Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

57 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Nachrichten

    …Nachrichten 330 Euro Festbetrag macht Nachrüstung von Partikelfiltern attraktiver – Wahlmöglichkeit seit 1. August 2009 durch neue Richtlinie des… …Bundesumwelt- und des Bundesverkehrsministeriums Die Nachrüstung von Partikelfiltern für Diesel-Kfz wird seit 1. August 2009 alternativ auch mit einem Festbetrag… …Zuschuss können ab 1. September 2009 online beim BAFA unter www.pmsf.bafa.de gestellt werden. Durch den Zuschuss hat der Halter oder die Halterin den… …geregelt, die am 1. August 2009 in Kraft tritt. Die beiden Ministerien üben die gemeinsame Fachaufsicht über das BAFA im Rahmen der jeweiligen… …Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) Nordrhein- Westfalen. Quelle: PM MUNLV NRW Energiesparlampen gehören nicht in den Hausmüll Ab dem 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Tabelle 1: Fahrzeuglöschungen und inländische Verwertung im europäischen Vergleich (Quelle: ACEA, 2006). Konsequenzen aus der… …zum 1. Januar 2007 45 €/Fahrzeug betrug und anschließend auf 15 € reduziert wurde. Das System ist selbsttragend. Derzeit kann davon ausgegangen werden… …, anfangs 75 ChF, heute lediglich 1 ChF. Die Beitragsleistungen, die aufgrund der in der Schweiz 198 Immissionsschutz 4 · 09 in Verkehr gebrachten Fahrzeuge… …Definitionen „Altfahrzeug 1 “ und 1 Altfahrzeuge: Fahrzeuge, die im Sinne von Artikel Buchstabe a) der Richtlinie 75/442/EWG als Abfall gelten (Richtlinie… …. b. 01/08-07/10 10 Jahre n. b. seit 05/09-03/10 Altauto, muss zuletzt mind. 1 Jahr angemeldet sein Energieeffizienter Neuwagen „sparsamer Neuwagen“… …zahlt Pfand auf Neuwagen 74,83–181,73 D (Einzahlung in einen Fonds) Freiwilliger Beitrag der Importeure auf jedes Neufahrzeug (75 ChF, seit 2006: 1 ChF) 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Presseinformationen

    …auch verschiedene Fachtagungen, darunter den 1. Fachkongress für Holzenergie. Weitere Informationen zur Messe: REECO GmbH Unter den Linden 15, D-72762… …, 10969 Berlin Tel.: (0 30) 2 58 00-141, E-Mail: kafke@vzbv.de Ansprechpartner Umweltbundesamt: UBA, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau Tel: (03 40) 21… …Energieverbrauchs in Deutschland Tabelle 1: Eckdaten der BEE- Branchenprognosen in der Übersicht Die EHA Energie-Handels-Gesellschaft mbH & Co. KG hat erfolgreich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Mitteilungen der Industrie

    …Stahlschrott sowie Zink-Pulver mit einer Reinheit von 99 %. Insgesamt gliedert sich der Prozess in 6 Schritte: 1. Verzinkte Schrottbleche aus Fahrzeugen… …Zinkerze haben – wie viele andere Metalle – nur noch eine statistische Reichweite von 20–30 Jahren (vgl. Abb. 1). Jährlich werden etwa 9 Mio. t verbraucht… …Vergangenheit sind große Mengen an Zink verloren gegangen, welche nun in hoher Qualität für die Rohstoffindustrie wieder einsetzbar sind. Abbildung 1: Blick in… …Abschlüsse zu diesem Seminar: Fachkraft für Thermografie mit Zertifikat nach den Vorgaben des PersCert TÜV. Thermograf, Stufe 1, zertifiziert durch z. B… …Konformität? Tabelle 1: Rau Lärmschutz im Überblick Ökologische Lärmschutzwände Trägerprofile aus Baustahl; Außenmatten aus Baustahl; Vertikal nadeln… …erreichen die Filterklasse H 11 bzw. H 13 nach EN 1822. Die Staubbelastung wird nach der Filterung auf einen Reststaubgehalt von weniger als 1 μg/m 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …Energieeffizienz: Kennwerte, Normen, Ausweis, Praxis – Teil 1: Wärmeanwendung und Energieversorgung Teil 2: Raumluft- und Klimatechnik Teil 3: Beleuchtung… …. 2009 / Wiesbaden 04. 02. 2010 / Offenbach 08.– 11. 02. 2010 / Offenbach 210 Immissionsschutz 4 · 09 concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227… …, E-Mail: info@bew.de, Internet: http://www.bew.de, bietet folgende Veranstaltungen an: Thema Die Novelle der Kleinfeuerungsanlagen Verordnung – 1. BImSchV… …Störfallbeauftragten Behördlich anerkannte Fortbildung nach § 9 der 5. BImSchV Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV), – Teil 1 – Teil 2 1. Umwelt-Treff 2010 in Hannover…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Inhalt / Impressum

    …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 68,– (D)/sfr. 108,–; Einzelbezug je Heft 1 20,– (D)/sfr. 32,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl… …. Versandkosten. Die Be zugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. Januar 2009, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch… …Welche Trends und Herausforderungen bestimmen die Verkehrspolitik der nächsten Jahrzehnte maßgeblich? ◆ Schweden übernahm zum 1. Juli 2009… …sorgen für mehr Wachstum ◆ VDI-Richtlinien und DIN-Vorschriften 143 NACHRICHTEN ◆ Neuregelung der Kfz-Steuer ab 1. Juli 2009 ◆ Zuviel Feinstaub in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Welche Anforderungen stellen die neuen europäischen Regelungen zu der Feinstaubfraktion PM2.5 an den Immissionsschutz?

    Prof. Dr. Peter Bruckmann, Robert Otto, Dr. Sabine Wurzler, Dr. Ulrich Pfeffer, u.a.
    …bestimmen. Das Ziel zur Verminderung der durchschnittlichen nationalen Ex po sition wird in Deutschland voraussichtlich bei 15 % liegen. 1. Einleitung Die… …novellierte Richtlinie 2008/50/EG [1] der Europäischen Union über Luftqualität ist am 11. 6. 2008 mit ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft getreten und… …der Jahre 2013 bis 2015 berechnet wird. Grundlage der Berechnung sind die gemessenen Jahres mittel an 36 Messstationen in Deutschland (1 Station im… …urbanen Hintergrund pro 1 Million Einwohner in Ballungsräumen und Großstädten). Die Jahresmittel an einzel nen Messstationen können durchaus über der… …Arbeit nicht quanti fiziert wurden. Eine Übersicht des Stationsumfelds der in 2006 und/oder 2007 betriebenen 82 Stationen zeigt Abbildung 1. Knapp die… …2008/50/EG [1] ab 2010 voll erfüllen zu können. Eine wesentlich bessere räumliche Repräsentativität wäre möglich, wenn das dichte Messnetz für die… …Verkehrsstati onen bzw. nur für Hintergrundstationen). Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 sowie beispielhaft in der Abbildung 2 enthalten. Anhand der bereits… …tigt werden können (vgl. letzte Spalte der Tabelle 1, Abbildung 3). Wie die Daten der Korrelation zei gen, ist dies der Fall. Es ergeben sich keine… …Verhältnisse zwischen 0,64 (an Ver kehrsstationen) bis 0,76 (an ländlichen Stationen) abgeleitet (Messjahre 2004 und 2005). Abbildung 1: Charakterisierung des… …Stationsumfelds an deutschen Messstationen, die 2006 und 2007 beide Feinstaubfraktionen (PM 10 und PM 2.5) gemessen haben Tabelle 1: Korrelation von Datenpaaren PM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Emissionsminderung bei Textilveredlungsanlagen

    Dr. Richard Schlachta, Robert Behm, Dr. Dieter Sedlak, Bernd Thoma, u.a.
    …Textilveredlungsanlagen von anderen Anlagen. Das sogenannte LAI-Bausteinekonzept [1], dessen Kernpunkt die Emissionsprognose von Ausrüstungsrezepturen anhand von… …, Seile, Tauwerke und Gurte. II. Anforderungen nach TA Luft [3] 1. Allgemein Die Anlagen zur Textilveredlung unterscheiden sich in ihrer Betriebsweise ganz… …entwickelt, welches in den sogenannten Bausteinen (BSK) [1, 4] seinen Niederschlag gefunden hat. Die wesentlichen Elemente dieses Konzeptes sind: Deklaration… …Stoffe der Nr. 5.2.7.1.1 Klasse I Klasse II Klasse III Organischer Stoffe, angegeben als Gesamt- Kohlenstoff 1 , davon Klasse I Gasförmige anorganische… …Prozesses und dem Warendurchsatz des zu veredeln den Textils (in kg/h). In Tabelle 1 sind die für Textilveredlungsanlagen maßgeblichen Emissionswerte gemäß TA… …Emissionsmassenstrom der Gesamtanlage ≥ 0,15 g/h 1,5 g/h 2,5 g/h 0,80 kg C 2 /h 0,10 kg/h 2,5 g/h 15 g/h 0,15 kg/h 1,8 kg/h 1) Unter der Voraussetzung, dass die Anlage… …Flammenionisationsdetektor (FID)-Messung bereits berücksichtigt und entsprechen quasi den Propanäquivalenten. Tabelle 1: Übersicht über die bei der Textilveredlung… …Klasse III: 1 mg/m 3 Substanzemissionsfaktoren werden vom Textilmittelhersteller als Produktinformation zur Verfügung gestellt. . Aus diesem… …Emissionswerte besitzen, wird die Deklarationsschwelle für die Stoffe der Nr. 5.2.7.1 (krebserzeugende, erbgutverändernde oder reproduktionstoxische Stoffe) auf 1… …ppm (1 mg/kg) festgesetzt. Sind Stoffe der Nr. 5.2.7.1 der TA Luft in den einzelnen Textilhilfsmitteln enthalten oder können sie freigesetzt werden, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Gerüche aus Raffinerien

    Ursachenforschung mit Hilfe von Emissionsmodellen, olfaktometrischen Methoden und Ausbreitungsrechnungen
    Dr. Matthias Bender
    …Ausbreitungsrechnungen Dr. Matthias Bender Dr. Matthias Bender Müller-BBM GmbH, Planegg Abbildung 1: Mögliche Quellen von Geruchsemissionen in Raffinerien und Tanklägern… …. Derartige Studien können daher als Instrument zur wirtschaft lich effizienten Steuerung von Investitionsmaßnahmen eingesetzt werden. 1. Einleitung Rohöle und… …wirtschaftlich effizienten Steuerung von Investitionsmaßnahmen eingesetzt werden. 2. Entwicklung von Emissionsmodellen In Abbildung 1 ist dargestellt, wie in… …als Summe aus dem Standverlust (L S) und dem Entnahme- oder Arbeitsver lust (L W) zusammen: L T = L S + L W (1) Der Standverlust wird nach den… …Gleichungen (2)–(5) berechnet: Geruchsemissionen (MGE/h) 1000 100 Jan Mrz L S = (F R + F F) · p* · M · K C (2) FR = KR · D (3) n FF = ∑ NFi · KFi (4) i = 1 p p*… …= pA (5) p 1 + 1 – 2 pA M Molekulargewicht des Produktdampfes (50 g/mol für Rohöl nach Angabe der VDI 3479; 60–70 g/mol nach Analysedaten im… …LUFTREINHALTUNG–– Raffineriegerüche Dampfdruck (hPa) 800 600 400 200 Abbildung 3: Dampfdruckkurven für Rohöle Tabelle 1: Olfaktometrische Untersuchung verschiedener… …Einheit – SI-Einheit (Z = 4) Rohölprobe 1 Rohölprobe 2 Rohölprobe 3 Rohölprobe 4 Rohölprobe 5 Temperatur (°C) Messwert (MGE/m³) Korrelation (MGE/kg) 20 2 4… …28 30 40 20 1 3 28 20 20 20 0,1 1 28 0,2 1 20 40 100 26 90 180 20 0,04 0,1 26 0,02 0,03 (Angaben sind auf maximal 2 signifikante Stellen gerundet) (7)… …sich eine Kor relatio n zwischen der Koh lenwasserstoff- und der Ge ruchs konzentra tion her leiten. Die Ergebnisse sind in (Tabelle 1) dargestellt. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Die Kostenregelung des § 30 BImSchG und ihre Umsetzung in der Praxis

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …Überprüfung sicherheitstechnischer Unterlagen, insbesondere der Sicherheitsanalyse, gewährleistet werden kann. 1 Um die erforderli chen Daten zu beschaffen… …2 angeordnet hat 3 . § 30 Satz 1 BImSchG bürdet die Kosten grundsätzlich dem Anlagenbetreiber auf, sieht aber in § 30 Satz 2 BImSchG unter bestimmten… …Voraussetzungen eine Ausnahme für Betreiber nicht genehmigungsbedürftiger Anlagen vor. § 30 Satz 2 BImSchG ist auch ein – auf den ersten 1 Vgl. Hansmann, in… …BImSchG, Rn. 1; Peine, in: Kotulla, BImSchG (Stand: Dez. 2007), § 30 BImSchG, Rn. 1. II. Das System der betrieblichen Eigenüberwachung nach den §§ 26 ff… …Gefahrenverdacht möglich sind, dafür aber auch nicht genehmigungsbedürftige Anlagen betreffen können (§ 26 Satz 1 BImSchG), und Messungen bei genehmigungsbedürftigen… …Anlagen, die unabhängig von einem solchen Anlass regelmäßig angeordnet werden können (§ 28 BImSchG). Für Anordnungen nach § 26 Satz 1 BImSchG genügt es… …Feststellungen der Überwachungsbehörde ergeben 7 . Ungeachtet des Wortlauts von § 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BImSchG („nach der Inbetriebnahme“) ermöglicht es die Norm… …, Bundesimmissionsschutzrecht (Stand: Jan. 2009), § 28 BImSchG, Anm. 20; Hansmann, in: Landmann/Rohmer (Fn. 1), § 26 BImSchG, Rn. 44 ff. 6 Zur hinreichenden Bestimmtheit einer… …, § 28 BImSchG, Anm. 5; Hansmann, in: Landmann/Rohmer (Fn. 1), § 28 BImSchG, Rn. 7; a. A. VG Lüneburg, Urt. v. 4. 9. 2008, ZUR 2008, 598; VGH Mannheim… …, 943 (947). 132 Immissionsschutz 3 · 09 § 29 Abs. 1 BImSchG gegenüber den Betreibern genehmigungsbedürftiger Anlagen auch eine fortlaufende Ermittlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück