Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 17 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Erstellen von NO2-Schadstoffkarten von Städten basierend auf mobilen ICAD Messungen

    Denis Pöhler
    …mehreren Städten durchgeführt [1], wobei sich dieser Artikel auf die Stadt Walldorf, Baden-Württemberg, konzentriert [2]. Die erstell­te NO 2-Schadstoffkarte… …NO 2 Instrument (Airyx GmbH, Patent EP 15179088.8) womit ein Abb. 1: Messaufbau für mobile ­NO 2 Messungen. (1) Kamera für optionale Dokumentation des… …FACHBEITRAG Datenpunkt alle 2 Sekunden bei 2 µg/m³ Messgenauigkeit erfasst wurde. Dabei kam in der Regel ein Fahrrad (Abbildung 1) zum Einsatz mit einer… …der Nase (Abbildung 1 (2a)) die inhalierte Luft des Radfahrers und somit die persönliche Schadstoffbelastung für Radfahrer untersucht werden [4]. Dies… …Route von ca. 16 km dauerte ca. 1 Stunde. Über einen Zeitraum von 3 Monaten (Dezember 2018 – Februar 2019) erfolgten hier insgesamt 40 Messungen. Diese… …(eingekreist und nummeriert in Abbildung 4). In den Bereichen 1 fallen Hauptverkehrsachsen im Stadtgebiet. In den Bereich 2 fallen die Zufahrtsstraßen ins… …Industriegebiet. Da im letzteren Fall keine Anwohner oder Arbeiter in größerem Maßstab betroffen sind, wurde sich für weitere Untersuchungen auf die Bereiche 1 und… …2-Konzentration variieren auf einer größeren räumlichen Skala gleichzeitig und sind: 1. Meteorologische Bedingungen, die auf Skalen von mehreren Kilometern… …cSJM Umgestellt ergibt dies: c LJM = c SJM × cL c S (1) (2) Der bestimmte extrapolierte Jahresmittelwert (c LJM) ist eine Näherung. Es gibt… …C₃H₈ Eignungsgeprüfte Emissionsmesstechnik to go Referenzen [1] Riedner S. (2019), Emissionsmessung der NO2-Konzentration für Fahrradfahrer mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Wirkungen verkehrlicher Maßnahmen zur Luftreinhaltung – Möglichkeiten und Grenzen der Verkehrsmodellierung

    Alexandra Roos, Christoph Schulze, Volker Waßmuth, Fabian Weinstock
    …untersucht. 1. Warum brauchen wir Verkehrsmodellierung in der Luftreinhalteplanung? Ein wichtiger Bestandteil in Luftreinhalteplänen ist die Abschätzung der… …zuletzt hat die modellgestützte Ermittlung von Wirkungen juristische Relevanz. Gemäß § 47 Abs. 1 Satz 1 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BIm- SchG) sind… …Simulationen (Verkehrsflusssimulationen) unterschieden (Abbildung 1). Abb. 1: Granularität von Verkehrsmodellen: Makroskopisches Verkehrsmodell (links) vs… …. Projektleiter in der Abteilung Verkehrsplanung und -technik, Karlsruhe* * Alle Autoren sind bei der PTV Transport Consult GmbH, Stumpfstraße 1, 76131 Karlsruhe… …. n Kontakt PTV Transport Consult GmbH Stumpfstraße 1 76131 Karlsruhe 130 Immissionsschutz 3·2021…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Bestimmung der Real-Emissionen von Kraftfahrzeugen im Berliner Straßenverkehr

    mit Remote Sensing Detection und Vergleich mit den Emissionsfaktoren des HBEFA 4.1
    Annette Rauterberg-Wulff, Wolfram Schmidt, Ingo Düring, Jens Borken-Kleefeld
    …Faktoren des HBEFA 4.1. Dabei sind die Einflüsse der Umgebungstemperatur und Laufleistung, wie im HBEFA angeboten, zu berücksichtigen. 1. Einleitung Die… …Kfz-Emissionsberechnung in Deutschland mit Hilfe des Handbuchs für Emissionsfaktoren (HBEFA), siehe z. B. [1]. Hierbei müssen zahlreiche Annahmen getroffen werden, wie zur… …oder in die Fahrweise. Den schematischen Aufbau des OPUS RSD5000 mit der Messung in einer horizontalen Querkonfiguration zeigt Abbildung 1. Gemessen… …Berlin Wolfram Schmidt, Ingenieurbüro Lohmeyer, Friedrichstraße 24, 01067 Dresden Abb. 1: Schematische Darstellung des OPUS RSD5000- Systems © OPUS RSE… …International Institute for Applied Systems Analysis, Schlossplatz 1, 2361 Laxenburg, Österreich Die Abgasmessungen fanden im Zeitraum vom 21. Oktober bis zum 8… …insgesamt 155.295 Euro im Rahmen der Förderrichtlinie „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ gefördert. Literatur [1] VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der… ….: Langjährige Abgasmessungen im realen Fahrbetrieb mittels Remote Sensing. Monitoring Bericht Nr. 1, v1.3, Kanton Zürich/Baudirektion/ Amt für Abfall, Wasser… …­Rates ­Derived from Remote Sensing with PEMS and Chassis Dynamometer Tests – CONOX Task 1 Report. IVL Swedish Environmental Research Institute, Gothenburg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Auswirkungen des Frühjahrs-Lockdowns auf die Luftqualität in Deutschland

    Ute Dauert, Susan Kessinger
    …geringere Auswirkungen auf die Belastung durch Feinstaub (PM 10). 1. Einleitung Weniger Verkehr auf den Straßen, die Industrieproduktion teilweise lahmgelegt… …Stickstoffdioxids (NO 2) auf (siehe Abbildung 1). Dieser betrug vielerorts mehr als 40 Prozent (DLR 2020). Allerdings erfasst der Satellit die gesamte Schadstoffmenge… …sind hier Stickstoffdioxid (NO 2) und Feinstaub (PM 10) zu betrachten. Abb. 1: Vergleich der NO2-­ Belastung der gesamten Luftsäule in Europa zwischen… …. umweltbundesamt.de/publikationen/luftqualitaet-2020 Kontakt Ute Dauert und Susan Kessinger Fachgebiet II 4.2/Beurteilung der Luftqualität Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Potenziale zur Emissionsreduktion auf Autobahnen mit Streckenbeeinflussungsanlage

    Claude Weyland, Sebastian Buck, Peter Vortisch
    …Sekunden an die Verkehrssituation angepasst werden. Abbildung 1 zeigt ein Foto eines Anzeigequerschnitts der SBA auf der A5 bei Frankfurt. Die… …Entwicklung von PTV Vissim beteiligt, hat diese Entwicklungen lange Zeit geleitet und war zuletzt Prokurist bei der PTV AG. Abb. 1: Anzeigequerschnitt auf der… …untersucht: ➤ Szenario 1: Verschärfung der Grenzwerte für konventionelle Steuerungsprogramme Die Grenzwerte der konventionellen Steuerungsprogram­me werden… …Szenario 1, sodass das Umweltprogramm ein größeres Potenzial für eine verbesserte Umweltwirkung aufweist. Die untersuchten umweltbezogenen Steuerungen haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Bundestag beschließt strengere Vorgaben für Abgase aus Großfeuerungs- und Abfallverbrennungsanlagen

    …jeweils 1 µg/m³ auf dann 3 bzw. 4 µg/m³. Insgesamt sind etwa 580 Großfeuerungsanlagen in Deutschland betroffen. Die Umsetzung der Emissionsgrenzwerte aus…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Sauberere Luft in Wohngebieten durch neue Vorschriften für Schornsteine

    …. Der Bundesrat muss der Verordnung (Änderung der 1. BImSchV) noch zustimmen. Beim Verbrennen von Festbrennstoffen wie Holz und Kohle entstehen oft…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Kommission legt Plan für Null-Schadstoff-Ziel bis 2050 vor

    …1. bis zum 4. Juni stattfindet, können Bürgerinnen und Bürger aus der ganzen EU sowohl auf der Hauptkonferenz in Brüssel als auch online und im Rahmen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Gerichtshof der Europäischen Union

    Von 2010 bis 2016 hat Deutschland die Grenzwerte für Stickstoffdioxid (NO2) systematisch und anhaltend überschritten
    …­Ballungsräume vom 1. Januar 2010 bis einschließlich 2016 systematisch und anhaltend überschritten wurde. Es handelt sich um den Ballungsraum Berlin, den…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Luftreinhalteplan für Hamburg ist fortzuschreiben

    …Oberverwaltungsgericht eingeforderten zusätzlichen Maßnahmen auf einer zweiten Planungsstufe. BVerwG 7 C 4.20 – Urteil vom 28. Mai 2021 Vorinstanz: OVG Hamburg, 1 E 23/18…
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück