Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Internationale Zusammenarbeit im Umweltschutz – ein Anlass zur Freude?

    …Organisationen präsentierten ihre innovativen Produkte, u. a in den Bereichen Luftreinhaltung und Lärmschutz. Vom 27. bis 30. Juni 2006 hat in Shanghai die zweite… …angepasste Lösungskonzepte für die Umweltprobleme in China und im gesamten asiatischen Raum präsentierte. Sie hat deutlich gemacht, dass China und Deutschland… …ihre Zusammenarbeit im Umweltschutz wesentlich verstärkt haben. China hat großes Interesse an den umweltpolitischen Erfahrungen Deutschlands und greift… …Schlüsselrolle ein, d. h. letztlich kommt die deutsch-chinesische Zusammenarbeit auch der globalen Umweltpolitik zugute. Ebenfalls im Juni 2006 hat der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Inhalt / Impressum

    …Schallmesswagen nach einem akustischen Schleifen zu mehreren verschiedenen Zeiten den Schienenzustand gemessen hat. Es wird angegeben, wie die Messdaten auszuwerten…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Schutz vor Luftverunreinigungen in der Bauleitplanung

    Prof. Dr. Klaus Hansmann
    …Ordnung erforderlich ist. Das Bundesverwaltungsgericht 13 hat aus dieser Vorschrift eine strikte Planungspflicht hergeleitet, wenn ausnahmsweise… …Bebauungsplan nach § 9 Abs. 1 Nr. 23 BauGB mit Verwendungsverboten für luftverunreinigende Stoffe für einen so begrenzten Bereich aufgestellt hat, dass das Ziel… …auch in § 47 BImSchG zeigt, dass der Gesetzgeber ihnen eine besondere Bedeutung zuerkannt hat. Anderenfalls hätte er es bei der allgemeineren Regelung… …begründet, 28 ist zweifelhaft. Die Gemeinde hat bei der Bauleitplanung einen weiten Ermessensspielraum. 29 Individuelle Rechte von Betroffenen können durch… …24. 9. 1998, NJW 99, 592. 29 Das hat das Bundesverwaltungsgericht auch in seiner Entscheidung zur (ausnahmsweise) anzunehmenden Planungspflicht (Fn… …für die Bauleitplanung hat die vom LAI erarbeitete Geruchsimmissionsrichtlinie (GIRL), 53 die in verschiedenen Ländern – teilweise mit Modifikationen –… …Faktor 0,5 gewichtet werden kann. Im Übrigen hat auch die neue Untersuchung das System der GIRL bestätigt. Danach werden die Geruchsbelästigungen nach der… …. 23 Buchst. a BauGB hat unmittelbar das Verbot oder die Beschränkung der Verwendung bestimmter Stoffe in dem Plangebiet zur Folge. 70 Dabei muss es sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Der Einfluss von Ammoniak auf Stickstoff liebende Flechten in verkehrsbelasteten Gebieten

    Prof. Dr. Jan-Peter Frahm
    …Zunahme von nitrophilen Flechten und dem Anstieg von Ammoniakemissionen hat schon van Herk (2001) in Holland hergestellt. Dort liegen jedoch die Ergebnisse… …(Richtlinie 2001/81/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2001). Obgleich Ammoniak gasförmig nur eine ausgesprochene Nahwirkung hat, sich… …, hat Ammoniak trotz relativ geringer Mengen eine starke Wirkung auf Flechten. Stickstoff war ursprünglich in der Natur ein Mangelfaktor; er hat sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Aus der LAI

    …Klassierung von Quarzfeinstaub-Emissionen nach Nr. 5.2.7.1.1 TA Luft. Gegenüber der letzten Sitzung hat sich kein neuer Sachstand ergeben. Die von zwei… …Ausschüssen der LAI vorgeschlagene Zuordnung von Quarzfeinstaub zu Klasse III der Nr. 5.2.7.1 TA Luft hat, wie bereits berichtet, nicht zur Folge, dass der… …relevanten Anlagenarten vorliegen. Von daher hat die LAI bei ihrer 112. Sitzung in Dessau noch keinen Beschluss gefasst. Interessant ist auch der TOP… …. die Entwicklung diesbezüglich begleiten wird, das auch auf der Hand liegt: die potentiellen Auswirkungen der Nanotechnologie. Das BMU hat hier einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Personalien

    …Verdienste in den Bereichen Bodenschutz, Abfallwirtschaft und Luftreinhaltung. Prof. Thoenes hat dem Umweltschutz in Deutschland und ganz Europa…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Gesamtrechtsnachfolgers für vom Rechtsvorgänger verursachte Altlasten Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass ein Gesamtrechtsnachfolger auch für… …. Das Bundesverwaltungsgericht hat der Revision des beklagten Landes stattgegeben. Die Sanierungspflicht des Gesamtrechtsnachfolgers des Verursachers von… …Länder uneinheitlich. Das Bundesverwaltungsgericht hat nunmehr entschieden, dass § 4 Abs. 3 Satz 1 Alternative 2 BBodSchG auch auf Anfang der 1970er Jahre… …Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) hat mit Urteil vom 18. Mai 2006 der Klage eines Anwohners der Landshuter Allee auf Aufstellung eines… …Riesenwindräder in Bad Sas sendorf Die 7. Kammer des Verwaltungsgerichts Arnsberg hat mit Urteil vom 18. Mai 2006 zwei Klagen abgewiesen, mit denen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Umweltbundesamt Erstes Verzeichnis kleiner und nichtindustrieller Emissionsquellen Die Europäische Kommission hat das erste europäische Verzeichnis der Emissionen… …ihrer sieben Thematischen Strategien hat die Europäische Kommission im September diejenige zum Bodenschutz vorgelegt. Sie besteht aus vier wesentlichen… …dieses Ziel erreicht werden wird. Zwar ist gegenüber 1995 ein Rückgang der Emissionen um 12,4 % zu verzeichnen, seit 2003 hat sich diese aber auf knapp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Nachrichten

    …vor Kirchenbesuchen warnen, sagte Weber, der selbst Katholik ist. Zu viel Schadstoffe im Schiffsabgas – Erstmals Bußgeld verhängt Erstmals hat das… …. Quelle: dpa Feinstaub – Luftreinhaltestrategie Die EU-Kommission hat im September 2005 den Entwurf einer neuen Luftqualitätsrichtlinie vorgelegt, der die… …. Der Umweltrat hat zu diesem Entwurf im Juni 2006 eine Gemeinsame Ausrichtung beschlossen (Heft 3-2006); ein Gemeinsamer Standpunkt ist noch nicht… …Entwicklung noch abzuwarten. Unterdessen hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die EU scharf wegen zu hoher Grenzwerte für Feinstaub und andere Schadstoffe… …in der Luft kritisiert. Erstmals hat die WHO in Genf Richtlinien für die Reinheit der Atemluft vorgelegt, die weltweite Geltung beanspruchen. Die aus… …erhöht werden, da die Städte Probleme mit der Einhaltung der Margen haben. Die WHO verlangt zugleich eine Differenzierung der Feinstaub-Werte und hat dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Umweltinformationen

    …und damit die Zollunion auf die zehn neuen EU-Staaten ausgeweitet hatte. Inzwischen hat in der Türkei die Beitrittseuphorie wieder etwas nachgelassen… …sich bewerben, und im vorliegenden Fall hat sich die Türkei für Deutschland als Partnerland entschieden, und die Verträge wurden im Herbst 2004… …vier Vertreter hat. Gegliedert ist das Ministerium in diverse Generaldirektorate und Abtei- Immissionsschutz 4 · 06 177 Umweltinformationenr lungen… …Inspektionen, Meeresund Küstenüberwachung sowie eine für Luftreinhaltung; diese wiederum hat neben den beiden genannten Referaten noch welche bzgl. Lärm… …unterschiedlich nach Anlagentypen und -größen. Doch hat auch umgekehrt die Darstellung der deutschen Verhältnisse keine andere Reaktion als eben auch Verwirrung… …. 2006 enden. Da Deutschland allerdings nach dem Kyoto-Protokoll eine Klimaverpflichtung zu erfüllen hat, werden den Unternehmen nicht 100 % ihrer… …. Würde dazu noch, wie es der Nobelpreisträger Paul Crutzen zur Eindämmung des Treibhauseffektes vorgeschlagen hat, Schwefel in der Stratosphäre ausgebracht… …Tagung einigten sich Verbände und Bahn auf folgende Erklärung: Der Bundestag hat im Juli 2006 beschlossen, die Mittel für die Lärmsanierung im bestehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück