Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (42)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Luftverschmutzung war im Jahr 2021 weltweit für 700.000 Todesfälle bei Kindern unter fünf Jahren verantwortlich

    Luftverschmutzung ist damit der zweitwichtigste Risikofaktor für Todesfälle bei Kindern unter fünf Jahren
    …Luftverschmutzung ist damit der zweitwichtigste Risikofaktor für Todesfälle bei Kindern unter fünf Jahren Laut dem vom Health Effects Institute (HEI) in… …, die eine enorme Belastung für Gesundheitssysteme, Volkswirtschaften und Gesellschaften darstellen. Der Bericht veranschaulicht, dass Kinder un­ter fünf… …dieser Altersgruppe weltweit. Schätzungsweise 500.000 der Todesfälle bei Kindern waren auf die Luftverschmutzung in Haushalten zurückzuführen, verursacht… …durch das Kochen mit umweltschädlichen Brennstoffen, insbesondere in Afrika und Asien. Der neue SoGA-Bericht analysiert die kürzlich veröffentlichten… …Daten der Global Burden of Disease-Studie aus dem Jahr 2021, die die schwerwiegenden gesundheitlichen Auswirkungen von Schadstoffen wie Feinstaub im… …darlegen. Der Bericht enthält Daten für mehr als 200 Länder und Gebiete auf der ganzen Welt und zeigt, dass fast jeder Mensch weltweit täglich ungesunde… …Luftverschmutzungswerte einatmet, mit weitreichenden gesundheitlichen Folgen. Mehr als 90 Prozent der weltweiten Todesfälle durch Luftverschmutzung – 7,8 Millionen… …sind so klein, dass sie in der Lunge verbleiben und in den Blutkreislauf gelangen können. Dies kann Organsysteme beeinträchtigen und bei Erwachsenen das… …Risiko von Herzkrankheiten, Schlaganfällen, Diabetes, Lungenkrebs und chronischen Lungenerkrankungen erhöhen. Die PM2,5-Luftverschmutzung stammt aus der… …. Diese Emissionen beeinträchtigen nicht nur die Gesundheit der Menschen, sondern tragen auch zu den Treibhausgasen bei, die die Erde erwärmen. Die am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Lokale Kaltluft in Städten: Ein wichtiger Baustein im Zuge der Klimaanpassung

    …NACHRICHTEN & PRESSE Lokale Kaltluft in Städten: Ein wichtiger ­Baustein im Zuge der Klimaanpassung Der VDI hat im Rahmen eines Pressegesprächs die… …Goldberg, beide renommierte Mitglieder des Fachbereichs „Umweltmeteorologie“ der Kommission Reinhaltung der Luft, haben die wichtigsten Aspekte der… …Richtlinie VDI 3787 Blatt 5 erläutert, die sich mit der Bedeutung von Ausgleichsströmungen in bebauten Gebieten befasst. Aufgrund des starken… …Versiegelungsgrads und der baulichen Verdichtung sind Städte von den Auswirkungen des Klimawandels in hohem Maße betroffen. „Es kommt zu einer häufigeren und länger… …Ausgleichströmungen gewinnen daher zunehmend an Bedeutung. Denn die Sicherstellung der Zufuhr kühlerer Luft in den überhitzen Stadtkörper stellt eine wichtige Maßnahme… …im Kontext einer nachhaltigen Stadtplanung dar, um dem Klimawandel zu ­begegnen“, weiß Dr. Valeri Goldberg. Vorrangiges Ziel der Kaltluftversorgung im… …den Innenräumen zu verbessern. Die Richtlinie VDI 3787 Blatt 5 „Lokale Kaltluft“ gibt Empfehlungen für die Einbeziehung des Phänomens der lokalen… …Kaltluft bei der Stadt- und Regionalplanung mit dem Ziel, das Klima innerhalb bebauter Gebiete für den Menschen zu verbessern. Der VDI empfiehlt folgende… …Entlastung. Die Richtlinie VDI 3787 Blatt 5 bietet eine umfassende Darstellung der Entstehung und Dynamik von Kaltluft sowie methodische Ansätze zur… …Klimaanpassungsmaßnahmen in Städten. Das neue Klimaanpassungsgesetz tritt am 01. 07. 2024 in Kraft und bezieht sich unter anderem auf die Stärkung der Klimaanpassung vor Ort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Anpassungen im Messnetz zur Ermittlung der Luftqualität in NRW

    …NACHRICHTEN & PRESSE Anpassungen im Messnetz zur Ermittlung der Luftqualität in NRW Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV)… …richtet zu Beginn des Jahres 2024 eine neue Messstelle zur Ermittlung der Feinstaub (PM 10)-Belastung in Kreuzau im Kreis Düren ein. Für den Messpunkt ist… …auch die analytische Bestimmung der metallischen Staubinhaltsstoffe vorgesehen. Parallel dazu ist geplant, Messungen an einzelnen Standorten zu beenden… …, an denen die Grenzwerte in den zurückliegenden Jahren und absehbar in der Zukunft sicher eingehalten werden. Das betrifft ➤ eine… …Stickstoffdioxidmessung in Duisburg an der Asterlager Straße, an der sich der Verdacht auf eine Grenzwertüberschreitung nicht bestätigt hat ➤ eine Hintergrund-Messstation… …für Feinstaub, Stickoxide und meteorologische Kenngrößen am Duisburger Rheinhafen. Geplante Baumaßnahmen der Stadt Duisburg am Deich machen einen Abbau… …der Messstelle erforderlich. Die Station war im Rahmen eines zeitlich befristeten Projekts zur Ermittlung der Schadstoffbelastung durch die… …in Köln Godorf. Der Passivsammler mit der niedrigsten Konzentration wird abgebaut. Der Grenzwert für den Jahresmittelwert von fünf Mikrogramm pro… …unverändert bestehen. Das gilt auch für die 16 Standorte für Stickstoffdioxid-Messungen, die in Folge der mit der Deutschen Umwelthilfe geschlossenen Vergleiche… …zu Luftreinhalteplänen seit 2020 in Betrieb genommen wurden. Die jährliche Anpassung berücksichtigt die beim LANUV eingegangenen Vorschläge der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    „Klimaklagen“ der DUH erfolgreich

    …RECHT & NORMUNG ■ Rechtsprechung „Klimaklagen“ der DUH erfolgreich Der 11. Senat des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg hat am 16. 05. 2024… …Klagen der Deutschen Umwelthilfe stattgegeben und die Bundesregierung verurteilt, das Klimaschutzprogramm 2023 um die erforderlichen Maßnahmen zu ergänzen… …Hintergrund: Die Bundesregierung hat am 4. Oktober 2023 auf der Grundlage von § 9 Klimaschutzgesetz das Klimaschutzprogramm 2023 beschlossen. Der Senat ist zu… …der Überzeugung gelangt, dass dieses die gesetzlichen Vorgaben nicht vollständig erfülle, da es die verbindlichen Klimaschutzziele und den festgelegten… …Reduktionspfad für die einzelnen Sektoren bis auf den Sektor Landwirtschaft nicht einhalte. Zudem hat der Senat festgestellt, dass das Klimaschutzprogramm 2023 an… …Klagen im Laufe der mündlichen Verhandlung zurückgenommen haben. Die Revision zum Bundesverwaltungsgericht wurde zugelassen. OVG 11 A 22/21, OVG 11 A 31/22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Klagen gegen den ersten Seeabschnitt der Gasversorgungsleitung von Rügen nach Lubmin erfolglos

    …RECHT & NORMUNG Klagen gegen den ersten Seeabschnitt der ­Gasversorgungsleitung von Rügen nach Lubmin erfolglos Das Bundesverwaltungsgericht in… …Leipzig hat die Klagen von zwei Umweltvereinigungen gegen den Planfeststellungsbeschluss des Bergamtes Stralsund für die Errichtung und den Betrieb der… …Gasversorgungsleitung „Ostsee-Anbindungs-Leitung (OAL) Seeabschnitt Lubmin bis KP 26" abgewiesen. Das Vorhaben betrifft den ersten seeseitigen Abschnitt der… …Regasification Units – FSRUs) im Hafen von Mukran an das bestehende Gasfernleitungsnetz angebunden werden. Weitere Abschnitte der OAL sind nicht mehr Gegenstand… …von Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht. Die Klagen, über die das Bundesverwaltungsgericht erstinstanzlich zu entscheiden hatte, blieben in der… …Sache erfolglos. Einer Umweltverträglichkeitsprüfung vor der Zulassung des Vorhabens bedurfte es nicht. Diese war nach einer Ausnahmeregelung im LNG-­… …Beschleunigungsgesetz (LNGG) entbehrlich, weil das Vorhaben der Bewältigung einer Gasversorgungskrise dient. Die gesetzliche Ausnahmeregelung für die OAL ist mit… …Unionsrecht und dem verfassungsrechtlichen Klimaschutzgebot vereinbar. Die beschleunigte Zulassung des ersten Seeabschnitts der OAL ist geeignet, einen… …relevanten Beitrag zu leisten, um die fortbestehende Krise der Gasversorgung infolge der Einstellung der russischen Gaslieferungen und der Zerstörung der Nord… …Sicherung der Gasversorgung insbesondere über das Gasnetz im Osten Deutschlands beizutragen. Die von den Klägern geltend gemachten Verletzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Aus der LAI

    …MARKTPLATZ in der Schweinemast, die nachweislich dem Tierwohl dienen, zugestimmt. Die Vollzugshilfe ist verfügbar unter: https://www.lai-immissions… …schutz.de/documents/vh-mastschweine_1714135247.pdf Auslegungsfragen zum Vollzug der ­Allgemeinen Verwaltungsvorschrift ­Abfallbehandlungsanlagen (ABA-VwV) Die UMK hat mit Umlaufbeschluss 04/2024 der… …Veröffentlichung des Auslegungsfragenkatalogs der LAI zur Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Abfallbehandlungsanlagen (ABA-VwV) zugestimmt. Der… …Auslegungsfragenkatalog zur TA Luft Die UMK hat mit Umlaufbeschluss 05/2024 der Veröffentlichung des aktualisierten Auslegungsfragenkatalogs der LAI zur TA Luft zugestimmt… …. Der aktualisierte Auslegungsfragenkatalog ist verfügbar unter… …: https://www.lai-immissionsschutz.de/documents/auslegungsfragenzum-vollzug-der-ta-luft_1712913159.pdf ■ Aus der LAI Vollzug der Nummer 5.4.7.1 der TA Luft: Vollzugshilfe Schweinemast Die UMK hat mit Umlaufbeschluss 10/2024 der Veröffentlichung der… …Hinweise zur Konkretisierung qualitätsgesicherter Haltungsverfahren Ergänzter Auslegungsfragenkatalog der LAI zur Verordnung über kleine und ­mittlere… …Feuerungsanlagen (1. BImSchV) Die UMK hat mit Umlaufbeschluss 03/2024 der Veröffentlichung des ergänzten Auslegungsfragenkatalogs der LAI zur Verordnung über kleine… …und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) zugestimmt. Der ergänzte Auslegungsfragenkatalog ist verfügbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    Novellierung der 31. BImSchV – Auswirkungen und Hinweise für den Vollzug – Teil 1

    Richard Schlachta, Robert Behm
    …FACHBEITRAG RICHARD SCHLACHTA, ROBERT BEHM Novellierung der 31. BImSchV – Auswirkungen und Hinweise für den Vollzug – Teil 1 Dr. Richard Schlachta… …der EU BVT-Schlussfolgerungen für Anlagen zur Oberflächenbehandlung mit organischen Lösungsmitteln vom 22. 06. 2020, für das Gerben von Häuten und… …Fellen vom 11. 02. 2013 sowie für Anlagen der Nahrungsmittel-, Getränke- und Milchindustrie vom 12. 11. 2019 war eine Novellierung der 31. BIm­ SchV… …erforderlich. Ziel des Artikels ist es, die wesentlichen Elemente der geänderten Verordnung darzustellen. Aufgrund des Umfangs erfolgt eine Veröffent­lichung in… …organischer flüchtiger Lösungsmittel (VOC) wurde vom Rat der Europäischen Union am 11. März 1999 die sogenannte „Lösungsmittelrichtlinie“ (Richtlinie 1999/13/EG… …über die Begrenzung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen, die bei bestimmten Tätigkeiten und in bestimmten Anlagen bei der Verwendung… …organischer Lösungsmittel entstehen) erlassen [1]. In Deutschland wurde diese in Form der 2. BImSchV [2] und 31. BImSchV [3] umgesetzt. Die 2. BImSchV ist… …. 6.7 der IED sind Anlagen zur Oberflächenbehandlung mit organischen Lösungsmitteln aufgeführt (Anlagen mit einer Verbrauchskapazität von mehr als 150 kg… …organischen Lösungsmitteln pro Stunde oder von mehr als 200 t pro Jahr). Die Anforderungen für diese „großen“ Anlagen sind in der Regel höher als die… …Anforderungen für die „kleineren“ Anlagen, die nur der 2. oder 31. BImSchV unterliegen. Die sogenannten Besten Verfügbaren Techniken („BVT“) Schlussfolgerungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    Methodik zur Beurteilung der Immissionsbelastung durch Formaldehyd für die Sonderfallprüfung zur Einhaltung von Formaldehyd-Immissionswerten in der

    Antje Moldenhauer, André Kiesewalter, Peter Fleischer, Peter Gamer
    …FACHBEITRAG ANTJE MOLDENHAUER, ANDRÉ KIESEWALTER, PETER FLEISCHER, PETER GAMER, ILONA VOGEL Methodik zur Beurteilung der Immissionsbelastung durch… …Formaldehyd für die Sonderfallprüfung zur ­Einhaltung von Formaldehyd-Immissionswerten in der Nähe sächsischer Anlagen Das farblose Gas Formaldehyd mit… …stechendem Geruch entsteht u. a. bei unvollständigen Verbrennungen und anderen Oxidationsprozessen von längerkettigen organischen Substanzen. Mit der… …Validierung einer möglichen Vorgehensweise im Rahmen von Genehmigungsverfahren vorgestellt. Ziel war, anhand der Immissionsmessergebnisse eine geeignete… …, Ameisensäurealdehyd, Methylenoxid oder Oxomethan genannt, CAS-Nr. 50-00-0) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH 2O (oder HCHO) und der… …einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde. Es wird sowohl durch anthropogene als auch durch natürliche Quellen in die Atmosphäre emittiert… …und in einem Fall (Budapest) bis 220 µg/m³ nachgewiesen. Formaldehyd wird nicht im Rahmen der Standardmessprogramme der Länder gemessen. Deshalb gibt es… …noch keine flächendeckenden Informationen über die Höhe der Hintergrundbelastung sowie der anlagenbedingten Zusatzbelastung in Sachsen. Neben der Höhe… …der auftretenden Formaldehydkonzentrationen war zudem die Frage, welche Parametrisierungen vorgenommen werden müssen, um gemessene anlagenbedingte… …im Nahbereich von Anlagen eher eine Überschätzung der Formaldehyd-Zusatzbelastung erwartet, weil man davon ausgegangen war, dass Formaldehyd sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    Immissionsschutz in der Ukraine – die Industrieemissionsrichtlinie

    Anja Behnke
    …FACHBEITRAG ANJA BEHNKE Immissionsschutz in der Ukraine – die Industrieemissionsrichtlinie Anja Behnke ist Beraterin bei der Gesellschaft für… …. Das Ministerium wird dabei von einem Beratungsprojekt der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) unterstützt. Bestandteile des Projekts… …sind nicht nur die rechtliche Umsetzung der Richtlinie in einem grundlegenden Gesetz und zahlreichen sekundärrechtlichen Vorschriften, sondern auch der… …einiger Modellprojekte zur Modernisierung von Industrieanlagen. Die Ausgangslage Die Nachrichten aus der Ukraine sind derzeit selten ermutigend – meist geht… …Industrieemissionen und – ebenso wichtig – daran, die Voraussetzungen für den Beitritt zur EU zu schaffen. Angesichts der nach wie vor erheblichen Umweltbelastungen… …, insbesondere durch Schwerindustrie, ist die Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen von besonderer Bedeutung. Kern der Richtlinie ist das Konzept der… …integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung in der Industrie. Der integrierte Ansatz sieht ein Genehmigungsverfahren für große… …Industrieanlagen vor, bei dem alle Auswirkungen der Anlage auf die Umwelt berücksichtigt werden, von den Schadstoffemissionen in die Luft bis hin zum Energie- und… …Wasserverbrauch. Die Anforderungen an die Anlagen müssen die „besten verfügbaren Techniken – entsprechend dem Stand der Technik in Deutschland – widerspiegeln… …. Drastische Emissionsminderungen aus der Industrie sind in der Ukraine notwendig: Industrieanlagen sind oft seit Jahrzehnten kaum modernisiert, Anlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    Public Viewing während der Fußball-Europameisterschaft 2024 auch spätabends möglich

    …NACHRICHTEN & PRESSE Public Viewing während der Fußball-Europameisterschaft 2024 auch spätabends möglich Das Bundeskabinett hat am 20. 03. 2024 auf… …Initiative des Bundesumweltministeriums die „Public-Viewing-Verordnung“ beschlossen. Damit können Spiele der Fußball-Europameisterschaft in diesem Sommer auch… …in den späteren Abendstunden im Freien öffentlich übertragen werden. So bekommen mit der Verordnung die Kommunen die Möglichkeit, während der EM 2024… …der Männer im Juni und Juli dieses Jahres Public-Viewing-Veranstaltungen zu genehmigen, die über 22 Uhr hinausgehen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke… …nicht einhalten können, ist eine zeitlich befristete Ausnahmeregelung notwendig. Sie erstreckt sich über die gesamte Dauer der Europameisterschaft vom… …Veranstaltungen zuzulassen. Dabei sollen diese im Einzelfall abwägen zwischen dem öffentlichen Interesse an den Fußballspielen der Europameisterschaft und dem… …Schutz der Nachtruhe. Es müssen neben dem Publikumsinteresse also beispielsweise auch die Abstände zu Wohnhäusern und schutzbedürftigen Einrichtungen, die… …Sensibilität des Umfelds, Maßnahmen zur Lärmminderung sowie Umfang, Anzahl und Aufeinanderfolge der zugelassenen Ausnahmen berücksichtigt werden. n Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück