Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 7 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Umweltinformationen

    …, dass Planungen im öffentlichen Raum von der Bevölkerung kritisch verfolgt werden. Die frühzeitige Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist deshalb eine… …Lösungen, weniger Konflikte und eine bessere Identifikation der Bevölkerung mit ihrem Lebensumfeld“, sagte Umweltminister Johannes Remmel zur… …Veröffentlichung der Handreichung. Die Publikation gibt einen Überblick darüber, was Öffentlichkeitsbeteiligung ist und wie sie gelingen kann. Die Handreichungen… …„Druck-Veröffentlichungen“ aufgegliedert sind. Beispiele aus der Praxis von Lärmminderungsplanung bis zum Ausbau der Hochspannungsnetze zeigen, wie durch die Beteiligung von… …die Lupe genommen – Neues Internetangebot Thru.de informiert über Umweltqualität in Deutschland Wie viele Schadstoffe stößt der Industriebetrieb in… …außerhalb ihres Betriebes entsorgen. Thru.de löst damit den bislang als PRTR bekannten Internetauftritt ab, der seit Juni 2009 besteht. Mit dem neuen Portal… …sorgen“, so UBA-Vizepräsident Dr. Thomas Holzmann. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Fachbehörden der Bundesländer, liefert das Internetportal… …zuverlässige Daten zur Freisetzung von Stoffen in die Umwelt und zu Abfallmengen. Die Informationen hierzu stammen von knapp 5.000 Betrieben, die nach der… …Abfälle. Die Transparenz der PRTR-Daten unterstützt das Wissen über den Umweltschutz. Beispielswiese führte PRTR zu einer Verbesserung der Datenqualität… …Verkehrsbereich oder der Landwirtschaft werden bald folgen“, sagt UBA- Vizepräsident Dr. Thomas Holzmann. „Der Start von Thru.de ist nur ein Schritt hin zu mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Presseinformationen

    …oder 40 auf Hauptverkehrsstraßen führt nicht zwangsläufig zu einer Verminderung der Fahrzeugemissionen und damit zu einer Verbesserung der Luftqualität… …, so Präsidentin Margareta Barth. Ob ein Tempolimit von 30 oder 40 km/h auf Hauptverkehrsstraßen im Vergleich zu Tempo 50 zu einer Verringerung der… …Luftschadstoffbelastung führt, hängt von verschiedenen Randbedingungen ab. Eine Verstetigung des Verkehrsflusses führt in der Regel zur Reduzierung der… …Tempo 30 und 40 unter realen Verkehrsbedingungen auf ebenen Hauptverkehrsstraßen in Stuttgart nicht zu einer Minderung der motorbedingten Emissionen im… …Geschwindigkeitsbeschränkung – trotz Zunahme der motorbedingten Emissionen – die Emissionen durch Aufwirbelung von Straßenstaub sowie von Reifen-, Bremsen und Straßenabrieb… …vermindern und damit insgesamt die Belastung der Luft mit Feinstaub PM10 verringern. Die Abschlussberichte der beiden Untersuchungen stehen auf den… …Internetseiten der LUBW unter der Adresse http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/ servlet/is/23231/ zum Download zur Verfügung: Vermessung des… …Abgasemissionsverhaltens von zwei Pkw und einem Fahrzeug der Transporterklasse im realen Straßenbetrieb in Stuttgart mittels PEMS-Technologie. Ersteinschätzung der Wirkung… …von Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen auf die NOx- und PM10-Emissionen. Ergänzende Informationen: Maßnahmen zur Senkung der Luftschadstoffbelastung an… …Immissionsbelastung von Stickstoffdioxid und Feinstaub PM 10 zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird vermehrt eine Begrenzung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Materialbelastung beim Altpapierrecycling Spezielle Zerkleinerungsanlage arbeitet im Dauerbetrieb und… …keiner Verzögerung in der Produktion kommt. Deshalb müssen die Shredder robust sein und mit dem nassen Material umgehen können. Die Erdwich… …ergibt sich ein Altpapiereinsatz von 70 % in der verarbeitenden Industrie – eine Steigerung von 21 % während der vergangenen 20 Jahre. Gleichzeitig wachsen… …erweiterte beispielsweise das Recyclingunternehmen mit der schnellsten Anlage Europas seine Prozesslinien um einen individuellen Shredder für Störstoffe (siehe… …auch Abbildung 1). Waste to Energy – Vom Müll zum Energie träger Die Maschine der Erdwich Zerkleinerungssysteme GmbH wird dort bei der Aufbereitung von… …1: Mit Hilfe der Maschinentechnik von Erdwich werden die Reststoffe auf eine Größe von unter 50 Milli meter zerkleinert und dann in Kraft-Wärme-… …Reject an“, so Reinhard Hirschmiller, Produktionsleiter bei der Erdwich Zerkleinerungssysteme GmbH. Die separierte Masse wird in mehreren Schritten… …zerkleinert, entwässert und vom Unternehmen zur Eigenenergiegewinnung genutzt. Nach dem Motto „Waste to Energy“ wird der aufbereitete Abfall dort als… …ausgerüstet“, so Hirschmiller. Die verschleißgeschützte Schottwand trennt das Schneidwerk von der vorgelagerten Dichtung mittels Stoffbuchse, die die eigentliche… …mit der Lagerung noch mit dem Produkt in Kontakt kommt. Außerdem ist die Maschinenlagerung durch die mit wenigen Handgriffen austauschbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …Fortbildungen durch: Thema Störfallbeauftragter Bundesweit staatlich anerkannter Grundkurs zum Erwerb der Fachkunde im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. Verordnung zur… …Aktualisierung der Fachkunde für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte 13.– 14. 05. 2013 / Offenbach WEKA MEDIA GmbH & Co. KG, Römerstraße 4, 86438 Kissing… …Weiterbildungsangebote: Thema Störfallbeauftragter – Erwerb der Fachkunde nach dem BlmSchG Staatlich anerkannter viertägiger Zertifikatslehrgang zum Erwerb der Fachkunde… …nach § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Grundlagen des Umweltrechts, Haftungsrisiken für Umweltbeauftragte Grundlagenwissen Umweltmanagement nach ISO 14001/EMAS… …und Störfallbeauftragte (im Rahmen der Kombinierten Fortbildung für Mehrfachbeauftragte) Termin/Ort 11.– 15. 03. 2013 / Dortmund 12.– 13. 03. 2013 /… …und Störfallbeauftragten, Behördlich anerkannte Fortbildung nach § 9 der 5. BImSchV Fachtagung Umwelt 2013 – Aktuelle gesetzliche Änderungen – Umsetzung… …, www.tuev-sued.de/akademie Thema Staatlich anerkannter Lehrgang zum Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz – Fachkunde nach § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Grundlagen des… …Umweltrechts – Rechte und Pflichten der verantwortlichen Personen Fortbildung für Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz im Sinne des § 9 der 5. BImSchV – neue… …Energiemanagement in der Industrie Führungskräfte in der Haftung Immissionsschutz Recht – Anerkannte Fortbildung i. S. § 9, 5. BlmSchV für Immissionsschutz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück