Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Emissionsminderung flüchtiger organischer Verbindungen

    bei Anlagen zur Verarbeitung von flüssigen ungesättigten Polyesterharzen mit Styrol-Zusatz
    Richard Schlachta, Robert Behm
    …Dampfdruckes hat Styrol eine starke Verdunstungsrate und fällt unter die Definition „flüchtiges organisches Lösemittel“ der 31. BImSchV [2]. Darüber hinaus… …bedeutet, dass die Wahl des Aushärtesystems einen relevanten Einfluss auf die Styrolemission hat. Umgebungstemperatur: Bei einer höheren Umgebungstemperatur… …Immissionsschutz hat für Styrol einen gesundheitsbezogenen Orientierungswert von 60 µg/m 3 als Jahresmittel- und Kurzzeitwert vorgeschlagen [14]. Die WHO nennt 70 µg… …. Diese Zuordnung hat zur Folge, dass ohne eine geeignete Abgasreinigung sämtliche auftretende Emissionen als diffuse Emissionen zu bewerten sind; d. h…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Internet-of-Things: LoRaWAN-Sensoren sorgen für niedrige Virenlast und gesundes Raumklima am Arbeitsplatz

    Jan Bose
    …Luftqualität der Arbeitsumgebung zu sammeln und auszuwerten. So hat die Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) des Umweltbundesamtes beispielsweise bereits im… …eine Rolle, denn ihre Höhe hat Einfluss auf die Lebenszeit von Aerosolen. Liegt der Wert unter 40 Prozent, so trocknen die Schleimhäute aus und verlieren… …, IoT-Projekte und IoT-Produkte spezialisiert hat. (Foto: Jan Bose) Abb. 1: Zum Schutz vor Krankheitserregern wie Covid-19 oder Influenza-­Viren sollte die CO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Bundesregierung beschließt neue Anforderungen für Industrieanlagen

    …Schadstoffausstoß von technischen ­Anlagen, die immissionsschutzrechtlich genehmigt werden müssen. Das hat das Bundeskabinett am 16.12.2020 mit der überarbeiteten…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Welcher Feinstaub das größte Gesundheitsrisiko birgt

    …besteht.“ Kaspar Dällenbach hat die Zusammensetzung von Feinstaubproben genau analysiert. (Foto: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer) Eine von der… …Feinstaub in diesen Regionen ein höheres oxidatives Potenzial hat, und deswegen gesundheitsschädlicher als Feinstaub im ländlichen Raum ist. „Unsere…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Erster Kaminofen mit dem „Blauen Engel“

    …gesetzliche Grenzwert liegt aktuell bei 40 mg/m 3 . Der erste Kaminofen, der das Prüfverfahren erfolgreich durchlaufen hat, stammt von der DROOFF Kaminöfen GmbH…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Human-Biomonitoring soll Instrument der europäischen Chemikalienpolitik werden

    Belastung der Bevölkerung mit Chemikalien muss besser vergleichbar werden
    …Nachhaltigkeitszielen orientiert und dabei Mensch und Umwelt schützt. In Deutschland hat sich das Human-Biomonitoring bewährt. Ich setze mich dafür ein, dass es auch auf… …die vom UBA geleitete europäische HBM4EU-Initiative. Das Projekt HBM4EU hat mittlerweile 194 Labore vernetzt, die höchste Qualitätsstandards erfüllen… …EU-Mitgliedstaaten. HBM4EU hat gezeigt, dass HBM-Daten zu einer verbesserten Risikoeinschätzung von Chemikalien beitragen. Das HBM4EU-Management Board hat sich vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    63.100 vorzeitige Todesfälle durch Feinstaub und 9.200 durch Stickstoffdioxid: Deutsche Umwelthilfe fordert strengere Grenzwerte und Sofortmaßnahmen für Saubere Luft

    …zum Vorjahresbericht in der Mehrzahl der Mitgliedstaaten und auch in Deutschland zugenommen hat. In Deutschland stieg die Anzahl der vorzeitigen… …Feinstaub: Europaweit 55.000, davon 9.200 jedes Jahr in Deutschland. Die WHO hat für 2021 angekündigt, eine Verschärfung der NO 2-Grenzwerte zu empfehlen… …durchgesetzt und den Autoverkehr eingeschränkt haben, hat sich die Luft nachweislich deutlich stärker verbessert als in Nicht-Klagestädten. Allerdings ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Wie Katalysatoren effizienter arbeiten können

    …Sonderforschungsbereichs hat große Bedeutung für die Energie und Mobilität der Zukunft und damit auch für unsere Umwelt und Gesundheit“, erklärt der Vizepräsident für…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Strengere Vorgaben für Abgase aus Großfeuerungs- und Abfallverbrennungsanlagen

    …NACHRICHTEN & PRESSE Strengere Vorgaben für Abgase aus Großfeuerungs- und Abfallverbrennungsanlagen Das Bundeskabinett hat eine Neuregelung auf den…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    2.050 Tonnen Feinstaub durch Feuerwerk pro Jahr

    …der pyrotechnischen Industrie (VPI) zurück. Der Verband der pyrotechnischen Industrie hat von einem unabhängigen Prüfinstitut Emissionsmessungen beim…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück