Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Jugend und ihr Verhältnis zur Digitalisierung – ohne eindeutige Haltung?!

    Dr. Eckehard Koch
    …überspitzt. Die in einem früheren Editorial (1/2020) bereits zitierte 18. Shell-Jugendstudie 2 von 2019 hat bei ihren Umfragen auch die Digitalisierung im… …erkennen sie zwar, aber auf ihr Leben werden diese insgesamt wenig Einfluss haben. Daran hat sich in der Geschichte der Menschheit und der Technik nichts…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Untersuchung klimatischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Stadtklima und urbanes Grün im Münsterland

    Henning Strüwe, Helmut Grüning
    …Münsterland Henning Strüwe M. Eng. studierte Technisches Management an der FH Münster und hat zum Thema „Untersuchung klimatischer Entwicklungen und deren… …mittlere Jahresniederschlagshöhe im Münsterland hat somit von anfangs ca. 750 mm auf aktuell rund 800 mm zugenommen. Dabei kommt es jedoch auch immer wieder… …Zahl der Monate mit einer Niederschlagshöhe unterhalb von 40 mm liegt durchschnittlich bei etwa drei pro Jahr. Dieser Wert hat sich im Verlauf der… …leicht erhöht hat. Über die letzten 15 Jahre waren so im Schnitt pro Jahr 1,3 Monate im Frühjahr und 0,7 Monate im Sommer „trocken“ im Sinne dieser… …auch bei diesem Kriterium seit 1960 ein deutlicher Anstieg der Trockenphasen im Frühjahr zu erkennen ist. Demnach hat die Anzahl dieser Tage im Frühjahr… …über alle Stationen gemittelt seitdem von im Schnitt ca. 15 auf 30 Tage zugenommen und zuletzt hat es seit 2006 in jedem Frühjahr mindestens eine solche… …. Während bis in die 1980er-Jahre noch viele Jahre mit maximal zwei, einem oder gar keinem Hitzetag zu sehen sind, hat es mittlerweile seit 1993 kein Jahr… …darstellen. Auch Roloff (2013) beschreibt, dass der Witterungsverlauf in den ersten fünf Jahren nach der Pflanzung einen entscheidenden Einfluss hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Auswirkungen des Klimawandels auf die Umweltverträglichkeitsprüfung

    Karl-Erich Köppke, Georg Buchholz
    …Klimawandelfolgen, stellen sie diese dem Vorhabenträger zur Verfügung. 8 Nach Maßgabe der Festlegungen im Rahmen des Scopings hat der Vorhabenträger die… …UVPG. Abb. 1: Ursachen und Auswirkungen auf die Schutzgüter 4·2020 Immissionsschutz 167 FACHBEITRAG Schließlich hat die Zulassungsbehörde zu entscheiden… …Umweltauswirkungen in der UVP richten sich nach wie vor nach dem Fachrecht 12 und nicht nach dem UVP- Recht. Die UVP hat nach wie vor rein verfahrensrechtlichen… …des Fachrechts entscheidungsrelevant waren. Somit hat die ausdrückliche Aufnahme der Anfälligkeit des Vorhabens gegenüber den Folgen des Klimawandels in… …das UVP-Recht lediglich klarstellenden Charakter. Sie hat eine Erinnerungsfunktion für Vorhabenträger und zuständige Behörde, die Anfälligkeit des… …des Klimawandels bereits festgestellt hat. Grundlage für die Festlegung von Schutzzielen sind mindestens 100-jährliche Ereignisse. Nach Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Stilllegung und den Rückbau von Kohlekraftwerken

    Peter Kersandt, Kevin Marschhäuser
    …Kohleausstiegsgesetz vom August 2020 hat die schrittweise Stilllegung und den Rückbau der Kohlekraftwerke zur Folge. Bei diesen Kraftwerken handelt es sich um… …ist. I. Einleitung Die Bundesrepublik Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralität zu erreichen. 1 Das… …immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlage, den Betrieb dieser Anlage einzustellen, so hat er dies unter Angabe des Zeitpunktes der Einstellung der zuständigen… …einen früheren Betreiber verursacht wurden. 17 Nach § 5 Abs. 3 Nr. 1 BImSchG hat der Anlagenbetreiber dafür Sorge zu tragen, dass weder von der… …der Messmethoden zu achten ist. 26 Es ist unerheblich, ob ein anderer früherer Betreiber die Verschmutzung verursacht hat oder der… …. Daneben gelten die Anforderungen der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen 37 (AwSV). Nach § 17 Abs. 4 AwSV hat der Betreiber… …ergeben sich hingegen weder aus dem BBodSchG noch aus der BBodSchV; vielmehr hat sich der Gesetzgeber dazu entschieden, auf die Festlegung solcher Werte… …Verwertung zugeführt werden können, in die DepV aufgenommen hat 48 . Dieses dürfte künftig auch Auswirkungen auf die mögliche Ablagerung solcher Rückbaumassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Die neuen BVT-Schlussfolgerungen der EU zu Anlagen zur Oberflächenbehandlung mit organischen Lösemitteln

    Richard Schlachta, Robert Behm, Wolfgang Dubbert, Michael Kaufhold
    …Oberflächenbehandlung mit organischen Lösemitteln Dr. Richard Schlachta Dipl.-Ing. (FH) Robert Behm In der Ausgabe 1/2020 hat bereits Herr Dr.-Ing. Michael Mrowietz als… …die Überarbeitung des BVT-Merkblattes. In dieser waren Vertreter aus Behörden und der betroffenen Industriebranchen. Die Ökopol GmbH hat im Auftrag des… …Bewertung: BVT 14 hat im Wesentlichen keine neuen Auswirkungen. Die gezielte Erfassung der Abgase am Ort der Entstehung ist bereits als wesentliches Prinzip… …ist oder stattgefunden hat. 2.2 BVT-Schlussfolgerungen für spezielle Branchen Diese speziellen Schlussfolgerungen gelten nur für die jeweils genannte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Luftverschmutzung macht Blütenduft für Falter unattraktiv

    Tabakschwärmer finden Blütenduft bei hohen Ozonwerten wenig anziehend, können aber lernen, dass auch Blüten mit durch Ozon verändertem Duft Nektar als Belohnung bieten
    …Millionen von Jahren im Laufe der Evolution entwickelt hat. Allerdings sind die Falter in der Lage schnell zu lernen, dass auch weniger angenehm duftende… …das Resultat der Ko-Evolution von Blüten und ihren Bestäubern und hat sich über Millionen von Jahren herausgebildet. Seit etwa 20 Jahren wird in der… …verschiedener Versuche lernen würden, auch wenn er nicht direkt an die Belohnung gekoppelt ist, hat uns ziemlich erstaunt. Das Verhalten, das wir bei den… …Insektenweibchen ihre Männchen anlocken, können durch atmosphärische Veränderungen verfälscht werden und zum Ausbleiben der Paarung führen. Das Insektensterben hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Ein neuer internationaler Tag für saubere Luft – und einen nachhaltigen Wiederaufbau nach COVID-19

    …zweierlei Hinsicht ein Problem: Erstens – und dies ist der wichtigste Aspekt – hat die Luftverschmutzung messbare Auswirkungen auf die Gesundheit. Weltweit… …Jahrzehnte in der Atmosphäre, sodass ihre Reduktion günstige Auswirkungen nicht nur auf die Gesundheit, sondern auch auf das Klima hat. Zusammenhänge zwischen… …gegenüber der Zeit vor den Ausgangsbeschränkungen. COVID-19 ist eine sich ausbreitende Tragödie, doch gleichzeitig hat es uns eine nie dagewesene Chance… …, WHO-Regionaldirektor für Europa. „COVID-19 hat weltweit verheerende Folgen gehabt. Doch die ergriffenen Gegenmaßnahmen haben nicht nur zum Schutz unserer Gesundheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Autofreie Friedrichstraße: IASS wertet Folgen für Luftqualität aus

    …Luftqualität in den Seitenstraßen beobachten zu können, hat ein IASS-Forschungsteam um Atmosphärenwissenschaftlerin Erika von Schneidemesser Anfang Juni in der… …, ob die Verkehrsberuhigung positive Auswirkungen lediglich auf die Luftbelastung in der Friedrichstraße hat oder ob auch die Parallelstraßen profitieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Laute Motorräder und Pkw sorgen zunehmend für Verdruss

    Auch regelkonforme Neufahrzeuge erweisen sich im Praxis-Test als viel zu laut
    …wurden, hat das UBA in einem Messprogramm überprüft, ob die neuen Vorschriften extreme Lärmemissionen unterbinden. Untersucht wurden drei Motorräder und…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    „Wir zeigen Pfade auf, wie die Klimagasreduktionsziele der Bundesregierung erreicht werden können“

    …Forschungszentrum Jülich hat dazu mit den Autoren der Studie, Dr. Martin Robinius und Prof. Dr. Detlef Stolten, gesprochen. 4·2020 Immissionsschutz 195 NACHRICHTEN &… …Fassung hat einen Umfang von 160 Seiten. Was können die Leser in der Langfassung an neuen Informationen finden? Gibt es einen Aspekt, der den Autoren… …Anfragen, die uns erreicht haben, Antworten geben zu können. Durch die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung hat das Wasserstoffthema aktuell eine sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück