Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Turbinen-Abgase am Boden sind größte Quelle für Ultrafeinstaub von Flughäfen

    Weniger Schwefel im Kerosin und elektrische Schlepper am Boden können Emissionen stark senken
    …dominiert: In einem Kilometer Entfernung von der Flughafengrenze hat der Flughafen einen Anteil von bis zu 25 Prozent an der Gesamtbelastung durch ultrafeine…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Folge von Corona-Lockdowns: Ozon in Troposphäre nimmt ab

    …Frühjahr und Sommer des vergangenen Jahres als Folge der ersten Corona-Lockdowns zurückgegangen. Das hat eine Studie ergeben, an der auch Wissenschaftler aus… …gemeinsam mit Dr. Matthias Palm an der aktuellen Studie mitgearbeitet hat. Bei diesen Messungen wird die Sonne als Lichtquelle genommen. „Das Ozon in der… …neuen Studie, die international von unabhängigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern begutachtet wurde: Das schädliche Ozon hat durch… …coronabedingten Lockdown hat die Pandemie dafür gesorgt, dass weltweit deutlich weniger Verkehr unterwegs ist. Im Mittel gingen 2020 die weltweiten Emissionen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Riesiges Ozonloch über dem Südpol

    …Ostwindsystem hat erst sehr spät stattgefunden“, sagt Lisa Küchelbacher. „Möglicherweise lag dies an der diesmal ungewöhnlich starken Ausbildung des polaren… …auf die südpolaren Sommerbedingungen eingeleitet hat. Möglicherweise beeinträchtigt eine besondere Situation im Pazifik die planetaren Wellen: In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Weiterhin zu hohe NO2-Belastung in Stuttgart – Deutsche Umwelthilfe stellt erneut Zwangsvollstreckungsantrag für die Saubere Luft

    …Luft Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat erneut einen Antrag auf Vollstreckung aus dem ­Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 27. Februar 2018 wegen… …untersagt werden. Der Kreativität der Behörden sind hier keine Grenzen gesetzt.“ Hintergrund: Das Verwaltungsgericht (VG) Stuttgart hat am 26. April 2019… …. Eine Beschwerde des Landes Baden-Württemberg gegen den entsprechenden Zwangsvollstreckungsbeschluss hat der Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Mannheim am… …Aufnahme von Fahrverboten für Euro 5 Diesel-Pkw in den Luftreinhalteplan ab dem 1. Juli 2019. Die DUH hat daraufhin das Land Baden-­ Württemberg aufgefordert… …Bundesverwaltungsgerichts eingereicht hat. Das VG Stuttgart hat im Januar 2020 dem Antrag der DUH auf Zwangsvollstreckung stattgegeben. Mit dem Beschluss wurde erstmals in… …zahlen ist. Der Verwaltungsgerichtshof hat diesen Beschluss bestätigt. Das Land Baden-Württemberg versuchte nun mit einer sogenannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Lockdown: Schadstoffwerte stark gesunken

    Verkehr als Ursache für Stickoxidbelastung in Städten drastisch unterschätzt
    …hat er nun eine detaillierte Analyse der Luftqualität während des ersten Lockdowns in Innsbruck in der Fachzeitschrift Atmospheric Chemistry and Physics… …Grenzwerte für Stickoxide regelmäßig überschritten. Welche Verursacher wieviel Emissionen beitragen, ist nicht immer einfach zu ermitteln. Bisher hat man sich… …ein Heizgerät im Alltag abgibt, hängt aber von zahlreichen Faktoren ab. Der Dieselskandal hat deutlich gemacht, wie wenig aussagekräftig Messungen am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Saubere Mobilität: Emissionstests im praktischen Fahrbetrieb werden besser

    …der Kommission hat ihren dritten Bericht über Konformitätsfaktoren veröffentlicht, der die Einhaltung von Emissionsgrenzwerten durch Fahrzeuge bei der… …Emissionen im praktischen Fahrbetrieb wurde 2016 von der Kommission eingeführt und hat dazu geführt, dass der Schadstoffausstoß aller neuen Fahrzeugtypen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Rechtsprechung

    …Flugplatz-Schallschutzmaßnahmenverordnung zur Erstattung von Aufwendungen für Schallschutzmaßnahmen an Bestandsgebäuden sind nicht zu ­beanstanden. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in… …Lärmschutzzonen des Verkehrsflughafens Frankfurt/Main liegen. Das beklagte Land hat Aufwendungen teilweise als erstattungsfähig anerkannt und im Übrigen unter… …Hinweis auf bereits durchgeführte Schallschutzmaßnahmen oder sonst hinreichenden Schallschutz abgelehnt. Der Verwaltungsgerichtshof hat die Klagen mit der… …Begründung abgewiesen, der Umfang der Erstattungsfähigkeit sei rechtlich und ­tatsächlich zutreffend bestimmt worden. Das Bundesverwaltungsgericht hat die… …2000-Gebiet (FFH-Gebiet) liegen, ist nicht berechtigt, einen Verstoß gegen Vorschriften des Gebietsschutzes zu rügen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Die Corona-Krise – nur Nachteile oder auch positive Aspekte?

    Dr. Eckehard Koch
    …, aber die Corona-Krise hat sie noch einmal deutlich vor Augen geführt. Am 20. November 2020 hielten Frau Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter und Herr Prof… …, Rücksichtnahme, nicht nur im Verkehr, Familiennähe u. a. Interessanterweise hat der Zukunftsforscher Horst Opaschowski in seiner Studie zur Gefühlslage der… …zuversichtlicher geworden sei. Allerdings hat er diese Erkenntnisse im Dezember 2020 relativiert. Demnach erlebten die Deutschen, so die NRZ vom 29. 12. 2020… …wurden (WAZ v. 25. 09. 2020), eine erfreuliche Entwicklung bzgl. der Familiennähe, hat sich dieser Trend inzwischen wieder umgekehrt. Nach Opachowski sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Hygienische Bewertung von Lüftungskonzepten in frei gelüfteten Unterrichtsräumen durch Messungen der Luftwechselrate

    Sascha Nehr
    …Behaglichkeit und eine gute Raumluftqualität im Zielkonflikt zueinander. Die Sicherstellung einer guten Raumluftqualität 4 Immissionsschutz 1·2021 FACHBEITRAG hat… …thermische Behaglichkeit sichergestellt werden soll. Die einfachste und am weitesten verbreitete Form der freien Lüftung ist die Fensterlüftung. Sie hat eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Luftverschmutzung als wichtiger Ko-Faktor bei COVID-19 Sterbefällen

    Thomas Münzel, Andrea Pozzer, Jos Lelieveld
    …Infektionen? Die Luftverschmutzung hat negative Auswirkungen auf das Gefäßsystem und auf die Lunge. Die Luftverschmutzung entsteht insbesondere in städtischen…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück