Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Umweltinformationen

    …spezialisiert hat, bietet ein neues Produkt für die Vorhersage und Analyse der wetterbedingten Schallausbreitung: das Schallwetter. Der Wetterdienst MeteoGroup… …Einsatz lärmmindernder Fahrbahnbeläge einen Beitrag zur Verringerung der Lärmbelastung und ihrer Folgen leisten. Das Umweltbundesamt hat unter Mitwirkung…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Veranstaltungskalender

    …: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Ausgewählte Probleme bei Schallpegelmessungen und -beurteilungen im Umweltbereich Immissionsprognosen nach… ….: +49.82 33.23-71 87, Fax: +49.82 33.23-91 10, E- Mail: isabelle.ruhrmann@weka.de; Internet: http://www.weka.de, www.weka-akademie.de hat folgende…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Veranstaltungskalender

    …: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Staubmessung in strömenden Gasen Beschleunigung von Anzeigen und Genehmigungen nach BImSchG Bundesweit… …: http://www.weka.de, www.weka-akademie.de hat folgende Weiterbildungsangebote: Thema Einführung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001/EMAS Fachtagung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Die immissionsschutzrechtlichen Auskunftspflichten nach § 31 BImSchG in der seit 2.5.2013 geltenden Fassung

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …der elektronischen Form zu benutzen hat (§ 3 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes). Gem. dem ebenfalls in Bezug genommenen § 5 Abs. 2 dieses Gesetzes werden –… …zugänglich gemacht würden oder die Informationen dem Steuergeheimnis oder dem Statistikgeheimnis unterliegen, es sei denn, der Betroffene hat 25 BT-Drucks… …eingehalten werden: Der Betreiber hat dies (also die Tatsache des Verstoßes) der zuständigen Behörde unverzüglich mitzuteilen. Eine bestimmte Form ist hierfür… …Ermittlung und Verifizierung bleiben; hat er sichere Kenntnis erlangt, muss er den Verstoß unverzüglich anzeigen 33 . Da § 31 Abs. 3 BImSchG nur auf § 6 Abs. 1… …. Nach § 31 Abs. 5 Satz 3 BImSchG, der auf die Bestimmungen des Umweltinformationsgesetzes verweist, hat jedermann einen Anspruch darauf, dass ihm die bei… …Anordnung nach den §§ 26, 28 oder 29 BImSchG zu Ermittlungen verpflichtet worden ist und an den die Behörde ein Mitteilungsverlangen (s. u. b) gerichtet hat… …Behörde kann nach § 26 Satz 2 BImSchG sogar vorschreiben, dass der Anlagenbetreiber die bekanntgegebene Stelle zu beauftragen hat, die Messergebnisse der… …bestimmen sich nach dem Verlangen der Behörde, das diese nach pflichtgemäßem Ermessen auszusprechen hat. Die Behörde kann die vollständigen… …die von der Behörde vorgeschriebene Art der Übermittlung (§ 31 Abs. 5 Satz 2 BImSchG) nicht erfasst. Hat die Behörde aber die Art der Übermittlung… …. Nach § 31 Abs. 5 Satz 3 BImSchG, der auf die Bestimmungen des Umweltinformationsgesetzes verweist, hat jedermann einen Anspruch darauf, dass ihm bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Immission von Fluglärm und Immobilienwerte

    Neue Studien für Deutschland und Konsequenzen für die Politik
    Prof. Dr. Friedrich Thießen
    …aufgebaut und von den regionalen Spezifika des jeweils untersuchten Gebietes geprägt [7]. Deshalb hat es sich durchgesetzt, mit Hilfe der Kennziffer NSDI, dem… …bei einem Ausgangslärm von z. B. 55 dB einen Wert von 200.000 Euro hat, würde bei einer Steigerung des Fluglärms auf 65 dB 8,7 % Wertminderung erfahren… …in einer Meta- Analyse einen NSDI zwischen 0,5 und 0,6 %. Für Kanada bestimmt er einen NSDI von 0,8–0,9 % [15]. Die Europäische Kommission hat sich… …1,7. Das überzeugendste Modell hat den NSDI von 1,0. 3.2 Studie Universität Amsterdam zum Flughafenausbau Frankfurt 2013 Tim Winke, Master-Student der… …Mainz, genauso wie im Süden Frankfurts, Gebiete gefunden hat, die seit Eröffnung der neuen Landebahn 10 dB(A) Dauerschall mehr Fluglärm verkraften müssen… …entfallende Flugrouten. Wie ist die Differenz zu erklären? Als Erklärung bietet sich der unterschiedliche Grad an öffentlicher Aufmerksamkeit an. Das DIW hat in… …denen Flugrouten festgelegt werden, zu ändern. Die DFS hat bei ihren Flugroutenplanungen häufig neben Sicherheitsaspekten vor allem die ökonomischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Klimawandel in NRW – ein Blick auf den fünften IPCC-Sachstandsbericht und die Winter 2009 bis 2013

    Dr. Sabine Wurzler, Dr. Heike Hebbinghaus, Thomas Retny, Sonja Nowag, u.a.
    …Spätestens seit der IPCC 1 im Jahre 2007 für seine Bemühungen den Klimawandel ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken, den Friedensnobelpreis erhalten hat… …Anstieg der im Klimasystem gespeicherten Energie (1971 bis 2010). Vor allem die oberste Schicht der Ozeane (0-700 m) hat sich erwärmt. Dies gilt vermutlich… …Sachstandsberichts entsprechen denen des vierten Sachstandberichtes, auch was die mögliche zukünftige Entwicklung des Klimas betrifft. Insgesamt hat sich die… …Witterungslage abgelöst. Dies führte dazu, dass er bei eher moderaten Durchschnittstemperaturen eine hohe Zahl von Frost- und Eistagen hervorgebracht hat. Aufgrund… …Umweltfragen (SRU) hat eine systematische Schwachstellenanalyse des aktuellen Planungs- und Genehmigungsverfahrens für neue Flughäfen und für wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Inhalt / Impressum

    …generell unter der leisesten Fremdgeräuschentwicklung zu liegen hat, zwar immissionsschutzrechtlich zulässig, aber möglicherweise unverhältnismäßig sein kann… …und 2016 laufen die Antragsfristen für weitere elf zulassungspflichtige Stoffe ab. Nur, wer die Zulassung fristgerecht beantragt hat, 98… …Umweltbundesamt wird 40 ◆ Umweltbundesamt hat eine neue Präsidentin 150 VERANSTALTUNGSKALENDER ◆ Veranstaltungstermine von September 2014 bis November 2014 auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Senkung der NO2-Konzentrationen durch Maßnahmen zur Verkehrsverstetigung an der Hohenheimer Straße in Stuttgart

    Auswirkungen einer geänderten Parkzeitenregelung und der Einführung von Tempo 40 an einer Steigungsstrecke
    Dr. Werner Scholz, Doreen Metzner, Helmut Scheu-Hachtel, Bernd Ramser
    …. [Quelle: LUBW] 1. Einleitung Aufgrund massiver Überschreitungen von Immissionsgrenzwerten an mehreren Messstationen hat die Landeshauptstadt Stuttgart… …. Anfang 2010 hat die LUBW an der Hohenheimer Straße zusätzlich eine kontinuierliche Verkehrszählstelle eingerichtet, um die Messwerte der Luftmessstation… …Spur < 40 km/h) abgenommen hat. Dies ist ein Hinweis auf einen Rückgang von Stausituationen. Gleichzeitig ist auch der Anteil hoher Geschwindigkeiten… …quantifiziert. Auf der rechten Fahrspur hat insbesondere der Anteil der Fahrzeuge mit Geschwindigkeiten zwischen 35 und 45 km/h von 22 % auf 52 % zugenommen, auf… …Schwankungen aufweisen. Der hier verwendete Medianwert hat gegenüber dem arithme tischen Mittelwert den Vorteil, dass er von Extremwerten weniger stark… …Parkregelung im September 2012 hat einen deutlich stärkeren Rückgang der NO 2-Belastung in der Hohenheimer Straße zur Folge, während Stuttgart Am Neckartor einen… …der NO 2-Konzentrationen an der Hohenheimer Straße: Der Jahresmittelwert hat bei NO 2 im Jahresvergleich von 2012 auf 2013 um 12,1 % abgenommen; die… …Anzahl der Tage mit einem PM 10-Tagesmittelwert über 50 g/m 3 hat am Neckartor um 16,7 % zugenommen, während an der Hohenheimer Straße eine Abnahme um 6,9… …par- in der Hohenheimer Straße hat einen kende Fahrzeuge nicht mehr auf- deutlichen Rückgang der NO2-Konzen tritt. Aus den Geschwindigkeitsvertration und… …durchgeführt hat. Die Auswertung der realisierten Geschwindigkeitsprofile eines im Verkehr mitschwimmenden Messfahrzeugs zeigte für die Mehrzahl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Presseinformationen

    …auch ihnen den Umstieg auf einen anderen Heizungstyp oder die Modernisierung der Heizungsanlage zu ermöglichen, hat die Bundesregierung zahlreiche… …abrufbar. Das Ratgeber-Portal heizsparer.de hat alle aktuellen Informationen auf einer übersichtlichen Sonderseite zusammengestellt. Dort lässt sich schnell… …Messgehäuse werden dagegen nicht gefördert. Die Bedingungen dafür sind u. a.: Das Unternehmen hat seinen Sitz oder seine Niederlassung in Deutschland. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Qualitätsziele für saubere Luft Strengere Emissionswerte für Luftschadstoffe und ein neues Programm „Saubere Luft für Europa“ hat die Kommission am 18. 12. 2013 in… …nicht mit ihren Abgasen handeln Die Luftfahrtorganisation der UNO (International Civil Aviation Organization, ICAO) hat auf ihrer Vollversammlung Anfang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück