Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Zum verantwortungsvollen Umgang mit den Risiken der Nanotechnologien

    Vorstellung eines konzeptionellen Rahmens am Beispiel der Nanopartikel
    Prof. Dr.-Ing. Wilfried Kühling
    …---LUFTREINHALTUNG--- Nanotechnologien und Risiken Zum verantwortungsvollen Umgang mit den Risiken der Nanotechnologien Vorstellung eines… …konzeptionellen Rahmens am Beispiel der Nanopartikel Prof. Dr.-Ing. Wilfried Kühling Prof. Dr.-Ing. Wilfried Kühling Universität Halle/S Zusammenfassung Auch bei… …einer noch unsicheren Erkenntnis- bzw. Datenlage im Fall der noch jungen Nanotechnologie reicht ein allein fachlicher Diskurs zur Einschätzung möglicher… …Risiken nicht aus. Aufbauend auf den Arbeiten der Risikokommission, welche die Fragen bereits weit gehend strukturiert hat, wie Risiken einzuschätzen sind… …verantwortungsvollen Umgang mit möglichen Risiken der Nanotechnologie vorgestellt. Ausgangspunkt der Betrachtungen ist zum einen, dass industriell verwendete… …, dass der Nanoanteil jeweils nicht ausreichend auf seine Sicherheit getestet wurde. Toxikologische Tests sind nicht vorgeschrieben, da die zu Grunde… …Masse die Oberfläche stärker wächst und diese plötzlich deutlich reaktiver wird. Neben einer oralen oder dermalen Exposition wird der Weg über die Lunge… …Dringlichkeit zur Beantwortung von Fragen sowohl des Arbeitsschutzes bei der Herstellung als auch des Gebrauchs und der Entsorgung aufzeigen. Ein anderer… …Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass in der jüngeren Vergangenheit zwar vielfältige Workshops und Diskurse durchgeführt wurden, um auch die Risiken der… …verantwortungsvollen Umgang mit der Nanotechnologie entwickelt wurde. Vorbemerkung, Einleitung Eine Auseinandersetzung über Risiken – also die Suche nach Einschätzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Informationen aus der Rechtsprechung, Aus der ACK/UMK

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 30. November 2006 – OVG 12 B 13.06 – Emissionshandel… …Der Emissionshandel ist in der Europäischen Union zur Umsetzung der Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll eingeführt worden; er soll zu einer… …Verminderung der klimaschädlichen Treibhausgase beitragen. Auf der Grundlage nationaler Gesetze sind auch die deutschen Energie- und Industrieunternehmen zur… …Teilnahme am Emissionshandel verpflichtet. Sie haben für die erste Handelsperiode der Jahre 2005 bis 2007 von der Deutschen Emissionshandelsstelle eine… …Bestimmung des deutschen Zuteilungsgesetzes, wonach bei der Überschreitung des gesetzlich festgelegten Gesamtbudgets die Zuteilung von Berechtigungen an ältere… …Verwaltungsgerichts im Grundsatz bestätigt, aber für bestimmte Anlagen eine anteilige Kürzung für rechtswidrig erklärt. Der Emissionshandel und die damit einhergehende… …Verpflichtung der Industrie zur Minderung des klimaschädlichen Kohlendioxids verstoße grundsätzlich nicht gegen Europarecht und deutsches Verfassungsrecht… …, insbesondere nicht gegen die Grundrechte der Anlagenbetreiber auf Berufsfreiheit und Schutz des Eigentums. Es sei auch rechtmäßig, zur Einhaltung des nationalen… …bei bestimmten Altanlagen vor, die eine Ausstattung mit Berechtigungen nach dem Bedarf in der Vergangenheit erhalten. Das Gesetz ermögliche den… …Altanlagen auch die Wahl einer Zuteilung wie für Neuanlagen am strengeren Maßstab der besten verfügbaren Technik. Wenn sich eine Altanlage dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Aus der ACK / UMK

    …Aus der Aus der ACK/UMK Auf der 38. ACK / 67. UMK vom 25. bis 27. Oktober 2006 in Berlin fasste die Umweltministerkonferenz folgende wichtige… …sozialen Interessen abgewogen werden. Nur so könne die Akzeptanz der Bevölkerung als eine notwendige Voraussetzung für den dauerhaften Schutz unserer Umwelt… …und eine nachhaltige Entwicklung erreicht werden. Die Umweltminister der Länder haben sich im Gegensatz zum Bund für die Revision der… …Luftqualitätsrichtlinie eingesetzt, vor allem müsse hierbei der Fokus auf die Quellen der Emissionen gerichtet werden. Auch wurde beschlossen, die Instrumente zur Nutzung… …der erneuerbarer Energien im Wärmemarkt zu verstärken. Im Wärmemarkt werden enorme Potentiale durch den Einsatz erneuerbarer Energien gesehen: Die… …solare Wärme könnte knapp 30% und die Biomasse rund 20 % des aktuellen Wärmebedarfs abdecken. Dennoch gibt es bei der Umsetzung – insbesondere bei der… …Umweltministerinnen, -minister, -senatorin und -senatoren der Länder erklären, dass die Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes zur Förderung von Nachrüstsystemen bei… …Diesel-Pkw dringend erforderlich ist. Dies ist sowohl aus umweltpolitischen Gesichtspunkten sowie aus Gründen der Investitionssicherheit, insbesondere für… …kleine -und mittelständische Unternehmen (KMU) notwendig. Bund und Länder müssen sich hierzu jetzt einigen. Sie bitten daher die Bundesregierung, auf der… …Grundlage des Länderkonzepts unter Aufnahme der vom Bund vorgeschlagenen rückwirkenden Förderung ab dem 1. 1. 2005 und der Aufnahme einer Überprüfungsklausel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Elektrosmog 24 Stunden überwachen, HF-Störquellen mit HFA3-Software sichtbar machen Die ROM-ELEKTRONIK… …Tagesprofile der hochfrequenten Störquellen wie Bluetooth, Wlan, E-Netz, D-Netz, digitales oder terrestrisches Fernsehen erstellt und die Einflüsse der… …jeweiligen Quellen im gesamten Frequenzspektrum von 1 Mhz bis 10 GHz dokumentiert. Die HFA3-Software eröffnet neue Möglichkeiten bei der baubiologischen… …Untersuchung von Gebäuden. Die Bedienung ist unkompliziert und selbsterklärend. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Möglichkeit der Langzeitaufzeichnung aus… …. Das Programm wertet über 24 Stunden hinweg die Messwerte der am PC angeschlossenen Geräte aus und erstellt differenzierte Tagesprofile. Für die Anzeige… …der gemessenen Frequenzen kann zwischen verschiedenen Darstellungen gewählt werden. Gleichzeitig sind immer die 3 wichtigsten Messgrößen im Blick: Der… …aktuelle Messwert, der ständig aktualisierte Mittelwert, sowie der höchste Wert (Peak-Hold) der Messung werden kontinuierlich dargestellt. Auf diese Weise… …. Bei der 24-Stunden-Aufzeichnung können diese Filter manuell oder automatisch zyklisch mit einer Periode von 8 Sekunden durchgeschaltet werden. Die… …großen Frequenzbereich erstellt werden. Strahlungen, die zum Beispiel nur nachts um eine bestimmte Uhrzeit auftreten werden bei der 24-Stundenaufzeichnung… …ebenso erfasst wie dauerhaft vorhandene Frequenzen. Die Identifikation der Strahlungsquelle macht es dann möglich, geeignete Gegenmaßnahmen zu treffen. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung BVerfG: Erfolglose Verfassungsbeschwerden in Sachen Emissionshandel – Bundesverfassungsgericht bestätigt… …Position der Bundesregierung Beschlüsse vom 3. Mai 2007 – 1 BvR 1847/05 und 14. Mai 2007 – 1 BvR 2036/05 – Das Bundesverfassungsgericht hat am 1. Juni 2007… …drei Entscheidungen zum Emissionshandel veröffentlicht und darin die Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Regelungen zur Einführung des Emissionshandels… …Kraft. Mit diesen Gesetzen wurde die von der Europäischen Gemeinschaft erlassene Emissionshandelsrichtlinie umgesetzt, deren Ziel es ist, durch eine… …bestimmter industrieller Anlagen für die Freisetzung von Treib hausgasen einer Genehmigung. Nach Maßgabe des Zuteilungsgesetzes 2007 werden dem Betreiber der… …Deutschland für die Zuteilungsperiode 2005 bis 2007 fest. Durch eine wachsende Verknappung der Berechtigungen soll die Reduzierung der Treibhausgase erreicht… …werden. Die Verfassungsbeschwerde der in Deutschland tätigen Aluminiumproduzenten (1 BvR 1847/05), die sich gegen das Zuteilungsgesetz 2007 richtete, wurde… …die Verfassungsbeschwerde eines Unternehmens der Zementindustrie (1 BvR 2036/05) war erfolglos. Dieses hatte vor den Verwaltungsgerichten gegen seine… …Entscheidung) aufgestellten Voraussetzungen ein. Im Übrigen fehlt es an der Erfolgsaussicht der Sache. Die Zuständigkeitsvorschrift des § 20 TEHG ist… …verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden. Die darin geregelte Zuständigkeitsverteilung zwischen Landesbehörden und dem Umweltbundesamt entspricht trotz in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie TÜV bestätigt PM 2,5/10 für die Feinstaubmessung Das VEREWA Feinstaub-Messgerät F-701- 20 wurde vom… …TÜV-Süd entsprechend der Norm zur Messung der PM 10-Fraktion in Schwebstaub der Umgebungsluft (EN 12341) geprüft. Der positive Prüfbericht wurde in der… …August-Sitzung des Länderausschusses für Immissionsschutz (LAI) ohne Einschränkungen akzeptiert. Somit wird das F-701-20 in der nächsten Ausgabe des… …Bundesanzeigers als geeignet für die Immissionsmessung der PM 10-Fraktion im Schwebstaub bekannt gegeben. Damit ist die Palette der zugelassenen Geräte um ein… …Touchscreen (Anzeige mit Tastatur) auf. Die Bedienung wird durch grafische Symbole erleichtert. Die Bestimmung der Staubmasse erfolgt durch die Abschwächung der… …gegenüber anderen Geräten durch die Bestimmungen der Strahlenschutzverordnung vermieden werden, wie sie beim Transport / Betreiben zweier oder mehrerer Geräte… …durch Überschreiten der Intensitätsgrenze (Meldepflicht!) auftreten können. Das F-701-20 speichert 1023 Messwerte, die über ein Windows Programm auf einem… …entschieden. Donaldson bewertet den Nutzen dieser patentierten Technologie so hoch, dass ab sofort alle Entstaubungsanlagen der Marke Torit DCE mit Ultra-Web… …der Filteroberfläche zurückgehalten werden und sich nicht erst in der Tiefe des Filtermediums absetzen. Die Konsequenz: Die Partikel lassen sich… …leichter, mit geringem Druck, abreinigen. Das erhöht die Standzeit der Filter. Zugleich steigt der Differenzdruck des Nanofilters deutlich langsamer als der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Abbildung 1: Aus Abwärme Strom gewinnen Technologischer Durchbruch: Aqua Society erzeugt unter… …wirtschaftlichen Bedingungen Strom aus Niedertemperaturwärme Der Aqua Society GmbH ist es nach einem weiteren Entwicklungsschritt nachweisbar gelungen, Strom aus… …nutzbar gilt. Dies teilte Aqua Society in Herten mit, wo am Donnerstag, den 21. Dezember 2006, das Verfahren der Fachpresse vorgestellt wurde. Nach… …an die Umwelt abgegeben und somit keiner wirtschaftlichen Nutzung zugeführt. Von ökologischer Bedeutung ist zudem, dass der unter diesen… …eingesetzt und arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie der konventionelle Wasserdampf- Prozess. Statt Wasser wird jedoch ein organisches Arbeitsmedium mit einem… …niedrigen Siedepunkt verwendet, das als Treibdampf eine Turbine antreibt. Um die technischen Bedingungen der Entspannung – physikalisch gesehen der Übergang… …anzupassen, setzt Aqua Society statt einer Turbine ein spezielles Niederdruck- Entspannungsaggregat ein. Der entscheidende Vorteil gegenüber herkömmlichen… …ORC-Prozessen besteht in den deutlich geringeren Investitionskosten, wodurch der Prozess von Aqua Society schon bei niedrigeren Temperaturen wirtschaftlich… …günstiger arbeiten kann als dies mit konventionellen Verfahren möglich ist. Da die bisher ungenutzte Abwärme kostenlos zur Verfügung steht, wird der Einsatz… …. Diese Werte wurden bei dem noch laufenden Dauertest nachhaltig erzielt und lassen eine erfolgreiche Vermarktung der Anlagen in absehbarer Zeit realistisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Aus der LAI / Personalien

    …Aus der Aus der LAI/Personalien Personalienr Clean Air for Europe – CAFE Der CAFE-Prozess konzentriert sich künftig mehr auf einzelne Richtlinien, z… …. B. befasst sich die Steering Group nunmehr überwiegend mit der NEC-Richtlinie. Sowohl bezüglich der Aktualisierung der NEC-als auch der IVU-Richtlinie… …gibt es noch keinen mitteilbaren Sachstand der Diskussion in der EU-Kommission über geplante Änderungen, Entwicklungen und Ziele. Zur… …Luftqualitätsrichtlinie liegt der Gemeinsame Standpunkt seit Ende Juni 2007 vor. Im Herbst 2007 befasst sich das Europäische Parlament in 2. Lesung damit. Es bestehen noch… …etliche Meinungsverschiedenheiten zwischen Rat und Europäischem Parlament. Der EP-Umweltausschuss stimmte am 9. 10. 2007 über die Änderungsanträge zur… …unter bestimmten Umständen um weitere 2 Jahre zu verschieben, insgesamt also 3 + 2 Jahre. Der Rat möchte nur 3 Jahre und auch nur für PM 10, die… …. es müssen alle zumutbaren Maßnahmen getroffen sein; nur wenn dann die Einhaltung der Grenzwerte nicht möglich ist, kommt eine Fristverlängerung infrage… …Jahresmittelwertes für PM 10 von 40 (Rat) auf 33 μg/m 3 und für PM 2,5 der Ziel- (ab 2010) bzw. Grenzwert (ab 2015) von 25 (Rat) auf 20 μg/m 3 . Dies wäre, we nn es so… …kommt, problematisch. Der Rat sieht bislang für PM 2,5 keine Fristverlängerung vor; wenn der Wert gesenkt würde, wäre eine Fristverlängerung, wie vom… …EP-Umweltausschuss auch vorgesehen, auf jeden Fall erforderlich. Mit einer Verabschiedung und Veröffentlichung der Richtlinie ist voraussichtlich erst Anfang 2008 zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Informationen aus der Europäischen Union

    Veröffentlichungen, Nachrichten
    …Informationen ... aus der Europäischen Union Informationen aus der EU – zur Deutschen Präsidentschaft Das politische System der EU: Mehr als nur eine… …, allerdings kein einheitlicher Bundesstaat. Seit den 1950er Jahren haben sich die Organe des „Europäischen Hauses“ kontinuierlich auf der Basis der Verträge von… …Dreieck der Euro päischen Union besteht aus ◆ dem Rat der Europäischen Union (Vertretung der einzelnen staatlichen Regierungen) ◆ dem Europäischen Parlament… …(Vertretung der europäischen Bürger) und ◆ der Europäischen Kommission (politisches unabhängiges Organ mit gemeinsamen europäischen Interessen). Im Detail… …arbeiten die Organe der Europäischen Union wie folgt: Rat der Europäischen Union Der Rat der Europäischen Union – auch Ministerrat genannt – ist das… …wichtigste gesetzgebende Organ und Entscheidungsgremium der EU. Gemeinsam mit dem Europäischen Parlament steuert er alle wesentlichen Tätigkeiten der… …Europäischen Gemeinschaft. In ihm treten die Außenminister oder die jeweils zuständigen Fachminister der EU-Mitgliedstaaten als weisungsgebundene Vertreter der… …nationalen Regierungen zur Beratung und Beschlussfassung zusammen. Die Entscheidungen des Rates werden im Ausschuss der Ständigen Vertreter vorbereitet… …. Ständige Vertreter sind Beamte der Mitgliedstaaten im Rang eines Botschafters mit Sitz in Brüssel. In diesem Ausschuss wird versucht, Gegensätze in den… …Meinungen der Einzelstaaten so weit wie möglich auszuräumen. Im Rat der Europäischen Union können Entscheidungen nur mit qualifizierter Mehrheit erreicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Informationen aus der Europäischen Union

    Aktueller Überblick – Stand: Juni 2007
    Die Redaktion
    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Juni 2007 Der Handel mit Verschmutzungsrechten Die Hauptursache für die… …Schadstoff, der bei der industriellen Produktion so wenig wie möglich entstehen sollte, wird auch bei Treibhausgasen mit Grenzwerten gearbeitet – wobei sich… …funktioniert so: Der Staat gibt an Betreiber von Verbrennungsanlagen, Erdölraffinerien, Koksöfen, Eisen- und Stahlwerken sowie Anlagen der Zement-, Glas- Kalk-… …Standes der Technik maximal emittieren darf. Für jede Tonne, die es im Ergebnis darüber liegt, müssen 40 Euro Strafe bezahlt werden. Das Unternehmen kann… …anknüpfen. Das derzeitige System bezieht jedoch nicht einmal die Hälfte der CO 2-Emissionen in der EU ein. Die EU-Kommission hat deshalb im Dezember 2006… …vorgeschlagen, den Luftverkehr in das Emissionshan delssystem aufzunehmen. Der Straßenverkehr, der einen hohen Anteil an der Produktion von Treibhausgasen hat… …, soll über eine Treibstoffregulierung einbezogen werden. Die EU-Kommission hat Anfang Februar in einem Strategiepapier vorgeschlagen, dass Neuwagen in der… …sowie mehr Biokraftstoff-Einsatz beitragen. Das Emissionshandelssystem ermöglicht es Unternehmen auch, sich außerhalb der EU, beispielsweise in… …Entwicklungsländern, an Projekten zur Verringerung von CO 2-Emissionen zu beteiligen. Dafür können sie Emissionsgutschriften erhalten, die bei der Berechnung ihrer… …würden. Da die Entwicklung des Emissionshandels in der EU für die Europäische Kommission nicht zufrieden stellend verlaufen ist, hat die EU-Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück