Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Umweltinformationen

    …als Art. 2 und 3 Änderungen des Wasserhaushaltsgesetzes und des Bundesnaturschutzgesetzes vorsieht. Die Umsetzung der Umwelthaftungs- Richtlinie hat… …Gesetzgebungskompetenz hat. Das gilt insbesondere im Hinblick auf die durch Art. 72 GG verlangte Erforderlichkeitsprüfung. Soweit dem Bund die Gesetzgebungskompetenz fehlt… …Umsetzungskonzeption wäre die Konzentration auf drei Rechtsbereiche. Insbesondere die Sanierung bei eingetretenen Umweltschäden hat einen engen Bezug zu den Gesetzen… …Beitrag zur Schadstoffbelastung vorgesehen werden. Das Bundesumweltministerium hat eine entsprechende Änderungsfassung zur Kennzeichnungsverordnung… …vorgelegt. Das Bundeskabinett hat am 31. Mai 2006 die „Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge“ in geänderter Fassung beschlossen. Mit der… …Dieselrussminderungspotenzial darstellen als Neufahrzeuge. Die deutsche Automobilindustrie hat eine Selbstverpflichtung abgegeben, die besagt, dass ab 2008 nur noch Diesel-Pkw… …„Delta-Musik-Park“. Rund 140 DJs nahmen daran teil. Die freizeitbedingte Lärmschwerhörigkeit hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Vor allem zu laute Musik –… …Nordrhein-Westfalen für entsprechende gesetzliche Regelungen einsetzen. Die Landesvertretung Nordrhein-Westfalen der Techniker Krankenkasse hat die Besorgnis, dass in… …deutscher Diskotheken und Tanzbetriebe hat dieses Projekt erarbeitet und setzt es derzeit bundesweit um. Geflügelte Smogmelder in Kalifornien Kernpunkt ist… …Emission Vehicle for Urban Transport. CLEVER mit seinen drei Rädern hat einen geringen Kraftstoffverbrauch, geringe Abgasemissionen sowie ein hohes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Presseinformationen

    …Forschungszentrums Karlsruhe aufgebaut hat und leitet. „Wir trennen wertvolle Edelmetalle und weitere Metalle ab und verkaufen sie weiter. Entstehende Gas- und… …Bereits zum zweiten Mal hat der Kreis Steinfurt ein ÖKOPRO- FIT-Projekt erfolgreich abgeschlossen. 13 Betriebe – von der Backstube über eine Brauerei bis… …Krankenhaus hat 2.100 Euro in den Einsatz von Wasserdurchflussbegrenzern in den Armaturen investiert und damit eine jährliche Einsparung von 2.800 Kubikmetern… …gegen die Bundesregierung ein. Die Regierung hat weder den Anteil des Dieselrusses am Feinstaub gesenkt, noch die EU-Richtlinie zum Schutz der Menschen… …Ländern scheint die Bundesregierung nicht lösen zu wollen. Nun muss das Gericht dafür sorgen, dass die Menschen geschützt werden.“ Die Bundesregierung hat… …Deutschland fehlt Serienreife Deutschland hat Nachholbedarf, was die Hybridtechnik in Fahrzeugen betrifft, so ein Ergebnis auf der VDI-Tagung „Getriebe in… …deutsche Gesetzgeber hat in beiden Fällen auf Sonderwege verzichtet. Die Elektroindustrie hat dem ZVEI zufolge bereits sehr frühdamit begonnen, an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Mitteilungen der Industrie

    …Rücknahmesystem zu installieren. Im Konsortium mit mehr als 90 Herstellern hat sich der IVG für die Bietergemeinschaft Hellmann/ E.R.N entschieden, da die… …Entsorgungsunternehmen. Die Geschäftsführung Hellmann Process Management sagte nach 100 Tagen Erfahrungen mit dem neuen Umweltgesetz: „Das ElektroG hat uns vor ganz neue… …eine Revision der WEEE statt. Vor allem die Umsetzung der Richtlinie in Deutschland hat bei einigen verantwortlichen Parlamentariern dazu geführt, dass… …die Realität umzusetzen: Clyvia hat ein Verfahren entwickelt, das eine Antwort auf immer knapper werdende Energieressourcen und gleichzeitig wachsende… …wird. Inzwischen hat das deutsche Patentund Markenamt für das Verfahren ein Patent erteilt. Außerdem wurde auch das internationale Patent beantragt… …Diffusivität schneller. ◆ Wasserstoff hat eine extrem kleine Zündenergie, die eine spontane Zündung des Gemischs begünstigt. ◆ Wasserstoff ist über einen sehr… …großen Konzentrationsbereich brennbar, der Ausbrand einer Wasserstoff-Luft- Mischung ist deshalb beinahe vollständig. ◆ Wasserstoff hat eine hohe… …hat Donaldson kürzlich eine Sonderanlage in Betrieb genommen, die rund 1.200 kg/h gasförmiges Kohlendioxid bei einem Druck von 21 bar bis in den… …Entwicklung, Labore, Elektrik/Elektronik, Klimatechnik, Gebäudekontrolle, Wohnungsbau, Sachverständige. Testo hat auf der „interclima+elec“ in Paris den… …Filtersystemen hat sich den Herausforderungen des hart umkämpften Markts bei Filterschläuchen mit einer Neu-Entwicklung gestellt und konnte bereits bedeutende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Personalien

    …des Ruhrgebiets zum neuen Vorsitzenden der Kommission „Human-Biomonitoring“ Der Präsident des Umweltbundesamtes, Prof. Dr. Andreas Troge, hat die… …Gelsenkirchen, zum neuen Vorsitzenden ernannt. Das Human-Biomonitoring (HBM) hat bei Bewertungsfragen in der Umwelt medizin und der Beurteilung der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Veranstaltungskalender

    …: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Schallmesslehrgang Schallschutzprobleme bei heranrückender Wohnbebauung Der Betriebsbeauftragte für…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Nochmals: Immissionsschutz und Nachhaltigkeit!

    …der Fall; im Verkehrsbereich hat man mit der Novellierung des BImSchG 2002 nachgezogen. Wie der bekannte Immissionsschutzjurist Klaus Hansmann betont… …hat, lag der bedeutendste Fortschritt des BImSchG gegenüber dem davor geltenden Recht darin, das Vorsorgeprinzip in bestimmten Bereichen überhaupt erst… …Produkte) sowie den gebietsbezogenen Immissionsschutz (z. B. Luftreinhaltepläne). Das Vorsorgeprinzip des BImSchG hat von daher einen engen Bezug zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Inhalt / Impressum

    …Jahr. Vor allem die Länge der Episode, die über 2 Wochen andauerte, hat wesentlich dazu beigetragen, dass bereits Anfang April 2006 eine zweistellige…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Hohe Feinstaubbelastung als Folge sekundärer Aerosolbildung

    Dipl.-Umweltwis. Sabina Drechsler, Dipl.-Met. Dr. Dieter Ahrens, Dipl.-Chem. Dr. Ralf Lumpp, Dipl.-Met. Dr. Thomas Holst, u.a.
    …einen Filter zur Blindwertkontrolle. Der Filter hat einen Durchmesser von 150 mm. Der Volumenstrom wird konstant auf 720 m 3 /24 h geregelt. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Die Episode hoher Staubkonzentrationen im Januar und Februar 2006

    Prof. Dr. Peter Bruckmann, Dr. Sabine Wurzler, Katrin Mildenberger
    …zulässigen Überschreitungen pro Jahr [1]. Vor allem die Länge der Episode, die über 2 Wochen andauerte, hat wesentlich dazu beigetragen, dass bereits Anfang… …erscheinen lassen mag, sondern sind bereits seit Jahrzehnten Gegenstand der Luftreinhaltung. 8. Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag hat gezeigt, dass im… …Konzentrationen mittelfristig unter die Grenzwerte der 1. Europäischen Tochterrichtlinie zur Luftqualität [1] zu senken. Die Länge der Episode hat dazu geführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Aus dem LAI

    …regelmäßig überarbeitet werden müssen. Der Revisionsprozess für die ersten BREFs hat mittlerweile begonnen. Im ersten Schritt werden die frühen BREFs „Zement… …zur Folge hat, dass der entsprechende Emissionswert der TA Luft auch anzuwenden ist. Vielmehr wird die Zuordnung getroffen, um sie als eine Erkenntnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück