Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

105 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Holz – ein umweltfreundlicher Wärmelieferant?

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …EDITORIAL Holz – ein umweltfreundlicher Wärmelieferant? Liebe Leserin, lieber Leser, Weihnachten steht vor der Tür, und auch wenn es in den… …­vergangenen Jahren im Dezember auch mal angenehm warm wurde – der Deutsche Wetterdienst hat in 2022 den wärmsten Silvestertag seit Beginn der… …Wetteraufzeichnungen verzeichnet, an vier Stationen in Deutschland stieg die Temperatur über 20 °C – so befinden wir uns momentan mitten in der Heizperiode. In Zeiten… …. In Zeiten des Klimawandels und der Suche nach nachhaltigen Energielösungen erscheint das Heizen mit Holz auf den ersten Blick als umweltfreundliche… …Wirkungsgrade und niedrige Emissionen. Doch trotz Fortschritten in der Technologie, wie Partikelfilter und effiziente Verbrennung, stoßen Holzheizungen beim… …emissionsarmen Heizen mit Holz stellt beispielsweise das Umweltbundesamt (UBA) zur Verfügung 1 . Das UBA rät übrigens grundsätzlich von der Verbrennung von Holz in… …abgesehen davon, dass die Waldökosysteme bei der Aufnahme von CO 2 an ihre Grenzen kommen, entstehen auch bei der Holzernte, beim Transport und bei der… …Bearbeitung Treibhausgasemissionen. Doch wie sieht eigentlich die Schadstoffbelastung der Innenraumluft durch den Betrieb von Einzelraumfeuerungsanlagen aus?… …Durch das Öffnen der Kaminofentür beim Nachlegen der Holzscheite können schließlich Emissionen in den Innenraum freigesetzt werden. Der Fachbeitrag von… …Sicht wird das Heizen mit Holz sicherlich keine Alternative zu fossilen Energieträgern sein. Zur Erreichung des Ziels der Bundesregierung, bis 2045 die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt 04■24 Impressum 130 FACHBEITRÄGE Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren nach der Novelle 2024 132 Alfred Scheidler Gesetzentwurf… …der Bundesregierung zur Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes – 141 Richtungsentscheidung auf dem Weg zur Klimaneutralität? Peter Kersandt, Anil… …Abay Ausbreitungsrechnungen zu Auswirkungen der nassen Deposition auf die Stickstoffdeposition durch landwirtschaftliche Anlagen 148 Johannes Rößler… …, Yvonne Buchleither, Sigrun Stoll, Sebastian Helgert, Helga Lauerbach, Bastian Kassel Messung und Bewertung der Schadstoff­emissionen von Holzfeuerungen in… …: Globale Studie zeigt anhaltende Gesundheitsrisiken trotz sinkender ­Schadstoffwerte ➤ EarthCAREs Lidar zeigt detailliert Partikel in der Atmosphäre ➤… …& Vorschriften 175 ➤ Referentenentwurf einer Verordnung zur Änderung der ­Verordnung über nationale Verpflichtungen zur Reduktion der Emissionen… …bestimmter Luftschadstoffe (43. BImSchV) VDI-Richtlinien & Normen 176 Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder) 176 MARKTPLATZ Aus der Industrie 177 ➤…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren nach der Novelle 2024

    Alfred Scheidler
    …FACHBEITRAG ALFRED SCHEIDLER Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren nach der Novelle 2024 Dr. Alfred Scheidler ist Leitender… …Regierungsdirektor am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab und stellvertretender Landrat des Landkreises Tirschenreuth. Außerdem ist er Mitautor des Werks Feldhaus… …unter anderem – in seinem Art. 1 – Änderungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und – in seinem Art. 4 – Änderungen der 9. BImSchV, die sich maßgeblich… …Erreichung der Klimaziele, die sich aus der Umsetzung des immissionsschutzrechtlichen Instrumentariums und aus den dynamisch angelegten Betreiberpflichten… …ergeben, effektiver zu nutzen. Im Wesentlichen geht es um eine Beschleunigung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren 1 . Wesentliche… …Änderungen erfuhren daher insb. die Vorschriften zum Genehmigungsverfahren in den §§ 10, 19 BImSchG und in der 9. BImSchV 2 . Die Novelle wird zum Anlass… …BImSchG) durchgeführt. Die Zuordnung zur richtigen Verfahrensart regelt § 2 der 4. BImSchV 3 in Verbindung mit deren Anhang 1. Einzelheiten zum… …Genehmigungsverfahren normiert die auf der Grundlage des § 10 Abs. 10 BImSchG erlassene 9. BImSchV. Diese enthält auch Vorschriften für das Verfahren bei UVP-pflichtigen… …Vorhaben (insb. § 1a, § 4 Abs. 1 Satz 3, § 4e der 9. BImSchV); diese sind gegenüber dem UVPG vorrangig (vgl. § 1 Abs. 4 UVPG). Welche Vorhaben UVP-pflichtig… …Satz 1 der 4. BImSchV genannten Anlagen zur Anwendung. Es sind dies Anlagen, die – im Vergleich zu den im vereinfachten Verfahren (§ 19 BImSchG) zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes

    Richtungsentscheidung auf dem Weg zur Klimaneutralität?
    Peter Kersandt, Anil Abay
    …FACHBEITRAG PETER KERSANDT, ANIL ABAY Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes – Richtungsentscheidung auf… …dem Weg zur Klimaneutralität? Am 29. 05. 2024 hat das Bundeskabinett unter der Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)… …einen Gesetzentwurf zur Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpG) beschlossen, der Ende September erstmals im Deutschen Bundestag beraten wurde… …. Die Novelle sieht umfassende Änderungen der bestehenden Gesetzeslage zur CO 2-Abscheidung und -Speicherung vor. Der folgende Beitrag untersucht das… …aktuelle und zukünftige Regelungsregime für CO 2-­ Abscheidung, -Speicherung und -Nutzung und bewertet den Beitrag der Technologie zur Erreichung der… …Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (KSpG) 1 sind seit dem 31. 12. 2016 überholt, da für die Zulassung von CO 2-Speichern bis zu diesem Zeitpunkt ein vollständiger Antrag bei der… …zuständigen Behörde gestellt worden sein musste. Lange Zeit scheute die Politik vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Diskussion über Chancen und Risiken… …der CO 2-Abscheidung und -Speicherung 2 davor zurück, eine Novellierung des KSpG anzugehen. Angesichts der Folgen der anthropogen verursachten… …Klimaänderung und mit Blick auf die Verpflichtung, bis 2045 Netto-Treibhausgasneutralität zu erreichen, hat jedoch ein Umdenken in der politischen Diskussion… …stattgefunden. Mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Novellierung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (KSpG) 3 und der Veröffentlichung von Eckpunkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Ausbreitungsrechnungen zu Auswirkungen der nassen Deposition auf die Stickstoffdeposition durch landwirtschaftliche Anlagen

    Johannes Rößler, Yvonne Buchleither, Sigrun Stoll, Sebastian Helgert, u.a.
    …Auswirkungen der nassen Deposition auf die Stickstoffdeposition durch landwirtschaftliche Anlagen Johannes Rößler (M.Sc.) ist seit 2022 Referent im Fachbereich… …„Anlagenbezogener Immissionsschutz“ bei der LUBW. Dipl.-Agr.Biol. Yvonne Buchleither war bis 2023 Referentin im Fachbereich „Anlagenbezogener Immissionsschutz“ bei… …der LUBW. Dipl.-Ing. (FH) Sigrun Stoll ist seit 2009 Sachbearbeiterin im Fachbereich „Anlagenbezogener Immissionsschutz“ bei der LUBW. Die TA Luft 2021… …fordert die Berücksichtigung von nasser Deposition in Ausbreitungsrechnungen unter anderem für Ammoniak (NH 3 ). Im Auftrag der LUBW Landesanstalt für… …Umwelt Baden-Württemberg hat die Lohmeyer GmbH anhand verschiedener Vergleichsrechnungen den Beitrag der nassen Stickstoffdeposition und anderer… …Einflussgrößen untersucht. Ziel der Untersuchung war, zu prüfen ob ein vereinfachtes Vorgehen gefunden werden kann, das die Ergebnisse einer TA Luft-konformen… …Ausbreitungsrechnung hinreichend konservativ annähert. Die Ergebnisse zeigen in Hauptwindrichtung eine bis zu drei Kilometer weite Ausdehnung für das in der TA Luft… …Anhang 8 geforderte Abschneidekriterium von 0,3 Kilogramm Stickstoff pro Hektar und Jahr. Die Berücksichtigung der nassen Deposition führt auch im… …Fernbereich zu einer erhöhten Stickstoffdeposition. Bei Ausbreitungsrechnungen, die nur die trockene Deposition berücksichtigen, kann der Beitrag der nassen… …Deposition an der Stickstoffdeposition in der Regel durch eine Erhöhung der Emissionen um 20 % abgeschätzt werden. 1 Einleitung Mit der Novellierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Messung und Bewertung der Schadstoffemissionen von Holzfeuerungen in Innenräumen

    Abdul Samad, Stefan Schürmann, Ulrich Vogt
    …FACHBEITRAG ABDUL SAMAD, STEFAN SCHÜRMANN, ULRICH VOGT Messung und Bewertung der Schadstoffemissionen von Holzfeuerungen in ­Innenräumen Dr.-Ing… …. Abdul Samad ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Rauchgasreinigung und Luftreinhaltung am Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik der… …Universität Stuttgart. Stefan Schürmann, Ehemal. Student Umweltschutztechnik Maschinenbauingenieur an der ILF Consulting Engineers Austria GmbH. In der… …stand der Nachlegeprozess im Fokus und wurde zwischen normalem und schnellem Kamintüröffnen sowie dem Nachlegen zu großer Holzmengen unterschieden… …Messungen fanden vor allem in einem Modellraum im Technikum des Instituts für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) an der Universität Stuttgart statt, um… …dermaßen überlagerten, dass eine definierte Bestimmung der Emissionen aus den Kaminöfen unmöglich war, konnte in dem Modellraum nachgewiesen werden, dass… …der WHO, in Form von Leit- und Richtwerten, jedoch um moderate Beiträge. Davon ausgenommen sind Ultrafeinstäube, die in großer Zahl aus dem Kaminofen… …, um die ehrgeizigen Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen, auch wenn heute vermehrt kritische Stimmen hierzu zu vernehmen sind [1]. Leider… …, Ultrafeinstaub (UFP), Black Carbon/Ruß (BC), Kohlenstoffmonoxid (CO) und Stickstoffoxiden (NO x: NO + NO 2). Diese Schadstoffe können, in Abhängigkeit von der… …an dem das Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) beteiligt war, konnte nachgewiesen werden, dass trotz der Reduzierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Papierindustrie: Neue Abgasreinigung in Zellstofffabrik reduziert Luftbelastung und Chemikalienverbrauch

    Pilotanlage in Baden-Württemberg erhält knapp 1,7 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm
    …des Bundesumweltministeriums gefördert. In der von dem Unternehmen betriebenen Zellstofffabrik wird Cellulose aus Holz gewonnen. Cellulose ist eines der… …, Küchenrollen, Taschentücher oder Papierservietten. Der hier geförderte Einsatz eines Nasselektrofilters zur Abgasreinigung und Chemikalien-Rückgewinnung ist… …bisher einmalig in Europa. Bei der Abgasreinigung durch den Nass­elektrofilter wird das Rauchgas künftig erstmalig in zwei voneinander getrennten… …Prozessschritten geführt. Diese Trennung der Prozessschritte führt zu einer effizienteren Abscheidung der Aerosole, die nach dem Stand der Technik bisher nicht… …Technologie gefördert. Damit ein Vorhaben aus dem Umweltinnovationsprogramm gefördert werden kann, muss es über den Stand der Technik hinausgehen und sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Immissionsschutz in Deutschland – eine Erfolgsgeschichte

    50 Jahre Bundes-Immissionsschutzgesetz und 60 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz
    …­Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz Der Immissionsschutz in Deutschland ist eine Erfolgsgeschichte. In den letzten 60 Jahren ist es gelungen, die Luftqualität deutlich… …diese Leistung bildet seit 50 Jahren das Bundes-Immissionsschutzgesetz: Für den Schutz der Menschen und der Umwelt und für die rechtssichere Genehmigung… …von Industrieanlagen. Diese Erfolgsgeschichte wird ständig weitergeschrieben. So treiben wir etwa mit der kürzlich ­verabschiedeten Novellierung des… …Bundes- Immissionsschutzgesetzes den Ausbau der Erneu­erbaren Energien voran. Anlagen können nun schneller gebaut werden, die Genehmigungsverfahren werden… …wettbewerbsfähige, klimaneutrale und umweltverträgliche Wirtschaft.“ Katrin Eder, amtierende Vorsitzende der Umweltministerkonferenz und Ministerin für Klimaschutz… …große Herausforderungen. Dem Immissionsschutz kommt hier eine Schlüsselrolle zu. Die Folgen des Klimawandels werden überall auf der Welt immer deutlicher… …spürbar und gerade weil die Zeit drängt, müssen wir bei der Erteilung im­ 4·2024 Immissionsschutz 165 NACHRICHTEN & PRESSE missionsschutzrechtlicher… …verlieren. Hierfür ist die praxisorientierte Arbeit der LAI und ihrer Fachausschüsse wichtiger denn je.“ Ingmar Jung, Landwirtschafts- und Umweltminister des… …aktuellen LAI-Vorsitzlandes Hessen: „Auch der Industriestandort Deutschland braucht mehr Tempo, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Für die Wirtschaft sind… …vielfach die Grenzen der Belastbarkeit überschritten, vor allem wegen bürokratischer Lasten, die vieles verlangsamen. Das eine bedingt das andere. Nur wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Luftverschmutzung und Sterblichkeit: Globale Studie zeigt anhaltende Gesundheitsrisiken trotz sinkender Schadstoffwerte

    …wenn sich die Schadstoffkonzentrationen in der Luft verringern, können die von den Luftschadstoffen ausgehenden Gesundheitsrisiken unverändert hoch… …bleiben. Das zeigt eine internationale Studie, die unter der Leitung Forschender von Helmholtz Munich durchgeführt wurde. Ein weltweites Forschungsnetzwerk… …Gesundheit besser zu verstehen. „Die enorme Datenmenge des Netzwerks hat es uns ermöglicht, die gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung auf… …Helmholtz Munich und Erstautor der Studie. Laut der Studie hat sich das Sterberisiko im betrachteten Zeitraum nicht signifikant verändert – trotz verringerter… …tendenziell gesundheitlich stärker als jüngere vorbelastet sind und sich die Herkunft und die Zusammensetzung der Luftschadstoffe unter Umständen verändert… …hat.“ Darüber hinaus zeigt die Studie Unterschiede in den Auswirkungen je nach geographischer Region und bei der Analyse des gleichzeitigen Einflusses… …der Größenklassen PM 10, und PM2.5 sowie NO 2. „Aufgrund der zur Verfügung stehenden Daten konnten wir den Einfluss anderer potenziell relevanter… …nationale und internationale Bemühungen zur Verbesserung der Luftqualität stärker an 166 Immissionsschutz 4·2024 NACHRICHTEN & PRESSE den strengeren… …Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) orientieren müssen: „Die 2021 von der WHO überarbeiteten Richtwerte für die Luftqualität werden durch die… …aktuelle Studie noch einmal bestätigt. Die geplante Überarbeitung der Grenzwerte auf europäischer Ebene ist ein essentieller Schritt, um die gesundheitlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    EarthCAREs Lidar zeigt detailliert Partikel in der Atmosphäre

    Viertes Instrument des neuen Klimasatelliten in Betrieb. Große Europäische Messkampagne atmo4ACTRIS gestartet
    …NACHRICHTEN & PRESSE EarthCAREs Lidar zeigt detailliert Partikel in der Atmosphäre Viertes Instrument des neuen Klimasatelliten in Betrieb. Große… …EarthCARE-Satelliten erfolgreich in Betrieb genommen worden. Die gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumbehörde (ESA) und der japanischen Raumfahrtagentur (JAXA)… …ableiten. Zur Präzision des neue Klimasatelliten trägt auch eine groß angelegte Messkampagne bei, an der sich rund 50 Bodenstationen des europäischen… …Sonnenenergie zurück ins All reflektieren und wie sie die von der Erde emittierte Wärmestrahlung einfangen. Diese Informationen sind wichtig, um zu verstehen, wie… …sich der Klimawandel auf die Energiebilanz der Erde auswirkt und um vorherzusagen, wie schnell Wolken und Aerosole ihre zurzeit kühlende Wirkung in… …Zukunft verlieren könnten. EarthCARE wurde am 29. Mai 2024 in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht. Nur einen Monat später lieferte der Satellit die ersten… …Atmosphären-Lidars. Dieses hochmoderne Instrument nimmt detaillierte vertikale Profile von Aerosolen und Wolken in der Atmosphäre in verschiedenen Regionen der Erde… …Industrieemissionen oder Holzverbrennungen. Lidar steht für Licht-­ Radar: Der Laser sendet kurze Impulse von UV- Licht aus, die wie bei einem Radar von Objekten… …durch die Polarisation kann die Art der Aerosole bestimmt werden. So wird es möglich, die Verteilung und Eigenschaften von Aerosolen und Wolken zu messen… …entscheidend, um die Rolle von Aerosolen und Wolken im Energiehaushalt der Erde zu verstehen. Damit diese Berechnungen über die verschiedenen Geräte hinweg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück