Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Informationen aus der Rechtsprechung / Personalien

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Bayer. Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 7. 12. 2006, Az. 11 CS 06.2450 Aufschiebende Wirkung der Klagen… …gegen Nachtfahrverbot auf der B 25 angeordnet Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) hat die aufschiebende Wirkung mehrerer Klagen gegen die… …verkehrsrechtliche Anordnung eines Nachtfahrverbotes auf der Bundesstraße 25 (B 25) angeordnet. Insgesamt 13 Speditionsunternehmen (Antragstellerinnen) aus dem Raum… …Augsburg und Donau-Ries wandten sich im Eilverfahren gegen die sofort vollziehbaren Verfügungen des Landratsamts Ansbach und der Stadt Dinkelsbühl, mit der… …die B 25 im Bereich der Städte Feuchtwangen und Dinkelsbühl zwischen 22 und 6 Uhr für den Schwerlastverkehr (über 12 t) für eine Erprobungsphase von… …sechs Monaten gesperrt wurde. Der BayVGH änderte damit auf Beschwerde der Firmen hin den vorangegangenen Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichts… …Ansbach vom 18. August 2006 ab. Zur Begründung führt der BayVGH aus, dass die gesetzlichen Voraussetzungen für verkehrsrechtlichen Anordnungen zur… …Verhinderung des Mautausweichverkehrs nicht vorlägen. Denn nach den Berechnungen der Behörden betrage der Lärmpegelzuwachs lediglich 1,1 dB(A) und liege damit… …unterhalb der Relevanzschwelle von 3 dB(A). Auch wenn der vom Verkehr auf der B 25 ausgehende Lärmpegel während der Nachtzeit bereits im Jahr 2000 über dem… …Grenzwert von 60 dB(A) gelegen habe, so sei daraus nur zu folgern, dass der Grenzwert nicht erstmals durch die ggf. auf den Mautausweichverkehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Klima schützen, Ressourcen schonen, Lebensqualität verbessern Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und der Präsident des… …Umweltbundesamtes (UBA) Prof. Dr. Andreas Troge stellten im August 2007 den UBA-Jahresbericht 2006 vor. „Der Klimaschutz steht als zentrale Zukunftsaufgabe im… …Mittelpunkt der Politik der Bundesregierung. Aber auch Themen wie der Schutz der Menschen vor gesundheitlichen Schäden durch Umweltbelastungen und der… …nachhaltige Umgang mit den Ressourcen bleiben wichtig“, sagte Gabriel. Die Bundesregierung habe mit der Verabschiedung des Klimaschutz-Paketes die Weichen… …derung mit rund einem Fünftel zu der in diesem Zeitraum erreichten Gesamtre duktion bei. „Eine intakte Umwelt ist die beste Gesundheitsvorsorge. Wir… …Daten des über drei Jahre laufenden Kinder-Umwelt-Survey liefern erstmals repräsentative Aussagen über die Schadstoffbelastung der Kinder in Deutschland… …weiterhin die Belastung der Kinder mit Schimmelpilzen steigt, acht Prozent der Kinder weisen Sensibilisierungen gegen Innenraum- Schimmelpilzen auf. Bei allen… …genannte Weichmacher für Kunststoffe waren im Urin aller untersuchten Kinder nachweisbar. Auffallend ist zudem, dass 14 Prozent der Kinder eine… …Gehörschädigung aufweisen, sechs Prozent fühlen sich laut Angaben der Eltern vom Straßen- und Fluglärm gestört. Der Straßenverkehr wurde als eine dominierende… …: VDI) Die Überdüngung der Landschaft mit hohen Stickstoffeinträgen aus der Luft ist zu einem allgegenwärtigen Problem geworden. Zu viel des Guten schadet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Nachrichten

    …Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister vom 21. Mai 2003 sowie zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 166/2006“ (PRTR-Gesetz) werden die notwendigen… …Bestimmungen für die Errichtung und Unterhaltung ei nes nationalen PRTRs sowie für die Durch führung der E-PRTR-VO festgelegt. § 2 des PRTR-Gesetzes regelt die… …Berichterstattung der Betreiber an die zuständigen Behörden in elektronischer Form jeweils bis 31. 5. des auf das Berichtsjahr folgenden Jahres erfolgen muss. Bei… …Übermittlung der Informationen von den zuständigen Landesbehörden an das Umweltbundesamt zum 31. 12. des dem Berichtsjahr jeweils folgenden Jahres ist in § 5… …geregelt, eben so wie die Handhabung von vertraulichen Daten. § 6 legt die Übermittlung der Informationen an die Europäische Kommission fest. Bußgeld- und… …. Die Berichte der Betreiber müssen für das Berichtsjahr 2007 erst zum 15. 6. 2008 abgegeben werden, im Einzelfall kann die Frist bis zum 31. 7. 08… …verlängert werden, wenn bis zum 15. 5. 08 ein Verlängerungsantrag gestellt wurde. Die Frist für die Datenübermittlung der zuständigen Landesbehörden an das… …laufenden PRTR-Forschungsvorhabens bereits rechtliche Kurzgutachten zu einzelnen Aspekten, z. B. zu Maßnahmen zur Überwachung der Berichtspflicht sowie zur… …PRTR-Gesetz sieht in § 3 eine elektronische Übermittlung der Daten an die nach Landesrecht zuständige Behörde vor. Bund und Länder haben beschlossen, gemeinsam… …können. Für das PRTR wird zusätzlich ein Präsentationsmodul entwickelt werden, das eine PRTR-Protokollkonforme Veröffentlichung der Daten im Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Untersuchungen zum Emissionsverhalten einer Entenmastanlage

    Dipl.-Chem. Birk Maiwald, Dr. agr. Gunnar Brehme, Prof. Dr. Christian Ehrlich
    …, Prof. Dr. Christian Ehrlich 2. Beschreibung der untersuchten Anlage Bei der Entenhaltung wurde zwischen der Aufzuchtphase (1. bis 21. Lebenstag) und der… …separaten Ställen mit einer Größe von 1.000 bzw. 3.000 m 2 . In der untersuchten Anlage wurden pro Stall zwischen 11.000 bis 20.000 Tiere gehalten. Birk… …war die Errichtung und der Betrieb eines Pilotstalles zur Entenmast, die Ermittlung der Emissionsdaten, die Optimierung der Entenmast und die Erprobung… …Entenhaltungen bisher keine fundierten Emissionsdaten vor. Der von den Tieren ausgeschiedene Kot bzw. Harn ist die Hauptquelle der Ammoniak- und Geruchsbildung… …. Durch Stickstoffumwandlung in der Einstreu und Gülle kommt es in Abhängigkeit von ◆ pH-Wert, ◆ Stalltemperatur, ◆ Partialdruckgefälle in der Grenzschicht… …über einer Güllefläche, während sich bei Einstreu bei hohen Luftgeschwindigkeiten die Ammoniakfreisetzung durch Austrocknung der oberen Schichten… …verringert. Die Ammoniakemission ist bei allen Tierhaltungsanlagen, unabhängig von der Tierart, von der Tiermasse (Anzahl der Großvieheinheiten), der… …biologischen Aktivität der Tiere (Wach- und Schlafphase) und den Witterungs- und Haltungsbedingungen abhängig. Man kann deshalb einen ◆ Tagesgang ◆ einen Gang… …über den Mastzeitraum ◆ und eine jahreszeitliche Abhängigkeit der Emissionen beobachten. Die Ermittlung der Ammoniakemissionen über einen kurzen Zeitraum… …(z. B. 3 Halbstundenmittelwerte) liefert deshalb nur einen Momentanwert der Emission einer Anlage. Dieser Momentanwert kann sich infolge oben erwähnter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Veröffentlichungen

    Rezensionen, Hinweise
    …nun in 25. Auflage vor. Der Stand ist BGBl. I Nr. 10 vom 23. März 2007, es beinhaltet also auch schon die neuesten Verordnungen zum BImSchG, nämlich die… …35. und 36. BIm- SchV zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zu Schadstoffbelastung bzw. zur Durchführung der Regelungen der… …Biokraftstoffquote. Damit ist der Hansmannsche Kommentar auf dem aktuellsten Stand des Immissionsschutzrechtes. Eine Empfehlung muss in diesem Fall gar nicht explizit… …mitreden wollen. Dr. Stefan Wiesendahl, Rechtsanwalt Technische Normung in der Europäischen Union Erich Schmidt Verlag, Berlin 2007 Reihe: Umwelt- und… …Technikrecht (UTR), Band 91 340 Seiten, fester Einband, EURO (D) 84,– ISBN 978-3-503-09761-1 Online-Bestellung unter: www.ESV.info/ 978-3-503-09761-6 Der… …europäische Binnenmarkt ist einer der Eckpfeiler des europäischen Integrationsprozesses. Der innergemeinschaftliche Warenverkehr wird durch unterschiedliche… …Harmonisierungsrichtlinien nach der sog. Neuen Konzeption und der Richtlinie über die allgemeine Produktsicherheit zu beseitigen. Diese Richtlinien weisen privaten Regelwerken… …der europäischen Normungsorganisationen CEN, CENELEC und ETSI eine erhebliche Bedeutung zu. Das Werk befasst sich mit dem Produktsicherheitsrecht der… …Europäischen Union, insbesondere mit der europäischen technischen Normung. Die Richtlinien nach der Neuen Konzeption und die Richtlinie über die allgemeine… …Produktsicherheit sowie deren Umsetzung in die deutsche Rechtsordnung werden umfassend dargestellt. Anhand der Vorgaben des europäischen Primärrechts wird die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Feinstaubbelastung – Aktuelle Diskussion über den PM10-Tagesmittelwert

    Dr. Reinhold Görgen, Udo Lambrecht
    …Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Berlin/Bonn 1. Einleitung Es zeigt sich, dass der seit 2005 gültige Feinstaub-Tagesgrenzwert (PM10) [1] auch zwei… …Straßen treten Überschreitungen auf. Lokale Maßnahmen alleine können in vielen Fällen die Einhaltung der Grenzwerte nicht garantieren und die neuen bzw. in… …Vorbereitung befindlichen Maßnahmen der EU (z. B. Verschärfung der Abgasgesetzgebung bei Kfz) kommen erst in einigen Jahren wirksam zum Tragen. Wegen der… …10 der Richtlinie 1999/30/EG vorgesehene Revision zum festgelegten Termin im Jahre 2003 vorzunehmen. Anstelle dieser Revision hat die EU-Kommission… …bereits geltenden PM10-Grenzwerten. Die Kommission stützt sich dabei auf die Luftgüte-Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation 1 , die anhand… …der Einhaltung des PM10-Tagesgrenzwertes sieht die Kommission eine Fristverlängerung bis Ende 2009 vor. Der Richtlinienvorschlag hat heftige… …Diskussionen über die zukünftige Gestaltung des Tagesgrenzwertes ausgelöst. Zu den Lösungsvorschlägen gehören neben der Fristverlängerung auch die Erhöhung der… …Anzahl der erlaubten Überschreitungstage sowie die Abschaffung des Wertes und sein Ersatz durch einen äquivalenten Jahresmittelwert. In diesem Artikel wird… …die Diskussion über die Luftqualitätsrichtlinie in der EU und den beteiligten deutschen Gremien über die zukünftige Ausgestaltung des PM10-Tages… …grenzwertes dargestellt und gezeigt, dass nach einer Fristverlängerung von etwa 5 Jahren, ab Inkrafttreten der neuen Richtlinie, an der Mehrzahl der heutigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Immissionsschutz und Nachhaltigkeit

    Dr. Michael Fröhlich
    …Naturwissenschaftler, Köln 1. Einleitung Das Editorial dieser Zeitschrift von März 2006 [1] stand unter der Überschrift „Immissionsschutz – ein Beitrag zur… …Nachhaltigkeit?“. Zunächst wurde darin ein Abriss der Geschichte dieses Begriffes gegeben und auf seine unterschiedlichen Bedeutungen hingewiesen. Diese reichen vom… …Ursprung in der Forstwirtschaft bis zu Agenda 21 und dem Dreisäulenmodell (soziale, ökologische und ökonomische Säule der Nachhaltigkeit). Das Editorial ging… …auf die Thematische Strategie der EU zur Luftreinhaltung ein und hob die Bedeutung der Nachhaltigkeitsdebatte für die Umsetzung aktueller Ansätze zur… …Reinhaltung der Luft hervor. Es wies auf weitere Zusammenhänge zwischen Immissionsschutz und Nachhaltigkeit hin, so, dass sich z. B. in der EU-Strategie… …erweitert. Schon in der rein ökologischen Verwendung steckt eine Erweiterung des ursprünglichen Begriffs aus der Forstwirtschaft. Nachhaltigkeit betrachtet… …danach nicht mehr nur die Inanspruchnahme von Rohstoffquellen, sondern auch die von Schadstoffsenken (etwa das Aufnahmevermögen der Erdatmosphäre bzw. des… …Klimasystems für Kohlendioxid) sowie weitere Aspekte, z. B. Habitate oder Artenbestände im Naturschutz. Der Schutz wird dann nicht mehr ausschließlich unter… …Nutzungsaspekten gesehen, sondern er gilt auch für das Bewahren der Natur „aufgrund ihres eigenen Wertes“ (§ 1 Bundesnaturschutzgesetz). Im Übrigen wurde nicht nur… …„Bewirtschaftung“ (eines bestehenden Waldes oder allgemeiner einer Ressource) sondern „Entwicklung“ (Kommune, Land, Erde) „nachhaltig“. Der Begriff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Anstieg des NO2/NOx-Verhältnisses an Luftmessstationen in Baden-Württemberg zwischen 1995 und 2005

    Dr.-Ing. Christoph Kessler, Dr. Werner Scholz, Dr Dieter Ahrens, Dipl.-Ing. Arnold Niederau
    …GmbH, Aachen Zusammenfassung Trotz eines deutlichen Rückgangs der Gesamtstickstoffoxid(NOx)-Emissionen sowohl des Straßenverkehrs als auch insgesamt… …heutigem Wissensstand ein erheblicher Anstieg des direkt als NO2 emittierten Anteils der NOx-Emission von Dieselfahrzeugen. Die im Mittel gestiegenen… …gelegenen Luftmessstationen nach einem speziellen mathematischen Verfahren miteinander kombiniert und damit das NO2/NOx-Verhältnis der Verkehrsemissionen… …berechnet. Es zeigt sich, dass der lange Jahre als Konvention verwendete Wert von 5 % NO2/ NOx im Kfz-Abgas die Situation an den Verkehrsmessstationen in… …Baden-Württemberg nur bis 1999 richtig wiedergibt; seit 2000 ist ein starker Anstieg des NO2/NOx-Verhältnisses zu verzeichnen auf etwa 19–28 % NO2-Anteil an der NOx-… …Emission des Straßenverkehrs im Jahr 2005. In Übereinstimmung mit den Ergebnissen dieser Auswertungsmethode steht der Befund aus Immissionsmessungen… …beidseits der Bundesstraße B 10 im Raum Karlsruhe. Dort ergab die Differenzmessung bei geeigneten Luv-Lee- Bedingungen einen NO2-Anteil in der Flotten… …emission von tagsüber (mit Lkw) 20 % und nachts (ohne Lkw) etwa 30 % für die gesamte Fahrzeugflotte. Da der Trend hin zum Dieselantrieb – verstärkt durch die… …der ab 2010 geltenden NO2-Grenzwerte an Stationen mit hoher Verkehrsbelastung sehr wahrscheinlich. Die notwendige Reduzierung der innerstädtischen… …NO2-Immissionsbelastung ist nur über eine weitere deutliche Absenkung der NOx-Emissionen der Kraftfahrzeuge oder eine separate Begrenzung ihrer NO2- Emissionen zu erreichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Gesundheitsbelange in Planungsverfahren – künftig verbesserte Einbringung über geänderte rechtliche Vorgaben?

    Dr. med. Rudolf Welteke, Dipl.-Umweltwiss. Sarah Sierig, Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Biol. Dipl.-Ökol. Claudia Hornberg
    …einem verbesserten Stellenwert eingebracht werden. Der Artikel zeigt auf, welche Hintergründe und Entwicklungen von UVP-Verfahren in Deutschland eine… …Gutachten in das Gesamtkonzept zu integrieren. Entwicklungsbedarf ist vor allem im Bereich der Qualitätssteigerung und -sicherung der Planungsbeiträge aus dem… …Gesundheitsressort, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der vielfältigen Aufgaben und knapper Personalressourcen, zu sehen. Im Sinne des vorsorgenden Gesundheitsschutzes… …müssen, besonders hinsichtlich der fachlichen Prognoseund Bewertungsgrundlagen gesundheitlicher Auswirkungen (und deren Quantifizierung) sowie der… …eingebracht werden können. Für eine solche Annahme sollen nachfolgend einige Hintergründe und Grundlagen aufgezeigt werden; andererseits betont der Beitrag… …lässt. 2. Sachstand In den seit Beginn der 1990er-Jahre in Deutschland etablierten Routinen von UVP-Verfahren und ihren charakteristischen Merkmalen in… …in der Regel dann erarbeitet, wenn im Vorfeld umfangreicher Vorhaben erhebliche gesundheitliche Belastungen absehbar wurden (z. B. im Rahmen eines… …Bestandsanalyse zu Theorie und Praxis der UVP hinsichtlich enthaltener Anknüpfungspunkte für die Gesundheitsverträglichkeitsprüfung (GVP) zu dem Fazit, dass die GVP… …Status-Quo-Recherche, in der die Praxis der UVP-pflichtigen Planungs- und Genehmigungsverfahren speziell unter Berücksichtigung gesundheitlicher Belange untersucht wurde… …, fest, dass gesundheitliche Risiken überwiegend indirekt über die Bewertung der Umweltmedien berücksichtigt und gesundheitliche Belange häufig auch ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Immissionsprognosen nach TA Luft in komplexem Gelände mit prognostisch berechneten Windfeldern

    Dr. Klaus Bigalke, Matthias Rau
    …Rau, Heilbronn 1. Einleitung Vor rund vier Jahren ist mit der novellierten TA Luft [1] ein neues Verfahren zur Durchführung von Ausbreitungsrechnungen… …eingeführt worden. Das Programmpaket AUSTAL2000 ist eine Umsetzung dieses neuen Standards. Gegenüber der alten TA Luft 86 handelt es sich um ein komplexeres… …Modellierverfahren, das auch ein diagnostisches Windfeldmodell zur Simulation der Strömungsverhältnisse in topographisch strukturiertem Gelände enthält. Die TA Luft… …trägt den physikalischen Einschränkungen des diagnostischen Modells Rechnung, indem sie den Einsatz in der Regel auf solche Fälle beschränkt, in denen… …Geländesteigungen kleiner als 1:5 sind und Einflüsse lokaler Windsysteme vernachlässigt werden können. Die Erfahrungen seit Einführung der neuen TA Luft haben gezeigt… …, dass in der Praxis häufig das Kriterium der Geländesteilheit nicht einzuhalten ist oder Einflüsse thermischer Windsysteme nicht auszuschließen sind. Für… …diese Fälle hält die TA Luft keine konkreten Verfahrensvorschriften bereit. Im vorliegenden Beitrag wird ein von uns in der Praxis erprobtes Verfahren… …Verfahren beruht auf der Einbindung prognostisch berechneter Windfelder in das AUSTAL2000-Modellkonzept. Untersuchungen für einen typischen Standort im… …diagnostische Rechnungen zu einem befriedigenden Ergebnis führen? 2. Anwendungsgrenzen der TA Luft Nach einer Orographieanalyse für das Bundesland… …Baden-Württemberg [2] wird bei einer Quellhöhe von 25 m das Steigungskriterium für die Anwendbarkeit des Rechenverfahrens nach TA Luft nur auf 25 % der Landesfläche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück