Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Beschleunigung ohne Akzeptanzverlust – neue Wege im Genehmigungsverfahren

    Prof. Dr. Andrea Versteyl, Dr. Peter Kersandt
    …zum Ausdruck. Um eine Beschleunigung auch auf Seiten der Genehmigungsbehörden zu erreichen, hat der Gesetzgeber das Instrument des (externen)… …sie sich eignen, zur Regel zu werden. Wie § 1 BImSchG zeigt, hat der Immissionsschutz eine Querschnittsfunktion. Neben dem Menschen und den Umweltmedien…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Weniger Verkehrslärm für mehr Gesundheit und Lebensqualität

    Elisabeth Schmid, Markus Salomon, Jascha Wiehn, Claudia Hornberg
    …UBA-Forschungsvorhabens als geeignet gezeigt hat [12], könnte die VDI-Richtlinie zukünftig als Basis für das Bewertungsverfahren bei Einwirken mehrerer Quellen dienen… …Herzerkrankungen, manifestieren [23]. Da Schlaf einen hohen Stellenwert für die körperliche und psychische Erholung hat, stellt vor allem der nächtliche Verkehrslärm… …eine besondere Gesundheitsgefährdung dar [24]. Die WHO hat den Forschungsstand zu diesen und weiteren potenziellen Mechanismen im Rahmen der Leitlinien… …Lärmaktionspläne aufgestellt werden müssen. Auch in Deutschland ist diesbezüglich kein einheitliches Vorgehen vorgeschrieben. So hat zum Beispiel jedes Bundesland… …der wesentliche Grund, warum die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eröffnet hat [30]. Zudem wurden bisher in… …ungleichmäßige Verteilung der Umweltbelastungen zu verringern [26]. 5 Empfehlungen Zur Reduzierung der Belastung durch Verkehrslärm hat der SRU in seinem… …damit auch am Verkehrslärm hat. Der SRU schließt sich dieser Argumentation an und empfiehlt, dass der Bund und zusätzlich die Länder die Kommunen über ein… …Kerosin (s. ausführlich [40], Tz. 327). Des Weiteren besteht Bedarf, das Fluglärmschutzgesetz (FluLärmG) fortzuentwickeln. Dazu hat die Bundesregierung… …entscheidet darüber, wie viele Menschen in welcher Intensität von Fluglärm betroffen werden. Bereits im Jahr 2014 hat der SRU [8] Vorschläge zur besseren… …sollten im Ein­vernehmen mit dem Umweltbundesamt festgelegt werden. Im Jahr 2017 hat das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur [43] ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Rechtsschutz bei der Lärmminderungsplanung

    Alfred Scheidler
    …vom 7. 1. 2019 (7 B 16/18) hat das BVerwG entschieden, dass weder aus der Umgebungslärmrichtlinie unmittelbar noch aus den Vorschriften der §§ 47a ff… …Grenzwerteinhaltung hat die Feinstaubproblematik in der Folgezeit an Brisanz verloren, jedoch führte der Diesel- oder Abgasskandal 3 ab 2015 dazu, dass die… …können. Immerhin gibt es dazu aber eine gefestigte Rechtsprechung des BVerwG, das u. a. mit Be- schluss vom 7. 1. 2019 diese Frage klar verneint hat 5 und… …der Luftreinhalteplanung eine klar ablehnende Haltung vertreten hatte 7 , diese dann aber aufgegeben hat 8 , nachdem der EuGH einen Anspruch auf… …Verbesserung der Belastungssituation insgesamt gerichtet ist. 15 Für die Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie hat der bundesdeutsche Gesetzgeber mit den im Jahr… …Lärmminderungsplanung zu erlassen. Hiervon hat die Bundesregierung mit der 34. BImSchV 31 Gebrauch gemacht. Mit dieser werden die Vorgaben des § 47c BImSchG konkretisiert… …kommunale Selbstverwaltung. 52 Der VGH Mannheim hat daher einer auf Umsetzung klagenden Gemeinde nicht nur die Klagebefugnis (§ 42 Abs. 2 VwGO) zugesprochen… …Luftreinhalterichtlinien auf verbindliche Grenzwerte. 66 Im Urteil vom 12. 11. 2014 hat das BVerwG zudem auch für anerkannte Umweltverbände ein Klagerecht verneint: Der… …europarechtlichen Vorgaben ergebe sich kein anderes Ergebnis. Denn auch die Umgebungslärm-Richtlinie vermittle keinen Drittschutz. 73 Dementsprechend hat auch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Corona-Lockdown: Luftqualität am Ort resultiert immer aus der Kombination von Emissionen, chemischen Prozessen und Schadstoff-Transport

    Hartmut Herrmann, Alfred Wiedensohler, Dominik van Pinxteren, Ulla Wandinger, u.a.
    …entsprechend geändert hat. In den Medien werden intensiv Ergebnisse diskutiert, wonach ein Zusammenhang zwischen weniger Emissionen und besserer Luftqualität… …Klima. ( 8 9 10 ) (2) Feinstaub und Stickoxide sind maßgebliche Komponenten der Luftverschmutzung in Deutschland. Der Verkehrssektor hat einen großen… …und Reifenabrieb. ( 11 12 13 14 ) (3) In den Zeiten des Corona-Lockdowns hat sich die Situation der lokalen Luftverschmutzung nicht überall ­direkt… …führen. ( 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 ) (4) Der Corona-Lockdown hat Emissionen aus manchen wichtigen Quellen wie z. B. dem Individualverkehr… …Luftqualität bei weitem noch nicht abgeschlossen und ein erstre- 33 34 35 36 benswerter Endzustand ist noch nicht erreicht. ( 37 38 39 ) (6) Deutschland hat eine… …Deutschlands bei der Luftreinhaltung und der Atmosphärenforschung insgesamt hat nicht nur einem international renommierten Wissenschaftszweig, sondern auch einen… …nicht sachdienlich und hat keine wissenschaftliche Grundlage. Spezifisch zu den Effekten der Emissionsänderungen im Zusammenspiel mit anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Stadtluft wird sauberer: Zahl der Städte über dem NO2-Grenzwert halbiert sich im Jahr 2019

    Finale Messdaten zur Stickstoffdioxid-Belastung belegen Rückgang
    …Stickstoffdioxid-Belastung belegen Rückgang Das Umweltbundesamt hat die finalen Daten für Stickstoffdioxid (NO 2) für das Jahr 2019 vorgelegt. Demnach überschritten im… …einen weiteren Rückgang der NO 2-Belastungen um bis zu 40 Prozent bewirkt. Wie sich die Luftqualität 2020 insgesamt verbessert hat, ist aber noch offen… …unseren Städten erhöht, hat uns die Corona-Krise vor Augen geführt. Diese positive Erkenntnis sollten wir unbedingt als weiteren Anlass für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Emissionshandel: Deutsche Anlagen stießen 2019 14 Prozent weniger CO2 aus

    Reform des Europäischen Emissionshandels wirkt
    …. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die erfolgreiche Reform des europäischen Emissionshandels zeigt Wirkung. Der stark gestiegene Preis für CO 2-Zertifikate hat zu…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Umweltbundesamt erweitert App zur Luftqualität

    Neben aktuellen Luftdaten nun auch Ozonvorhersage – optimierte Tablet-Version verfügbar
    …ersichtlich, welche Luftqualitätsindexwerte („sehr gut“ bis „sehr schlecht“) gerade innerhalb jedes Bundeslandes ermittelt wurden. Hat man eine Station 3·2020…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Mehr Solarstrom durch Lockdown: Sauberere Luft führt zu Ertragssteigerungen bei der Photovoltaik

    …eher regnerischen England und einer identischen Anlage im eher sonnigen Nürnberger Raum hat“, sagt Peters. „Ich hatte © monsitj – stock.adobe.com schon… …eine Differenz erwartet, jedoch hat es mich überrascht, wie deutlich der Effekt zutage trat.“ Für die neuerlichen Messungen während des Lockdowns in… …Photovoltaikanlage im eher regnerischen England und einer identischen Anlage im eher sonnigen Nürnberger Raum hat“, sagt Peters. „Ich hatte schon eine Differenz… …erwartet, jedoch hat es mich überrascht, wie deutlich der Effekt zutage trat.“ Denselben Effekt erwarten die Forscher in anderen, vergleichbaren Metropolen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Belastung durch Ultrafeinstaub in deutschen Wohnungen hängt vor allem von den Menschen selber ab

    Erste Langzeitstudie über Feinstaub von 10 Nano- bis 10 Mikrometern Größe in Wohnungen in Leipzig und Berlin
    …, welchen feinen und ultrafeinen Aerosolpartikeln Menschen in ihren eigenen Wohnungen ausgesetzt sind, hat TROPOS zwischen 2016 und 2019 im Auftrag des… …typische Zeiten für Frühstück, Mittagessen und Abendessen sind“, erklärt Jiangyue Zhao vom TROPOS, die die Daten im Rahmen ihrer Doktorarbeit ausgewertet hat…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Bundeskabinett beschließt höheren CO2-Preis, Entlastungen bei Strompreisen und für Pendler

    …NACHRICHTEN & PRESSE Bundeskabinett beschließt höheren CO 2-Preis, Entlastungen bei Strompreisen und für Pendler Das Bundeskabinett hat zwei zentrale… …Fernpendler zu begrenzen. Der nationale Emissionshandel startet nun mit einem festen CO 2-Preis von 25 Euro pro Tonne im Jahr 2021. Gleichzeitig hat das…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück