Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Personalien

    …Verdienste in den Bereichen Bodenschutz, Abfallwirtschaft und Luftreinhaltung. Prof. Thoenes hat dem Umweltschutz in Deutschland und ganz Europa…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Nachrichten

    …repräsentative Daten darüber liefern, wie stark unsere Kinder durch Umwelteinflüsse belastet sind. Die Broschüre „Kinder! Kinder! Was hat die Umwelt mit der… …. Großbritannien als EU-Mitgliedsstaat hat in 2004 bereits den Vorschlag gemacht, die Verwendung von PFOS einzustellen. PFT, aber auch andere gängige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Presseinformationen

    …informieren können. Nun hat das Umweltbun desamt (UBA) das Angebot über arbeitet. Ein neuer Aufbau und ein überarbeitetes Layout erleichtern die Suche nach… …Bundesregierung hat angekündigt, die im Jahr 1999 in Kraft getretene Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) zu novellieren. Zur Vorbereitung sollen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Presseinformationen

    …Weltmarkt bei leicht rückläufigem Inlandsmarkt Mit rund 10.000 Megawatt (MW) weltweit neu installierter Leistung hat die Wind energie 2005 einen neuen Rekord… …, sich zu engagieren, zu investieren und mit Solarstrom Geld zu verdienen. So hat beispielsweise jeder Bürger die Möglichkeit, sich an Solarprojekten zu…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Mitteilungen der Industrie

    …Entsorger denn den abzuholenden vollen Behälter gestellt hat. Sobald er diesen kennt, versucht er intern zu einer vertraglichen Übernahme seiner… …. Auf einer anderen Veranstaltung, die fast zeitgleich stattgefunden hat, ist jedoch nach Information von HPM bereits das Bundeskartellamt aufmerksam… …aufgenommen hat. Dem Treibhauseffekt wird dadurch entgegengewirkt. Weitere Informationen: Rapido Wärmetechnik GmbH Rahserfeld 12, 41748 Viersen E-Mail… …Drilling International GmbH mit Sitz in Haltern am See hat eine Technologie entwickelt, mit der sich Trinkwasservorkommen um bis zu 40 Prozent… …: r.rotthaeuser@edipower.com Effektive Entstaubung beim thermischen Schneiden Sauberkeit für schnelle Schnitte Für die Absaugung an thermischen Schneidanlagen hat Donaldson mit… …über zehn Jahren bei der Hartmann Energietechnik GmbH. Außerdem schafft die Sonne Arbeit. So hat sich das Unternehmen vom Ein- Mann-Betrieb auf derzeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Veröffentlichungen

    …. Es handelt sich um die Dissertation von Streppel; sie hat überwiegend den Stand von November 2004; in einigen Details wurde sie noch weitergeführt. Um… …bislang einzige groß angelegte Studie, die Internetseiten im Natur- und Umweltschutz untersucht hat. Teil I befasst sich mit Design und Methodik der Studie… …Wichmann Verlag, Heidelberg, hat 2005 verdienstvollerweise mehrere interessante und wertvolle Arbeitshilfen herausgebracht: Peter Fischer-Stabel (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Umweltinformationen

    …akzeptiert Vorstoß von NRW zur Deregulierung Der Bundesrat hat am 10. 03. 2006 mit großer Mehrheit eine Gesetzesinitiative des nordrhein-westfälischen… …Marktes und zum anderen den Ausbau der Forschung. Vielseitige Maßnahmen Mit 60 € pro Barrel hat Biodiesel mit den Weltmarktpreisen für Erdöl etwa… …Weg frei für WM-Übertragungen unter freiem Himmel Lärmschutz-Ausnahmeregelung erlaubt Großbild-Leinwände in den Innenstädten Das Bundeskabinett hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Schutz vor Luftverunreinigungen in der Bauleitplanung

    Prof. Dr. Klaus Hansmann
    …Ordnung erforderlich ist. Das Bundesverwaltungsgericht 13 hat aus dieser Vorschrift eine strikte Planungspflicht hergeleitet, wenn ausnahmsweise… …Bebauungsplan nach § 9 Abs. 1 Nr. 23 BauGB mit Verwendungsverboten für luftverunreinigende Stoffe für einen so begrenzten Bereich aufgestellt hat, dass das Ziel… …auch in § 47 BImSchG zeigt, dass der Gesetzgeber ihnen eine besondere Bedeutung zuerkannt hat. Anderenfalls hätte er es bei der allgemeineren Regelung… …begründet, 28 ist zweifelhaft. Die Gemeinde hat bei der Bauleitplanung einen weiten Ermessensspielraum. 29 Individuelle Rechte von Betroffenen können durch… …24. 9. 1998, NJW 99, 592. 29 Das hat das Bundesverwaltungsgericht auch in seiner Entscheidung zur (ausnahmsweise) anzunehmenden Planungspflicht (Fn… …für die Bauleitplanung hat die vom LAI erarbeitete Geruchsimmissionsrichtlinie (GIRL), 53 die in verschiedenen Ländern – teilweise mit Modifikationen –… …Faktor 0,5 gewichtet werden kann. Im Übrigen hat auch die neue Untersuchung das System der GIRL bestätigt. Danach werden die Geruchsbelästigungen nach der… …. 23 Buchst. a BauGB hat unmittelbar das Verbot oder die Beschränkung der Verwendung bestimmter Stoffe in dem Plangebiet zur Folge. 70 Dabei muss es sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Nanotechnologie – mehr Chancen oder mehr Risiken?

    …Bezeichnung für den milliardstel Teil, 10 –9 , herangezogen wird –; sie ist auch nicht einfach das Ergebnis eines „Technologiesprungs“, sondern hat eine längere…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Der Einfluss von Ammoniak auf Stickstoff liebende Flechten in verkehrsbelasteten Gebieten

    Prof. Dr. Jan-Peter Frahm
    …Zunahme von nitrophilen Flechten und dem Anstieg von Ammoniakemissionen hat schon van Herk (2001) in Holland hergestellt. Dort liegen jedoch die Ergebnisse… …(Richtlinie 2001/81/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2001). Obgleich Ammoniak gasförmig nur eine ausgesprochene Nahwirkung hat, sich… …, hat Ammoniak trotz relativ geringer Mengen eine starke Wirkung auf Flechten. Stickstoff war ursprünglich in der Natur ein Mangelfaktor; er hat sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück