Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

108 Treffer, Seite 2 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Oxidationsprozesse in Verbrennungsmotoren und in der Atmosphäre gehen gleiche Wege

    …NACHRICHTEN & PRESSE Oxidationsprozesse in Verbrennungsmotoren und in der Atmosphäre gehen gleiche Wege Alkane, ein wichtiger Bestandteil des… …Luftverschmutzung in Städten beitragen können. Dies konnte ein internationales Forschungsteam jetzt durch Laborversuche mit modernster Messtechnik an der Universität… …entscheidende Informationen über Oxidationsprozesse sowohl in Verbrennungsmotoren als auch in der Atmosphäre – mit direkten Auswirkungen für die Motoreneffizienz… …und die Bildung von Aerosolen besonders in Städten, schreibt das Forscherteam im Fachjournal Communications Chemistry, einem Open-­ Access-Journal der… …Springer-Nature-Verlagsgruppe. Oxidationsprozesse spielen eine große Rolle sowohl in der Atmosphäre als auch bei ­Verbrennungen. Eine Kettenreaktion, die als ­Autoxidation… …bezeichnet wird, wird durch hohe Motortemperaturen ermöglicht. Sie ist aber auch als eine wichtige Quelle für stark sauerstoffhaltige Verbindungen in der… …Alterungsprozesse organischer Verbindungen durch Sauerstoff aus der Luft. Sie trägt zum Verderben von Lebensmitteln und Wein bei. Diese Kettenreaktion wird durch die… …in der Atmosphäre. Das Ausmaß, in dem die mehrstufige Autoxidation stattfindet, wird durch die molekulare Struktur der organischen Verbindungen und den… …Reaktionsbedingungen festgelegt. Die Bestimmung der verschiedenen Reaktionspfade der Peroxy-Radikale, die wichtige Intermediate (Zwischenprodukte) bei allen Oxidations-… …2·2021 Immissionsschutz 103 NACHRICHTEN & PRESSE reaktionen darstellen, ist entscheidend für die Bildung der verschieden Reaktionsprodukte und deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Neue globale Luftgüteleitlinien der WHO sollen Millionen von Menschenleben vor Luftverschmutzung retten

    …NACHRICHTEN & PRESSE Neue globale Luftgüteleitlinien der WHO sollen Millionen von Menschenleben vor ­Luftverschmutzung retten Luftverschmutzung ist… …neben dem Klimawandel eine der größten umweltbezogenen Bedrohungen für die menschliche Gesundheit. Die neuen globalen Luftgüteleitlinien der… …angenommen verursacht. Sie enthalten Empfehlungen für neue Luftqualitätswerte (AQG- Werte) mit dem Ziel, die Gesundheit der Bevölkerung durch eine Senkung der… …Konzentrationen der wichtigsten Luftschadstoffe zu schützen, von denen einige auch zum Klimawandel beitragen. Seit der letzten globalen Aktualisierung der WHO aus… …dem Jahr 2005 haben sich die Belege für die negativen Auswirkungen der Luftverschmutzung auf verschiedene gesundheitliche Aspekte deutlich gemehrt. Aus… …diesem Grund hat die WHO nach einer systematischen Bestandsaufnahme der derzeit vorliegenden Erkenntnisse nahezu alle AQG-Werte nach unten korrigiert, und… …zwar mit dem Hinweis, dass eine Überschreitung der neuen Richtwerte mit erheblichen Risiken für die Gesundheit verbunden ist. Zugleich könnte die… …Ursachen für vorzeitige Todesfälle aufgrund von Außenluftverschmutzung, und zunehmend gibt es auch Hinweise auf andere Auswirkungen der Luftverschmutzung wie… …wichtiger globaler Gesundheitsrisiken wie ungesunde Ernährung und Rauchen. Luftverschmutzung ist neben dem Klimawandel eine der größten umweltbezogenen… …Bedrohungen für die menschliche Gesundheit. Die Verbesserung der Luftqualität kann auch dem Klimaschutz zugutekommen. Durch die Verringerung von Emissionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Vollzug der 31. BImSchV – Die Lösemittelbilanz – Anforderungen und Hinweise

    Richard Schlachta, Robert Behm
    …FACHBEITRAG RICHARD SCHLACHTA, ROBERT BEHM Vollzug der 31. BImSchV – Die Lösemittelbilanz – Anforderungen und Hinweise Dr. Richard Schlachta… …Anlagen Die Lösemittelbilanz ist ein Schlüsselelement im Vollzug der 31. BImSchV. Es kommt ihr insbesondere eine zentrale Rolle beim Nachweis der Einhaltung… …der diffusen Emissionen sowie des Reduzierungsplans zu. Allerdings stellt sich die Aufstellung häufig als komplex heraus und es gibt einige Fallstricke… …. Ziel des Artikels ist es, die Elemente der Lösemittelbilanz zu beschreiben und Hilfestellungen zu geben. Zugleich soll in diesem Artikel auch das… …Instrument des Reduzierungsplans als Alternative zur Einhaltung der Emissionsgrenzwerte mittels einer Abgasreinigung hervorgehoben werden. 1 Einleitung… …gebildet wird – der „Sommersmog“. Ozon wirkt sich sowohl schädigend auf Pflanzen als auch auf die menschliche Gesundheit aus [1]. Aus den genannten Gründen… …wurde von der Europäischen Gemeinschaft die Richtlinie 1999/13/EG vom 11. 03. 1999 über die Begrenzung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen… …, die bei bestimmten Tätigkeiten und in bestimmten Anlagen bei der Verwendung von organischen Lösemitteln entstehen (EU-VOC-RL), erlassen [2]. In… …Deutschland wurde die EU-Lösemittelrichtlinie 2001 in Form der 31. BImSchV [3] für die nicht-halogenierten Lösemittel sowie mittels Anpassung der 2. BImSchV [4]… …für die halogenierten Lösemittel umgesetzt [5]. Die Richtlinie 1999/13/EG ist inzwischen in der Industrieemissionsrichtlinie (IED, dort Kapitel V)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Tierwohl, Natur- und Umweltschutz nicht gegeneinander ausspielen: Deutsche Umwelthilfe kritisiert unzureichende Revision der TA Luft

    …NACHRICHTEN & PRESSE Tierwohl, Natur- und Umweltschutz nicht gegeneinander ausspielen: Deutsche Umwelthilfe kritisiert unzureichende Revision der TA… …Luft Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die Revision der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft). Der vorliegende Entwurf greift… …. „Vorgaben zur Verbesserung des Tierschutzes in der Landwirtschaft sind überfällig. Daher begrüßen wir den Ansatz, dies auch in der TA Luft zu verankern. Eine… …artgerechtere Nutztierhaltung kann zu weniger Stickstoff führen und somit gleichzeitig dem Tierwohl, der Umwelt und dem Gesundheitsschutz dienen. Bisher gibt es… …aber keine verbindliche Definition des Tierwohlbegriffs. Deshalb werden hier ganz klar Tierschutz und Naturschutz gegeneinander ausgespielt. Der… …, Bundesgeschäftsführer der DUH. Bisher bestimmt Anlage 9 der TA Luft, dass bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen die Stickstoffeinträge in angrenzenden… …werden und zu viel Ammoniak in die Umwelt gelangen. Der Begriff des Tierwohls ist bisher jedoch nicht verbindlich definiert. „Deutschland muss den Ausstoß… …der gesundheitsschädlichen Stickstoffverbindung Am­moniak aus der Landwirtschaft in den nächsten zwei Jahren um 10 Prozent verringern, um laut… …EU-Vorgaben den Pfad der Minderungsverpflichtungen bis 2030 überhaupt einzuhalten. Es wäre jetzt absolut kontraproduktiv, wenn Tierhaltungsanlagen sich mit… …, brauchbare Vorgaben zur Bilanzierung der Stoffströme und weniger Tiere in den Ställen“, fordert Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH. Die geplante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Folgen des Corona-Lockdowns: Neue Studie versammelt Daten zu Schadstoffen in der Atmosphäre

    …NACHRICHTEN & PRESSE Folgen des Corona-Lockdowns: Neue Studie versammelt Daten zu Schadstoffen in der Atmosphäre Eine Folge der Corona-Pandemie sind… …weltweit Einschränkungen der Mobilität. Das hat Auswirkungen auf die Schadstoffbelastung der Atmosphäre. Forschende in aller Welt nutzen die einmalige Chance… …stellte jetzt eine umfangreiche Übersichtsstudie der Ergebnisse bis September 2020 vor. Dazu gehört auch eine eigene Website. Dort können weitere Messdaten… …Vorhersagen zur Schadstoffbelastung von Mobilitätsszenarien der Zukunft. Die Metaanalyse koordinierte Prof. Astrid ­Kiendler-Scharr, Direktorin des Jülicher… …Luftschadstoffe Stickstoffdioxid, Feinstaub, Ozon, Ammoniak, Schwefeldioxid, Ruß, flüchtige organische Verbindungen (VOC) und Kohlenmonoxid. Ein Drittel der Studien… …berücksichtigt für die Berechnung des Lockdown-Einflusses auf die Luftzusammensetzung die vorherrschende meteorologische Situation. Der sogenannte „Government… …Stringency Index“ (SI), der international vergleichbar die Schärfe der lokalen Maßnahmen im Shutdown in einer Zahl zusammenfasst, fungierte als Bezugsgröße… …. Ein wesentliches Ergebnis: Der Lockdown, der ja als einziges Ziel das Bremsen des Infektionsgeschehens hat, reduziert auch weltweit die Belastung der… …Atmosphäre mit Stickstoffdioxid und Feinstaub – je höher der SI, desto stärker die Wirkung. Das trifft aber nur für Schadstoffe zu, die einen primär… …anthropogenen Ursprung haben, also vom Menschen direkt emittiert werden, und da vor allem aus dem Bereich der Mobilität. Die Ozonwerte sind dagegen gestiegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Umweltministerkonferenz setzt Schwerpunkte auf Klima- und Ressourcenschutz sowie eine nachhaltige Ausgestaltung der GAP

    …NACHRICHTEN & PRESSE Umweltministerkonferenz setzt Schwerpunkte auf Klima- und Ressourcenschutz sowie eine nachhaltige Ausgestaltung der GAP Die 95… …. Umweltministerkonferenz (UMK) im November 2020 ist zu einem ergebnisreichen Abschluss gekommen. Unter dem ­Vorsitz der hessischen Umweltministerin Priska Hinz, haben die… …Ministerinnen und Minister zusammen mit den Senatorinnen und der Senator des Bundes und der Länder im Rahmen einer digitalen Konferenz insgesamt 24 Beschlüsse… …Klimaund Energiegesetzgebung auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen. (TOP 16) Beteiligung der Umweltministerien von Bund und Ländern bei der Umsetzung der… …Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in nationales Recht sicherstellen: Die UMK betont die Notwendigkeit, dass der künftige GAP-Strategieplan die europäischen und… …nationalen Ziele im Umwelt-, Klima- und Naturschutz maßgeblich berücksichtigen muss. Der europäische Grüne Deal, die Farm to Fork Strategie, sowie die… …europäischen und nationalen Biodiversitäts- und Klimaschutzstrategien und Ökoaktionspläne sind ohne grüne Architektur in der zukünftigen GAP nicht erreichbar… …. Die Agrarministerkonferenz ist daher um gemeinsame Beratungen aufgefordert. (TOP 23) Analyse von Wolfsgenetik: Das Senckenberg Forschungsinstitut der… …verstärken. Vor allem die getrennte Sammlung von Bioabfällen muss verbessert werden. Ziel ist, die Menge der derzeit noch im Restmüll befindlichen Bioabfälle… …Preisdifferenzierung zwischen Einweg und Mehrweg. (TOP 32) Beschränkung von PFC in der Umwelt: Die chemische Stoffgruppe PFC ist mittlerweile überall in der Umwelt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Hygienische Bewertung von Lüftungskonzepten in frei gelüfteten Unterrichtsräumen durch Messungen der Luftwechselrate

    Sascha Nehr
    …FACHBEITRAG SASCHA NEHR Hygienische Bewertung von Lüftungskonzepten in frei gelüfteten Unterrichtsräumen durch Messungen der Luftwechselrate Sascha… …Nehr ist Professor für Management und Ingenieurwesen an der Europäischen Fachhochschule in Brühl In dieser Studie wurden die Luftwechselraten in sechs… …frei gelüfteten Unterrichtsräumen einer Schule durch zeitlich aufgelöste Messung der CO 2-Konzentration und Auswertung nach der Abklingmethode bestimmt… …Raumvolumina und maximaler Raumbelegung wurden auf Basis der experimentellen Ergebnisse personenbezogene Zuluftvolumenströme berechnet und mit behördlichen… …Bewertungsmaßstäben für einen hygienisch erforderlichen Mindestzuluftvolumenstrom verglichen. Eine energetische Bewertung der freien Lüftung war nicht Gegenstand dieser… …allgemeiner Empfehlungen zur Verbesserung der Lüftungssituation an der betroffenen Schule. 1. Einleitung Luftverunreinigungen sind Veränderungen der natürlichen… …Zusammensetzung der Luft, insbesondere durch Gase und Aerosole. Mit dem Begriff Luftqualität beschreibt man wiederum die Beschaffenheit der Luft in Bezug auf den… …. [1] In der öffentlichen Wahrnehmung spielt die Luftqualität in Innenräumen eine wesentliche Rolle in Bezug auf das individuelle Wohlbefinden und die… …Abhilfe bei schlechter Innenraumluftqualität zu schaffen. Allerdings kann auch die Außenluft beim Lüften zur Verunreinigung der Innenraumluft beitragen. [6]… …, [7] Darüber hinaus tragen intermittierende, raumnutzungsspezifische Parameter zur Verschlechterung der Innenraumluftqualität bei. In diesem Zusammenhang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Wirkungen verkehrlicher Maßnahmen zur Luftreinhaltung – Möglichkeiten und Grenzen der Verkehrsmodellierung

    Alexandra Roos, Christoph Schulze, Volker Waßmuth, Fabian Weinstock
    …Möglichkeiten und Grenzen der Verkehrsmodellierung Dipl.-Ing. Alexan­dra Roos Projektleiterin in der Abteilung Verkehrsplanung und -technik, Karlsruhe* Dipl.-Ing… …. Christoph Schulze Fachgebietsleiter der Abteilung Verkehrsplanung und -technik, Karlsruhe* Verkehrliche Maßnahmen können zu einer Reduktion der… …Beitrags wird dargestellt, welche Maßnahmen in Verkehrsmodellen abbildbar sind und wo die Grenzen der Modelle liegen. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil… …des Beitrags auf die Wirkungen der Maßnahmen eingegangen. Diese wurden im Zuge verschiedener Projekte im Kontext der Luftreinhaltung von den Autoren… …untersucht. 1. Warum brauchen wir Verkehrsmodellierung in der Luftreinhalteplanung? Ein wichtiger Bestandteil in Luftreinhalteplänen ist die Abschätzung der… …ist dies hingegen nicht möglich. Verkehrsmodelle liefern hier quantitative Grundlagen. Neben Änderungen in der Siedlungs- und Nachfragestruktur können… …auch angebotsseitige Veränderungen im Zuge von Maßnahmen der Luftreinhaltung abgebildet werden. Vorteil des Verkehrsmodells ist zudem, dass die… …netzweite Ableitung der verkehrsbedingten Emissionen möglich. Die Verkehrsmodellierung stellt hiernach ein wichtiges Glied innerhalb der Modellkette Verkehr –… …die Behörden bei Überschreitung der festgesetzten Immissionsgrenzwerte verpflichtet, einen Luftreinhalteplan aufzustellen, welcher die erforderlichen… …Wirksamkeit der Maßnahmen transparent und plausibel dargelegt werden. 2. Verkehrsmodelle als Grundlage zur Wirkungsermittlung Kurzer Einblick in die Welt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Aus der Industrie

    …MARKTPLATZ n Aus der Industrie Überprüfungen von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern Die neue VDI 4223 gibt eine detaillierte… …Darstellung der Anforderungen an Prüflaboratorien und Inspektionsstellen Typ A, die die mikrobiologische Untersuchung und Inspektionen von… …Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern betreiben. Die Richtlinie kann als Grundlage für die Feststellung der Kompetenz der genannten Stellen dienen, um die… …Qualität der geforderten Probenahmen und Laboruntersuchungen sowie der Inspektionen sicherzustellen. Sie legt zudem die Anforderungen an die Unparteilichkeit… …sowie der Unabhängigkeit und Zuverlässigkeit der prüfenden Stellen fest. Der sichere und hygienisch einwandfreie Betrieb von Verdunstungskühlanlagen… …. Die neue VDI 4223 konkretisiert die Inhalte der beiden genannten Normen und ermöglicht damit eine zuverlässige Standardisierung der Akkreditierung… …dieser Stellen. Herausgeber der Richtlinie VDI 4223 „Qualitätssicherung – Anforderungen an Prüflaboratorien und Inspektionsstellen Typ A im Bereich des… …Immissionsschutzes: Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider“ ist die VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss. n Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Kehrtwende in der US-Umweltpolitik?

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …EDITORIAL Kehrtwende in der US-Umweltpolitik? Liebe Leserin, lieber Leser, Donald Trumps Präsidentschaft, die vierjährige Amtszeit des 45… …. Präsidenten der Vereinigten Staaten, begann am 20. Januar 2017 und endete am 20. Januar 2021 mit der Amtseinführung seines Nachfolgers Joe Biden. Im Editorial… …der ­Ausgabe 1/2017 der „Immissionsschutz“ wurde damals unter der Überschrift „Internationale Klimaschutzpolitik – quo vadis?“ gemutmaßt, dass die unter… …Barack Obama erzielten Errungenschaften im Klima- und Umweltschutz von Trump, der den Klimawandel ignoriert, torpediert werden. Einige der Befürchtungen… …Neu-­Fahrzeuge wurden herabgesetzt, Vorgaben für flüchtige organische Verbindungen bei der Förderung und Verarbeitung von Erdöl und Erdgas wurden abgeschwächt, das… …Budget der Umweltschutzbehörde EPA wurde deutlich gekürzt. Wie lang die Liste der abgeschafften oder abgeschwächten Regelungen im Umwelt- und Klimaschutz… …ist, zeigt der Climate Deregulation Tracker 1 der Columbia University, 179 Einträge umfasst sie für die Zeit der Trump-Regierung. Einige der… …Entscheidungen Trumps werden sich erst im Laufe der nächsten Jahre auswirken, z. B. die Klimaerwärmung betreffend. Für den neuen US-Präsidenten gibt es also viel… …zu tun in der Umwelt- und Klimapolitik. Wird bzw. kann Joe Biden die Kehrtwende einleiten, werden die USA wieder „grüner“ und gelingt dies schnell… …Baugenehmigung für die umstrittene Ölpipeline Keystone XL per Dekret. Sehr ambitionierte Vorhaben sind wohl der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen im Stromsektor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück