lärmminderungsplanes oder die Umsetzung der in einem solchen Plan enthaltenen Maßnahmen einklagen… …der Luftreinhalteplanung eine klar ablehnende Haltung vertreten hatte 7 , diese dann aber aufgegeben hat 8 , nachdem der EuGH einen Anspruch auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Die Schornsteinhöhenbestimmung der TA Luft 2002 und des Referentenentwurfs der angepassten TA Luft im Vergleich

    Uwe Hartmann, Nicole Borcherding
    …FACHBEITRAG UWE HARTMANN, NICOLE BORCHERDING Die Schornsteinhöhenbestimmung der TA Luft 2002 und des Referentenentwurfs der angepassten TA Luft im… …., Mönchengladbach Die Einhaltung der erforderlichen Schornsteinbauhöhe zur Ableitung von Luftbeimengungen erfüllt einen Vorsorgeaspekt des… …Bundesimmissionsschutzgesetzes und gehört somit zur Betreiberpflicht von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlagen. Für Anlagen, die unter die Regelungen der… …Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft fallen, sind die Regelungen der Nr. 5.5 der TA Luft (2002) und zukünftig nach ihrer Veröffentlichung der… …angepassten TA Luft (2018) zu beachten. Hierzu liegt offiziell der Referentenentwurf von Juli 2018 vor. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Systematik der… …Schornsteinhöhenberechnung der TA Luft (2002) und vergleicht die Anforderungen des Referentenentwurfs mit denen der TA Luft 2002 anhand von Beispielen. 1. Einleitung Im… …Allgemeinen gilt für die Höhe eines Schornsteins, dass ein ungestörter Abtransport mit der freien Luftströmung ermöglicht wird. Konkretisiert wird diese… …grundlegende ­Anforderung in den Nr. 5.5.2 bis 5.5.4 der TA Luft (2002). Insofern sind die Regelungen der TA Luft Nr. 5.5 vollständig, um die erforderliche… …Schornsteinbauhöhe einer immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlage zu berechnen, wenn es nicht die Ausnahmen des Absatzes 5 der Nr. 5.5.2 der TA Luft… …gäbe. Hier wird geregelt, in welchen Fällen die Mindestbedingungen der Nr. 5.5.2 (Mindesthöhe 10 m über Flur, 3 m über Dach, „20°-Regel“) nicht gelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Corona-Lockdown: Luftqualität am Ort resultiert immer aus der Kombination von Emissionen, chemischen Prozessen und Schadstoff-Transport

    Hartmut Herrmann, Alfred Wiedensohler, Dominik van Pinxteren, Ulla Wandinger, u.a.
    …immer aus der Kombination von Emissionen, chemischen Prozessen und Schadstoff-Transport Die COVID-19-Pandemie wurde vielfach als Anlass genommen, die… …für Troposphärenforschung (TROPOS) möchte hiermit aufgrund seiner wissenschaftlichen Expertise in der Chemie und Physik der Atmosphäre, der… …Fernerkundung und der Atmosphärenmodellierung zur Situation der Luftverschmutzung in Zeiten des SARS-CoV-2-Virus Stellung beziehen: (1) Luftqualitätsprobleme in… …Deutschland, Europa und der Welt sind real und eine außerordentlich große Bedrohung für die Gesundheit der Menschen, die Intaktheit der Ökosysteme sowie für das… …Klima. ( 8 9 10 ) (2) Feinstaub und Stickoxide sind maßgebliche Komponenten der Luftverschmutzung in Deutschland. Der Verkehrssektor hat einen großen… …Anteil an der Emission dieser Luftschadstoffe sowohl über Abgase als direkte Motoremissionen als auch über Nicht-Motoremissionen wie Partikeln aus Brems-… …und Reifenabrieb. ( 11 12 13 14 ) (3) In den Zeiten des Corona-Lockdowns hat sich die Situation der lokalen Luftverschmutzung nicht überall ­direkt… …Punkt (4)). Andererseits brachte der atmosphärische Ferntransport gerade während des Lockdowns ­verschmutzte Luftmassen nach Deutschland. Beispielsweise… …führten Wald- und Feldbrände in Osteuropa ­während der trocken-warmen Hochdruckwetterlage im März/April zum Eintrag von Rauchpartikeln nach Mitteleuropa… …. Ergebnis: Die lokale Reduktion der Emissionen wurde ausgeglichen oder sogar überkompensiert. Ferntransport kann sowohl zu höheren, aber auch zu niedrigeren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Liste zu Anlagen nach EU-Industrieemissionsrichtlinie online

    …unter die Industrieemissionsrichtlinie der EU fallen, können Informationen etwa zu Ausnahmegenehmigungen von Vorgaben der Emissionsminderung oder Daten… …der Emissionsüberwachung öffentlich übers Internet eingesehen werden. Unter die Richtlinie fallen besonders umweltrelevante Anlagen wie Kohlekraftwerke… …Adresse der Anlage und des zugehörigen Betriebs ➤➤ Informationen zur Genehmigung der Anlage ➤➤ Gründe für Ausnahmen bei der Anwendung der „Besten… …verfügbaren Techniken“ zur Emissionsminderung ➤➤ Berichte der Vor-Ort-Besichtigungen von zuständigen Behörden ➤➤ Emissionsüberwachungsdaten Grundlage für die… …Veröffentlichung dieser Daten ist Artikel 15(4) der Industrieemissionsrichtlinie der Europäischen Union. Die Liste ist als Excel-Datei auf der Website Thru.de zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Stadtluft wird sauberer: Zahl der Städte über dem NO2-Grenzwert halbiert sich im Jahr 2019

    Finale Messdaten zur Stickstoffdioxid-Belastung belegen Rückgang
    …NACHRICHTEN & PRESSE Stadtluft wird sauberer: Zahl der Städte über dem NO 2-Grenzwert halbiert sich im Jahr 2019 Finale Messdaten zur… …. Im Vorjahr waren es noch 57 Städte. Die ersten Daten für 2020 zeigen schon jetzt: Die Beschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie haben an manchen Orten… …einen weiteren Rückgang der NO 2-Belastungen um bis zu 40 Prozent bewirkt. Wie sich die Luftqualität 2020 insgesamt verbessert hat, ist aber noch offen… …. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Luft in deutschen Städten wird sauberer, die Entwicklung der Luftqualität weist bundesweit in die richtige Richtung. Das zeigt… …: Umweltpolitik wirkt. Dennoch reichen die bisherigen Maßnahmen von Bund, Ländern und Kommunen noch nicht aus, um den EU- Grenz­wert für NO 2 zum Schutz der… …menschlichen Gesundheit wirklich überall einzuhalten. Die Lösung liegt in saubereren Fahrzeugen und einer grundlegenden Mobilitätswende.“ Hauptquelle der… …Stickstoffoxide in den Städten ist der Straßenverkehr und hier sind es vor allem Diesel-Pkw. Überschreitungen des NO 2-Jahresmittelgrenzwertes treten ausschließlich… …im Jahr 2019 den Grenzwert von 40 µg/m³ im Jahresmittel. Im Jahr 2018 waren es mit 42 Prozent noch mehr als doppelt so viele Messstationen. Der zum… …Schutz der menschlichen Gesundheit festgelegte Grenzwert hätte seit dem Jahr 2010 bereits eingehalten werden müssen. Insgesamt setzt sich der Rückgang der… …: Lokale Maßnahmen wie zum Beispiel Tempolimits, Fahrverbote oder der Einsatz schadstoffärmerer Busse, bundesweite Maßnahmen wie Softwareupdates, Förderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück