Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Inhalt / Impressum

    …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 64,– (D)/sfr. 112,–; Einzelbezug je Heft 1 19,20 (D)/sfr. 33,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl… …. Versandkosten. Die Be zugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2006, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von… …wurden im Land Brandenburg – ähnlich wie in weiten Teilen Europas und Deutschlands [1] – meteorologisch bedingt verbreitet sehr hohe PM10-Immissionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Schutz vor Luftverunreinigungen in der Bauleitplanung

    Prof. Dr. Klaus Hansmann
    …, Mettmann Prof. Dr. Klaus Hansmann Mettmann 1. Einleitung Der Schutz vor Luftverunreinigungen in der Bauleitplanung ist unter verschiedenen Aspekten zu… …werden. 1 Verursacht die Anwendung technischer Verfahren unterschiedliche, sich gegenseitig beeinflussende Wirkungen, so bedarf es einer Konfliktlösung… …, die am besten durch vorausschauende Planung geleistet wird. 2 1 Vgl. zum integrativen Umweltschutz die Richtlinie 96/61/EG über die integrierte… …. 7. 2001 (BGBl. I S. 1950). 2 Vgl. dazu näher Landmann/Rohmer/Hansmann, Umweltrecht, Bd. I Nr. 1, § 50 BImSchG Rdnrn. 1–3. 3 Vgl. die Richtlinie… …sowohl im Bundes- Immissionsschutzgesetz als auch im Baugesetzbuch. Nach § 45 Abs. 1 BImSchG ergreifen die zuständigen Behörden die erforderlichen… …. eines solchen nach § 9 Abs. 1 Nr. 23 BauGB mit Verwendungsverboten für bestimmte luftverunreinigende Stoffe) und die Änderung eines vorhandenen… …könnte sich aus § 1 Abs. 3 BauGB ergeben. Danach haben die Gemeinden Bauleitpläne aufzustellen, sobald und soweit es für die städtebauliche Entwicklung und… …oder in naher Zukunft drohen. In jedem Fall muss es – wie es auch im Wortlaut des § 1 Abs. 3 BauGB zum Ausdruck kommt – um eine Gefährdung der… …; Landmann/Rohmer/Hansmann (Fn. 2), § 47 Rdnr. 25. 9 Vgl. Jarass (Fn. 8), § 47 Rdnr. 41; Sellner/Ohms/Reidt, Immissionsschutzrecht und Industrieanlagen, 3. Auflage, 1. Teil… …bestimmter Immissionswerte für luftverunreinigende Stoffe aufgestellt werden soll. Aus den Regelungen des Baugesetzbuchs können sich über § 1 Abs. 3 hinaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Die Episode hoher PM10-Schwebstaubkonzentrationen im Januar 2006 in Brandenburg

    Dipl.-Met. Dr. Martin Kühne
    …Kühne Dipl.-Met. Dr. Martin Kühne Landesumweltamt Brandenburg, Potsdam 1. Einleitung Zu Beginn des Jahres 2006 wurden im Land Brandenburg – ähnlich wie in… …weiten Teilen Europas und Deutschlands [1] – meteorologisch bedingt verbreitet sehr hohe PM10-Immis sionen gemessen. Die Tagesmittelwerte (TMW) erreichten… …160 140 120 100 80 60 40 20 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Monat Januar Episodentage ( 50 % der… …MS mit PM10-TMW 50 µg/m 3 ): große Markierungspunkte Abbildung 1: Gemittelte PM 10- Feinstaub-TMW aller betriebenen TELUB- Messstellen in Bezug zur… …potentielle PM 10-Emissionsgebiete in fünf Sektoren zu (Tab. 1, Abb. 1). Aus Gründen der räumlichen Repräsentativität wählten wir eine Sektorzentrierung im Raum… …h-Rückwärtstrajektorien. Literatur [1] Bruckmann, P.; Wurzler, S.; Mildenberger, K.: Die Episoden hoher Staubkonzentrationen im Januar und Februar 2006, Immissionsschutz… …(2006), 2, 64–72. [2] Böttcher, F. (Hrgb.): Wettermagazin Nr. 3/2006 (1. Jahrgang), Hamburg (2006). [3] Gerstengarbe, F.-W., Werner, P. C.: Katalog der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Anwendbarkeit des Modellsystems TALdia/AUSTAL2000 im Hinblick auf die Gebäudeeffekte bei Ableitung von Rauchgasen aus Kraftwerken über Kühltürme und Schornsteine

    Dipl.-Met. Wolfram Bahmann, Dipl.-Met. Nicole Schmonsees
    …Bahmann ArguMet, Mechernich Dipl.-Met. Nicole Schmonsees ArguMet, Borgwedel Einleitung Nach TA Luft, Anhang 3, Nr. 10 [1] sind bei der Ermittlung der… …Höhe relevanter Gebäude sind, kann der Einfluss der Gebäude auf die Ausbreitung von Schadstoffen mit dem diagnostischen 1 Windfeldmodell TALdia ermittelt… …Bodenkonzentrationen mit und ohne Gebäude er geben, wurden dann bei der herkömmlichen Ausbreitungsrechnung berücksichtigt. 1 Diagnostische Windfeldmodelle modifizieren… …Kühlturm 1 ohne Anwesenheit des Kühlturms 2 untersucht und umgekehrt. Der Nullfall ergibt sich dann aus der Überlagerung der beiden Bodenkonzentrationsfelder… …Hinblick auf die Lage des Immissionsmaximums sehr gut (vgl. Abb. 1). Die Fahne ist bei höheren Windgeschwindigkeiten im Windkanal lediglich etwas breiter… …x-Richtung [m] Normierte Bodenkonzentrationen 10^6 C/Q 0.00 0.02 0.05 0.10 0.20 0.30 0.40 0.50 Abbildung 1: Normierte Bodenkonzentrationen, Nullfall u 10 = 6,0… …dargestellt Literatur [1] Erste allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA Luft 26…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Der Einfluss von Ammoniak auf Stickstoff liebende Flechten in verkehrsbelasteten Gebieten

    Prof. Dr. Jan-Peter Frahm
    …. Jan-Peter Frahm Prof. Dr. Jan-Peter Frahm Universität Bonn 1. Einleitung Nachdem in Industriegebieten und Städten in den Siebziger und Achtziger Jahren… …2 60 Adenauerallee 13 3 90 Hausdorfstr. 3 130 Seitenstr. der Haussdorfstr. 1 23 Dottendorf, Waldstück 0 23 Karls-Marx-Str./Dottendorfer Str. 2 23… …Str. 2 46 Lipschitzstr. 1 46 Oper 0 37 neben A 565 3 90 Kaiser-Karl-Ring 3 138 Kölnstr. 3 138 Landesklinik 2 90 3. Methoden Um festzustellen, ob… …am 27. 4. 2006 abgelesen. Die Verkehrsdichte wurde nach einer fünfteiligen Skala geschätzt (0 = kein Verkehr, z. B. Waldstück, Parks), 1 = geringer… …Verkehrsdichte und den mittleren Ammoniakwerten (r = 0,78979) (Abb. 1). Die höchsten Werte wurden an Autobahnen und Hauptdurchgangsstraßen gemessen. In Gebieten… …Höchstwert von 180 ppb wurde an einem Tabelle 1: Verkehrsabhängige Mengen von Ammoniakemissionen im Stadtgebiet von Bonn (Stundenmittelwerte im Zeitraum 18.–27… …. 4. 2006). Verkehrsdichte 0 = kein Verkehr, z. B. Waldstück, Parks, 1 = geringer Verkehr, z. B. kleine Straßen in Wohnvierteln, 2 = mäßiger Verkehr, 3… …und Flechten ppb NH 3 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 – 0,5 0,5 1,5 2,5 3,5 4,5 Verkehrsdichte Abbildung 1: Korrelation zwischen Verkehrsdichte… …. Limprichtia 24: 187–208. Verein Deutscher Ingenieure (VDI) (Hrsg.) (1995): VDI-Richtlinie 3799 Blatt 1: Messen von Immissionswirkungen; Ermittlung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Bewertung des akustischen Schienenzustandes durch den Schallmesswagen

    Dr. Dirk Windelberg
    …Windelberg ist Leiter der AG Qualität in der Fakultät für Mathematik und Physik der Universität Hannover 1. Zusammenfassung Alle Gleise verriffeln infolge… …sind etwa 3600 km BüG des Streckennetzes der DB (von etwa 65 000 km). Nur die BüG werden akustisch überwacht. Nach der BüG-Verfügung [1] ist ein BüG wie… …folgt definiert: 1. Das Gleis wird akustisch geschliffen. 2. Nach jeweils 6 Monaten wird der Schienenzustand (der beiden befahrenen Schienen) durch den… …Messpunkte vorstellen und der akustisch geschliffen wurde. m 1 Monate nach diesem Schliff wird durch den SMW das erste Mal nach dem Schleifen der… …für jede dieser drei Fahrten wird jeweils ein mittlerer Pegel pG(1), pG(2) bzw. pG(3) zur Beschreibung des Schienenzustandes nach m 1, m 2 bzw. m 3… …Tabelle 1 an drei Messterminen jeweils die SMW-Pegel angegeben. Der SMW-Pegel ist das Maß für den Schienenzustand. Für diesen Gleisabschnitt G wollen wir zu… …jedem Messtermin die 95 %-Grenze bestimmen; das ist (wegen der 20 gemessenen Pegel) der zweithöchste SMW-Pegel. Der erste Messtermin (i = 1) nach dem… …niedriger als der am Messpunkt MP 3 gemessene SMW-Pegel von 46.0 dB(A). Also ist p G(1) = 46.0 dB(A). Ensprechend der Messdaten-Auswertung von Tab. 1 gilt Tab… …Betrachtungen lässt sich wie in Abb. 1 graphisch darstellen. 3. BüG-Prüfung 3.1 Auswertung der drei SMW-Fahrten 3.1.1 Arithmetische Mittelung Da keine weiteren… …Monate gilt „im Mittel“ das arithmetische Mittel von p G(1) und p G(2): M a [p G(1), p G(2)] = 1 – 2 · [46.0 + 47.6] = 46.8 db(A) Da für die ersten 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Länder uneinheitlich. Das Bundesverwaltungsgericht hat nunmehr entschieden, dass § 4 Abs. 3 Satz 1 Alternative 2 BBodSchG auch auf Anfang der 1970er Jahre…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Informationen aus der Europäischen Union

    …über 1 % verringert. Die Automobilhersteller erklären dies mit der Notwendigkeit, anderen Vorschriften – beispielsweise zur Luftreinhaltung oder zur…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Veröffentlichungen

    …geworden: VDI 1000 (Oktober 2006) Richtlinienarbeit – Grundsätze und Anleitungen VDI 2066 Blatt 1 (November 2006) Messen von Partikeln – Staubmessungen in… …, Heilung und Rehabilitation VDI 3940 Blatt 1 Berichtigung (Oktober 2006) Bestimmung von Geruchsstoffimmissionen durch Begehungen – Bestimmung der… …Emissionen diffuser Quellen – Industriehallen und Tierhaltungsanlagen Immissionsschutz 1 · 06 175…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Nachrichten

    …der Richtlinie über die Luftqualität wichtige Bestandteile des Kommissionsvorschlags aushöhlen könnten. Insgesamt ergibt sich folgendes Bild: 1… …1. Januar 2010 hinaus. Dies ist für den Druck zur Aufstellung von Luftreinhalteplänen ebenfalls kontraproduktiv. Für den Standpunkt des Umweltrates… …beibehalten werden. Entscheidend wird der Gemeinsame Standpunkt nach Würdigung der EP-Entscheidung durch den Rat in ca. 1 Monat sein; bis dahin ist die… …: Pressenachrichten der EU-Kommission, WHO 176 Immissionsschutz 1 · 06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück