Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Windkraftausbau zwischen Ampelende und EU-Betonung der Energieversorgungssicherheit

    Walter Frenz
    …FACHBEITRAG WALTER FRENZ Windkraftausbau zwischen Ampelende und EU-Betonung der Energieversorgungssicherheit Prof. Dr. Walter Frenz, Maître en Droit… …Public, ­Aachen Univ.-Prof. für Berg-, Umwelt- und Europarecht an der RWTH Aachen University Der Windkraftausbau legte gewaltig zu, wenn auch nicht genug… …und dem Clean Industrial Deal vom 26. 02. 2025? Dabei darf nicht vergessen werden, welchen klimaschutzrechtlichen Hintergrund der Windkraftausbau hat. I… …. Essenzielle Bedeutung für den ­Klimaschutz auf der Basis des BVerfG-­ Klimabeschlusses 1. Grundlegung Die ehemaligen Ampel-Koalitionsparteien sahen für die… …Realisierung des Klimaschutzes den Ausbau der erneuerbaren Energien als essenziell an, weshalb sie ihn zu einem zentralen Projekt in ihrer Regierungsarbeit… …bewältigen vermögen. Das BVerfG sah die Freiheitsrechte der ­jüngeren Generationen dadurch verletzt, dass die bislang getroffenen normativen Festlegungen nicht… …künftige Generationen zu erreichen. 3 Dementsprechend wurde noch vor der Bundestagswahl 2021 das KSG angepasst, vor allem durch ein Vorziehen des Ziels der… …Klimaneutralität auf 2045, eine Anhebung des Reduktionsziels bis 2030 von 55 % auf 65 % sowie der Festlegung von Eckpunkten über 2030 hinaus. Grundlage des BVerfG… …sind die zu erwartenden Freiheitsbeeinträchtigungen, um die Umweltstandards zu erfüllen, die aus der Erfüllung des Klimaschutzgebotes aus Art. 20a GG… …resultieren. Dementsprechend ist der BVerfG-Klimabeschluss in den abgeleiteten Standards auf das Umweltstaatsziel bezogen. Er konkretisiert das Verbot einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Potenziale der Abfall- und Reststoffbiomasse zur THG-Vermeidung und Kohlenstoffspeicherung in Deutschland

    Robert Wagner
    …FACHBEITRAG ROBERT WAGNER Potenziale der Abfall- und Reststoffbiomasse zur THG-Vermeidung und Kohlenstoffspeicherung in Deutschland Dr. rer. nat… …. Robert Wagner Senior Consultant bei AnyChar & Partner, von 2007 – 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter in der AG Geoökologie am FB… …Geowissenschaften der FU Berlin Tiefgreifende Senkungen der CO 2-Emissionen und weiterer Treibhausgase sollen den Anstieg der globalen Erwärmung verringern. Trotz der… …. Technische Senken sind beispielsweise die Abscheidung von CO 2 aus der Verbrennung (BECCS) oder die Herstellung von Pflanzenkohle (PyCCS). Wenn nachhaltig… …erzeugte Biomasse zur Verbrennung verwendet wird, können so Negativ-Emissionen erzeugt werden. Dabei soll der Fokus auf Abfall- und Reststoffen liegen. Bei… …der Bereitstellung von Energie und Pflanzenkohle durch BECCS und PyCCS kann ein aktiver Beitrag zur Entfernung von CO 2 aus der Atmosphäre von bis zu 40… …. Problematische Aspekte der BECCS-Technologien sind ihr hoher Energiebedarf, Restemissionen durch Leckage bei Transport und Speicherung von CO 2 sowie… …Flächenkonkurrenzen an Land durch die Nutzung von nicht Abfall- und Reststoffbiomassen. Im Vergleich zu BECCS besitzt PyCCS einen ökologischen Mehrwert bei der Nutzung… …des Pyrolyseproduktes Pflanzenkohle bei Anwendung z. B. in Landwirtschaft und urbanen Räumen. 1 Einleitung Die Kohlendioxidkonzentration in der… …Atmosphäre steigt weiterhin an und die Auswirkungen auf unser Klima sind global und regional unübersehbar. Die Eingrenzung der durch die Verbrennung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Der Anteil schädlicher Substanzen in Feinstaub ist viel höher als angenommen

    …NACHRICHTEN & PRESSE Der Anteil schädlicher Substanzen in Feinstaub ist viel höher als angenommen Wer über Jahre hinweg belastete Luft atmet, hat ein… …. Forschende der Universität Basel zeigen nun aber: Genau diese Komponenten verflüchtigen sich binnen Stunden, sodass bisherige Messungen ihre Menge völlig… …verursacht werden. Noch vielfältiger ist die chemische Zusammensetzung dieser winzigen Partikel in der Luft, die aus menschengemachten und natürlichen Quellen… …. „Weil diese Sauerstoffradikale so schnell mit anderen Molekülen reagieren, müsste man sie aber ohne Verzögerung messen“, erklärt der… …Atmosphärenwissenschaftler Prof. Dr. Markus Kalberer den Gedanken hinter der Studie, die er und sein Team soeben in „Science Advances“ veröffentlicht haben. Das Team vom… …Departement Umweltwissenschaften hat eine neue Methode entwickelt, um Feinstaub in Sekundenschnelle zu messen. Die Partikel werden dabei direkt aus der Luft in… …quantifizierbare Fluoreszenzsignale. Die Messungen mit der neuen Methode zeigen: 60 bis 99 Prozent der Sauerstoffradikale verschwinden binnen Minuten oder Stunden… …. Die bisherigen Analysen von Feinstaub über die Filterablagerung hat somit ein verzerrtes Bild geliefert. „Weil der Messfehler bei der verzögerten… …Analyse aber nicht konstant ist, lässt er sich nicht so einfach herausrechnen“, so Kalberer. Der echte Anteil schädlicher Substanzen im Feinstaub liege… …deutlich höher als bisher angenommen. Die Herausforderung bei der neuen Methode bestand laut dem Atmosphärenforscher vor allem darin, ein Messgerät zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Von Rußpartikelfiltern zu erneuerbaren Kraftstoffen

    Aufklärung der chemischen Prozesse in Rußpartikelfiltern eröffnen neue Wege zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe
    …NACHRICHTEN & PRESSE Von Rußpartikelfiltern zu erneuerbaren ­Kraftstoffen Aufklärung der chemischen Prozesse in Rußpartikelfiltern eröffnen neue Wege… …Anwendungen spielen chemische Reaktionen auf der Kohlenstoff-Oberfläche eine entscheidende Rolle, jedoch ist nicht vollständig geklärt, unter welchen… …Bedingungen bestimmte Reaktionspfade vorherrschen. Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie können nun besser erklären, was bei der Oxidation von… …Dieselmotoren typisch sind. Bei Temperaturen von etwa 270 – 450° Celsius trifft der Kohlenstoff hier auf die reaktiven Gase Stickstoffdioxid (NO 2) und Sauerstoff… …passiert: Bei niedrigeren Temperaturen wird der Kohlenstoffabbau durch Stickstoffdioxid bestimmt, bei höheren Temperaturen hingegen durch Sauerstoff… …. Gleichzeitig mit der Veränderung des dominanten Reaktionspfades verschiebt sich auch die Aktivierungsenergie, welche aufgebracht werden muss, damit eine… …chemische Reaktion ablaufen kann. „Unser Modell wurde ursprünglich entwickelt, um die Chemie von Aerosolen und Feinstaub in der Atmosphäre zu beschreiben. Es… …funktioniert aber auch für technische Hochtemperaturanwendungen sehr gut,“ sagt Thomas Berkemeier, Hauptautor der Studie und Forschungsgruppenleiter am Mainzer… …Max-Planck-Institut. „Unser Modell hilft uns zu verstehen, warum der chemische Reaktionspfad von der Temperatur beeinflusst wird. Es erklärt auch eine zweite… …Besonderheit: In den Messungen beobachten wir nämlich, dass die Reaktionsgeschwindigkeit jeweils zu Beginn und am Ende der Reaktion am höchsten ist.“ Laut der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Fortschritte der EU bei den Null-Schadstoff-Zielen für 2030, aber stärkere Maßnahmen sind erforderlich

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Europäische Union Fortschritte der EU bei den Null-Schadstoff-­ Zielen für 2030, aber stärkere Maßnahmen sind erforderlich Die… …, der einen Überblick über die Arbeit der EU zur Erreichung der Null-Schadstoff-Ziele für 2030 gibt. Die Kommission hat auch ihren vierten Bericht über… …den Ausblick auf saubere Luft veröffentlicht. Aus den Berichten geht hervor, dass die EU-Politik zur Verringerung der Luftverschmutzung, des… …Pestizideinsatzes und der Kunststoffabfälle auf See beigetragen hat. Die Verschmutzung ist jedoch nach wie vor zu hoch, insbesondere durch schädlichen Lärm, die… …Freisetzung von Mikroplastik in die Umwelt, die Nährstoffbelastung und das Abfallaufkommen. Den Berichten zufolge sind in der EU wesentlich stärkere Maßnahmen… …erforderlich, um ihre Ziele für die Verringerung 2·2025 Immissionsschutz 85 NACHRICHTEN & PRESSE der Umweltverschmutzung bis 2030 zu erreichen. Die… …Zusammenhang wird die Förderung der Kreislaufwirtschaft der EU dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch zu senken und ­somit den Druck auf die Ökosysteme und die… …, den nachhaltigen Wandel der EU-Wirtschaft unterstützen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Während die Fortschritte bei der Verwirklichung der sechs… …Null-Schadstoff-Ziele nach wie vor gemischt sind, nimmt die Verschmutzung durch Abfälle im Meer, Pestizide und antimikrobielle Mittel ab, so der Bericht über die… …, was zu einem deutlichen Rückgang der vorzeitigen Todesfälle geführt hat. Dennoch ist die Zahl der Todesfälle durch verschmutzte Luft nach wie vor zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Kommission fordert Estland zur ordnungsgemäßen Umsetzung der EU-Vorschriften über mittelgroße Feuerungsanlagen auf

    …NACHRICHTEN & PRESSE Kommission fordert Estland zur ordnungsgemäßen Umsetzung der EU-Vorschriften über mittelgroße Feuerungsanlagen auf Die… …Europäische Kommission hat beschlossen, mit der Übermittlung eines Aufforderungsschreibens ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Estland (INFR(2024)2278)… …einzuleiten, weil das Land die Richtlinie zur Begrenzung der Emissionen von Schadstoffen aus mittelgroßen Feuerungsanlagen in die Luft (Richtlinie (EU)… …und Staub. Die Einhaltung der EU-Vorschriften für Emissionsgrenzwerte und Luftqualitätsstandards ist eine entscheidende Voraussetzung für den wirksamen… …Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt. Estland hat einige Verpflichtungen aus der Richtlinie nicht umgesetzt (z. B. bestimmte Anforderungen in… …Bezug auf die Rolle der zuständigen Behörden oder die An- und Abfahrzeiten mittelgroßer Feuerungsanlagen). Die Kommission übermittelt daher ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Aus der Industrie

    …MARKTPLATZ n Aus der Industrie Emissionen durch Fütterung in der Tierhaltung mindern Richtlinie VDI 3894 Blatt 3 E Was Tiere fressen und wie, hat… …Produkten wie Milch, Eier oder Zuwachs eingelagert werden. Entscheidend ist dabei die Zusammensetzung des Futters sowie die Art und Menge der Fütterung. Die… …VDI 3894 Blatt 3 E bietet praxisnahe Hinweise, wie sich Emissionen in der Haltung von Rindern, Schweinen und Geflügel wirksam reduzieren lassen. Die… …Futter und Fütterung und der Freisetzung klimawirksamer Gase wie Kohlenstoffdioxid, Lachgas und Methan. Damit bietet sie auch einen wichtigen Beitrag zum… …Klimaschutz in der Nutztierhaltung. Die VDI 3894 Blatt 3 E ist Teil der Richtlinienreihe „Emissionen und Immissionen aus Tierhaltungsanlagen“, Die… …Abstandsregelungen bei Gerüchen befasst, werden emissionsmindern­de Maßnahmen und Emissionsfaktoren im Blatt 1 der Richtlinienreihe VDI 3894 behandelt. Die VDI 3894…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Aus der LAI

    …MARKTPLATZ n Aus der LAI Vollzugshinweise BImSchG-Novelle ­„Klimaschutz und Beschleunigung“ Die UMK hat mit Umlaufbeschluss 15/2025 der… …Veröffentlichung der Vollzugshinweise „Vollständigkeitsprüfung und Nachreichen von Unterlagen“ zugestimmt. Die Vollzugshinweise (Fassung vom 05.03.2025) sind… …hat mit Umlaufbeschluss 14/2025 der Veröffentlichung des aktualisierten Auslegungsfragenkatalog der LAI zur Verordnung über mittelgroße Feuerungs-… …, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen (44. BImSchV) zugestimmt. Der Auslegungsfragenkatalog ist verfügbar unter… …: https://www.laiimmissionsschutz.de/documents/auslegungsfragen-zum-vollzugder-44-bimschv_1744284961.pdf Auslegungsfragen 31. BImSchV Die UMK hat mit Umlaufbeschluss 13/2025 der Veröffentlichung des aktualisierten Auslegungsfragenkatalog der LAI zur… …Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen bei der Verwendung organischer Lösungsmittel in bestimmten Anlagen (31. BImSchV)… …zugestimmt. Der Auslegungsfragenkatalog ist verfügbar unter… …: https://www.laiimmissionsschutz.de/documents/auslegungsfragen-zum-vollzugder-31-bimschv_1744283920.pdf Auslegungsfragen TA Luft Die UMK hat mit Umlaufbeschluss 09/2025 der Veröffentlichung des aktualisierten Auslegungsfragenkatalogs der LAI zur TA… …Luft zugestimmt. Der Auslegungsfragenkatalog ist verfügbar unter: https://www. lai-immissionsschutz.de/documents/auslegungsfragen-ta-luft-stand-… …04-2025_2_1744279307.pdf Durchführungsbestimmungen Ringversuch Geruchsemissionen (Stoffbereich O) Die UMK hat mit Umlaufbeschluss 11/2025 der Veröffentlichung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Die Entwicklungen in der Luftreinhaltung – ein Blick in den Umweltmonitor 2024

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …EDITORIAL Die Entwicklungen in der Luftreinhaltung – ein Blick in den Umweltmonitor 2024 Liebe Leserin, lieber Leser, wie entwickelt sich der Zustand… …der Umwelt in Deutschland im Laufe der Jahre? Wie ist der Fortschritt bei umweltpolitischen Zielen zu bewerten? Zu diesen Fragen gibt das… …, Konsum und zu umweltgerechtem Wirtschaften sind online in den Daten zur Umwelt 1 oder auf der Website des Data Cubes 2 des Umweltbundesamtes zu finden… …. Darüber hinaus bietet der Indikatorenbericht Daten zur Umwelt – Umweltmonitor einen guten Überblick über den Umweltzustand, über die Verursacher der… …Umweltbelastungen und Ansatzpunkte für Maßnahmen. Der aktuelle Umweltmonitor 2024 3 bildet zehn zentrale Themenfelder von Klima über Wasser und Luft bis hin zu… …politischen Zielen. Eine Farbskala (grün, gelb, orange, rot) veranschaulicht, wie erfolgreich der bisherige Kurs verläuft. Wie sieht die Bilanz für das… …Themenfeld „Luft“ aus? Die Bewertung des Indikators „Emission von Luftschadstoffen“ steht grundsätzlich auf Grün. Der gemittelte Index, der auf den fünf… …, ging zwischen 2005 und 2021 um 34,1 % zurück. Wobei der Erfolg bei den verschiedenen Schadstoffen durchaus sehr unterschiedlich ist: der Ausstoß von… …Schwefeldioxid ging dank dem Einsatz von Rauchgasentschwefelungsanlagen seit 1995 um 85 % zurück; dagegen sank der Ausstoß von Ammoniak im gleichen Zeitraum nur um… …17 %. Deutschland hält zudem seine internationalen Verpflichtungen im Rahmen des Göteborg-Protokolls sowie der europäischen Luftreinhalterichtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Erste Erfahrungen mit der BImSchG-Beschleunigungsnovelle – Schneller zur Anlagengenehmigung?

    Andrea Versteyl
    …FACHBEITRAG ANDREA VERSTEYL Erste Erfahrungen mit der BImSchG-­ Beschleunigungsnovelle – Schneller zur Anlagengenehmigung? Prof. Dr. Versteyl ist… …Mitglied der Kanzlei Andrea Versteyl Rechtsanwälte. Als Fachanwältin für Verwaltungsrecht berät sie Vorhabenträger in immissionsschutzrechtlichen… …im BImSchG und in der 9. BImSchV werden wohl erst in einigen Monaten vorliegen. Durch die Gasmangellage, den Bund-Länder-Pakt und die BImSchG-Novelle… …immer längeren Verfahrensdauern zu kämpfen haben. Mit der Umsetzung der IED-Richtlinie 2.0 in nationales Recht kommen weitere gravierende Neuerungen und… …zusätzliche Betreiberpflichten auf die BImSchG-Genehmigungsbehörden und Vorhabenträger zu 3 . Nach der Vorstellung des Gesetzgebers soll auch die IED-­… …Richtlinie (u.a.) der Beschleunigung dienen. Allerdings stellen die zusätzlichen Betreiberpflichten (Umweltmanagementsystem u.a.), die in jedem Verfahren zu… …Scheidler, „Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren“, Zeitschrift für Immissionsschutz 04/24. 3 Referentenentwurf zur Umsetzung der… …Industrieanlagen – Wieviel Regulierung ist nötig, wieviel Entbürokratisierung ist möglich?“, UWP 2024, 172 ff.). 5 Stock, a. a. O., Seite 180. Der nachfolgende… …Beitrag enthält Vorschläge, die Chancen der Novelle zu nutzen. Die Regelungen sind nicht nur eine Herausforderung für die Behörden, sondern auch für die… …Vorhabenträger. Den Behörden werden mit dem Projektmanager als Regelfall (§ 2b der 9. BImSchV) und weiterer Möglichkeiten der Einschaltung externer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück