Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Wechsel in der Redaktion der Zeitschrift „Immissionsschutz“

    …–– EDITORIAL–– Wechsel in der Redaktion der Zeitschrift „Immissionsschutz“ Vor etwa 18 Jahren, 1996, hat Herr Ministerialdirigent Prof. Dr.-Ing… …hat Prof. Pütz die Zeitschrift schon bald zum großen Erfolg geführt. Die allgemeine Resonanz auf die neue Publikation hat die Qualität bestätigt. Aus… …zu erhalten, das Themenspektrum noch zu erweitern und neue Autorinnen und Autoren sowie eine noch breitere Leserschaft zu gewinnen. Diese Ziele hat das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Inhalt / Impressum

    …Bremsvorgänge zu einer Senkung der NO2-Direktemissionen der Dieselfahrzeuge. 174 LUFTREINHALTUNG Dr. Heike Ellner, Uwe Friedrich Welchen Einfluss hat eine… …Umsetzung von Luftreinhaltemaßnahmen in den letzten Jahren keine deutliche Verbesserung der Belastungssituation erreicht werden. Das Umweltbundeamt hat in…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Entwicklung der Luftqualität und der gebietsbezogenen Luftqualitätsüberwachung in Mecklenburg-Vorpommern

    Dr. Thomas Draheim
    …der Ampelphasen. Mit der Umsetzung dieser Maßnahme hat sich die Stickstoff dioxid-Immissionsbelastung an der Messstation nahezu sprunghaft von vormals… …ermitteln. Während hierbei zu Beginn der zweiten Dekade ein abnehmender Trend identifiziert werden konnte, hat die Anzahl der Tage mit Werten über 120 g/m 3… …Dekade der 1990er Jahre die Luftqualität deutlich verbessert hat. Auch in der sich daran anschließenden Dekade wird dieser Trend nicht gebrochen, jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Senkung der NO2-Konzentrationen durch Maßnahmen zur Verkehrsverstetigung an der Hohenheimer Straße in Stuttgart

    Auswirkungen einer geänderten Parkzeitenregelung und der Einführung von Tempo 40 an einer Steigungsstrecke
    Dr. Werner Scholz, Doreen Metzner, Helmut Scheu-Hachtel, Bernd Ramser
    …. [Quelle: LUBW] 1. Einleitung Aufgrund massiver Überschreitungen von Immissionsgrenzwerten an mehreren Messstationen hat die Landeshauptstadt Stuttgart… …. Anfang 2010 hat die LUBW an der Hohenheimer Straße zusätzlich eine kontinuierliche Verkehrszählstelle eingerichtet, um die Messwerte der Luftmessstation… …Spur < 40 km/h) abgenommen hat. Dies ist ein Hinweis auf einen Rückgang von Stausituationen. Gleichzeitig ist auch der Anteil hoher Geschwindigkeiten… …quantifiziert. Auf der rechten Fahrspur hat insbesondere der Anteil der Fahrzeuge mit Geschwindigkeiten zwischen 35 und 45 km/h von 22 % auf 52 % zugenommen, auf… …Schwankungen aufweisen. Der hier verwendete Medianwert hat gegenüber dem arithme tischen Mittelwert den Vorteil, dass er von Extremwerten weniger stark… …Parkregelung im September 2012 hat einen deutlich stärkeren Rückgang der NO 2-Belastung in der Hohenheimer Straße zur Folge, während Stuttgart Am Neckartor einen… …der NO 2-Konzentrationen an der Hohenheimer Straße: Der Jahresmittelwert hat bei NO 2 im Jahresvergleich von 2012 auf 2013 um 12,1 % abgenommen; die… …Anzahl der Tage mit einem PM 10-Tagesmittelwert über 50 g/m 3 hat am Neckartor um 16,7 % zugenommen, während an der Hohenheimer Straße eine Abnahme um 6,9… …par- in der Hohenheimer Straße hat einen kende Fahrzeuge nicht mehr auf- deutlichen Rückgang der NO2-Konzen tritt. Aus den Geschwindigkeitsvertration und… …durchgeführt hat. Die Auswertung der realisierten Geschwindigkeitsprofile eines im Verkehr mitschwimmenden Messfahrzeugs zeigte für die Mehrzahl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Welchen Einfluss hat eine Änderung des Dieselanteils der Pkw-Flotte auf die Stickstoffdioxidkonzentration in verkehrsbelasteten Gebieten?

    Dr. Heike Ellner, Dipl.-Ing. Uwe Friedrich
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Dieselanteil Pkw-Flotte und NO 2-Konzentration Welchen Einfluss hat eine Änderung des Dieselanteils der Pkw-Flotte auf die… …Luftreinhaltegebiete in Deutschland hat die EU-Kommission einer Fristverlängerung für die Einhaltung des NO 2-Grenzwertes nicht zugestimmt. Auch für die 25 Gebiete, für… …die die EU-Kommission einer Fristverlängerung des NO 2-Grenzwertes bis zum 31. 12. 2014 zugestimmt hat, wird aufgrund zu optimistischer… …konnte, hat der Diesel-Anteil der Pkw-Flotte einen erheblichen Einfluss auf die NO 2-Gesamtbelastung in den verkehrlichen Hotspots, den Orten der… …Dieselanteils in der Pkw-Fahrzeugflotte einen signifikanten Einfluss auf die Minderung der NO 2-Immissionen in den verkehrlichen Hotspots hat. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Bioaerosol- und Staub-Immissions-Messungen an einer Geflügelmastanlage: Messplanung

    Dr. Tanja Schuck
    …über Kamine abgeführt wird und diffuse Emissionen eine untergeordnete Rolle spielen. Hierzu hat das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Wirkungen von Elektromagnetischen Feldern und die Novellierung der 26. BImSchV

    Dr. rer. nat. Eckehard Koch
    …. Einleitung Am 13. Juni 2013 hat der Deutsche Bundestag eine neue Vorschrift zum Schutz vor elektromagnetischen Feldern und das telekommunikationsrechtliche… …und Kopfschmerzen mit HF-Feldern ursächlich zusammenhängen. 2011 hat die WHO/IARC auch bei den HF-Feldern festgestellt, dass sie möglicherweise Krebs… …die Wirkung nachgewiesen ist. Die SSK hat auch zur Aufgabe, den Forschungsbedarf zu identifizieren und zu spezifizieren. Eine ihrer besonders wichtigen… …den Einstufungen der WHO nieder, und auch die novellierte 26. BImSchV hat den Vorsorgebereich erweitert. Hier ist noch einmal die Feldstärkeminimierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Aus der LAI

    …als derzeitiger Vorsitzender der Umweltministerkonferenz hat mich gebeten, Ihnen ein Grußwort zum 50-jährigen Bestehen der LAI zu übermitteln: „Die LAI… …in den vergangenen Jahren geleistete Arbeit, zukommen lassen. Seit der Mensch vor Urzeiten das Feuer für sich entdeckt hat, existieren anthropogene… …und damit verknüpfte Fra- 188 Immissionsschutz 4 · 14 gestellungen sowie Probleme aus dem Wirkungsbereich ein. Die LAI hat sich von Anfang an intensiv… …mit Wirkungsfragen befasst, sei es bzgl. Geräuschen, Elektromagnetischen Feldern, speziell aber bzgl. Luftverunreinigungen. In der Vergangenheit hat die… …anderer Seite. Darüber hinaus hat die LAI immer wieder Lücken in der TA Luft geschlossen, so mit der Verabschiedung der Geruchsimmissions-Richtlinie, zuerst… …dazu ein Bericht unter Berücksichtigung dieser Erfahrungen erstellt werden. Im Rahmen der Befassung mit diesem Thema hat das Fachgespräch Wirkungsfragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …6 A 10.14, 14.14, 18.14 und 23.14 – Das Oberverwaltungsgericht Berlin- Brandenburg hat im Juni 2014 die Klagen mehrerer Anwohner aus dem Umfeld des… …Schutzmaßnahmen. Der 6. Senat hat entschieden, dass das Fluglärmschutzgesetz aus dem Jahr 2007 den Klägern die geltend gemachten Ansprüche nicht gewährt, weil der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Veröffentlichungen

    …Interesse, u. a. in der Wasserver- und -entsorgung und der Abfallwirtschaft, und ebenso wenig hat sich allgemein herum gesprochen, dass sie sich an dem… …Leitgedanken einer nachhaltigen Entwicklung orientiert, jedenfalls sich zum Ziel gesetzt hat, ökonomische, ökologische und soziale Zielsetzungen zu…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück