Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (27)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Zur Geschichte der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung und Bewertung von Bioaerosolen

    Dr. Eckehard Koch
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Bioaerosole – zur Geschichte der Methoden Zur Geschichte der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung und Bewertung von… …Abfallbehandlungsanlagen Sorgen um ihre Gesundheit aufgrund der von diesen Anlagen ausgehenden Bioaerosol-Emissionen. Damals waren die Befürchtungen noch eher diffus, auch… …da man über die Zusammensetzung der Bioaerosol-Emissionen und – Immissionen noch vergleichsweise wenig wusste. Aber schon Mitte der 90er Jahre stand… …die Frage im Raum, ob Bioaerosole schädliche Umwelteinwirkungen bewirken können und wie dies zu bewerten sei. In dieser Zeit wurde das Problem der… …möglichen Auswirkungen von Bioaerosol-Immissionen bereits im damaligen Länderausschuss für Immissionsschutz, der heutigen Bund/Länderarbeitsgemeinschaft für… …die Entwicklung von Bewertungsmaßstäben für Bioaerosole, um den Sorgen in der Bevölkerung entgegenzukommen. Welche Bedeutung die Problematik bereits… …gewonnen hatte, zeigte sich schon Ende der 90er Jahre in einem Gerichtsbeschluss: Das OVG Lüneburg führte in seinem Beschluss vom 19. August 1999 (Az.: 1 M… …der Hauptwindrichtungen nach dem derzeitigen Forschungsstand nicht mit Gesundheitsgefahren zu rechnen.“ [1] Die Zeit war reif, sich mit der Thematik… …. Leiter des Referates „Luftreinhaltung“ am Umweltministerium (MKULNV) NRW; Vorsitzender diverser Gremien der LAI bis 2014 Aufgrund der in den 90er Jahren… …, nahmen sich sowohl der Länderausschuss für Immissionsschutz (heute: Bund/Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz, LAI) als auch die Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Replik auf den Beitrag „Erwiderung der Kritik von Schenk an AUSTAL2000 in Immissionsschutz 01/2015“

    Prof. Dr. Rainer Schenk
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– AUSTAL2000 bleibt nicht valide Replik auf den Beitrag „Erwiderung der Kritik von Schenk an AUSTAL2000 in Immissionsschutz… …SCHENK für AUSTAL2000 [01], [02], [03] nachgewiesen, dass der zweite Hauptsatz der Thermodynamik und der Massenerhaltungssatz verletzt sind. In A… …Schenk auf, dass die dort gegebene Herleitung der Referenzgleichung dennoch fehlerhaft ist. Es handelt sich um eine triviale Lösung. Diese wird… …Integralsätze die Allgemeingültigkeit der schon früher erhobenen Einwände gegenüber AUSTAL belegt. Sie sind daher nicht nur für beschriebene Einzelfälle… …zutreffend. Im Zusammenhang mit weiteren Widersprüchlichkeiten der Vergleichsrechnungen, welche mit der fehlerhaften Referenzlösung durchgeführt wurden, kommt… …der Autor zu der Schlussfolgerung, dass die von JANICKE & JA- NICKE angegebenen Tests zur Sedimentation und Deposition sowie Homogenität anders… …berechnet werden müssten. Eine Verifikation konnte so nicht stattgefunden haben. Mit den gegenteiligen Argumenten nach TRUKENMÜLLER et al. hat sich der Autor… …. Fazit Mit den Ungleichungen 01 und 03 wird belegt, dass der Massenerhaltungssatz differenziell und integral verletzt wird. Die Ungleichung 02 belegt, dass… …der zweite Hauptsatz der Thermodynamik ebenfalls nicht erfüllt ist. Der konduktive Stoffstrom am Boden ist mit der Deposition nicht identisch, was nicht… …zulässig ist. Im Zusammenhang mit anderen Widersprüchlichkeiten kommt der Autor zu der Schlussfolgerung, dass Vergleichsrechnungen zur Sedimentation und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Aus der LAI / Personalien

    …Umweltminister Franz Untersteller: „Die Schlauch-Taschenfilter von Junker-Filter zeigen, dass auch in klassischen Segmenten, wie der Luftreinhaltung, noch viel… …Innovationspotenzial steckt.“ Der Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in der Kategorie „Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung“ geht an die Junker-Filter GmbH… …größen von weniger als 2,5 Mikrometern. Darüber hinaus wird die Kontamination der abgeschiedenen Stäube durch Fasern oder Faserabrieb aus dem… …Verunreinigung ist insbesondere in der Chemie, der Pharmazie und im Lebensmittelbereich unerwünscht und auf Basis europäischer Richtlinien gar zu unterbinden. Das… …werden – und damit an jeder Naht unweigerlich Löcher aufweisen, die den Feinstaub zumindest teilweise passieren lassen – kommt für die Herstellung der… …unvollständige Dichtungen. Neben der Feinstaubreduktion trägt auch die ressourceneffiziente Produktion der neuartigen Filterschläuche zu ihrer Umweltleistung bei… …: Die Gussmassen bestehen aus elastischen Zwei-Komponenten-Duroplasten, die sich jeweils so genau dosieren lassen, dass sich der Rohstoffeinsatz um bis zu… …10 Prozent reduziert. Der Wegfall von Nähgarn, textilen Böden und Dichtungen spart weiteres Filterrohmaterial. Die Entwicklung der Filterschläuche… …Gesellschafter der Junker-Filter GmbH, hält diese Art von Vernetzung zum Zwecke der Entwicklung marktgerechter Produkte für unentbehrlich: „Als rohstoffarmes Land… …Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg. Der Preis soll für hervorragende und innovative Produkte und Verfahren in der Umwelttechnik verliehen werden. Das Preisgeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung ... aus der Rechtsprechung Begrenzung der EEG-Umlage für selbständige Unternehmensteile nur bei… …stromkostenintensive selbständige Unternehmensteile (§ 41 Abs. 5 EEG 2009) zur Begrenzung der von ihnen zu zahlenden EEG-Umlage in Anspruch nehmen können. Im Verfahren… …BVerwG 8 C 8.14 macht die Klägerin, ein Unternehmen der Montanindustrie, für das Jahr 2011 die Begrenzung der EEG-Umlage für ihren stromintensiven… …maßgeblichen Geschäftsjahr zu 100 % in anderen Unternehmensbereichen der Klägerin weiter bearbeitet, ehe sie am Ende der Wertschöpfungskette am Markt verkauft… …wurden. Im Verfahren BVerwG 8 C 7.14 beansprucht die Klägerin für das Jahr 2012 eine Begrenzung der EEG-Umlage für den ihrer Ansicht nach stromintensiven… …Unternehmensteil „Kunststoff - ohne Werkzeugbau“. In diesem Unternehmensbereich wurden im maßgeblichen Geschäftsjahr Kunststoffverpackungen hergestellt. In der… …ebenfalls auf dem Werksgelände befindlichen Unternehmensabteilung „Werkzeugbau“ wurden u. a. die für die Herstellung der Kunststoffverpackungen speziell… …erforderlichen Werkzeuge gefertigt. Die Stromversorgung beider Bereiche erfolgte über eine gemeinsame Abnahmestelle. Zum Nachweis der im Unternehmensbereich… …Ausfuhrkontrolle (BAFA) in beiden Verfahren die Anträge der Klägerinnen mit der Begründung abgelehnt, es handele sich bei dem jeweils in Rede stehenden… …Erfolg. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Revisionen der Klägerinnen zurückgewiesen. Es hat entschieden, dass ein selbständiger Unternehmensteil, für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union ... aus der Europäischen Union Kommissarin Bieńkowska fordert wirksame Abgastests Vor dem Hintergrund… …der Abgasmanipulationen durch Volkswagen hat die EU-Kommission zu einer raschen Einigung auf neue Prüfverfahren für Emissionen im Fahrbetrieb aufgerufen… …bereits im Mai 2015 von Vertretern der Mitgliedstaaten beschlossen und wird von Anfang 2016 an schrittweise eingeführt. Es wird die gegenwärtigen Prüfungen… …im Labor ergänzen. Es muss aber noch eine Einigung mit den Mitgliedstaaten darüber erzielt werden, was zu tun ist, wenn die Ergebnisse der Prüfungen im… …Labor und im praktischen Fahrbetrieb erheblich voneinander abweichen. Die EU-Kommission zählt auf die Unterstützung der Mitgliedstaaten für eine rasche… …Einigung, damit die bei der Erteilung der Typgenehmigung verwendeten Ergebnisse der Messungen von Luftschadstoffemissionen den Emissionen im praktischen… …eingehalten werden. Dazu sollten die nationalen Behörden vor Ort entsprechende Ermittlungen aufnehmen und der Kommission die Ergebnisse mitteilen. Elz˙bieta… …schneller voranschreiten, warnte Arias Cañete. Aus Sicht der EU ist es entscheidend, dass das Pariser Klimaabkommen einen klar definierten Pfad festlegt, um… …Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten behilflich sein. Es muss genau überprüft werden, wie viele in der EU zugelassenen Fahrzeuge mit einer… …EU-Position für Klimakonferenz in Paris steht EU-Kommissar Miguel Arias Cañete, zuständig für Klimapolitik und Energie, hat die Einigung der EU-Umweltminister…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Der Beitrag der Holzverbrennung zur Feinstaubkonzentration in Berlin und Brandenburg

    Dr. Sandra Wagener, Nils Dommershausen, Dr. Peter Laux, Prof. Dr. Dr. Andreas Luch
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Holzverbrennungsemissionen in Berlin und Brandenburg Der Beitrag der Holzverbrennung zur Feinstaubkonzentration in Berlin und… …, Abteilung Chemikalienund Produktsicherheit, Bundesinstitut für Risikobewertung Neben Verkehrsemissionen spielen Emissionen aus der Holzverbrennung bei der… …, durch eine Zunahme von Kaminöfen in Privathaushalten in den letzten 10 Jahren ist sie bei der Feinstaubbetrachtung mittlerweile jedoch nicht mehr zu… …Durchmischung der Emissionen im Untersuchungsraum hin. Zum anderen ist ebenso wahrscheinlich, dass der Einsatz von Kaminöfen in Großstädten bisher unterschätzt… …wurde. 1. Einleitung Trotz Verbesserung der Luftqualität in Deutschland in den letzten Jahrzehnten ist die Belastung durch Feinstaub (PM 10 = Partikel mit… …einem aerodynamischen Durchmesser von kleiner 10 µm) immer noch von hoher Umwelt- und damit auch von politischer Relevanz. Ein Fokus in der andauernden… …Grenzwertdiskussion ist in erster Linie Ruß aus Verkehrsemissionen. Maßnahmen zur Reduzierung dieser Emissionen, z. B. durch die Einführung der Umweltzone, finden seit… …und Quantifizierung weiterer Feinstaubquellen immer dringlicher macht. Seit mehreren Jahren wird auch die Quelle Biomasseverbrennung diskutiert, bei der… …Linie darauf zurückzuführen, dass die Verwendung von Holz als Heizmaterial in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen ist. Auch wenn die Relevanz der… …[2, 3]. Dort wurden in den kälteren Monaten Konzentrationen über 6 µg C m -3 (Masse organischer Kohlenstoff, OC), stammend aus der Holzverbrennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Erwiderung der Kritik von Schenk an AUSTAL2000 in Immissionsschutz 01/2015

    AUSTAL2000 ist verifiziert und validiert
    Alfred Trukenmüller, Dr. Wolfgang Bächlin, Wolfram Bahmann, André Förster, u.a.
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Erwiderung der Kritik an AUSTAL2000 Erwiderung der Kritik von Schenk an AUSTAL2000 in Immissionsschutz 01/2015 AUSTAL2000 ist… …Luftbeimengungen) der IHK Köln André Förster Dipl.-Met., Sachverständiger im Bereich Emissionen, Immissionen und Ausbreitungsrechnung; öffentlich bestellt und… …, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Dr. Ulf Janicke Seit den 1990er Jahren mit der Modellierung von Transportvorgängen in der Atmosphäre und der Entwicklung… …von Richtlinien in der KRdL des VDI und DIN befasst. Mitentwickler von AUSTAL2000 Wolfgang J. Müller Dipl.-Met., als ehemaliger Vorsitzender des LAI AK… …Ausbreitungsrechnung Begleitung des FE Projektes AUS- TAL2000 sowie Mitauftraggeber von AUS- TAL2000G. Vorsitzender des FB II Umweltmeteorologie der KRdL, Mitglied der… …Arbeitsgruppe VDI 3945 Blatt 3 Die Verwaltungsvorschrift TA Luft legt fest, wie die Allgemeinheit bei der Anlagengenehmigung unter dem Bundes-… …Immissionsschutzgesetz vor schädlichen Luftverunreinigungen zu schützen ist. Teil dieser Regelung ist ein Ausbreitungsmodell auf Grundlage der Richtlinie VDI 3945 Blatt 3… …für Ausbreitungsrechnungen im Rahmen der TA Luft uneingeschränkt anwendbar sind. 1. Einführung und zusammenfassende Darstellung 1.1 Hintergrund In einem… …in Deutschland, der Europäischen Union und darüber hinaus zur Berechnung der Ausbreitung von Luftschadstoffen empfohlen, und es werde der Anspruch… …Vorschrift für eine Anwendung von AUSTAL2000 in der Europäischen Union oder darüber hinaus. AUS- TAL2000 ist explizit auf spezielle Anforderungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Anwendungsbereich, Anforderungen und Einzelfragen der Lösemittelverordnung (31. BImSchV)

    Dr. Lars Dietrich, Dr. Karsten Keller
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Lösemittelverordnung – Anforderungen und Einzelfragen Anwendungsbereich, Anforderungen und Einzelfragen der… …Partnerschaft mbB, Hamm/Münster Flüchtige organische Lösemittel werden auf unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern etwa in der metall- und holzverarbeitenden… …Lösemittelverordnung. Der Anwendungsbereich der 31. BImSchV ist anlagen- und tätigkeitsbezogen und gilt für bestimmte Anlagenkategorien nach Anhang I, in denen… …Lösemittel zur Durchführung industriell-gewerblicher Tätigkeiten nach Anhang II verwendet werden. Der Artikel beschreibt den Inhalt und die Anforderungen der… …31. BImSchV und setzt sich mit praxisrelevanten Fragestellungen zur Anwendung der Verordnung auseinander. 1. Einleitung Organische Lösemittel wurden… …Auswirkungen auf Flora und Fauna führen kann. Der EU-Gesetzgeber sah sich aufgrund dieser Wirkweisen von VOCs veranlasst, durch die Richtlinie 1999/13/EG über… …die Begrenzung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen, die bei bestimmten Tätigkeiten und in bestimmten Anlagen bei der Verwendung… …organischer Lösungsmittel entstehen (VOC-Richtlinie), vorbeugende Maßnahmen zu treffen, um die menschliche Gesundheit und die Umwelt vor den Folgen der… …besonders schädlichen Emissionen aus der Verwendung organischer Lösungsmittel zu schützen und um das Recht der Bürger auf eine saubere und gesunde Umwelt zu… …wahren. In Deutschland ist die VOC-Richtlinie durch Erlass der Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Kalibriergase als elementarer Bestandteil der Luftgütemessung

    Dr. Sabrina Böhler, Peter Adam
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Kalibriergase zur Luftgütemessung Kalibriergase als elementarer Bestandteil der Luftgütemessung Dr. Sabrina Böhler, Peter Adam… …Dr. Sabrina Böhler ist innerhalb der Marktentwicklung Spezialgase der Linde AG in Deutschland für den Bereich Umwelt tätig. Peter Adam ist für Produkt-… …und Anwendungsentwicklung im Bereich der Spezialgase der Linde AG verantwortlich. Rund um den Globus werden verschiedenste Messnetze zur Messung von… …Luftschadstoffen betrieben. Ob es sich um ein globales Programm zur Langzeitbeobachtung der Erdatmosphäre handelt oder um ein nationales Messnetz zur Überwachung… …festgelegter Grenzwerte – allen Messungen ist eines gemeinsam: Die Messergebnisse müssen vergleichbar sein. Die Qualität einer guten Messung beginnt mit der… …Kalibrierung der Messeinrichtungen, d. h. der Analysengeräte. Diese erfolgt in der Regel mit Gasgemischen definierter Zusammensetzung, sogenannten Kalibriergasen… …, sowie mit Reingasen, die als Nullgase verwendet werden. Angesichts der steigenden Ansprüche an die Nachweisbarkeit immer geringerer… …Schadstoffkonzentrationen erfordert die Herstellung der Gasgemische sowie der Reingase höchste Präzision – und stellt die Laboratorien der Industriegasehersteller vor immer… …neue Herausforderungen. Ein weltumspannendes Messnetz zur Überwachung der Atmosphäre und zur Erforschung des globalen Klimasystems betreibt das Global… …Atmosphere Watch (GAW)-Programm. Es wurde 1989 von der Weltorganisation für Meteorologie (World Meteorological Organisation/WMO) ins Leben gerufen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Umsetzung der IED in der Zementindustrie: Die rohstoffbedingte Ausnahme für Ammoniak im Spannungsfeld der aktuellen Technikdiskussion zur

    Peer Kollecker, Christiane Rövekamp
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– rohstoffbedingte Ausnahme Umsetzung der IED in der Zementindustrie: Die rohstoffbedingte Ausnahme für Ammoniak im Spannungsfeld… …der aktuellen Technikdiskussion zur NO x-Minderung Peer Kollecker, Christiane Rövekamp Peer Kollecker, Wolter Hoppenberg, Hamm Christiane Rövekamp… …, Wolter Hoppenberg, Hamm Resultat der Einführung der IED-Richtlinie war die Erstellung umfangreicher BVT-Merkblätter und BVT-Schlussfolgerungen. Diese… …befinden sich bei vielen Industriebranchen noch in der Erstellungs- bzw. Umsetzungsphase. Für die Zementindustrie liegen seit März 2013 die endgültigen… …katalysatorische Reaktion) und die sog. SCR-Technologie (selektive katalysatorische Reaktion). Neben der Fragestellung, ob beide Technologien Stand der Technik sind… …, stellt sich auch die Frage, ob die Genehmigung der rohstoffbedingten Ausnahme für Ammoniakemissionen gem. Nr. 2.1.4 Anl. 3 der 17. BImSchV an eine der… …beiden Technologien angeknüpft werden kann oder technologieunabhängig gewährt werden muss. In der Zementindustrie besteht daher eine hohe Praxisrelevanz… …hinsichtlich der Anwendung von Nr. 2.1.4 Anl. 3 der 17. BImSchV. 1. Ausgangssituation Die Herstellung von Zement ist ein aufwändiger und energieintensiver… …Prozess, der in zunehmendem Maße von modernsten Techniken dominiert wird. Der im Steinbruch gewonnene Kalkstein wird nach einer entsprechenden Aufbereitung… …. 2 Im Rahmen der weiteren Minimierung der Stickstoffoxid-Emissionen (NO x) stellt sich folgende Frage: Mit welcher Minderungstechnik kann der Betreiber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück