Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 6 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Die Abscheidung von Feinstaub und Stickstoffdioxid an begrünten Dächern – Feldmessung mittels Low-Cost Sensoren

    Daniela Hucke
    …werden. Außerdem hat die Rückhaltung, der verzögerte Abfluss von Niederschlagswasser und die Aufrechterhaltung des natürlichen Wasserkreislaufes durch… …kommt, wird auch weniger Wärme abgegeben und städtische Hitzeinseln werden positiv beeinflusst. Auch auf das Dach selber hat ein Gründach positive Effekte… …Modellierung hat ergeben, dass sich durch Gründächer 22,95 kg NO 2 pro Hektar pro Jahr abscheiden lassen. [4] 4. Messbeschreibung und -durchführung Für die… …stehen können und aufgrund des reduzierten Preises mehr Sensoren eingesetzt werden können. Zum Thema Low-Cost Sensoren hat sich eine weltweite Community… …ist der Messbereich sehr eingeschränkt, deswegen konnten viele Messdaten nicht verwendet werden. Das begrünte Dach hat mit seiner Abgabe von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Die TA Luft 2021 – neue Anforderungen an genehmigungsbedürftige Anlagen

    Dr. Marc Röckinghausen
    …Bundesregierung ­einem gesetzlichen Auftrag (§ 48 BImSchG) nach, hat sich doch der Gesetzgeber bewusst für ein Konzept der allgemeinen Festlegung im Gesetz und der… …Verwaltungsvorschriften (TA Luft) zu erfolgen hat. Damit soll sichergestellt werden, dass für die Rechtsanwendung im Einzelfall das untergesetzliche Regelwerk unmittelbar… …Luft 2021 übernommen, so dass auch weiterhin die OGC-VwV Geltung hat. Im Bereich der Abfallbehandlung bestehen außerdem zwei weitere… …einzuhalten. 3. Wesentliche Änderungen gegenüber der TA Luft 2002 Gegenüber der TA Luft 2002 hat sich die TA Luft 2021 an zahlreichen Stellen verändert… …Luft als Verwaltungsvorschrift in ihrer Bindungswirkung Grenzen hat. Neue Parameter und damit neue Immissionswerte enthält Nr. 4.5.1 TA Luft in Tabelle 6… …Ökosystemen und der Vegetation hat die TA Luft 2021 hier zu einer Veränderung geführt. Aufgrund der Formulierung in Nr. 4.6.2.6 Abs. 6 TA Luft 2002 zur… …beschränkt ist. Auswirkungen hat die Einführung der Gesamtzusatzbelastung unter anderem auf die Kenngrößenermittlung. Wenn und soweit auf diese Ermittlung nach… …Kenngröße Gesamtzusatzbelastung hat auch Auswirkungen auf die Regelungen zur Genehmigung in den Fällen, in denen die nach Nr. 4.7 TA Luft ermittelte… …dazu zwar nur einen kleinen Teil der dabei relevanten Fragestellung auf, dieser hat jedoch eine enorme praktische Bedeutung. Inhaltlich werden in die TA… …: Badewitz/Theuer/ Willbrand, UWP 2021, 176, 186 f. 75 So hat der BDI schon in Bezug auf den ersten Entwurf für eine TA Luft-­ Novelle vom 9. 9. 2016 in seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    Verkehr emittiert viele kleinste Partikel

    Neue Hereon-Studie: Die Luft in Hamburg weist an einigen Stellen sehr hohe Konzentrationen von ultrafeinen Partikeln auf
    …aus der Stadt getragen werden“, sagt Marvin Lauenburg, der die Messkampagne vorbereitet, umgesetzt und ausgewertet hat. Das Ergebnis der Forscher ist…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Studie zeigt: Menschen müssen Plastikemissionen um das 6 bis 7-fache reduzieren

    …. „Ausgehend von der These, dass die bereits heute in der Umwelt akkumulierte Gesamtmenge der Kunststoffe gerade eine kritische Menge erreicht hat, konnten wir…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Sauberer Himmel durch Corona-Lockdown

    Lockdowns im Frühsommer 2020 sorgten dafür, dass sich die Menge an klima- und gesundheitsschädlichem Ruß in der Atmosphäre fast halbierte
    …eine Trendwende geliefert hat.“ Aktuell arbeiten Pöhlker und das Team an einer neuen Studie und holen dazu auch Psychologinnen und Psychologen mit ins…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Verordnung (EU) 2020/852: Gelebte EU-Taxonomie in der Praxis

    Tim Berger, Kai Vaupel, Christian Kunsmann
    …Paris abgeschlossenen Klimaabkommens hat sich die Gemeinschaft der Vereinten Nationen dazu verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen so weit zu senken… …, die aufzeigen, dass die Wirtschaftstätigkeit keine Beeinträchtigung auf eines der anderen Umweltziele hat (s. Kapitel 2.3). Im dritten Schritt wird… …wahrscheinlich konfrontiert wird und welche negative Tragweite (Vulnerabilität) der Eintritt einer jeden Umweltveränderung auf die Wirtschaftstätigkeit hat… …(LkSG) über einen jährlichen Prüfungsprozess auseinandergesetzt. Der in der MVV-Gruppe bestellte Menschenrechtsbeauftragte hat die Aufgabe Compliance mit… …diese Prozesse sind prüfsicher zu dokumentieren und werden Teil der jährlichen Abschlussprüfung. 4. Fazit Mit der EU-Tax-VO hat sich die EU das Ziel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Anhang I der Störfall-Verordnung – Teil 1

    störfallrelevante Stoffe und Additionsregeln
    Michael Mrowietz
    …Blecheimer mit Gefahrgutzulassung hat eine Masse von 950 g. Die störfallrelevanten Restmengen in solchen Gebinden betragen zwischen 10 g (z. B. dünnflüssige… …allerdings rechtlich Bestand hat, ist ­zweifelhaft. 4.2 Praktische Vorgehensweise 4.2.1 Stoffkataster Üblicherweise stehen für die Ermittlung der Mengen… …sind oder überwiegend als Erzeugnis vorliegen (siehe z. B. Tabelle 8) und damit nicht dem Störfallrecht unterliegen. 11 Aus diesen Gründen hat auch die… …Beiträge der nicht berücksichtigen störfallrelevanten Stoffe keinen Einfluss auf die letztendliche Feststellung eines Betriebsbereichs hat. Z. B. können… …oder in Werkstätten verwendete Kleinstmengen, die z. B. in Gefahrstoffschränken gemäß TRGS 510 [34] gelagert werden hat es sich bewährt, pauschalisierte… …Ebene der Teilmengen i durchgeführt. Das hat u. a. den Vorteil, dass der Beitrag zum Gesamtergebnis sofort erkennbar ist. Zusammengehörende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Lokale und regionale Windsysteme in der Kölner Bucht sowie der kanalisierende Effekt des Rheintals

    Analyse eines bodennahen Bergwindes entlang des Rheintals anhand meteorologischer Messdaten
    Christian Hartwig, Yvonne Wieczorrek, Silvia Birkenstock, Mario Langen, u.a.
    …2010 bis 2014 auf einem breiten Grünstreifen einer sechsspurigen Straße in Höhe des Aachener Weihers. Diese hat in der Auswertung der Gesamtjahresstunden… …drei Maxima: 10,7 % bei 140 Grad, 6 % bei 230 Grad und 12 % bei Nordwind (350 bis 0 Grad). Die Station Bonn-­ Auerberg (11) hat im Messzeitraum 2010 –… …Stationen Chorweiler und Kreuzfeld liegt das Maximum bei 130 und 140 Grad. Die Station Weiler hat ein Maximum bei 160 bis 170 Grad. Die Häufigkeiten liegen… …Strahlungsnächte ein östliches Wind­richtungsmaximum ein. Die Station Köln/Bonn Flughafen hat an Tagen mit Strahlungswetterlagen ein Maximum zwischen 110 bis 130… …während Strahlungswetterlagen im Messzeitraum 2010 – 2020 12 Immissionsschutz 1·2022 FACHBEITRAG gegen hat ein Verteilungsdichtemaximum zwischen 230 bis 270… …„Klimawandelgerechte Metropole Köln“ [10] hat gezeigt, dass die Stadt Köln sich auf länger anhaltende Hitzewellen mit Spitzentemperaturen von mehr als 40 °C einstellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    5G-Ausbau: Wie ist der aktuelle Sachstand zu Wirkungen des Mobilfunks auf die menschliche Gesundheit?

    Dr. Sebastian Honnen
    …Immissionen des Mobilfunks bei Einhaltung der gültigen Grenzwerte bislang kein gesundheitliches Risiko festgestellt werden konnte hat die Einstufung der IARC… …die Möglichkeit epidemiologischer Studien. Die Internationale Kommission zum Schutz vor nicht-ionisierender Strahlung (ICNIRP) hat vor kurzem… …. Die SSK hat angekündigt eine Bewertung von 5G-Anwendungen im Bereich oberhalb 20 GHz in einer separaten Stellungnahme vorzunehmen. Aktuell liegen aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Multikopter als fliegende Luftschadstoffmessstationen?

    Andreas Schlerf, Lutz Bretschneider, Astrid Lampert, Anja Baum, u.a.
    …aufgrund der Abgabe von Wärmestrahlung auskühlt, während die Luft darüber noch wärmer ist (Stull, 1988). Dies hat unmittelbaren Einfluss auf physikalische… …indirekten und direkten NO 2 Rückführung ist vor Abschluss des Projekts MesSBAR geplant. Die PTB hat im Rahmen von MesSBAR einen metrologischen…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück