Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

62 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    Kreis Lippe muss über Genehmigungsantrag für 13 Windenergieanlagen auf der „Gauseköte“ teilweise neu entscheiden

    …beanstanden ist. Das hat das Oberverwaltungsgericht am 16. 02. 2024 nach mündlicher Verhandlung entschieden. Die Klägerin begehrte ursprünglich die Erteilung… …nicht mehr, sie sei jedenfalls nicht genehmigt und deshalb rechtswidrig. Kurz vor der mündlichen Verhandlung hat die Klägerin ihre ursprünglich auf die… …Ablehnungsentscheidung erneut über ihren Genehmigungsantrag zu entscheiden. Diesem Antrag hat der 22. Senat teilweise stattgegeben und zur Begründung im Wesentlichen… …verteidigungspolitischen Interessen gleichwertig definiert hat, im konkreten Einzelfall zurücktreten. Demgegenüber ist eine relevante Gefährdung durch die außerhalb des… …bemessen ist, dass er zur Gefahrenabwehr ausreicht. Das Oberverwaltungsgericht hat die Revision nicht zugelassen. Hiergegen können die Beteiligten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    Bundesumweltministerin Steffi Lemke beruft Sachverständigenrat für Umweltfragen für weitere vier Jahre

    …Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat das Bundeskabinett alle aktuellen Mitglieder des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) wiederberufen. Die sieben… …Zeiten. Dafür steht der SRU. Der aktuelle Rat hat hervorragende Arbeit geleistet und sich in seiner Zusammensetzung mit seiner integrierten Arbeitsweise… …bewährt. Er hat das Bundesumweltministerium und die Bundesregierung mit wertvollen Hinweisen und kritischer Expertise beraten, etwa zum Thema Umwelt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    Public Viewing während der Fußball-Europameisterschaft 2024 auch spätabends möglich

    …NACHRICHTEN & PRESSE Public Viewing während der Fußball-Europameisterschaft 2024 auch spätabends möglich Das Bundeskabinett hat am 20. 03. 2024 auf…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Luftverschmutzung war im Jahr 2021 weltweit für 700.000 Todesfälle bei Kindern unter fünf Jahren verantwortlich

    Luftverschmutzung ist damit der zweitwichtigste Risikofaktor für Todesfälle bei Kindern unter fünf Jahren
    …Zusammenarbeit mit UNICEF veröffentlichten „State of Global Air“-Bericht hat Luftverschmutzung immer stärkere Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Demnach… …. „Luftverschmutzung hat enorme Auswirkungen auf die Gesundheit. Wir wissen, dass eine Verbesserung der Luftqualität und der globalen öffentlichen Gesundheit machbar und… …stellvertretende UNICEF-Exekutivdirektorin Kitty van der Heijden. „Unsere Untätigkeit hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben der nächsten Generation, mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Lokale Kaltluft in Städten: Ein wichtiger Baustein im Zuge der Klimaanpassung

    …NACHRICHTEN & PRESSE Lokale Kaltluft in Städten: Ein wichtiger ­Baustein im Zuge der Klimaanpassung Der VDI hat im Rahmen eines Pressegesprächs die…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Weniger Umweltverschmutzung durch Industrie und große Tierhaltungsbetriebe

    Die neuen Regeln sollen schädliche Emissionen aus Industrieanlagen und großen Schweine- und Geflügelhaltungsbetrieben senken, um Gesundheit und Umwelt zu schützen.
    …Parlament hat die Vereinbarung mit den Mitgliedstaaten über die Überarbeitung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) mit 393 Ja-Stimmen, 173…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    „Klimaklagen“ der DUH erfolgreich

    …RECHT & NORMUNG ■ Rechtsprechung „Klimaklagen“ der DUH erfolgreich Der 11. Senat des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg hat am 16. 05. 2024… …Hintergrund: Die Bundesregierung hat am 4. Oktober 2023 auf der Grundlage von § 9 Klimaschutzgesetz das Klimaschutzprogramm 2023 beschlossen. Der Senat ist zu… …Reduktionspfad für die einzelnen Sektoren bis auf den Sektor Landwirtschaft nicht einhalte. Zudem hat der Senat festgestellt, dass das Klimaschutzprogramm 2023 an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Die Luftqualität in Europa wird immer besser, aber in vielen Gebieten sind die Schadstoffwerte immer noch bedenklich

    …bedenklich Die Luftqualität hat sich in Europa in den letzten Jahrzehnten erheblich verbessert, aber noch immer ist verschmutzte Luft das größte umweltbedingte… …ausgesetzt, die über dem WHO- Richtwert liegt. Feinstaub ist der Luftschadstoff, der in ganz Europa die größten negativen Auswirkungen auf die Gesundheit hat… …europäischen Grünen Deals sieht vor, die Zahl der vorzeitigen Todesfälle durch Feinstaub bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber 2005 zu senken und hat das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    Erfolg für den Klimaschutz: Neue Vorgaben für fluorierte Treibhausgase

    Neue EU-weite F-Gas-Verordnung verabschiedet
    …Europäischen Union hat der neuen F-Gas-Verordnung zugestimmt. Damit wird die Verfügbarkeit von besonders klimaschädlichen teilfluorierten Kohlenwasserstoffen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes

    Richtungsentscheidung auf dem Weg zur Klimaneutralität?
    Peter Kersandt, Anil Abay
    …dem Weg zur Klimaneutralität? Am 29. 05. 2024 hat das Bundeskabinett unter der Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)… …Klimaänderung und mit Blick auf die Verpflichtung, bis 2045 Netto-Treibhausgasneutralität zu erreichen, hat jedoch ein Umdenken in der politischen Diskussion… …einige Änderungen erfahren hat, sind die Verweise darauf nicht mehr in allen Fällen zutreffend. 41 Nicht im KSpG geregelt ist der gesamte CCU-Prozess für… …Bundestag am 27.09.2024 in erster Lesung beraten hat. 44 Der Gesetzentwurf sieht zahlreiche Änderungen des KSpG vor, um CCS und CCU in einem geregelten… …Priorität hat 48 ; demnach dürfen nach der neu eingefügten Nr. 8 CO 2-Speicher nur erlaubt werden, soweit es zu keiner Beeinträchtigung des Baus und Betriebs… …­werden, die nicht zu einem CO 2-Speicher führen (§ 4 Abs. 5 KSpTG-E). Der Bundesrat hat in seiner Stellungnahme vom 05. 07. 2024 unter Verweis auf die… …Bezug auf CO 2-Leitungen hat die Bundesregierung nun eine andere Grundentscheidung getroffen, die bereits auf Kritik des Bundesrates gestoßen ist. 59 55 §… …Gesetzgeber eine rechtssichere und wirtschaftliche Perspektive zur beschleunigten Umsetzung bietet. Dies hat die Bundesregierung im Prinzip erkannt. 63 In… …Emissionsreduzierungen ein umfassendes Technologieportfolio (Energieeffizienz, erneuerbare Energien, CCS/CCU) erforderlich sein wird. 65 So hat sich die EU mit dem… …CO 2-Transportinfrastruktur erweisen. Der Bundesrat hat dies erkannt und angeregt, für die Errichtung, den Betrieb und die wesentliche Änderung von CO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück