Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (41)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Der Krieg in der Ukraine – Folgen für die Umwelt?!

    Dr. Eckehard Koch
    …EDITORIAL Der Krieg in der Ukraine – Folgen für die Umwelt?! Liebe Leserin, lieber Leser, im Editorial in Nr. 1 vom März 2022 wurde der… …Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung von 2021 hinsichtlich seiner Vorhaben bzgl. des Umweltschutzes vorgestellt. Es ist anzunehmen, dass er in mancher Hinsicht… …, vor allem bzgl. der Versorgung Deutschlands mit Energie und Rohstoffen, anders ausgefallen wäre, wenn damals schon der Krieg in der Ukraine begonnen… …hätte. Seit Ende Februar 2022 läuft dieser Krieg, den Russland durch seinen Einmarsch in der Ukraine ausgelöst hat. Darüber kann auch ein Editorial der… …‚Immissionsschutz‘ nicht einfach hinwegsehen, zumal dieser Krieg nicht nur großes Leid über die Bevölkerung der Ukraine wie auch die betroffenen russischen Soldaten… …liegen noch nicht vor – so dass hier bislang nur allgemeine Ausführungen gemacht werden können. Immerhin erklärte die Umweltökonomin beim Institut der… …der umkämpften Stadt Sumy im Nordosten der Ukraine trat laut Angaben der Behörden giftiges Ammoniak aus. Die Zerstörung von Wohnhäusern setzt Asbest… …frei, da in vielen Häusern Asbest als Baustoff verwendet wurde. Dieses gelangt nicht nur in der Umgebung in die Umwelt, sondern wird auch durch Wind in… …das Risiko der Wasser- und Bodenverseuchung. Ganze Regionen können unbewohnbar und das Grundwasser verschmutzt werden. Bereits 2015 kam es im schon 2014… …­begonnenen Bürgerkrieg im Osten der Ukraine zu dem Beschuss von Wasseraufbereitungsanlagen im Donbass, zwei große Filteranlagen fielen aufgrund des folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Verordnung (EU) 2020/852: Gelebte EU-Taxonomie in der Praxis

    Tim Berger, Kai Vaupel, Christian Kunsmann
    …FACHBEITRAG TIM BERGER, KAI VAUPEL, CHRISTIAN KUNSMANN Verordnung (EU) 2020/852: Gelebte EU-Taxonomie in der Praxis Tim Berger ist Projektleiter… …Contracting und Energiedienstleistungen (EDL) bei der Energieversorgung Offenbach AG Dr.-Ing. Kai Vaupel ist zuständig für Umweltsicherheit und… …Genehmigungsverfahren bei der Energieversorgung Offenbach AG Christian ­Kunsmann ist Nachhaltigkeitsmanager bei der MVV Energie AG in Mannheim Im Zuge des Aktionsplans… …„Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ der europäischen Kommission wurde 2020 die Verordnung EU 2020/852 zur besseren Lenkung der Kapitalflüsse in nachhaltige… …Wirtschaftsaktivitäten verabschiedet. Die MVV Energie AG und EVO AG unterliegen als größere Kapitalgesellschaften aufgrund der Bilanzrichtlinie für die nicht-finanzielle… …Berichterstattung 2013/34/EU bereits seit 01.01.22 der Berichtspflicht nach EU-Tax-VO. Durch die geplante Reform der CSR-Richtlinie (2014/95/EU) würden zukünftig auch… …Paris abgeschlossenen Klimaabkommens hat sich die Gemeinschaft der Vereinten Nationen dazu verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen so weit zu senken… …, dass der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf deutlich unter 2 °C beschränkt wird [1]. Zu dessen… …emissionsärmere und klimaresiliente Wirtschaftsweise zu lenken. Grundlage ist der bereist in 2018 veröffentlichte Aktionsplan „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“… …der europäischen Kommission und der 2019 veröffentlichten EU-Strategie des europäischen Green New Deal. Durch die Verlagerung von Kapitalflüssen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Analyse der Genehmigungsvoraussetzungen für einen Wasserelektrolyseur

    Julian Speller, Christof Wetter
    …FACHBEITRAG JULIAN SPELLER, CHRISTOF WETTER Analyse der ­Genehmigungsvoraussetzungen für einen Wasserelektrolyseur M.Eng. Julian Speller ist… …Projektleiter Immissionsschutz/ Genehmigungsmanagement bei der ARU Prüfingenieur & Umweltgutachter GmbH und hat an der FH Münster zum Thema… …„Genehmigungsvoraussetzungen für einen Wasserelektrolyseur“ seine Masterarbeit verfasst. Prof. Dr. Christof Wetter ist im Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt der FH Münster… …Rahmen einer Masterarbeit zur Ermittlung der Genehmigungsvoraussetzungen für einen Wasserstoffelektrolyseur auf Basis der alkalischen Elektrolyse mit einem… …Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung unter Beachtung der IED-­ Richtlinie zuzulassen ist, diese Einstufung jedoch umstritten ist. Im Folgenden werden die… …Ausgangssituation Mit der Ratifizierung des Pariser Klimaabkommens hat sich Deutschland das Ziel gesetzt, den vom Menschen gemachten Klimawandel einzudämmen… …. Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Staaten soll der globale Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad begrenzt werden (1). Die Treibhausgasneutralität… …bis 2050 ist im Klimagesetz der ­Europäischen Union (EU) festgeschrieben und durch die verschärften Forderungen aus dem „Fit for 55“-Programm im Juli… …Klimaschutzgesetz für Deutschland resultierende Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen ist der Ausstieg aus fossilen Energieträgern wie Kohle und Öl. Wasserstoff (H… …. Um den Wasserstoffbedarf decken zu können, ist ein massiver Ausbau der Elektrolysekapazität erforderlich (3). Für die Errichtung und den Betrieb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Dieselmotoremissionen (DME): Stand der Regulierung und offene Fragen (Teil 1: Arbeitsplatz)

    Wolfgang Hien, Herbert Obenland, Manfred Schweres
    …FACHBEITRAG WOLFGANG HIEN, HERBERT OBENLAND, MANFRED SCHWERES Dieselmotoremissionen (DME): Stand der Regulierung und offene Fragen (Teil 1… …: Arbeitsplatz) Dr. Wolfgang Hien, Arbeits- und Gesundheitswissenschaftler, Dr. rer. pol., Lehrbeauftragter der Universität Bremen Herbert Obenland… …und Wirtschaftswissenschaftler, Univ.-Prof. (em) für Arbeitswissenschaft der Leibnitz Universität Hannover Dieselmotoremissionen (DME) enthalten… …Krebs­forschung (IARC) stufte 2012 DME als eindeutig krebs­erzeugend ein. Für solche Stoffe und Stoffgruppen kann in der Regel kein medizinisch begründbarer… …der arbeitsweltbezogenen DME-­Problematik beschritten werden, dargestellt. Die umweltbezogene Gesundheitsproblematik der DME-Expositionen wird in Teil 2… …in einer der folgenden Ausgaben der „Immissionsschutz“ thematisiert. Der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) bestreitet für DME zwar nicht die… …krebserzeugende Wirkung, schließt diese aber für Konzentrationen − gemessen als „Elementarer Kohlenstoff (EC)“ – unterhalb von 50 µg/m 3 aus. Diesen Wert hat der… …AGS 2017 als Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) vorgeschlagen, der als solcher vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bestätigt wurde. Finnische… …und kanadische Wissenschaftler setzen eine um den Faktor 10 niedriger liegende Grenze. Der Health Council of the Netherlands schlägt ein auf Kanzerogene… …der Grenzwertfrage wird in allen Industrieländern an der technischen Minimierung der DME gearbeitet. International werden die gesundheitlichen Folgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Europäischer Emissionshandel: Emissionen deutscher Anlagen erreichten 2021 fast wieder Niveau vor COVID-19-Pandemie

    Trotz hoher CO2-Preise im Europäischen Emissionshandel starker Zuwachs der Emissionen aus Kohleverbrennung
    …COVID-19-Pandemie Trotz hoher CO 2-Preise im Europäischen Emissionshandel starker ­Zuwachs der Emissionen aus Kohleverbrennung In 2021 emittierten die rund 1.730 im… …entspricht einem Anstieg um 11 Prozent gegenüber 2020. Damit wurde das Niveau von 2019 vor der COVID-19-­ Pandemie nur um etwa 8 Millionen Tonnen… …Treibhausgasemissionen der emissionshandelspflichtigen stationären Anlagen und im Luftverkehr für Deutschland im Jahr 2021 (VET-Bericht 2021). Nach dem konjunkturellen… …Einbruch 2020 aufgrund der COVID-19-­ Pandemie führte die wirtschaftliche Erholung im vergangenen Jahr maßgeblich zu dieser Entwicklung. Dirk Messner… …, Präsident des UBA: „Der Wiederanstieg der Emissionen im Jahr 2021, dem zweiten Jahr der Pandemie, war erwartbar, jedoch nicht dessen Ausmaß. Unsere Zahlen… …zeigen, dass das Emissionsniveau von 2019 fast wieder erreicht wurde. Der vor Beginn der COVID-19-Pandemie beobachtbare ⁠Trend⁠ zu starken… …Fachbereichs V Klimaschutz, Energie, Deutsche Emissionshandelsstelle: „Im Rahmen der laufenden Verhandlungen zur Neuausrichtung der europäischen Klimapolitik… …finanzielle Spielräume in der EU. Diese Mittel müssen für eine gezielte Unterstützung und soziale Abfederung der gesellschaftlichen Anstrengungen zur… …Dekarbonisierung genutzt werden. Damit bleibt der Emissionshandel ein zentraler Eckpfeiler der europäischen Klimapolitik.“ Energie: Im Jahr 2021 stiegen die… …Emissionen der deutschen Energieanlagen erstmals seit 2013 wieder an. Sie lagen gegenüber dem Vorjahr mit 235 Millionen Tonnen Kohlendioxid um 14 Prozent höher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Schlechte Luft an lauen Sommerabenden

    Landesumweltamt veröffentlicht Ergebnisse der mobilen Rucksackmessungen in der Dresdner Neustadt
    …NACHRICHTEN & PRESSE Schlechte Luft an lauen Sommerabenden Landesumweltamt veröffentlicht Ergebnisse der mobilen Rucksackmessungen in der Dresdner… …Neustadt An warmen Abenden steigt die Ruß- und Feinstaubbelastung in der Dresdner Neustadt durch sommerliche Freizeitaktivitäten mitunter erheblich an. Das… …geht aus den Ergebnissen der mobilen Rucksackmessungen hervor, die das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)… …veröffentlicht hat. Die von Juni bis September 2021 durchgeführten Sondermessungen zur Luftqualität belegen, dass sich die erhöhten Luftbelastungen in der Dresdner… …Konzentration der chemischen Markerverbindung Levoglucosan, die beim Verbrennen von Holz entsteht, meist um ein Vielfaches im Vergleich zum Nachmittag an… …. Ähnliche Ergebnisse hatten sich bereits bei mobilen Messungen im Jahr 2020 in der Nähe von Kleingartenanlagen in Leipzig-Gohlis gezeigt. Die Ausprägung des… …abendlichen Effekts während des Untersuchungszeitraums hing von der Intensität und Häufigkeit der Grillund Feueraktivitäten sowie von der Wetterlage und der… …Ausbildung der Bodeninversion ab. Fielen sommerliche Witterungsbedingungen mit Großveranstaltungen oder Festtagen zusammen, wie zum Beispiel am 4. September… …2021 mit der Schuleinführung und dem Christopher Street Day, sind entlang der Messroute zeitweise Spitzenkonzentrationen von 100 Mikrogramm Feinstaub-PM… …Mikrogramm Feinstaub-PM 10 und 2 Mikrogramm Ruß pro Kubikmeter Luft bestimmt. An der Messstation Dresden-Nord am Bahnhof-­ Neustadt ist an den untersuchten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Chemisches Trio bildet Wolkenkeime

    Das Zusammenwirken von Salpetersäure, Schwefelsäure und Ammoniak in der oberen Troposphäre lässt Aerosolpartikel entstehen
    …NACHRICHTEN & PRESSE Chemisches Trio bildet Wolkenkeime Das Zusammenwirken von Salpetersäure, Schwefelsäure und Ammoniak in der oberen Troposphäre… …lässt Aerosolpartikel entstehen Aerosolpartikel spielen als Kondensationskeime eine maßgebliche Rolle bei der Entstehung von Wolken. Ein internationales… …angehören, hat einen neuen Mechanismus für die Bildung und das Wachstum von Partikeln in der oberen Troposphäre entdeckt. Durch Experimente in der… …Zusammenspiel von Salpetersäure, Schwefelsäure und Ammoniak bildet besonders effizient neue Partikel. Die Bildung hängt von der Verfügbarkeit von Ammoniak ab. Vor… …allem in der asiatischen Monsunregion, in der Ammoniak aus landwirtschaftlichen Emissionen reichlich vorhanden ist, könnte die Entstehung neuer Partikel… …maßgeblich auf diesen Mechanismus zurückzuführen sein. Die reichliche Menge atmosphärischer Aerosolpartikel beeinflusst das Klima der Erde, indem sie das… …beispielsweise von Vulkanen oder durch Luftverschmutzung freigesetzt. Eine weitere, sehr bedeutsame Quelle für Wolkenkondensationskeime befindet sich in der oberen… …Troposphäre. Dort ballen sich reaktive Gasmoleküle zusammen und bilden neue Partikel. Trotz der Be­ 138 Immissionsschutz 3·2022 NACHRICHTEN & PRESSE deutung der… …Aerosolpartikel entstehen. Sie führten dazu Experimente in der ­Wolken-Kammer CLOUD des europäischen Forschungszentrums CERN in der Schweiz durch, in der die… …Verhältnisse der oberen Troposphäre unter kontrollierten Bedingungen nachgestellt wurden. Die Untersuchungen zeigten, dass das Zusammenwirken von Salpetersäure…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Mit Spinnennetzen Mikroplastik fangen

    Oldenburger Forschende erproben neues Verfahren, um einen Überblick über Plastikteilchen in der Luft zu erhalten
    …in der Luft zu erhalten Fliegen, Mücken, Staub und sogar Mikroplastik – Spinnennetze fangen auf, was sich durch die Luft bewegt. Forscherinnen der… …Universität Oldenburg haben nun erstmals die Fangnetze der Achtbeiner an innerstädtischen, unterschiedlich stark befahrenen Straßen auf kleinste Plastikteilchen… …einfaches und günstiges Mittel, um die Verunreinigung der Luft durch Mikroplastik in der Stadt zu überwachen und besonders belastete Bereiche zu… …identifizieren. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Science of the Total Environment“ erschienen. „Spinnen kommen weltweit vor, auch in Städten. Ihre… …Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität und Leiterin der Studie. Aus verschiedenen Untersuchungen sei bekannt, dass in den Gespinsten… …nachgeschaltetes Massenspektrometer ermöglichte die Zuordnung und Bestimmung der verschiedenen Kunststoffarten. Das Ergebnis: „Alle Spinnennetze waren mit… …Mikroplastik verunreinigt“, berichtet Isabel Goßmann, die im Rahmen ihrer Promotion an der Studie beteiligt war. Bei manchen machte der Plastikanteil sogar gut… …Autoreifen. Der Anteil an Reifenabrieb schwankte dabei stark – abhängig vom Verkehr auf der anliegenden Straße. „Unsere Ergebnisse deuten außerdem darauf hin… …, dass der Abrieb von Straßenmarkierungen als eine weitere wichtige Quelle zur Mikroplastikfracht entlang von Straßen beiträgt“, erläutert Scholz-Böttcher… …von Scholz-Böttcher biete die Methode eine einfache Alternative zu aufwändigen Messungen, um den Mikroplastik-­ Gehalt der unmittelbaren Umgebungsluft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Olaf Lies zu den Ergebnissen der UMK in Wilhelmshaven: „Konferenz unter dem Eindruck des Ukrainekrieges“

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Informationen aus der Umweltministerkonferenz Olaf Lies zu den Ergebnissen der UMK in ­Wilhelmshaven: „Konferenz unter dem… …­Eindruck des Ukrainekrieges“ Am 13. Mai ist in Wilhelmshaven die Umweltministerkonferenz (UMK) zu Ende gegangen. Der Vorsitzende der Umweltministerkonferenz… …, der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies, kommentiert die Ergebnisse der Konferenz wie folgt: „Diese Konferenz stand ganz maßgeblich unter dem… …Eindruck des schrecklichen Krieges in der Ukraine. Wir sind uns einig, dass wir schneller werden müssen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Netze… …und sparsamer umgehen müssen mit unseren Ressourcen. Mehr Geschwindigkeit beim Ausbau, weniger Verschwendung von Ressourcen – das ist der Leitgedanke… …, der sich durch diese UMK zog und sich in den Beschlüssen wiederfindet.“ Bundesumweltministerin Steffi Lemke zu den Ergebnissen der UMK: „Trotz des… …furchtbaren Krieges in der Ukraine vergessen wir nicht die Klimakrise und die Krise des Artenaussterbens. Diese Botschaft senden wir Umweltministerinnen und… …diese Bundesregierung die erneuerbaren Energien so schnell und massiv ausbauen wie keine zuvor. Zugleich versöhnen wir den Ausbau der Erneuerbaren mit dem… …Die weiteren Beschlüsse und Ergebnisse der Konferenz kommentiert der Vorsitzende der Umweltministerkonferenz Olaf Lies wie folgt: Neue… …können, wenn wir über schnellere Verfahren und eine neue Deutschlandgeschwindigkeit sprechen. Wir machen hier bei der Planung der schwimmenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Der Grüne Deal: Modernisierung der EU-Vorschriften über Industrieemissionen für große Anlagen und Betriebe im langfristigen ökologischen Wandel

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Europäische Union Der Grüne Deal: Modernisierung der ­EU-Vorschriften über Industrieemissionen für große Anlagen und Betriebe… …im langfristigen ökologischen Wandel Die Kommission hat Vorschläge zur Aktualisierung und Modernisierung der Richtlinie über Industrieemissionen, einem… …wichtigen Rechtsakt zur Vermeidung und Eindämmung der Umweltverschmutzung, unterbreitet. Die aktualisierten Vorschriften werden dazu beitragen, Investitionen… …der Industrie in die ­Bahnen zu lenken, die für den Übergang Europas zu einer schadstofffreien, wettbewerbsfähigen und klimaneutralen Wirtschaft bis… …voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts in Kraft treten. Die Überarbeitung baut auf dem Gesamtkonzept der jetzigen Industrieemissionsrichtlinie auf… …tätigkeitsspezifischen „besten verfügbaren Techniken“ (BVT) Emissionsauflagen erfüllen. Die BVT werden gemeinsam von der Industrie, Experten der Mitgliedstaaten und der… …Kommission und der Zivilgesellschaft bestimmt. Die neuen Vorschriften decken größere Emissionsquellen ab, sehen gestraffte Genehmigungsverfahren vor, senken… …die Verwaltungskosten, erhöhen die Transparenz und fördern verstärkt Zukunftstechnologien und andere innovative Ansätze. Der für den europäischen Grünen… …Deal zuständige Exekutiv-Vizepräsident Frans Timmermans erklärte: „2050 sollen Wirtschaftstätigkeiten in der Europäischen Union Luft und Wasser und auch… …die Umwelt im weiteren Sinne nicht länger verschmutzen. Die vorgelegten Vorschläge werden eine erhebliche Verringerung der schädlichen Emissionen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück