Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (42)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

105 Treffer, Seite 6 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Umwelt- und Klimaschutz bleiben für Jugendliche wichtig – Bedeutung anderer Themen nimmt zu

    BMUV- und UBA-Jugendstudie „Zukunft? Jugend fragen! 2023“
    …Jugend fragen! 2023“ © Adobe Stock | Pasko Maksim Für knapp acht von zehn Jugendlichen in Deutschland ist der Schutz von Umwelt und Klima ein wichtiges… …(BMUV) durchgeführt wurde. Das ist weniger als bei der letzten Befragung vor zwei Jahren. Andere Themen gewinnen demgegenüber an Bedeutung: Der Zustand des… …Prozessen beteiligt zu werden. Deswegen hoffe ich, dass sie bei der Europawahl am 9. Juni ihr Wahlrecht nutzen, gerade auch die Erstwähler ab 16 Jahren… …wir die Anliegen und Perspektiven der Jugend wieder stärker wahr- und ernst nehmen und ihnen wieder vermehrt Gehör verschaffen müssen. Gerade damit die… …Ideen der jungen Menschen zum Erreichen von Umwelt- und Klimazielen aufgreift und umsetzt.“ Zukunftsaussichten: Individueller ­Optimismus trifft auf… …zunehmend pessimistischer in die Zukunft. Demokratie und Europa wichtig für junge Menschen Für eine deutliche Mehrheit der jungen Menschen ist es wichtig, in… …einer Demokratie zu leben (94 Prozent). Knapp dreiviertel der jungen Menschen stehen hinter der Europäischen Union. Dies sind gut eine Woche vor der… …Europawahl ermutigende Zahlen. Unternehmen und Politik in der ­Verantwortung Beim Umwelt- und Klimaschutz erwarten die jungen Menschen vor allem von der… …Wirtschaft mehr. 74 Prozent der Befragten finden, dass die Unternehmen in diesem Bereich nicht genug tun. Die Mehrheit ist dabei der Auffassung, dass dem Staat… …die Rolle zukommt, der Wirtschaft stärkere Vorgaben zu machen, z. B. durch eine feste Obergrenze für CO 2-Emissionen. Einschneidende Maßnahmen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    Klimaemissionen sinken 2023 um 10,1 Prozent – größter Rückgang seit 1990

    UBA-Projektion: Nationales Klimaziel bis 2030 erreichbar
    …Umweltbundesamtes (UBA). Gründe sind der gestiegene Anteil erneuerbarer Energien, ein Rückgang der fossilen Energieerzeugung und eine gesunkene Energienachfrage bei… …2022. Dies ist der stärkste Rückgang seit 1990. Insbesondere der Verkehrssektor muss beim Klimaschutz aber nachsteuern. Er verfehlt seine Klimaziele… …Kriegs gegen die ­Ukraine hatten viele die Sorge, dass wir eine Renaissance der Kohle und anderer fossiler Energieträger sehen werden. Wir wissen heu­te… …, dass das nicht passiert ist. Das liegt vor allem am sehr erfolgreichen Ausbau der erneuerbaren Energien. Das ist ein großer Schritt, der uns in den… …kommenden Jahren beim Klimaschutz helfen wird. Aber nicht in allen Sektoren stehen wir glänzend da. Vor allem der Verkehrssektor bleibt weiter ein großes… …Sorgenkind. Hier muss dringend mehr passieren – etwa durch den Ausbau der Elektromobilität und den Abbau des Dienstwagenprivilegs und anderer klimaschädlicher… …Klimaschutz vorangekommen. Zu Beginn der Legislaturperiode gingen wir für 2030 noch von 1.100 Millionen Tonnen THG zu viel aus. Jetzt sehen wir in unseren… …bei Erdgas. Gründe hierfür sind unter anderem die deutlich gesunkene Kohleverstromung, der konsequente Ausbau der erneuerbaren Energien und ein… …Witterungsverhältnisse in den Wintermonaten. In der Industrie sanken die Emissionen im zweiten Jahr in Folge auf rund 155 Mio. Tonnen CO 2-Äquivalente im Jahr 2023. Dies… …entspricht einem Rückgang von fast 13 Mio. Tonnen oder 7,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit liegt der Industriesektor mit rund 18 Mio. Tonnen CO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    BayVGH: Landeshauptstadt München muss Dieselfahrverbot ausweiten

    …RECHT & NORMUNG BayVGH: Landeshauptstadt München muss ­Dieselfahrverbot ausweiten Mit am 21. 03. 2024 verkündetem Urteil hat der Bayerische… …auch Kraftfahrzeuge Euro 5/V umfasst. Die Deutsche Umwelthilfe und der Verkehrsclub Deutschland hatten gegen eine im September 2023 erfolgte Änderung des… …Wiedereinführung strengerer Dieselfahrverbote, da der Grenzwert entgegen der Prognose weiter deutlich überschritten werde. Der BayVGH verurteilte die Beklagte mit… …laut Messungen Grenzwertüberschreitungen vorliegen: Für den Bereich der Landshuter Allee gilt bereits ein zonales Dieselfahrverbot für Euro… …4/IV-Fahrzeuge. Dieses reicht nach Ansicht des BayVGH aber nicht aus und muss angesichts der bisherigen Dauer und Höhe der Grenzwertüberschreitung ergänzt werden… …, v.a. mit Blick auf Euro 5/V-Fahrzeuge. Zur konkreten Ausgestaltung ist der Beklagten ein vom Gericht zu beachtender gesetzlicher Spielraum eingeräumt… …angelegt ist. Eine solche Ausweisung würde dem gesetzlichen Auftrag entsprechen, den Zeitraum der Nichteinhaltung des Grenzwerts so kurz wie möglich zu… …würde laut Prognose grundsätzlich zu einer Einhaltung des Grenzwerts führen. Dafür müsste der Luftreinhalteplan neu aufgestellt und eine… …zudem komplexe und möglicherweise wenig praktikable verkehrsrechtliche Anordnungen zur Folge, die wiederum die Effektivität der Maßnahme beeinträchtigen… …könnten. (3) Zudem wird die Beklagte in jeder Variante zu prüfen haben, ob die Einhaltung der Maßnahmen durch ein entsprechend auszugestaltendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2024

    Luftverschmutzung und Herpesvirus: Wie Nanopartikel chronische Lungenerkrankungen wie COPD fördern

    …Munich konnten aufzeigen, dass Nanopartikel aus der Luftverschmutzung ruhende Herpesviren aktivieren und damit eine lokale Immunreaktion auslösen. Diese… …Immissionsschutz 21 NACHRICHTEN & PRESSE menhang beobachtet, der diesen schädlichen Prozess befördert: zuvor ruhende Herpesviren werden durch die eingeatmeten… …Verletzungen der Lungenbläschen, bedingt durch das Absterben einzelner Lungenepithel-Zellen – was wiederum einer der Hauptgründe für unheilbare chronische… …Häfner aus der Gruppe von Dr. Tobias Stöger in Kooperation mit Prof. Heiko Adler vom Institut für Asthma- und Allergieprävention (IAP) von Helmholtz Munich… …und dem Walther-Straub-­ Institut für Pharmakologie und Toxikologie an der LMU entdeckten aber auch einen möglichen Weg, diesen Prozess zu stoppen: Die… …Reaktivierung der Herpesviren kann medi­kamen­tös gehemmt werden – und zwar präventiv vor dem Einatmen von rußähnlichen Nanopartikeln. Für LHI-Gruppenleiter… …Prozesse bei der Produktion von High-Tech-­ Materialien. Bei künftigen Nanosicherheitsstudien oder Risiko-Vorhersagen müsse deswegen die Anfälligkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2024

    Jede Messstation zählt: BfG forscht zum Einsatz günstiger Luftqualitätssensoren für die Erfassung von Schiffsabgasen

    …lassen sich Luftschadstoffe aus der Binnenschifffahrt mit sogenannter Low Cost Sensorik messen? Um diese Frage zukünftig beantworten zu können, startete in… …der BfG im September 2023 das vom BMDV geförderte Forschungsprojekt REIN. Darin wird die wissenschaftliche Vorarbeit geleistet, um möglicherweise… …kostengünstigen Sensoren erfassen zu können. Für die Messung von Emissionen aus verschiedenen Verkehrssektoren, u. a. aus der Schifffahrt, kommen bisher vorwiegend… …sehr teure Messgeräte zum Einsatz. Ein Grund für den Preis ist, dass die Geräte sehr leistungsfähige und präzise Messmethoden besitzen und aufgrund der… …hohen Anforderungen nicht in der Massenanwendung sind. Eine flächendeckende und engmaschige Messung von Emissionen mit ihnen wäre daher mit hohen Kosten… …in die Forschungsarbeit miteinzubinden. Die großflächige Nutzung von Low Cost Sensorik bietet außerdem das Potential, die Modernisierung der… …größerer Stückzahl ergeben sich vielversprechende Möglichkeiten für eine erhöhte Messnetzdichte“, sagt Dr. Philipp Eger, der maßgeblich in dem Projekt… …forscht. „Hierfür bedarf es vorab jedoch einer intensiven Eignungsprüfung inklusive Vergleichsmessungen mit Referenzgeräten“, erklärt der… …der BfG am Rhein in Koblenz. Zur Auswertung der Messdaten werden zusätzlich anonymisierte Schiffspositionsdaten und meteorologische Daten berücksichtigt… …Ansprechverhalten der verschiedenen Low Cost Sensoren bewerten. Das Projekt „Eignung von Low Cost Senso- Rik für die Erfassung von Schiffsabgasen IN hoher zeitlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Für saubere Luft: Im Dezember endet Übergangsfrist für alte Holzheizungen mit zu hohen Emissionen

    Jetzt Nachrüstung oder Austausch planen
    …Austausch planen Betroffen sind alle, die noch einen älteren, mit Holz befeuerten Kamin, Ofen oder Heizkessel betreiben, der die Emissionsgrenzwerte des… …Gesetzgebers nicht einhält. „Älter“ heißt dabei, dass die Anlagen vor dem 22. 3. 2010 errichtet wurden. Für sie ist der 31. 12. 2024 der Stichtag: Bis dahin… …meistens hinten an der Anlage und weist die Modellbezeichnung und das Jahr der Typprüfung aus. Hat die Holzheizung das genannte Alter und ergibt die ggf… …. noch verfügbare Information zu Messwerten der Typprüfung oder eine aktuelle Abgasmessung des Schornsteinfegers „Grenzwerte für Staub und Kohlenmonoxid… …nicht eingehalten“, muss man handeln. Nachrüsten oder austauschen? Wird nur der Grenzwert für Staub überschritten, kann eventuell ein Staubabscheider… …Heizkessel, der mit oft deutlich höheren Wirkungsgraden auch Brennstoffmengen einspart, nicht die bessere Option ist. Rechtzeitig mit dem Schornsteinfeger… …­abstimmen Besteht gemäß den Übergangsregelungen Handlungsbedarf bzw. ist der Einbau einer 4·2024 Immissionsschutz 169 NACHRICHTEN & PRESSE neuen Holzheizung… …Anforderungen an den Schornstein, bspw. bezüglich der Mindesthöhe über dem Dachfirst, zu beachten. Brennholzqualität und gute Bedienung sind entscheidend Bei von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Luft-Grenzwerte im Arbeitsschutz

    Reinhold Rühl
    …Grenzwerte für den Arbeitsplatz werden in Deutschland vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales veröffentlicht. Der Beitrag stellt die Institutionen vor… …die Anwendung der Grenzwerte in der Praxis deutlich. * Grenzwerte ableitende Institutionen Grenzwerte für den Arbeitsschutz werden von zahlreichen… …Institutionen aufgestellt. Die EU, die MAK-Kommission und der AGS (Ausschuss für Gefahrstoffe) leiten Grenzwerte ab, andere Länder haben ähnliche Gremien, die… …staatliche Grenz­werte für den Arbeitsplatz ableiten. Schließlich müssen die Hersteller nach der REACH-VO sogenannte DNEL (Derived No-Effect Level) für den… …Arbeitsschutz festlegen. * Erweitert nach einem Vortrag auf dem WiFo 2023 der GDCh. Wichtig ist vor allem der AGS: Er ist mit fünf „Bänken“ besetzt, jeweils vier… …Vertreter der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer, der Unfallversicherungsträger, der Länder sowie Experten. Der AGS orientiert sich bei seinen Grenzwerten an… …toxikologischen Erkenntnissen und berücksichtigt in Einzelfällen zudem ökonomische Argumente, v. a. was den Zeitpunkt der Inkraftsetzung von Grenzwerten betrifft… …. Er berät das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Der AGS leitet Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) ab sowie Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen für… …in der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 900 „Arbeitsplatzgrenzwerte“ und 910 „Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit… …krebserzeugenden Gefahrstoffen“ im Gemeinsamen Ministerialblatt in nationales Recht um. Bekannter als der Ausschuss für Gefahrstoffe ist oft die MAK-Kommission, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Schweflige Säure H2SO3 – und es gibt sie doch

    Weltweit erster Nachweis unter Atmosphärenbedingungen stellt Lehrbuchmeinung in Frage
    …Troposphärenforschung (TRO- POS) in Leipzig die Existenz der schwefligen Säure (H 2SO 3) unter Atmosphärenbedingungen in der Gasphase nachgewiesen. Die Ergebnisse wurden… …der experimentelle Nachweis von H 2SO 3 in wässriger SO 2-Lösung jedoch bisher erfolglos. Nachweisbar waren nur die korrespondierenden Basen Bisulfit… …HSO 3 - und Sulfit SO 3 2- . Der bisher einzige experimentelle Nachweis von H 2SO 3 gelang der Arbeitsgruppe um Helmut Schwarz von der TU Berlin im Jahr… …und mehr abgeschätzt. Theoretische Berechnungen vermuteten die Bildung von H 2SO 3 als ein mögliches Reaktionsprodukt der Gasphasenreaktion von OH-­… …Radikalen, die in der Troposphäre vorwiegend aus Ozon und Wassermolekülen in Gegenwart von UV-Strahlung entstehen, mit Dimethylsulfid (DMS). DMS entsteht… …hauptsächlich durch biologische Prozesse im Meer und ist mit jährlich etwa 30 Millionen Tonnen die größte biogene Schwefelquelle für die Atmosphäre. Der mögliche… …Bedingungen der eindeutige Nachweis für die Bildung von H 2SO 3 in der Gasphase. Unter den experimentellen Bedingungen blieb die schweflige Säure unabhängig von… …der Luftfeuchtigkeit eine halbe Minute lang stabil. Längere Verweilzeiten konnten mit dem bestehenden experimentellen Aufbau bisher nicht untersucht… …werden. Daher könnte H 2SO 3 auch in der Atmosphäre ausreichend lange ­genug existieren und einen Einfluss auf die chemischen Prozesse haben. Die… …, für eine Verbindung, die man als möglicherweise „nicht existent“ angenommen hatte“, so Dr. Torsten Berndt vom TROPOS, der die Idee dazu hatte und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Die Luftqualität in Europa wird immer besser, aber in vielen Gebieten sind die Schadstoffwerte immer noch bedenklich

    …Gesundheitsrisiko in Europa und weltweit. Laut der von der ­Europäischen Umweltagentur (EUA) veröffentlichten Analyse zu den Luftqualitätsdaten für die Jahre 2022 und… …den empfohlenen sicheren Grenzwerten. Das EUA-Briefing zum Stand der Luftqualität in Europa 2024 „Europe’s air quality status 2024“ informiert über… …Daten zu den Konzentrationen der wichtigsten Luftschadstoffe in Europa in den Jahren 2022 und 2023 und stellt diese Konzentrationen den… …EU-Luftquali­tätsstandards und den gesundheitsbezogenen Richtwerten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gegenüber. Die Daten für 2022 sind endgültig und von den meldenden… …noch nicht überall in Europa eingehalten, wie die Analyse der EUA zeigt. Im Jahr 2022 wurden nur an 2 % der europäischen Überwachungsstationen… …ausgesetzt, die über dem WHO- Richtwert liegt. Feinstaub ist der Luftschadstoff, der in ganz Europa die größten negativen Auswirkungen auf die Gesundheit hat… …Konzentrationen als der EU-Grenzwert gemessen: Kroatien, Italien und Polen. Der Null-Schadstoff-Aktionsplan zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung im Rahmen des… …europäischen Grünen Deals sieht vor, die Zahl der vorzeitigen Todesfälle durch Feinstaub bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber 2005 zu senken und hat das… …auf einen Vorschlag zur Aktualisierung der Luftqualitätsrichtlinien mit dem Ziel, die EU-Luftqualitätsstandards näher an die Richtwerte der WHO… …anzugleichen und zur Verwirklichung der Ziele des Aktionsplans zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung beizutragen. Das Briefing der EUA ist die erste Analyse im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Umwelt- und Naturschutzinformationen auf einen Blick

    Erste Version von umwelt.info geht online
    …und sind gespannt auf das Feedback der Nutzenden.“ Der offizielle Start von umwelt.info ist für Anfang 2025 geplant. Verantwortlich für das Portal ist… …stattfindende Online-Veranstaltung, bei der die Funktionalitäten und das Team von um welt.info vorgestellt werden. Auf der Webseite selbst finden sich… …bereits mehr als 100 Daten- und Informationsangebote der Verwaltung, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft durchsuchen. Das bundesweite Wissensangebot… …in der Suche von umwelt.info soll perspektivisch umweltrelevante Daten und Informationen aller Sektoren und föderaler Ebenen besser auffindbar machen… …personell noch im Aufbau befindet. Die aktuell verfügbaren Beiträge informieren über das Zentrum und umwelt.info sowie über Aspekte der Da­tenverfügbarkeit… …Deutschland gebündelt darstellt. Die primären Informationsund Datenangebote sind direkt erreichbar. Für Forschende ist das im Sinne der Weiterverwendung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück