Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Pflicht zur Beteiligung von Anwohnern und standortnahen Gemeinden an Windparks im Grundsatz zulässig

    …gewichtig, um den mit der Beteiligungspflicht verbundenen schwerwiegenden Eingriff in die Berufsfreiheit der Vorhabenträger aus Art. 12 Abs. 1 GG… …rechtfertigen zu können. Beschluss vom 23. März 2022 1 BvR 1187/17 n Quelle https://www.bundesverfassungsgericht.de/Shared…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Analyse der Genehmigungsvoraussetzungen für einen Wasserelektrolyseur

    Julian Speller, Christof Wetter
    …für den Elektrolyseur ermittelten wesentlichen Umweltgefährdungen werden dargestellt und im Kontext des bestehenden Genehmigungsrechtes diskutiert. 1… …. Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Staaten soll der globale Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad begrenzt werden (1). Die Treibhausgasneutralität… …. 1 Nr. 1 Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) (5). Bisher ist keine der vorgeschlagenen Maßnahmen umgesetzt. Somit ist für jede Elektrolyseuranlage… …Fragestellung des industriellen Umfangs wird von den Genehmigungsbehörden regelmäßig bejaht. Die aktuelle Praxis geht von einer Einstufung in Nr. 4.1.12 Anhang 1… …Rechtssicherheit bewusst und diskutiert eine Änderung der Anlage 1 der 4. BImSchV. Es solle für Anlagen zur Elektrolyse von Wasser eine weitere Nummer im Abschnitt 1… …„Wärmeerzeugung, Bergbau und Energie“ der Anlage 1 der 4. BImSchV ergänzt werden. Elektrolyseure mit weniger als einem Megawatt elektrischer Anschlussleistung… …. 500 kg/d Wasserstoff. Der Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein fordert ebenfalls die Einführung des neuen Anlagentyps in Abschnitt 1… …Energierecht und daraus resultierend die Einordnung in die Nr. 1.15 Anhang 1 der 4. BImSchV denkbar. Für einen Elektrolyseur wäre ab einer Produktionskapazität… …MW bis 1 MW bei 8.760 Stunden Betrieb pro Jahr) wäre eine standortbezogene, für größere Anlagen eine allgemeine UVP-Vorprüfung durchzuführen. Die… …kann je nach zu erwartenden Umweltauswirkungen eine standortbezogene Prüfung des Einzelfalls notwendig werden (Nr. 13.3.3 Anlage 1 UVPG). Ab einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder)

    …UMWELTdigital.de/1473344 18. BImSchV – Sportanlagenlärmschutzverordnung Stand: 08. Oktober 2021 UMWELTdigital.de/47410 1. BImSchV – Verordnung über kleine und mittlere… …Stand: 12. November 2021 UMWELTdigital.de/1148280 Bekanntmachung der Berechnungsverfahren für den Umgebungslärm nach § 5 Absatz 1 der Verordnung über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    VDI-Richtlinien

    …Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel VDI 4204 Blatt 1 Auswertung von Emissionsmessungen – ­Ermittlung von Kenngrößen bei der kontinuierlichen… …16000-41:2022); Text Deutsch und Englisch DIN CEN/TS 17660-1 Luftbeschaffenheit – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Die TA Luft 2021 – neue Anforderungen an genehmigungsbedürftige Anlagen

    Dr. Marc Röckinghausen
    …Aktualisierung unumgänglich. Der Beitrag geht auf grundsätzliche Strukturen und wichtige Neuerungen ein. 1. Einleitung 1.1 Die Rolle der TA Luft im… …anlagenbezogenen Immissionsschutzrecht Die TA Luft 2021 1 ist am 1. 12. 2021 in Kraft getreten. Zeitgleich ist die TA Luft 2002 2 aufgehoben worden. Ihre… …, ist eine über das übliche Maß hinausgehende Bindungswirkung für Gerichte verbunden5 . 1 Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum… …. §§ 26, 28, 29 ­BImSchG) als auch nachträgliche Anordnungen zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (vgl. § 17 BImSchG). 4 Das nach § 24 Abs. 1 S. 2 und… …rechtssicher gesteuert. 5 Explizit für die TA Luft: BVerwG Beschl. v. 15. 2. 1988 – 7 B 219/87, NVwZ 1988, 824 (825); Beschl. v. 10. 1. 1995 – 7 B 112/94, NVwZ… …1995, 994; Beschl. v. 21. 3. 1996 – 7 B 164/95, NVwZ-RR 1996, 498 (499); Urt. v. 28. 1. 1999 – 7 CN 1/97, NVwZ 1999, 651 (652); Urt. v. 20. 12. 1999 – 7… …und Rechtsverordnungen nachrangig. In Nr. 1 Abs. 5 legt sie selbst fest, dass die Vorsorgeanforderungen in Nr. 5.1 bis 5.4 dann nicht gelten, wenn und… …Immissionsschutzrecht, UPR 2012, 161 ff. 16 Richtlinie 2007/1/EG des Rates vom 15. 1. 2008 über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung… …aufgehoben haben: BAnz AT 2011 vom 28. 10. 2011, S. 3811; BAnz AT 2014 vom 9. 1. 2014 B3; BAnz AT 2015 vom 8. 5. 2015 B7; vgl. dazu auch: Wehrens, Der… …noch einen Schritt weiter in diese Richtung. Ergänzungsbedarf zeigte sich für den Parameter PM 2,5, für den seit 1. 1. 2015 ein Immissionsgrenzwert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Lokale und regionale Windsysteme in der Kölner Bucht sowie der kanalisierende Effekt des Rheintals

    Analyse eines bodennahen Bergwindes entlang des Rheintals anhand meteorologischer Messdaten
    Christian Hartwig, Yvonne Wieczorrek, Silvia Birkenstock, Mario Langen, u.a.
    …hoher Bedeutung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Richtungsanalyse aktueller Messdaten. 1 Einleitung In Kommunen nimmt der Bedarf an stadt- und… …zwischen verschiedenen Mechanismen unterschieden, die zum Auftreten talparalleler Strömungen führen können [6] [16] [17]. Abbildung 1 zeigt für die mittlere… …Geländeklimatologie Abb. 1: Schematische Darstellung der Wind­richtung im Tal als Funktion der Windrichtung der regionalen Anströmung für ein von Südost (140°) nach… …Nutzung der umliegenden Flächen bestimmt werden. Einen Überblick über die Stationseigenschaften gibt Tabelle 1. Tab. 1: Übersicht über die ausgewerteten… …. Name Betreiber Messintervall Zeitraum Höhe über NN [m] Windmesshöhe [m] Gesamthöhe [m] 1 Köln-Chorweiler LANUV 1 Stunde 01/2010-12/2019 46 19 65 2… …Kreuzfeld DWD (Köln 21) 10 Minuten 01/2010-01/2012 46 10 56 3 Weiler RheinEnergie AG 1 Stunde 01/2010-12/2019 50 40 90 4 Köln-Rodenkirchen LANUV 1 Stunde… …01/2010-12/2019 50 19 69 5 Niederkassel LANUV 1 Stunde 12/1986-12/1996 49 18 67 6 Zündorf RheinEnergie AG 1 Stunde 01/2009-12/2020 54 10 64 7 Köln/Bonn Flughafen… …DWD 1 Stunde 01/2010-12/2019 92 10 102 8 Dellbrück DWD (Köln 21) 10 Minuten 04/2010-12/2014 52 10 62 9 Refrath RheinEnergie AG 1 Stunde 01/2011-12/2020… …66 25 91 10 Innerer Grüngürtel DWD (Köln 21) 10 Minuten 04/2010-12/2014 49 10 59 11 Bonn-Auerberg LANUV 1 Stunde 07/2016-12/2019 60 21 81 12 Frechen… …LANUV 1 Stunde 12/1986-12/1996 68 18 86 13 Düsseldorf DWD 1 Stunde 01/2010-12/2020 36 10 46 14 Essen-Bredeney DWD 12 Stunden 01/2010-12/2019 150 1500 1650…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Eine Einführung in die Programmierung mit Python am Beispiel der VDI 3781 Blatt 4

    Jannik Hüls
    …Programmierung überschaubarer Arbeitsschritte als auch für die Entwicklung professioneller Software. Motivation Die VDI 3781 Blatt 4 [1] beschäftigt sich mit den… …Programmiersprache Python 1 gilt im November 2021 laut PYPL-Index [3] als beliebteste Programmiersprache. Dieses stellt allerdings keine Momentaufnahme dar. Gerade im… …Einstieg. Mit grundlegenden mathematischen Kenntnissen ist die Syntax und Semantik eines Python Programms schnell adaptiert. Im ingenieurtech- 1… …erläutert. Für die Nutzung von Python und die Entwicklung von Python-Programmen werden im Folgenden drei unterschiedliche Softwares vorgestellt: 1. Die… …der Verarbeitung an (Print) und ermöglicht die sofortige Wiederholung dieser drei Schritte mit weiteren Anweisungen (Loop). 1: (base)… …: IPython 7.19.0 -- An enhanced Interactive Python. Type ‚?‘ for help. 5: In [1]: a=4 6: In [2]: b=5 7: In [3]: a+b 8: 9 Abb. 1: Ein Beispiel für die… …interaktive Ausführung von Python Programmcode mit der Software IPython Abbildung 1 zeigt ein Beispiel für die Ausführung von Python Programmcode mit der… …Software IPython. Das Programm IPython muss zunächst ausgeführt werden (Zeile 1). Die Ausführung zeigt Metadaten der verwendeten Python Umgebung an (Zeile 2… …Textdokument. Die in Abbildung 1 und Abbildung 2 gezeigten ­Beispiele hätten in einer Datei namens Beispiel.py gespei­chert und in der IPython shell mit dem… …Erläuterung und Illustration der Rezirkulationszone sei an dieser Stelle auf die VDI 3781 Blatt 4 [1] verwiesen. Im Folgenden wird am Beispiel einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Die Abscheidung von Feinstaub und Stickstoffdioxid an begrünten Dächern – Feldmessung mittels Low-Cost Sensoren

    Daniela Hucke
    …Ergebnisse, mit einem abschließenden Fazit bezüglich des Einsatzes der Low-Cost Sensoren für diese Messaufgabe. 1. Luftschadstoff Feinstaub und… …bei einer extensiven Begrünung. Eingesetzte Pflanzen sind bodendeckende Begrünungen mit Gräsern, Stauden und Gehölzen. [1] Gründächer haben… …Gründach eine Wertsteigerung für die Immobilie sowie steht für nachhaltiges Handeln. [1] 3. Einfluss von Pflanzen auf Feinstaub und Stickstoffdioxid bei… …der Varianten kleiner werden. Bei der Partikelgröße von 5 µm sind kaum noch Unterschiede feststellbar. Der Versuch wurde mit einer Windeinwirkung von 1… …m/s für 6 Stunden wiederholt. Dabei hatte die Sedum-Matte bei einer Partikelgröße von 0,3 µm bis 1 µm die größte prozentuale Filterleistung. Bei der… …Partikelgröße 1 µm waren es mehr als 90 %. Ab einer Partikelgröße von 3 µm ist die prozentuale Filterleistung bei allen Varianten sehr groß. Mittels der… …gemessenen Daten wurden Hochrechnungen durchgeführt, die aber den Luftaustausch, weitere Windeinwirkungen (außer der definierten kontinuierlichen 1 m/s) sowie… …SDS011. [5] Diese Beobachtungen werden bei der vorliegen Forschungsarbeit mit berücksichtigt und eingearbeitet. Abb. 1: Messstation mit Low-Cost Sensoren… …8266 10 Minuten Messwert 1,1 m Luftdruck BMP280 Node MCU ESP 8266 10 Minuten Messwert 0,8 m Tab. 1: Eingesetzte Sensoren und deren Messintervalle 0,35 m… …(Abb. 1), so dass auch höhere Windgeschwindigkeiten keinen Einfluss haben. An der Holzkiste ist hochkant eine Holzlatte angebracht, woran die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    VDI-Richtlinien

    …& NORMUNG VDI 3464 Blatt 1 – Entwurf Emissionsminderung – Lagerung und Umschlag von Holzpellets beim Verbraucher – Anforderungen unter Umwelt-…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Neue BVT-Schlussfolgerungen für die Abgasreinigung in der chemischen Industrie

    Dr. Bernd Serr, Anna Koska
    …Chemical Sector“ (WGC) ist das neueste von derzeit zehn BREFs, welche die chemische Industrie abdecken (siehe Tabelle 1). Die BREFs OFC [1], POL [2] und SIC… …in den Anwendungsbereich des BREF WGC vorweg alle Aktivitäten, die in Anhang 1 der IE-RL im Abschnitt 4 „Chemische Industrie“ gelistet sind. Somit war… …Schnittstellen zu weiteren einschlägigen BREFs zu klären, siehe Abbildung 1. Bemerkenswert war, dass auf Initiative einiger Mitgliedstaaten (insbesondere Schweden… …wurden. Im Anwendungsbereich des BREFs verblieben auch Prozessfeuerungsanlagen > 1 MW, soweit LCP, MCPD oder REF BREF keine Anwendung finden. Bei der… …(Nebeneinrichtung) Prozessfeuerungen LCP, MCP, REF, Prozessfeuerungen < 1MW CLM Tab. 1: Bisherige BREFs für den Bereich der chemischen Industrie Abb. 1: Der… …bestimmte Prozesse von der Anwendung der BAT- AEL ausgenommen werden können, obwohl Anhang 1 der IE-RL für diese Aktivitäten keine Mengenschwellen vorsieht… …Anforderungen der TA Luft 2021 Parameter Konzentrationsgrenzwerte in mg/m 3 TA Luft 5.2 TA Luft 5.4.4 1) BREF WGC Gesamtstaub 20 5 <1 bis 5 TVOC 50 5 bis 20 1 bis… …20 Toluol 20 – <0,5 bis 1 2) NOx (thermisch) 100 – 5 bis 130 3) NOx (allgemein) 350 250 10 – 150 HCl 30 10 1 bis 10 NH3 30 10 2 bis 10 Bemerkungen 1… …Massenstromschwellen in g/h TA Luft 5.2 TA Luft 5.4.4 1) BREF WGC Gesamtstaub 200 100 50 TVOC 500 50 bis 100 100 Toluol 100 – 50 NOx (thermisch) – – – NOx (allgemein)… …1800 1250 500 HCl 150 50 30 NH3 150 50 50 Bemerkungen 1) Anlagenarten im Anwendungsbereich des BREF WGC, ohne Altanlagenregelungen Die Abbildungen 4 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück