Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Jahr

  • 2025 (50)
  • 2024 (62)
  • 2023 (50)
  • 2022 (60)
  • 2021 (68)
  • 2020 (87)
  • 2019 (77)
  • 2018 (71)
  • 2017 (35)
  • 2016 (47)
  • 2015 (47)
  • 2014 (56)
  • 2013 (55)
  • 2012 (59)
  • 2011 (61)
  • 2010 (55)
  • 2009 (59)
  • 2008 (60)
  • 2007 (54)
  • 2006 (54)
  • 2005 (47)
  • 2004 (48)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1262 Treffer, Seite 7 von 127, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Erste Emissionsmessungen am Boden hinter Turboprop-Flugzeug mit synthetischem Kraftstoff

    …wissenschaftlichem Interesse.“ Für die Tests hat ein Team des Stuttgarter DLR-Instituts für Verbrennungstechnik eine Messsonde entwickelt, die für die Versuche fest am…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Die Luftqualität in Europa wird immer besser, aber in vielen Gebieten sind die Schadstoffwerte immer noch bedenklich

    …bedenklich Die Luftqualität hat sich in Europa in den letzten Jahrzehnten erheblich verbessert, aber noch immer ist verschmutzte Luft das größte umweltbedingte… …ausgesetzt, die über dem WHO- Richtwert liegt. Feinstaub ist der Luftschadstoff, der in ganz Europa die größten negativen Auswirkungen auf die Gesundheit hat… …europäischen Grünen Deals sieht vor, die Zahl der vorzeitigen Todesfälle durch Feinstaub bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber 2005 zu senken und hat das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Über Ersatzmaßnahmen für Eingriffe in das Landschaftsbild durch Windenergieanlagen muss neu verhandelt werden

    …. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am 12. 09. 2024 entschieden. Die Klägerinnen betreiben insgesamt fünf Windenergieanlagen in Brandenburg… …namentlich der Abriss leerstehender Stallgebäude und die Anlage neuer Gehölz- bzw. Heckenpflanzungen – hat das beklagte Landesamt für Umwelt unter Berufung auf… …von Bauwerken zu, die wie eine Windenergieanlage im Raum wirksam seien. Auch eine Anerkennung der Maßnahmen als Teilkompensation hat das… …Oberverwaltungsgericht abgelehnt. Auf die Revisionen der Klägerinnen hin hat das Bundesverwaltungsgericht die Urteile des Oberverwaltungsgerichts aufgehoben und die Sachen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    OVG entscheidet erstes Verfahren über Aussetzung eines Genehmigungsverfahrens für eine Windenergieanlage nach dem Landesplanungsgesetz

    …Soest ist aller Voraussicht nach (offensichtlich) rechtswidrig. Das hat das Oberverwaltungsgericht am 26. 09. 2024 entschieden und damit einem Eilantrag… …Eilantrag hatte beim erst­ 4·2024 Immissionsschutz 173 RECHT & NORMUNG instanzlich zuständigen Oberverwaltungsgericht Erfolg. Zur Begründung hat der 22. Senat… …Arnsberg angestellten Erwägungen sind offenkundig unzureichend, insbesondere hat sie zahlreiche im vorliegenden Einzelfall gegen eine Anweisung sprechenden… …Monaten zulässig, nachdem die Bezirksregierung von dem Vorhaben in einem Verwaltungsverfahren förmlich Kenntnis erhalten hat. Die Entscheidung über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Immissionen durch einen Windpark

    LG Koblenz – Urteil vom 18.07.2024 – 5 O 53/18 (nicht rechtskräftig)
    …. betriebenen Windparks befindet. Die Beklagte zu 2. hat die Fläche, auf der sich der Windpark befindet, von der Beklagten zu 1. (Ortsgemeinde) gepachtet. Die… …als bloße Verpächterin ohnehin nicht verantwortliche Störerin und Schädigerin sein. Die Entscheidung: Die 5. Zivilkammer hat die Klage abgewiesen. Sie…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Novelle des BImSchG – Hoffnung auf schnellere Genehmigungsverfahren

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …EDITORIAL Novelle des BImSchG – ­Hoffnung auf schnellere ­Genehmigungsverfahren Liebe Leserin, lieber Leser, der Bundestag hat am 06. Juni 2024 das… …EU-Recht“ beschlossen, am 14. Juni 2024 hat auch der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. Mit der Gesetzesnovelle wird das Klima erstmals als Schutzgut in das…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Prognose der Luftschadstoffbelastung in Berlin mittels Machine Learning

    Mira Céline Klein, Henrik Tilkorn, Andreas Kerschbaumer, Milan Flach
    …höher als für die Außenbezirke. Quelle: eigene Darstellung, INWT Statistics GmbH 3·2024 Immissionsschutz 91 FACHBEITRAG menhänge gefunden hat. Bis zu…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Novellierung der 31. BImSchV – Auswirkungen und Hinweise für den Vollzug – Teil 2

    Richard Schlachta, Robert Behm
    …Auslegungsfragen 2./31. BIm­- SchV hat am 12.07.2024 seine Arbeit aufgenommen. U. a. ist davon auszugehen, dass für den Prüfbericht eine Orientierungshilfe erstellt… …„stets“ – also auch neben der Einhaltung eines Reduzierungsplans – die Emissionswerte der TA Luft einzuhalten wären.“ Zur Klarstellung hat die novellierte… …die Anforderungen der 31. BImSchV. Die Nr. 5.2.5 der TA Luft kommt in diesen Fällen nicht zur Anwendung (die 31. BImSchV hat als Verordnung Vorrang vor… …Beschichtungsanlagen die gefassten unbehandelten Abgase zu den diffusen Emissionen F. In der Praxis hat sich die sog. Mittelbare ­Methode („indirekte Methode“) als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Luft-Grenzwerte im Arbeitsschutz

    Reinhold Rühl
    …der Europäische Union (EU) gesetzten Grenzwerte. Bis 2019 hat dazu das Scientific Committee on Occupational Exposure Limits (SCOEL, eine Art… …MAK-Kommission der EU) die EU beraten. SCOEL hat Grenzwerte abgeleitet, die die EU als Arbeitsplatz-Richtgrenzwerte (IOELV: Indicative Occupational Exposure Limit… …übernehmen) veröffentlicht hat. Als Folge der Überprüfung der REACH-Verordnung wurde diese Grenzwertsetzung ab 2019 dem Committee for Risk Assessment (RAC) der… …Arbeitnehmer: Langzeit – dermal-systemische Wirkungen, ➤ Arbeitnehmer: Langzeit – dermal-lokale Wirkungen. So hat z. B. Butanonoxim einen DNEL von 3,3 mg/m³ für… …liegt über 1, also über dem Grenzwert. Die Belastung der Beschäftigten könnte durch Verzicht auf den Duftstoff Limonen, der ja keine Reinigungswirkung hat… …hat der AGS aber entschieden, entgegen diesem Kompromiss vorerst weiter ein Risiko von 4:10.000 zu akzeptieren. Biologische Grenzwerte (BGW) erlauben… …mit Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen hat der Arbeitgeber eine Priorisierung der durchzuführenden Maßnahmen vorzunehmen und dies in der… …Werte gibt. Dazu hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in der TRGS 402 (5.1) angegeben: „Stehen keine verbindlichen Beurteilungsmaßstäbe zur… …Jahrzehnten in Deutschland ein Grenzwert von 35 mg/m³. 2017 hat die EU einen indikativen Grenzwert für Kohlenmonoxid in Höhe von 23 mg/m³ gesetzt. CO ist als… …. Der Ausschuss für Gefahrstoffe hat im Dezember 2023 den niedrigeren Grenzwert ebenfalls verabschiedet. Das BMAS hat mit der Aktualisierung der TRGS 900…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Ein Beschleunigungspaket für Erneuerbare Energien und Industrie – Bundestag beschließt Gesetz zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz

    …Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz Der Deutsche Bundestag hat am 6. Juni 2024 das Gesetz zur Verbesserung des Klimaschutzes beim… …. So sparen wir wertvolle Zeit, damit die klimagerechte Modernisierung Deutschlands schneller vorankommt. Die Koalition hat bewiesen, dass Umwelt- und… …beteiligten Behörde ein Sachverständigengutachten einholen und hat die Aufsichtsbehörde über Fristüberschreitungen zu informieren – das gilt nunmehr für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück