Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Presseinformationen

    …Weißbuch verankert hat. Dazu zählt ein weiterentwickelter, flexibler Strommarkt ebenso wie die grenzüberschreitende Öffnung der Energiemärkte, zum Beispiel… …Erneuerbarer aus. Falk: „Die europäische Politik hat den Auftrag, den passenden Rahmen für die Energiewende zu setzen und die Entwicklung der Erneuerbaren zu… …betreut. Ob ein Vulkanausbruch globale Auswirkungen auf das Klima hat, hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Dazu gehört die ausgestoßene Menge an SO 2… …. Mit 63 neuen Windenergieanlagen und einer neu installierten Leistung von 171 Megawatt (MW) im ersten Halbjahr 2015 hat der Ausbau der Windenergie in… …Schwierigkeiten hat, die Rahmenbedingungen für die Energiewende zu erhalten. Aktuell befinden Gerichte über den Landesentwicklungsplan, seine Unwirksamkeit ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Kaminöfen in Großstädten

    …bis 2006 alleine hat sich der Umsatz mit Kaminöfen verfünffacht. Nicht nur in London wurde aufgrund der Smogentwicklung die Nutzung privater…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Inhalt / Impressum

    …Stickstoffoxiden Vorläufersubstanzen für bodennahes Ozon bilden können hat die Europäische Gemeinschaft 1999 die sog. VOC-Richtlinie erlassen, die in Deutschland mit… …Emissionshöchstmengen Luftschadstoffe Im Januar 2015 hat der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) ein Sondergutachten mit dem Titel „Stickstoff –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Der Beitrag der Holzverbrennung zur Feinstaubkonzentration in Berlin und Brandenburg

    Dr. Sandra Wagener, Nils Dommershausen, Dr. Peter Laux, Prof. Dr. Dr. Andreas Luch
    …vergleichen ist, hat sich in einer Studie für das Jahr 2010 in Berlin gezeigt, dass Holzverbrennung als potentielle Feinstaubquelle nicht zu vernachlässigen ist… …USA (NOAA)) bereitgestellt werden [8]. 2.2 Analytik In den letzten Jahren hat sich die organische Verbindung Levoglucosan als dominanter Marker für die… …dass durch die Erfassung dieser Substanz Holzverbrennung als Quelle eindeutig identifiziert werden kann. Des Weiteren hat sich dieser Marker als sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Erwiderung der Kritik von Schenk an AUSTAL2000 in Immissionsschutz 01/2015

    AUSTAL2000 ist verifiziert und validiert
    Alfred Trukenmüller, Dr. Wolfgang Bächlin, Wolfram Bahmann, André Förster, u.a.
    …zuständigen Behörden diese Norm gemäß dem Gleichheitssatz Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz [6] bundeseinheitlich vollziehen, hat sie der Vorschriftengeber in der… …Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz [4] konkretisiert. Der Vorschriftengeber hat hierzu im Rahmen der TA Luft… …gleichzeitig zum Zeitpunkt t = 0 freigesetzt und vier Minuten lang verfolgt. Die Punktquelle (Quellentfernung 0 m) hat eine Höhe von 100 m. Der Wind weht von… …Immissionsschutz 3 · 15 die entsprechende Lage des Maximums im Beispiel hat eine Quellentfernung von 1150 m und eine Höhe von 75 m. Abbildung 2 zeigt auch die… …abschließende Konzentrationsverteilung erst nach zehn Tagen simulierter Zeit ausgewertet wird. Dies ist keine quantitative Vorgabe von VDI 3945 Blatt 3, hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Anwendungsbereich, Anforderungen und Einzelfragen der Lösemittelverordnung (31. BImSchV)

    Dr. Lars Dietrich, Dr. Karsten Keller
    …eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Regelungen kaum mehr erfolgt. Dies hat zur Folge, dass Einzelfragen in der behördlichen, aber auch in der… …Stickstoffoxiden Vorläufersubstanzen für bodennahes Ozon bilden. 2 Daher hat die Europäische Gemeinschaft 1999 die VOC- Richtlinie erlassen. Die VOC-Richtlinie ist… …genehmigungsbedürftig i. S. d. § 4 BImSchG oder nichtgenehmigungsbedürftig i. S. d. § 22 BImSchG ist. Relevanz hat diese Unterscheidung jedoch für die Frage nach den sich… …fortpflanzungsgefährdend etwa mit den Sätzen H und R gekennzeichnet sind. 12 Diese Verknüpfung der 31. BImSchV mit Kennzeichnungen nach der CLP-Verordnung hat nicht nur… …festgelegt. Der Anlagenbetreiber hat diese Berechnungen schlüssig gegenüber der zuständigen Behörde darzustellen. 5.4 Mitteilungspflicht bei Verstößen Gem. § 5… …geändert hat. Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-05843-3 Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Kalibriergase als elementarer Bestandteil der Luftgütemessung

    Dr. Sabrina Böhler, Peter Adam
    …und ihre Analysentoleranz genügen. In den Laboratorien der Gasehersteller hat Präzision angesichts der steigenden Ansprüche an die Nachweisbarkeit immer…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Umsetzung der IED in der Zementindustrie: Die rohstoffbedingte Ausnahme für Ammoniak im Spannungsfeld der aktuellen Technikdiskussion zur NOx-Minderung

    Peer Kollecker, Christiane Rövekamp
    …Zementindustrie hat in den Jahren 2000–2013 durch ständige Prozessoptimierungen und Verwendung modernster Techniken den Schadstoffausstoß kontinuierlich reduziert… …vorrangig in kohlegefeuerten Kraftwerken und Müllverbrennungsanlagen angewandt wird. 16 Die SCR-Technologie wird als Entwicklungsmodell bewertet. Dies hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …den Einstieg in den Ausstieg aus dem Kohlestrom. Kohle ist der Klimakiller Nummer 1.“ Deshalb hat die Umweltministerkonferenz beschlossen, dass der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …2014 Vorinstanz: OVG Magdeburg 2 K 41/11 – Urteil vom 29. November 2012 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute entschieden, dass § 172 Abs. 1… …Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB eine Erhaltungssatzung. Auf den Normenkontrollantrag der Antragstellerin hat das Oberverwaltungsgericht des Landes… …erforderlichen Rechtsgrundlage fehle. Hiergegen wandte sich die Stadt Halberstadt mit der vom Senat zugelassenen Revision. Das Bundesverwaltungsgericht hat die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück