Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE n Ausgewählte Veranstaltungstermine (bitte ggf. beim Veranstalter überprüfen) Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03 – 1 hdt@hdt.de…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    πάντα ῥεῖ auch in der Luftqualität

    Dr. Anja Baum
    …Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar 2023, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Inhalt / Impressum

    …Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar 2023, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Emissionen und Immissionen aus dem Schienenverkehr

    Luftschadstoff-Monitoring und Ausbreitungsberechnung (EmidES)
    Ingo Düring, Wolfram Schmidt, Ulrich Vogt, Daniel Ricardo Obando Nunez, u.a.
    …Strecke und an einem Rangierbahnhof vorgestellt. 1 Einleitung Der Schienenverkehr verfügt im direkten Vergleich zu den anderen Verkehrsträgern über eine… …Niederlassung Dresden, Lohmeyer GmbH Abb. 1: Lage der Messstellen an der freien Strecke in Ötisheim. Luv und Lee beziehen sich hier auf die… …Standortes „Freie Strecke“ findet sich in Abbildung 1. Die Messstelle A befindet sich westlich der Gleise in einer Entfernung von 100 m. Die Messstelle B… …den Richtungsgleisen entfernt. 4 Mess- und Analysetechnik Die technische Ausstattung der Messstellen in beiden Untersuchungsgebieten ist Tabelle 1 zu… …Messprinzip Position PM10 sequentielle Sammler Gravimetrie A, B, C, D Tab. 1: Messgrößen und eingesetzte Geräte PM10, PM2,5, PM1 EDM 180, Fa. Grimm… …Personennahverkehr 62 46 % 56 45 % 58 48 % Personenfernverkehr 2 1 % 4 3 % 2 2 % Güterverkehr (Elektrisch) 34 25 % 37 30 % 42 35 % Güterverkehr (Diesel) 4 3 % 6 5 % 5… …4 % Güterverkehr (unbestimmt) 30 22 % 12 10 % 8 7 % Sonstige (Elektrisch) 1 1 % 2 2 % 2 2 % Sonstige (Diesel) 2 1 % 7 6 % 3 3 % Summe: 135 – 124 – 120… …1 und 3 durchgeführt. Der Aufschluss der Filterproben (Quarzfilter) erfolgte gemäß VDI 2267 Blatt 3 – Variante 6A – Mikrowellendruckaufschluss von… …WHO-Empfehlungen 1 (Jahresmittelwert von 5 µg/m 3 für PM2.5 und Jahresmittelwert von 10 µg/m 3 für NO 2) überschritten. Die abgeleiteten bahnbedingten… …Zusatzbelastungen betragen im Langzeitmittel für den Standort „Freie Strecke“ unter 2 µg/m 3 (PM10) sowie < 1 µg/m 3 für NO 2. PM10 11,4 11,6 7,6 0,0 PM2,5* 11,1 (97…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Der Einfluss verschiedener Verkehrsträger auf die Luftqualität von Hamburg

    Erste Ergebnisse im Rahmen des DLR-Projekts ELK
    Thilo Erbertseder, Volker Matthias, Daniel Krajzewicz, Mattia Righi, u.a.
    …hochaufgelösten Emissions- und Immissionskataster sollen Politik, Forschung und Gesellschaft dienen, die Luftqualität vor Ort zu verbessern. 1 Einleitung Emissionen… …gleichzeitig die Emissionen aus der verkehrsbezogenen Energieproduktion, industriellen Prozessen und Infrastruktur [1]. Darüber hinaus enthalten die meisten… …Klimapolitik zu bewerten. Um diese herausfordernde Aufgabe umzusetzen, kombiniert das strategische Impulsprojekt ELK 1 das interdisziplinäre Fachwissen des 1… …https://verkehrsforschung.dlr.de/de/projekte/elk. Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) durch eine Zusammenarbeit von 24 Instituten und des Helmholtz-Zentrums Hereon [1]. Der… …der Pendler- und Wirtschaftsverkehre. 2.2 Modellierungskonzept Die Komponenten des ELK-Modellierungskonzepts für die Stadtregion Hamburg sind in Abb. 1… …Schifffahrt Industrie, Kraftwerke, Haushalte etc. Chemietransportmodell PALM-4U M E C O (n) Abb. 1: Konzept der Emissions- und Immissionsmodellierung für die… …Ozonbelastung waren gering (< 1 %). Hier­zu sind weitere Untersuchungen erforderlich. Es ist aber wahrscheinlich, dass eine weitere Verringerung der anthropogenen… …Attribution (CC BY) license, https://creative commons.org/licenses/by/4.0/) 3·2023 Immissionsschutz 121 FACHBEITRAG Literatur [1] Righi, M. et al. (2023): The… …and Ubiquitous Computing, Seiten 1 – 11. Springer. doi: 10.1007/s00779-017-1031-3. [4] Alvarez Lopez P. et al. (2018): Microscopic Traffic Simulation… …: The urban dispersion model EPISODE v10.0-Part 1: An Eulerian and sub-grid-scale air quality model and its application in Nordic winter conditions.“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Emissionsminderung der Neufahrzeuge nach Euro 5, 6 und 7 versus Flotten-Überwachung auf Hochemittenten

    Hermann Koch-Gröber
    …dazu wäre für vertretbare Zugeständnisse bei der Einführung der Euro 7 zielführend. 1. ‚Skandalträchtige‘ Euro 5, graduell verbesserte Euro 6a,b,c und… …enge Interpretation ein Ausnutzen von Graubereichen mit der Folge erhöhter Realemissionen 1 ergab – und eine weite Interpretation keine marktfähigen… …vorgesehenen Technologie 1 Realemissionen sei in diesem Beitrag der Ausdruck für Emissionen der Fahrzeuge, die sie bei einem typischen bzw. ‚vernünftigen‘… …Straßen zu verbessern. Dieser Abschnitt 1. fußt zu einem erheblichen Teil auf der eigenen Publikation des Autors [KoGr20], wo kritische Diskrepanzen von… …. B. durch Zündverstellung) große Verbesserungen erzielt wurden, dominieren die ersten 1 bis 3 Minuten nach einem Kaltstart das gesamte… …dadurch die maximale (Dauer-)Leistung eines Benziners begrenzt würde. In der US-Gesetzgebung ist λ = 1 inzwischen explizit vorgeschrieben. In der EU kann… …Autohersteller, das kostensensible Segment der Klein- und Kompakt­ 5 Luftzahl Lambda: λ =1 bedeutet, für die zugeführte Luftmenge wird genau so viel Kraftstoff… …eingespritzt, dass dessen Verbrennung allen Sauerstoff der Luft aufbraucht. Eine Regelung auf λ =1 im Mittel ist essentiell für die Wirkung des… …festgestellt (siehe Abb. 1 und Abb. 2). Auch wenn diese ­Verteilungsfunktion zwischen den Publikationen variiert, ist eine zentrale Aussage konsistent: die… …einer stark reduzierten Effektivität der Emissionsminderungs-Technologie sind: (1) Benzinfahrzeuge erreichen seit Jahrzehnten sehr geringe Emissionen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Etablierung von Messverfahren zu Immissionsmessungen ultrafeiner Partikel (UFP) im Luftmessnetz Baden-Württemberg

    Harald Creutznacher, Lukas Baron, Alexandra Brennfleck
    …anderen Studien vergleichbar. 1 Zielsetzung Als ultrafeine Partikel (UFP) werden Partikel mit einer Größe unter 100 nm bezeichnet. Sie entstehen bei… …Verbrennungsprozessen, werden aber auch in der Atmosphäre aus gasförmigen Vorläufersubstanzen gebildet [1]. UFP kommen in der Luft in unterschiedlicher Konzentration… …Tab. 1: Zusammenstellung der verwendeten UFP-Messgeräte, Angaben laut Geräteanleitungen Bildquelle: Brennfleck, LUBW Messgerät Palas U-SMPS 2100X Palas… …ENVI-CPC 100 Naneos Partector 2 Größenbereich 8 – 1 200 nm 4 – 10 000 nm 20 – 150 nm (fixed deposition voltage) 10 – 300 nm (adaptive deposition voltage)… …zeitl. Auflösung i. d. R. 3 – 4 min 1 s 1 s Volumenstrom 0,9 l/min 0,9 l/min 0,5 l/min Konzentrationsbereich 0 – 10 8 1/cm³ 0 – 105 1/cm³… …(Nephelometermodus) ±30 % bzw. ± 1 000 1/cm³ Partikeldurchmesser. In Tabelle 1 sind die unterschiedlichen Messgeräte sowie deren Kenngrößen zusammengefasst. 3… …Außenluftvergleichsmessungen Alle genannten Messgeräte wurden in zwei UFP-Minicontainern eingebaut (Bild 1). In beiden Containern befindet sich jeweils ein SMPS-System der Fa… …Nafionmembrantrockner Butanolreservoir Abb. 1: Aufbau eines Minicontainers, Vorderseite (links) und Rückseite (rechts) ausgestattet mit Messgeräten zur Erfassung von UFP… …unterschiedlicher Messgeräte am 20. 06. 2020 auf dem Gelände der LUBW Par kelanzahlkonzentra on 1/cm³ 40.000 30.000 20.000 10.000 SMPS 1 SMPS 2 Partector CPC 0 0: 00… …6: 00 12: 00 18: 00 0: 00 Abb. 3: Partikelanzahlgrößenverteilung des SMPS 1 zu unterschiedlichen Zeitpunkten am 20. 06. 2020 Tab. 2: UFP-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Pilotprojekt zu Emissionsmessungen mittels Remote Sensing Devices

    Uwe Ellmers
    …. hier Schadstoffausstoß, einhalten, die bei den Verordnungen (EG) Nr. 715/2007 [1] und Nr. EG/692/2008 [2] der Typgenehmigung zugrunde lagen. Bevor… …Detection and Reporting“ (EDAR) [3], [4] (vgl. Abb. 1) der Fa. HEAT sollten erstmals Emissionsmessungen auf Bundesfernstraßen im laufenden Verkehr… …Ellmers Leiter des Referats „Emissionen im Kraftfahrzeugbereich“ der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) 3·2023 Immissionsschutz 137 FACHBEITRAG Abb. 1… …auswertbaren Fahrzeuge (Pkw) für einzelne Hersteller Gesamt Diesel Benzin 1 2 3 4 5 6 Hersteller 3·2023 Immissionsschutz 139 FACHBEITRAG NOx (g/kg Kra stoff) 110… …90 70 50 30 10 -10 1 201 401 601 801 1001 1201 1401 1601 1801 Fahrzeug Abb. 4: Stickstoffoxidemissionen inländischer Pkw der Abgasstufe EURO 6 NOx… …Überprüfung (PTI). n - 20 1 527 1053 1579 2105 2631 3157 3683 4209 4735 5261 5787 6313 6839 7365 7891 8417 8943 9469 9995 10521 11047 11573 12099 12625 13151… …[1] Verordnung (EG) Nr. 715/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2007 über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    TunNOx – Entwicklung eines photokatalytischen Reaktors zur Reduktion von Stickoxiden in Straßentunneln

    Nils Lichtenberg, Valerie Lutz, Wilhelm Jessen, Andreas Klein, u.a.
    …Strömungswiderstands des Systems kann auf die in einigen Tunneln bereits eingebaute Immissionsschutzlüftung zurückgegriffen werden. 1 Einleitung In Verkehrstunneln… …Polypropylen (im Folgenden „Wirrgelege“ genannt) verwendet, auf das die Farbe aufgetragen wurde (s. Abb. 1). Das Material ist leicht, auch mit der aufgetragenen… …allen möglichen Tunnelbedingungen noch höhere Aktivitäten als auf planen Oberflächen erzielt. Abb. 1: Beschichtetes, offenporiges Polypropylengeflecht… …[1] Schneider, J., M. Matsuoka, M. Takeuchi, J. Zhang, Y. Horiuchi, M. Anpo, and D.W. Bahnemann: Understanding TiO2 Photocatalysis: Mechanisms and… …Ceramics (Advanced Ceramics, advanced Technical Ceramics) – Test Method for Air-Purification Performance of Semiconducting Photocatalytic Materials – Part 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Keine Pflicht zur Umstellung des Betriebs einer LNG-Anbindungsleitung auf grünen Wasserstoff vor dem 31. Dezember 2043

    …Wasserstoff und Derivaten hiervon zulässig, wofür bis zum 1. Januar 2035 ein Genehmigungsantrag gestellt sein muss. Mit diesen Regelungen will der Gesetzgeber…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück