Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Die Baunutzungsverordnung als Maßstab für den Lärmschutz: Entwicklungsgeschichte und Diskussionsstand

    Frank M. Rauch
    …Unverständnis angesichts der Tatsache, dass beispielsweise in einem Bebauungsplan 12 Immissionsschutz 1 · 17 keine Gaststätten zulässig sind, aber die vorhandenen… …heute geltenden Ausnahmen des reinen Wohngebiets entsprechen eher der Gewerbeklasse IV (Tabelle 1): Staffelbauordnung für die Stadt Bremen und das… …Entwicklungsstand von Industrie und Gewerbe sowie den technischen Möglichkeiten der Lärmminderung entspricht, Tabelle 1: Auszug aus der Staffelbauordnung für die… …Stadt Bremen Immissionsschutz 1 · 17 13 –– LÄRMSCHUTZ–– Die Baunutzungsverordnung als Maßstab für den Lärmschutz Tabelle 2: Vergleich zwischen… …Bild 1), entstanden im Laufe der Jahrzehnte viele reine Wohngebäude. Gesellschaftlich ist bis auf den heutigen Tag eine zunehmende Entfernung zwischen… …1 Satz 1 Nr. 1 des Bundesimmissionsschutzgesetzes eine in ganz Deutschland gültige Regelung getroffen, die für Straßen und Schienenwege gilt… …Schienenbonus von 5 dB abgeschafft.[11] Die Unterschiede in der Berechnung werden jedoch erst ab 1. Januar 2019 endgültig wegfallen. So griff das freiwillige… …Ausgestaltung noch offen 14 Immissionsschutz 1 · 17 ist,[13] betrifft alle Umweltbelange und nicht speziell den Schutz vor Lärmwirkungen. Allerdings enthält der… …Stand 1 So etwa der „Schallschutz bei teilgeöffneten Fenstern“ in der Hamburger HafenCity Die getrennte Betrachtung jeder einzelnen Lärmquelle ist ein… …, etwa im Sinne eines Pegels „am Ohr des Schläfers“, der bisher nur in wenigen Fällen verfolgt wird, 1 ist für die Betroffenen nicht zufriedenstellend. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Schallpegelanalyse von Entladegeräuschen an außenliegenden Laderampen

    Martin Tulatz, Matthias Brun, Isabelle Franzen-Reuter
    …werden. 1. Einleitung Der Lebensmitteleinzelhandel muss sich den steigenden Bedürfnissen des Verbrauchers laufend anpassen. Dazu gehören neben der Frische… …Geologie HL- NUG) beschrieben [1]. Hier sind u. a. die LKW- und Ladegeräusche auf Betriebsgeländen von Verbrauchermärkten dargestellt. Die Ermittlung dieser… …Laderampen handelt es sich um außenliegende, überdachte Laderampen wie in Abbildung 1 dargestellt. Das Dach wird einseitig von einem etwa 2,3 m langen… …betrachtet. Alle Lastzüge und Anhänger sind ausschließlich mit der kurzen Ladebordwand (L = 0,75 m) ausgestattet. Abbildung 1: Darstellung der untersuchten… …Positionen und Abstände eingehalten werden. Das Mikrofon an Position 1 hätte ansonsten teilweise in der Abschirmung durch den Mauervorsprung seitlich der… …Hüllflächen über die Abstände errechnet werden. Die Messkette an Position 2 diente hauptsächlich der Plausibilitätskontrolle der Ergebnisse von Messkette 1. Die… …als 15 dB. Auf eine Fremdgeräuschkorrektur konnte daher verzichtet werden. Formel 1: Schallleistungspegel L WA L WAmax = L AFmax + 10 · log (π · r 2 )… …Messergebisse Tabelle 1 zeigt die durchschnittlichen Schallleistungspegel für die fünf Teilvorgänge mit den durchschnittlichen Einwirkzeiten. Die… …maßgeblichen Pegel dar. Etwa die Tabelle 1: Schallleistungspegel für die einzelnen Teilvorgänge Formel 4: Zuschlag für die Impulshaltigkeit K i Die für einen… …für den L AFT5eq innerhalb der Software nicht auf die einzelnen Marker synchronisieren ließ, wurde für die in Tabelle 1 mit „*“ markierten Werte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …Stand: 20. September 2016 UMWELTdigital.de/37103 Immissionsschutz 1 · 17 33…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Ausgewählte Veranstaltungen Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail… …Essen 05.– 07.03.2018 / Essen 22.03.2018 / Essen VDI-Wissensforum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Tel.: 02 11/62 14-201, Fax: 02 11/62 14-154, E-Mail… …15.03.2018 / Offenbach a.M. 19.– 22.03.2018 / Offenbach a.M. 182 Immissionsschutz 4 · 17 concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel.: 02… …21.03.2018 / Mainz Ingenieurbüro Klaus Suhm, Hämmerlestraße 14 + 16, 71126 Gäufelden, http://suhm.info Thema Abfallbeauftragter Grundkurs (Teil 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2017

    Inhalt / Impressum

    …, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 84,– (D); Einzelbezug je Heft 1 24,50 (D) jeweils einschließlich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Be­zugs­gebühr wird jährlich im Voraus ­erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J… …E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 17 vom 1. Januar 2017, die unter… …(Immissionsschutz und Anlagenzulassung) Richtlinie VDI 3860 Blatt 2 Richtlinie VDI 3876 Richtlinie VDI 3883 Blatt 4 Richtlinie VDI 3885 Blatt 1 Richtlinie… …VDI 2578 Richtlinie VDI 3475 Blatt 6 Richtlinie VDI 3790 Blatt 4 Richtlinie VDI 4212 Richtlinie VDI 2052 Blatt 1 Richtlinie VDI 3783 Blatt 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Die Bewertung der Geruchsimmissionssituation verursacht durch Tierhaltungsanlagen

    Dr. Ralf Both
    …verursacht durch Tierhaltungsanlagen. Anhand von Fallbeispielen wird das Vorgehen anschaulich erläutert. 1. Einleitung – Problemaufriss 2. Festlegung des… …ein Verfahren entwickelt, wie die relevanten Immissionsorte im Beurteilungsgebiet festzulegen sind (vgl. Zweifelsfragen 2014/2017, VDI 3886 Blatt 1 E)… …belästigungsrelevanten Kenngröße entsprechend Nr. 4.6 GIRL voraus. Zudem ist davon auszugehen, wie im Rahmen des Projektes Geruchsbeurteilung in der Landwirtschaft [1… …oder Streusiedlungen (§ 34 Abs. 1 BauGB) ein größeres Gewicht zu. Immissionsschutz 4 · 17 137 –– IMMISSIONSSCHUTZ–– Die Bewertung der… …stehen, kann ein geringerer Schutzanspruch zukommen (vgl. auch GIRL Auslegungshinweise zu Nr. 1). Insoweit ist – generalisierend – davon auszugehen, dass… …Folgenden eingegangen. 5. Festsetzung eines Immissionswertes für Dorfgebiete Die GIRL gibt in Nr. 3.1 Tabelle 1 einen Immissionswert für Dorfgebiete von 0,15… …als relative Geruchshäufigkeit vor, der gemäß BauNVO § 5 Abs. 1 berücksichtigt, dass auf die Belange der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe –… …Tierhaltungsanlagen Tabelle 1: Erforderliche Reduktion der Geruchsbelastung in Abhängigkeit vom Istzustand Zusatzbelastung der Einzelanlage im Istzustand Abbildung 1… …: Fallbeispiel 1 Reduktion der Zusatzbelastung Angestrebte Zusatzbelastung im Planzustand ≥ 0,25 -0,05 ≥ 0,20 0,20 -0,05 0,15 0,15 -0,05 0,10 0,14 -0,05 0,09 0,13… …von 0,05 zu verlangen. In solchen Fällen bietet sich die in Tabelle 1 dargestellte Abstufung der erforderlichen Reduktion der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Jahresinhaltsverzeichnis 2017

    …, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnement Print: 84,– 1 Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: 101,16 1 Jahresabonnement eJournal: 84,24 1… …­erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine ­Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö­rung oder Ausbleiben… …Anzeigenpreisliste Nr. 17 vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise… …Kriterien gelten auch für Biozide. ..................... 4/171 Neue und verbesserte Tests für Kraftfahrzeug­emissionen ab dem 1. September Pflicht… …Nummer 1 ....................... 1/35 Treibhausgasemissionen 2015 im zweiten Jahr in Folge leicht gesunken. .................... 1/36 Luftqualität 2016… …: Stickstoffdioxid weiter Schadstoff Nummer 1 ....................... 2/81 Klimabilanz 2016: Verkehr und kühle Witterung lassen Emissionen steigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Stand der Technik und Beste verfügbare Techniken im Umweltschutz

    Dipl.-Ing. Franz-Josef Knust
    …Kapazität von mehr als 2,5 t pro Tag oder der Betrieb von Eisenmetallgießereien mit einer Produktionskapazität von 20 t pro Tag genannt [1]. Im Einklang mit… …(IE-Richtlinie) [1] ist eine dieser europäischen Vorgaben. Sie regelt die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung und hat in den… …EU-Mitgliedsländern u. a. die bisherige Genehmigungsgrundlage für Industrieanlagen, die sogenannte IVU-Richtlinie [2] ersetzt (Abbildung 1). Der vorliegende Artikel… …Erreichung eines allgemein hohen Schutzniveaus für die Umwelt insgesamt sind.“ [1] Referenzdokumente für diese besten verfügbaren Techniken stellen die… …BVT-Merkblätter [1, 3] da. Sie enthalten verbindliche Vorgaben für die Genehmigung betroffener Anlagen und geben somit einen Handlungsrahmen für die Industrie und… …einschlägigen Standortsanierungsinformationen enthält“ [1]. Stand heute gibt es über 30 BVT-Merkblätter, wobei einige noch unter der IVU-Richtlinie erstellt… …IE-Richtlinie am 01.05.2013 in deutsches Recht umgesetzt (Abbildung 1); u. a. in § 3 Absatz 6a bis 6e Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) sind… …gesichert erscheinen lässt. Bei der Bestimmung des Standes der Abbildung 1 Zeitlicher Zusammenhang zwischen IVU- Richtlinie, IE-Richtlinie, BImSchG und den… …, jeweils bezogen auf Anlagen einer bestimmten Art, insbesondere folgende Kriterien zu berücksichtigen: 1. Einsatz abfallarmer Technologie, 2. Einsatz weniger… …geregelt; gleichlautende Definitionen zum oben zitierten BImSchG finden sich im § 3 Nummer 11 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) [7], i. V. mit der Anlage 1 WHG und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Internationale Klimaschutzpolitik – quo vadis?

    …Erderwärmung zu begrenzen sicherlich nicht mehr. Für die Redaktion, Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter Immissionsschutz 1 · 17 1…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …in Bremen 07. – 09. November 2018 in Bremen 26 Immissionsschutz 1 · 17…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück