Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2017

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …Verbraucherinformationen gemäß der Richtlinie 1999/94/EG Stand: 31. Mai 2017 UMWELTdigital.de/1073519 Bund 1. BImSchV – Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2017

    Umweltinformationen

    …47 Abs. 1 Sätze 1 und 3 BImSchG, wonach die für die Aufstellung von Luftreinhalteplänen zuständige Planbehörde (hier: Regierungspräsidium Stuttgart)…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2017

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Ausgewählte Veranstaltungen Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail… …29.11.2017 / Berlin 29.11.2017 / Berlin 30.11.2017 / Essen 30.11– 01.12.2017 / Essen 04.12.2017 / Essen 07.12.2017 / Essen VDI-Wissensforum GmbH, VDI-Platz 1… …30.11.2017 / Offenbach a.M. 29.11.2017 / Offenbach a.M. 11.– 12.12.2017 / Offenbach a.M. concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel.: 02…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Inhalt / Impressum

    …, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 84,– (D); Einzelbezug je Heft 1 24,50 (D) jeweils einschließlich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Be­zugs­gebühr wird jährlich im Voraus ­erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J… …E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 17 vom 1. Januar 2017, die unter… …Richtlinie VDI 3928 Richtlinie VDI 3985 Richtlinie VDI 3986 Blatt 1 Richtlinie VDI 4251 Blatt 4 Richtlinie VDI 2058 Blatt 2 Richtlinie VDI 2263… …3783 Blatt 21 Richtlinie VDI 4255 Blatt 4 Richtlinie VDI 4258 Blatt 1 81 AKTUELLE UMWELTVORSCHRIFTEN Europäische Union / Bund 81… …UMWELTINFORMATIONEN Luftqualität 2016: Stickstoffdioxid weiter Schadstoff Nummer 1 Klimabilanz 2016: Verkehr und kühle Witterung lassen Emissionen steigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Elektrostatische Aufladung und Ladungsmessung von Wassertropfen zur Abscheidung von Feinstäuben

    Marcel Zillgitt, Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Schmidt
    …particle collectives to reduce the dust concentration from diffuse sources by using electrostatic forces in conjunction with a water spray. Abbildung 1… …und mechanischen Beanspruchungen zu Staubemissionen. Zur Reduzierung der Exposition gegenüber Feinstaub wurde mit der Richtlinie 2008/50/EG [1… …erreicht ihr Minimum im Bereich des sogenannten Greenfield Gaps bei Tropfenradien zwischen 0,1 µm und 1 µm [8]. Unterhalb dieses Bereichs steigt der… …erreichbaren Geschwindigkeit vorgenommen werden. In Abbildung 1 zeigt sich, dass die Geschwindigkeit durch den Anteil der Gravitationskraft quadratisch wächst… …elektrostatische Beeinflussung und Messung der Ladung von einzelnen Tropfen. Am Ablöseort des Tropfens von der Kapillare wird eine ringförmige Elektrode (1) mit… …ρ Fl im Gleichgewicht mit der Gewichtskraft unter Berücksichtigung der Erdbeschleunigung g [11]. Somit kann der Durchmesser des Tropfens gemäß (1) für… …den Fall ohne elektrostatische Effekte berechnet werden: x = 3 √ 6σdK gρFl (1) Die elektrische Ladung der einzelnen Wassertropfen wird in einem… …Kapillare d K liegt in der gleichen Größenordnung (siehe Tabelle 1) wie der Querschnitt der Bohrungen d V der zur Zerstäubung verwendeten Zweistoffdüsen. Die… …Sättigungsladung des Tropfens q Rayleigh [12], [16]. Bei Erreichen des sogenannten Rayleigh-Limits gilt dann: x = 3 √ q2 Rayleigh 8π2ε0σ (3) Tabelle 1: Abmaße im… …Spannung von etwa 4,5 kV nimmt die spezifische Ladung bis auf 52,86 µCkg –1 ± 11,37 µCkg –1 zu. Ab diesem Zeitpunkt folgen die Tropfen nicht mehr den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Ruhige Gebiete – Das Vorsorgeprinzip in der EU-Umgebungslärmrichtlinie

    Matthias Hintzsche, Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs
    …Thema von großer Bedeutung. Mehr als die Hälfte der Wohnbevölkerung in Deutschland fühlt sich allein vom Straßenverkehrslärm gestört bzw. belästigt [1… …berücksichtigt wurden. 1.669 Gemeinden (87 %) machten keine Angaben zu ruhigen Gebieten (siehe Abbildung 1). Die Ursachen für die Zurückhaltung sind vielfältig. In… …für die Festlegung ruhiger Gebiete kombiniert (Tabelle 1). Viele Städte legen auch unterschiedliche Kategorien ruhiger Gebiete fest, um auf die… …Landschaftsprogramm und Abbildung 1: Ruhige Gebiete laut Meldung zur Lärmaktionsplanung (Stichtag 01.01.2015) [3] Immissionsschutz 2 · 17 55 –– LÄRMSCHUTZ–– Ruhige… …Flächennutzung Tabelle 1: Auswahlkriterien für ruhige Gebiete [4] damit einhergehend die Nutzung des entsprechenden Planungsinstrumentariums. Um darüber hinaus die… …der Öffentlichkeit. Literatur [1] Umweltbundesamt (2014): Umweltbewusstsein in Deutschland. Dessau-Roßlau [2] Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie… …Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs LK Argus GmbH Schicklerstraße 5–7 10179 Berlin 58 Immissionsschutz 2 · 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Schallpegelanalyse von Be- und Entladevorgängen mit Palettenhubwagen und beladener Palette bei Lkw in Logistikzentren

    B.Sc. Martin Heroldt, Dipl.-Ing. Matthias Brun, Prof. Dr.-Ing. Frieder Kunz
    …den vergangenen Jahren leiser geworden und die Ergebnisse dieser Arbeit können als neue Datenbasis für Schallimmissionsprognosen dienen. 1. Einleitung… …immissionskritischere Nachtzeit eine zusätzliche Herausforderung bei der Sicherstellung des Immissionsschutzes dar [1]. Die einzige vorliegende Studie mit… …Gewerbegebiet in Ahaus durchgeführt. Drei Versuchsvarianten (TYP 1, 2 und 3, Tabelle 1) wurden getestet: bei TYP 1 (Abbildung 1) handelte es sich um eine… …innenliegenden Überladerampe mit integrierter Vorschubüberladebrücke und einer ausfahrbaren Teleskoplippe. Tabelle 1 zeigt den Vergleich der einzelnen… …versehene Schallleistungspegel für eine Stun­de (L WAT,1h; Gleichung (1)) [2] sowie der Schallleistungspegel (L WA; Gleichung (2a)) und der maximale… …äquivalenten Dauerschallpegel (L Aeq) ermittelt (Gleichung (3)). Abbildung 1: TYP 1 – Außenüberladerampe aus Aluminium. L WAT,1h = 10 × log(( T 3600 ) × 10 (L WA… …10 ) ) + K I (1) L WA = L AF + 10 × log( 1 /4π × (4,24 m) 2 ) L WAmax = L AFmax + 10 × log( 1 /4π × (4,24 m) 2 ) (2a) (2b) K I = L AFTeq – L Aeq (3) Um… …innenliegende Überladerampe mit schwenkbarer Überladebrücke. 3. Ergebnisse Der L WAT,1h der Be- und Entladevorgänge von TYP 1 war am höchsten, von TYP 3 am… …deutlich unter den zugehörigen Ergebnissen der HLUG-Studie (Abbildung 5). TYP 1 (Außenrampe) wurde mit den ebenfalls an außenliegenden Überladebrücken… …(A) auf. Die Streuung der Messwerte war gering (Abbildung 8). Deutlich zu erkennen sind in Abbildung 8 die abfallenden Schalleistungspegel vom TYP 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Stand der Technik und Beste verfügbare Techniken im Umweltschutz

    Dipl.-Ing. Franz-Josef Knust
    …Kapazität von mehr als 2,5 t pro Tag oder der Betrieb von Eisenmetallgießereien mit einer Produktionskapazität von 20 t pro Tag genannt [1]. Im Einklang mit… …(IE-Richtlinie) [1] ist eine dieser europäischen Vorgaben. Sie regelt die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung und hat in den… …EU-Mitgliedsländern u. a. die bisherige Genehmigungsgrundlage für Industrieanlagen, die sogenannte IVU-Richtlinie [2] ersetzt (Abbildung 1). Der vorliegende Artikel… …Erreichung eines allgemein hohen Schutzniveaus für die Umwelt insgesamt sind.“ [1] Referenzdokumente für diese besten verfügbaren Techniken stellen die… …BVT-Merkblätter [1, 3] da. Sie enthalten verbindliche Vorgaben für die Genehmigung betroffener Anlagen und geben somit einen Handlungsrahmen für die Industrie und… …einschlägigen Standortsanierungsinformationen enthält“ [1]. Stand heute gibt es über 30 BVT-Merkblätter, wobei einige noch unter der IVU-Richtlinie erstellt… …IE-Richtlinie am 01.05.2013 in deutsches Recht umgesetzt (Abbildung 1); u. a. in § 3 Absatz 6a bis 6e Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) sind… …gesichert erscheinen lässt. Bei der Bestimmung des Standes der Abbildung 1 Zeitlicher Zusammenhang zwischen IVU- Richtlinie, IE-Richtlinie, BImSchG und den… …, jeweils bezogen auf Anlagen einer bestimmten Art, insbesondere folgende Kriterien zu berücksichtigen: 1. Einsatz abfallarmer Technologie, 2. Einsatz weniger… …geregelt; gleichlautende Definitionen zum oben zitierten BImSchG finden sich im § 3 Nummer 11 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) [7], i. V. mit der Anlage 1 WHG und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Stand der Regelung – Schallschutz gegen Außenlärm in DIN 4109

    Dr.-Ing. Andreas Meier
    …Abbildung 1. Solche baulichen Maßnahmen sind schalltechnisch sehr wirksam, verursachen aber auch zusätzliche Kosten. Daher muss im Planungsprozess geklärt… …Regelungen zu vergleichen und Vorschläge auszuarbeiten. Das Ergebnis liegt nun vor: Änderung A1 zu DIN 4109-1 und -2 [1]. Befund zur DIN 4109:1989-11 Es wurden… …2 · 17 71 –– LÄRMSCHUTZ–– Schallschutz gegen Außenlärm in DIN 4109 Neufassung DIN 4109:2016-07 Abbildung 1: Blick aus einem Hotelzimmer auf eine… …angetastet, sondern identisch übernommen, siehe Tabelle 1. Vergleichsrechnung DIN 4109 / VDI 2719 Die neuen Berechnungsvorschriften für Schienenverkehr, siehe… …. eine Raumhöhe von 2,5 m Tabelle 1: Anforderungen an das bewertete Schalldämm-Maß des Außenbauteils in DIN 4109:1989-11 und DIN 4109-1:2016-07 a b… …www.ESV.info TWA_Anzeige_185,5x105_sw.indd 1 04.05.2017 08:58:55 Immissionsschutz 2 · 17 73 –– LÄRMSCHUTZ–– Schallschutz gegen Außenlärm in DIN 4109 Abbildung 3… …Stadtstraßen oder Autobahnen, bei denen eine Verringerung von 5 dB denkbar ist, was Verkehrszahlen von ca. 1 / 3 der Tageswerte entspricht. In Abbildung 4 ist… …sachgerechten und angemessenen Anforderungen. Literatur [1] Entwürfe Änderung A1 zu DIN 4109-1 und Änderung A1 zu DIN 4109-2; Ausgabe 2017-01 [2] Handschriftliche… …. Bachelorarbeit, Hochschule Rosenheim [8] DIN 4109: Schallschutz im Hochbau, Ausgabe 2016-07 Teil 1: Teil 2: Mindestanforderungen Rechnerische Nachweise der… …. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Loibl_Anzeige_185,5x90_sw.indd 1 04.05.2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    VDI-Richtlinien

    …mit Verbrennungskraftmaschinen Richtlinie VDI 3986 Blatt 1: Ermittlung des Wirkungsgrads von Kraftwerken mit CO2-Abtrennung aus dem Abgas Richtlinie VDI… …Schweinehaltung Richtlinie VDI 4258 Blatt 1: Bioaerosole und biologische Agenzien – Herstellung von Prüfbioaerosolen – Grundlagen und Anforderungen an…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück