Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Welchen Einfluss hat eine Änderung des Dieselanteils der Pkw-Flotte auf die Stickstoffdioxidkonzentration in verkehrsbelasteten Gebieten?

    Dr. Heike Ellner, Dipl.-Ing. Uwe Friedrich
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Dieselanteil Pkw-Flotte und NO 2-Konzentration Welchen Einfluss hat eine Änderung des Dieselanteils der Pkw-Flotte auf die… …Luftreinhaltegebiete in Deutschland hat die EU-Kommission einer Fristverlängerung für die Einhaltung des NO 2-Grenzwertes nicht zugestimmt. Auch für die 25 Gebiete, für… …die die EU-Kommission einer Fristverlängerung des NO 2-Grenzwertes bis zum 31. 12. 2014 zugestimmt hat, wird aufgrund zu optimistischer… …konnte, hat der Diesel-Anteil der Pkw-Flotte einen erheblichen Einfluss auf die NO 2-Gesamtbelastung in den verkehrlichen Hotspots, den Orten der… …Dieselanteils in der Pkw-Fahrzeugflotte einen signifikanten Einfluss auf die Minderung der NO 2-Immissionen in den verkehrlichen Hotspots hat. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Personalien

    …deutschen Alltag immer grüner gemacht hat. „Egal ob Asbestverbot, die Mülltrennung, der Katalysator oder Haarspray ohne FCKW – vieles, was in der Anfangszeit… …gesamte Amt, sich auch künftig für Mensch und Umwelt einzusetzen“, sagte UBA-Vizepräsident Thomas Holzmann anlässlich der Eröffnung. Umweltbundesamt hat… …Aufgaben im UBA mit.“ Maria Krautzberger hat in ihrer bisherigen Laufbahn zahlreiche Umwelt- und Naturschutzprojekte auf den Weg gebracht, zum Beispiel den… …Berlin. Eines ihrer wichtigsten Wirkungsfelder war die ökologische Verkehrspolitik. Die ausgewiesene Verwaltungsexpertin hat die Einführung der ersten… …europäischen Emissionshandel zu reformieren. Das Umweltbundesamt hat dazu eine Reihe an guten Vorschlägen gemacht. In diesem Sinne werde ich mich weiter… …einbringen. Daneben hat der gesundheitliche Umweltschutz in allen Facetten für mich eine herausragende Bedeutung, beispielsweise die globalen Auswirkungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Risikobasierte Überwachung von Industrieanlagen im Regierungsbezirk Köln – Rückblick/Ausblick

    Dr. Horst Büther, Wulf Böckenhaupt
    …IMPEL – hat in den Jahren 2010 und 2011 eine eigenständige Bewertungsmethode IRAM (Integrated Risk Assessment Method) entwickelt, die im ersten Schritt… …bei den Anlagen in der Zuständigkeit des Dezernats 53 der Bezirksregierung Köln – Schwerpunkt Immissionsschutz – angewandt wurde. Zwischenzeitlich hat… …Genehmigungen regelmäßig zu überprüfen und soweit erforderlich … auf den neuesten Stand zu bringen.“ Diese Regelung hat – der fehlenden Konkretisierung geschuldet… …. Durch den starken Einfluss des Betreiberverhaltens in IRAM befinden sich nunmehr sogar mehr Anlagen im dreijährigen Rhythmus. In 2011 hat die Abteilung… …hat das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein- Westfalen landesweit verbindliche… …Checklisten erarbeitet hat. Diese sind auf der Homepage der Bezirksregierung Köln veröffentlicht [14]. Generell erfolgen die Überprüfungen als Systemkontrolle… …Befürchtung, die Pflicht zur Veröffentlichung würde zu erheblichen Auseinandersetzungen zwischen Betreibern und Überwachungs behörden führen, hat sich nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Die Zulassung von Chemikalien unter REACH

    Dr. Dieter Reiml, Dr. Daniel Mauder
    …sollen so hergestellt und angewendet werden, dass negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt möglichst gering bleiben. Um das zu erreichen, hat die… …Verwendung bereitzustellen und sie, wenn möglich, durch Alternativen zu ersetzen. Damit hat die Politik die Verantwortung für die Erfassung und Bewertung von… …des Imports die Folge sein. Wird der Stoff ohne Zulassung weiter verwendet, hat dies sowohl haftungs- als auch strafrechtliche Folgen. Dabei ist REACH… …einem Mitgliedsstaat oder von der EU-Kommission notwendig – die Industrie hat mit der Aufnahme eines Stoffs in die Kandidatenliste direkt nichts zu tun… …immer nur die konkret angegebene Verwendung eines Stoffes, die der Antragsteller eingereicht hat. Das Zulassungsverfahren ist aufwendig und komplex und… …Umweltfragen (SRU) hat eine systematische Schwachstellenanalyse des aktuellen Planungs- und Genehmigungsverfahrens für neue Flughäfen und für wesentliche… …, an die die Zulassung geknüpft ist, den befristeten Überprüfungszeitraum und etwaige Überprüfungsregelungen. Hat ein Unternehmen die Zulassung… …Rechts. Das Werk bietet Ihnen Fachwissen aus erster Hand: Der Autor Dr. jur. Olaf Kropp hat nicht nur das Verordnungsgebungsverfahren von Anfang an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Wechsel in der Redaktion der Zeitschrift „Immissionsschutz“

    …–– EDITORIAL–– Wechsel in der Redaktion der Zeitschrift „Immissionsschutz“ Vor etwa 18 Jahren, 1996, hat Herr Ministerialdirigent Prof. Dr.-Ing… …hat Prof. Pütz die Zeitschrift schon bald zum großen Erfolg geführt. Die allgemeine Resonanz auf die neue Publikation hat die Qualität bestätigt. Aus… …zu erhalten, das Themenspektrum noch zu erweitern und neue Autorinnen und Autoren sowie eine noch breitere Leserschaft zu gewinnen. Diese Ziele hat das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Infomationen aus der Rechtsprechung

    …135713 Das OLG Hamm hat entschieden, dass bereits das Parken eines Fahrzeugs in einer Umweltzone ohne gültige Plakette eine Ordnungswidrigkeit darstellt… …ohne gültige Plakette abgestellte Fahrzeug erhielt der Betroffene ein Bußgeld von 40 Euro. Das OLG Hamm hat die Rechtsbeschwerde des Betroffenen gegen… …erfolgreich BVerwG – 4 A 1.13 Urteil vom 17. 12. 2013 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat auf eine Klage der Stadt Krefeld den… …Bundesverwaltungsgericht hat der Klage der Stadt Krefeld gegen den Planfeststellungsbeschluss für diese Leitung im Wesentlichen stattgegeben (BVerwG 4 A 1.13). Es hätte… …(Liefermöglichkeit vorbehalten). durchzuführen. Die Beklagte hat auf der Grundlage eines von der Vorhabenträgerin vorgelegten Gutachtens solche er heblichen… …Planfeststellungsbeschluss oder die Rechte der Stadt Krefeld ausgewirkt hat, spielt keine Rolle. Die Planfeststellungsbehörde hat aufgrund der Entscheidung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Paderborn/Lippstadt bleibt ohne Erfolg OVerwG Münster, Urteil vom 13. Juni 2014 – 20 D 45/09.AK Mit Urteil vom 13. 6. 2014 hat der 20. Senat des Oberverwaltungsgerichts… …Flughafenanwohner belastende Lärmzunahme mit sich bringe. Dazu hat die Bezirksregierung insgesamt drei Gutachten vorgelegt. Nach der mündlichen Verhandlung hat der… …verfügten Beschränkungen im Einklang mit neuerer höchstrichterlicher Rechtsprechung stünden. Das Oberverwaltungsgericht hat die Revision gegen das Urteil… …Oberverwaltungsgerichts hat mit zwei Urteilen entschieden, dass zwei immissionsschutzrechtliche Änderungsgenehmigungen für einen in Dormagen ansässigen… …Genehmigungsbehörde blieben ohne Erfolg. Zur Begründung hat der Senat ausgeführt, dass nach dem maßgeblichen Bebauungsplan der Schrottbetrieb auf dem Betriebsgrundstück… …des Betriebs wird voraussichtlich in Kürze entschieden werden. Der Senat hat die Revision nicht zugelassen. Dagegen kann beim Bundesverwaltungsgericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …6 A 10.14, 14.14, 18.14 und 23.14 – Das Oberverwaltungsgericht Berlin- Brandenburg hat im Juni 2014 die Klagen mehrerer Anwohner aus dem Umfeld des… …Schutzmaßnahmen. Der 6. Senat hat entschieden, dass das Fluglärmschutzgesetz aus dem Jahr 2007 den Klägern die geltend gemachten Ansprüche nicht gewährt, weil der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz / Personalien

    …Energie-Agentur (dena) hat auf ihrem Energieeffizienzkongress in Berlin vier Unternehmen mit dem Energy Efficiency Award 2013 ausgezeichnet. Den ersten Platz belegt… …. Der Gewinner des ersten Preises des Energy Efficiency Award 2013 hat eine Vielzahl unterschiedlicher Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt, mit denen hohe… …systematisch eine Vielzahl von Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt und damit eine hohe Senkung des Stromverbrauchs bei gestiegener Aufgabenlast erreicht hat. Die… …auch bei Temperaturen von 35 °C problemlos arbeiten. Mit den daraus resultierenden Maßnahmen wurden neue Wege gegangen. Erecon hat Maßstäbe für den… …Award 2013, weil es als kleines Unternehmen kontinuierlich und sehr engagiert zahlreiche Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt hat. Seit Jahren verfolgt… …Kühlung mit Geothermie und Solarthermie umgesetzt hat. Da das geothermische Wärmepumpensystem sowohl für Kühlungs- als auch Wärmezwecke genutzt wird, senkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Mitteilungen der Industrie

    …vor Das Berliner Start-Up Qinous hat es sich zur Aufgabe gemacht, Regionen fernab vom Stromnetz kostengünstig mit Energie zu versorgen. Dazu hat es ein… …Stofflich/Thermisch) W-BAST hat es sich zum Ziel gesetzt, in einem gemeinsamen Netzwerk nachhaltige Innovationen und vielfältige Verwertungsmöglichkeiten für krautigen… …Potentiale für stoffliche und energetische Verwertungsmöglichkeiten.“ Möglichst viele davon zu erschließen hat sich das Netzwerk W-BAST zur Aufgabe gemacht… …LED-Lichtsystem von LEDORA – bis zu 90 % weniger Stromkosten Der deutsche Gesetzgeber hat Unternehmen zum Energiemanagement verpflichtet. Wer seine Energieeffizienz… …Vorschrift werden Unternehmen immer stärker durch Energiekosten belastet. Vor allem die Stromversorgung hat daran einen erheblichen Anteil. An diesem Punkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück